EP0044880A1 - Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes - Google Patents
Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0044880A1 EP0044880A1 EP80104506A EP80104506A EP0044880A1 EP 0044880 A1 EP0044880 A1 EP 0044880A1 EP 80104506 A EP80104506 A EP 80104506A EP 80104506 A EP80104506 A EP 80104506A EP 0044880 A1 EP0044880 A1 EP 0044880A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metal
- hollow
- rollers
- profile
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 83
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 9
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17069—Insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17092—Manufacturing
Definitions
- the invention relates to a door leaf for a ceiling link or roller door consisting of a hollow profile formed by two sheet metal shells, the cavity of which is filled with a heat-insulating mass, with joint elements provided on the long sides of the hollow profile, and with two next to the two joint elements over the length of the Gates extending columns, which are bounded by legs bent towards the cavity side.
- Such a door leaf is known (DE-OS 27 35 899).
- the two sheet metal shells are provided with bends on their long sides provided with the joint elements. In the area of the bends there is a gap between the two sheet metal shells, through which a cold bridge is avoided. The gap is bridged by a plastic membrane that has a low thermal conductivity.
- the two sheet metal shells are held together in that the heat-insulating foam mass engages behind the bends.
- the invention has for its object to design the door leaf of the type described above so that it is suitable for a continuously running automatic manufacturing process.
- Characteristic a makes it possible to press in the gaps by means of cutting rollers, while the door leaf is supported with the other side against the pressure of the split rollers by simple contact, for example on a lower belt, without the need for special holding means to be carried. This is not possible if, as in the known door leaf, the gaps are provided on the long sides provided with the joint elements.
- Feature b prevents the part of the sheet metal shell in question, which is located between the gaps, from being bent by the deformation pressure of the splitting rollers; moreover, this part cannot fall off the heat-insulating mass when the adhesive strength decreases.
- Feature c) also contributes to the production of the gaps by a chipless pressing in by means of splitting rollers, which are particularly suitable for a continuously running automatic manufacturing process.
- the sheet metal shell to be provided with the gaps can be attached next to the two on the inside of the cavity Notches each in the middle between the notches on the side facing away from the cavity, another notch can be made. This further notch makes it easier to press in the gap with the splitting rollers.
- a preferred embodiment of the method for producing the door leaves according to the invention provides that two metal strips, which are wound on metal strip rolls, are drawn off from an infeed frame and are formed in a two-tier roll forming machine to form the hollow metal profile.
- this roll forming machine one of the strips is provided with the beads and the notches located therein.
- the undersides of the pre-profiled strips are then pressed together by pressure rollers and their upper sides are held apart by an expanding lug or an expanding roller.
- the outlet nozzle of a plastic foam machine is attached, through which a curable plastic foam material, for example polyurethane, is filled between the belts.
- This plastic foam mass is the heat-insulating material.
- the closed metal strips pass through an alignment section before they are passed on to the curing section in which the plastic cures.
- the cutting machine is equipped with a floating saw, which allows the moving metal strip to be cut into individual metal hollow profiles of the desired length. In order to avoid a jam inside this saw, the sawn-off individual pieces are pulled out of the cutting machine at an accelerated rate.
- a hollow metal profile is gripped by a lifting pliers at both ends and moved into a position lower by the width of this hollow metal profile. In this lower position, it is then gripped and held in place by holding forceps. After the holding tongs have been accessed, the lifting tongs move back into their upper position so that they are ready for operation again.
- the next following hollow metal profile is then inserted by means of corresponding drive rollers with its lower joint element into the upper joint element of the previous hollow metal profile. This last arrived hollow metal profile is then gripped by the lifting pliers so that this cycle can be repeated.
- the nested metal hollow profiles are laterally guided to a milling system by means of a cross conveyor belt.
- slots are milled into the heat-insulating compound filling the cavity on the end faces of the hollow metal profiles, so that end pieces with their mounting lugs can be attached to these slots.
- These end pieces are pressed on in a subsequent process step.
- the individual door leaves which are already pushed together to form a roller door curtain.
- the interlocking door leaves are wound into a bale.
- paper is inserted between the individual layers of the door leaves to protect the door leaves against scratching. This paper is pulled off a roll of paper.
- the device used to carry out the manufacturing method according to the invention is provided in connection with the individual exemplary embodiments, insofar as this does not already result from the description of the manufacturing method.
- FIG. 1 shows a cross section through a door leaf 1 according to the invention. It consists of a hollow metal profile which is formed by two interlocking lamella leaves 20, 21. These lamella blades 20, 21 have different strengths.
- the lamella leaf 20, which formed the outer shell of the profile body, has the greater wall thickness because it has to have the necessary stability and tensile strength of the door leaf.
- the thinner lamella leaf 21 forms the cavity wall 7 lying on the inside of the gate. In this cavity wall 7 beads 13 are fitted, within which the gaps 9 run.
- the gaps 9 are delimited by two legs 12 bent into the cavity 3.
- the bending edge of the legs 12 runs along the notches 15.
- the column 9 are in close to the narrow sides of the cavity 10, so that as large a part of the cavity wall as possible. 7 lies isolated.
- the cavity 3 of the door leaf is filled with a heat insulating mass.
- FIG. 2 shows that two pairs of notches 15 are provided on the surface 17 of the wall 7 facing the cavity 3 to form the gaps 9.
- a further, deeper notch 16 is made centrally between the two notches 15 of each pair. All three notches 15, 16 are located within a bead 13 which protrudes toward the cavity 3. If a tool is pressed into the notch 16, the notch 16 tears open to a gap 9, as shown in FIG. 1.
- Fig. 3 shows how two articulated elements of two door leaves interlock.
- FIG. 4 shows a perspective view of a door leaf according to the invention.
- the column ? 9 are bridged by individual, narrow webs 11. These narrow webs bring about a mechanically firm connection of the cavity wall 7 facing the interior of the gate to the joint elements.
- the gaps 9 lie within a bead 13.
- the gaps 9 are delimited by legs 12 which are bent inwards to the cavity 3.
- the lower part shows that the gap 9 can also be continuous.
- an inlet scaffold 30, on which there are two metal tape rolls 31, 32, metal tapes 33, 34 removed.
- This inlet scaffold is shown in FIGS. 10 and 11.
- the metal strips 33, 34 are drawn off from the infeed stand via rollers 302, 303 of a roller stand 301.
- the belts are rotated through 90 ° and drive rollers 38, which are arranged at the entrance of a two-tier roll forming machine 35, are driven.
- the thinner metal strip 33 runs through a beading station, in which it is provided with a continuous beading by appropriately designed rollers 39.
- the notching station in which the metal strip 33 is provided with the notches 15, 16 shown in FIG. 2, is located behind the beading station.
- the notches are pressed there with the aid of rollers 37 which are equipped with cutting edges.
- the metal strips 33, 34 are then pre-profiled in subsequent rollers 36. This is shown in FIGS. 5 and 6.
- the metal strips then arrive at a second roll forming machine 40, which is shown in more detail in FIGS. 13 and 14.
- pressure rollers 41 At the inlet of this second roll forming machine 40 there are pressure rollers 41, in which the undersides of the pre-profiled strips 33 J 34 are pressed together. This is shown in more detail in FIG. 7.
- the second roll forming machine 40 also has an expanding roller 42, with which the upper sides of the pre-profiled strips 33, 34 are kept spread.
- This curing section 62 is shown schematically in the left part of FIGS. 15 and 16. From the curing section, the endless hollow profile formed from the metal strips 33, 34 passes into a length measuring device 70. This length measuring device is used to control the cutting machine 80, with which the endless profile is sawn into individual pieces. The length measuring device is equipped with a spring-loaded measuring wheel running on the profile and with length and piece counters. The endless profile then passes from the length measuring device into a splitting station 75, in which the notches 16 to columns 9 are opened with splitting rollers 76. The indentation of the column is clarified in FIG. 8. The profile is held by a counter roller 78 when the split roller 76 presses in the column 9.
- the split roller 76 can be lifted off the cavity wall 7 of the profile, so that individual gaps with webs 11 lying between them can be produced.
- Behind the splitting station is a scaffolding 77 which advances the endless profile to a cutting machine 80.
- This cutting machine 80 is used for the flying cutting of the endless profile.
- it is equipped with a flying saw 81, which is located on a saw carriage 82.
- the control of this cut-to-length slide or the flying saw takes place with the length measuring device 70.
- the arrangement of the length measuring device, splitting station, driving frame and cutting machine is shown in FIGS. 15 and. 16 shown.
- the individual, cut-off profile bodies are acceleratedly pulled out of the cut-to-length machine by a drive frame 85 and conveyed via guide rollers 86 into a mounting device 91.
- This assembly device 91 is used to automatically interleave the cut Me tall hollow profiles.
- the last inserted metal hollow profile 92 is gripped by a lifting pliers 94.
- This lifting clamp 94 then moves to a lower position, which is exactly the width of the metal hollow profile 92 lower than the entry position. In this lower position, the metal hollow profile 92 is then gripped by holding pliers 92.
- the next metal hollow profile 93 is now introduced into the assembly device from the driving frame 85.
- This hollow metal profile 93 is with its lower joint element 6 in the upper.
- FIG. 19 illustrates the interlocking of the hollow metal profiles 92 and 93.
- the holding pliers 95 are shown schematically by two rods which are pressed against the profile 92.
- the stop 99 is folded away, so that the individual profiles reach the roller table 114 from the drive roller 98.
- FIG. 20 The further procedure is shown in FIG. 20.
- the nested profiles slide over a fold-down slope 102 onto a cross conveyor belt 100.
- the slope can be operated with a pneumatic cylinder 103.
- the cross conveyor belt 100 can be operated in cycles. It guides the nested profiles one after the other into a milling system 104. In this milling system, a slot is milled on both sides of the profile from above and below.
- the cross conveyor belt 100 then conveys the individual profiles to a preassembly station, in which an end piece 22 is pushed onto a slide rail on both sides from a magazine.
- the assembly with the holding tongs, lifting tongs and damping stop is used in the assembly device. retracted to the new specified bar length.
- This rod length is also the length measuring device and and. thus entered the cutting machine.
- the number of cycles of the cross conveyor belt 100 and the number of cycles of the milling system and the press-on system for the end pieces is shortened, so that there is a distance between the outgoing and the newly incoming tank.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor bestehend aus einem von zwei Blechschalen gebildeten Hohlprofil, dessen Hohlraum mit einer wärmeisolierenden Masse ausgefüllt ist, mit an den Längsseiten des Hohlprofiles vorgesehenen Gelenkelementen, und mit zwei sich nächst der beiden Gelenkelemente über die Länge des Torblattes erstreckenden Spalten, die von zur Hohlraumseite eingebogenen Schenkeln begrenzt sind.
- Ein derartiges Torblatt ist bekannt (DE-OS 27 35 899). Bei diesem bekannten Torblatt sind die beiden Blechschalen an ihren mit den Gelenkelementen versehenen Längsseiten mit Umbiegungen versehen. Im Bereich der Umbiegungen besteht ein Spalt zwischen den beiden Blechschalen, durch den eine Kältebrücke vermieden wird. Der Spalt ist von einer Kunststoffmembran überbrückt, die eine niedrige Wärmeleitfähigkeit hat. Die beiden Blechschalen werden dadurch zusammengehalten, daß die wärmeisolierende Schaummasse die Umbiegungen hintergreift.
- Der DE-OS 27 35 899 ist zwar nicht entnehmbar, wie das bekannte Torblatt hergestellt werden soll, es liegt jedoch auf der Hand, daß die Montage der beiden Blech-. schalen, das Anbringen der Gelenkelemente und das Aufbringen der Kunststoffmembran arbeits- und zeitaufwendig sind un d sich nicht für ein kontinuierlich ablaufendes Herstellungsverfahren eignet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Torblatt der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß es sich für ein kontinuierlich ablaufendes automatisches Herstellungsverfahren eignet.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch folgende Merkmale:
- a) die Spalte befinden sich auf einer Breitseite des Torblattes,
- b) die Spalte sind von schmalen Stegen überbrückt,
- c) die Spalte sind von U-förmig aufeinanderzulaufenden zur Hohlraumseite eingebogenen Schenkeln begrenzt, die auf der Hohlraumseite an die Biegewurzel parallel zum Spalt verlaufende Kerben aufweisen.
- Durch Merkmal a) ist es möglich, mittels Schneidrollen die Spalte einzudrücken, während sich das Torblatt mit der anderen Seite gegen den Druck der Spaltrollen durch einfache Anlage, beispielsweise an einem Unterband abstützt, ohne daß besondere mitzuführende Haltemittel erforderlich sind. Dies ist nicht möglich, wenn die Spalte, wie bei dem bekannten Torblatt an den mit den Gelenkelementen versehenen Längsseiten vorgesehen sind.
- Durch Merkmal b) wird ein Aufbiegen des zwischen den Spalten gelegenen Teiles der betreffenden Blechschale durch den Verformungsdruck der Spaltrollen vermieden; außerdem kann dieser Teil nicht von der wärmeisolierenden Masse abfallen, wenn die Klebekraft nachläßt.
- Auch Merkmal c) trägt zur Herstellung der Spalte durch ein spanloses Eindrücken mittels Spaltrollen bei, die sich besonders für ein kontinuierlich ablaufendes automatisches Herstellungsverfahren eignen.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Torblattes können in der mit den Spalten zu versehenden Blechschale neben den beiden auf der Hohlrauminnenseite anzubringenden Kerben jeweils mittig zwischen den Kerben auf der dem Hohlraum abgewandten Seite eine weitere Kerbe angebracht werden. Diese weitere Kerbe erleichtert das Eindrücken des Spaltes mit den Spaltrollen.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Torblätter sieht vor, daß von einem Einlaufgerüst zwei Metallbänder, die auf Metallbandrollen aufgewickelt sind, abgezogen werden und in einer zwei-etagigen Rollenformmaschine zur Bildung des Metallhohlprofiles geformt werden. In dieser Rollenformmaschine wird eines der Bänder mit den Sicken und den darinliegenden Kerben versehen.
- In einer weiteren Rollenformmaschine werden sodann die Unterseiten der vorprofilierten Bänder durch Andruckrollen zusammengedrückt und ihre Oberseiten durch eine Spreiznase oder eine Spreizrolle auseinandergehalten. In der Nähe dieses Spreizwerkzeuges ist die Austrittsdüse einer Kunststoffschaummaschine angebracht, durch die zwischen die Bänder eine aushärtbare Kunststoffschaummasse,'beispielsweise Polyurethan, eingefüllt wird. Diese Kunststoffschaummasse stellt das wärmeisolierende Material dar. Nach dem Einfüllen dieser Kunststoffschaummasse werden die Metallbänder an ihrer Oberseite in der Rollenformmaschine aneinandergedrückt und beispielsweise durch entsprechendes Einbiegen aneinander befestigt.
- Um ein Verziehen oder Verwinden der zu einem Hohlprofil geschlossenen Metallbänder zu verhindern, bzw. auszugleichen, durchlaufen die geschlossenen Metallbänder eine Ausrichtstrecke, bevor sie auf die Aushärtestrecke, in der der Kunststoff aushärtet, weitergeleitet werden.
- Am Ende der Aushärtestrecke befindet sich eine Längenmeßeinrichtung, die einen Abläng-automaten steuert. Der Abläng-automat ist mit einer fliedenden Säge ausgestattet, die es erlaubt, das sich bewegende Metallband in einzelne Metallhohlprofile gewünschter Länge zu zerschneiden. Um einen Stau innerhalb dieser Säge zu vermeiden, werden die abgesägten einzelnen Stücke beschleunigt aus dem Abläng-automaten herausgezogen.
- Zur Bildung eines Rolltorpanzers müssen die einzelnen abgelängten Metallhohlprofile mit ihren Gelenkelementen ineinandergeschoben werden. Hierzu ist gemäß der Erfindung ein automatisiertes Verfahren vorgesehen. Diesem Verfahren entsprechend wird ein Metallhohlprofil von einer Hubzange an seinen beiden Enden erfaßt und in eine um die Breite dieses Metallhohlprofiles tiefere Position gefahren. In dieser tieferen Position wird es sodann von einer Haltezange erfaßt und festgehalten. Nach dem Zugriff der Haltezange fährt die Hubzange wieder in ihre obere Position, so daß sie erneut betriebsbereit ist. Das nächstfolgende Metallhohlprofil wird sodann mittels entsprechender Antriebsrollen mit seinem unteren Gelenkelement in das obere Gelenkelement des vorhergehenden Metallhohlprofils eingeschoben. Anschließend wird dieses zuletzt angekommene Metallhohlprofil von der Hubzange erfaßt, so daß dieser Zyklus erneut durchlaufen werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ineinandergeschobenen Metallhohlprofile seitlich mittels eines Querförderbandes zu einer Fräsanlage geführt. In dieser Fräsanlage werden an den Endflächen der Metallhohlproifle Schlitze in die den Hohlraum ausfüllende wärmeisolierende Masse eingefräst, so daß Endstücke mit ihren Montagenasen an diesen Schlitzen befestigt werden können. Das Aufpressen dieser Endstücke erfolgt in einem nachfolgenden Verfahrensgang. Nach dem Aufpressen der Endstücke sind die einzelnen Torblätter, die bereits zur Bildung eines Rolltorpanzers ineinandergeschoben sind, vervollständigt. Im Anschluß daran werden die ineinand.erhängenden Torblätter zu einem Ballen aufgewickelt. Gleichzeitig wird zwischen die einzelnen Lagen der Torblätter ein Papier eingelegt, um die Torblätter gegen Verkratzen zu schützen. Dieses Papier wird von einer Papierrolle abgezogen.
- Die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens dienende Vorrichtung wird, soweit sich dies nicht bereits aus der Beschreibung des Herstellungsverfahrens ergibt, im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsbeispielen angegeben.
- Im folgenden wird nun die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Figuren beschrieben und näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Torblatt,
- Fig. 2 die mit den Kerben und Sicken versehene Wandung des Torblatts vor dem Eindrücken der Spalte,
- Fig. 3 die zu einem Gelenk ineinandergeschobenen Ober- bzw. Unterseiten zweier erfindungsgemäßer Torblätter,
- Fig. 4 verschiedene Ausbildungsarten der erfindungsgemäß vorgesehenen Spalte,
- Fig. 5 und 6 Metallbänder, die zwischen den Rollen einer Rollenformmaschine vorprofiliert werden,
- Fig. 7 das Einfüllen einer Kunststoffschaummasse zwischen die vorprofilierten Bänder,
- Fig. 8 das Eindrücken der erfindungsgemäß vorgesehenen Spalte,
- Fig. 9 und 10 das Einlaufgerüst einer für die Durchführung eines Endlos-Verfahrens geeigneten Herstellungsvorrichtung,
- Fig. 11 und 12 eine erste Rollenformmaschine zur Vorprofilierung der Metallbänder,
- Fig. 13 und 14 eine Vorrichtung zum Spreizen der Oberseiten der Metallbänder und zum Einfüllen von Kunststoffschaummasse sowie eine zweite Rollenformmaschine,
- Fig. 15 und 16 eine Längenmeßeinrichtung, eine Vorrichtung zum Eindrücken der Spalte sowie eine Antriebsvorrichtung und einen nachfolgenden Ablängautomaten,
- Fig. 17 und 18 eine Vorrichtung zum automatischen Ineinandersetzen der einzelnen Metallhohlprofile,
- Fig. 19 das Ineinanderschieben der Metallhohlprofile,
- Fig. 20 das Überführen der ineinandergesetzten Metallhohlprofile zu einer Fräsvorrichtung und einer Vorrichtung zum Aufpressen der Endstücke sowie einer Aufwickelvorrichtung und
- Fig. 21 das Aufpressen der Endstücke auf ein Metallhohlprofil.
- Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Torblatt 1. Es besteht aus einem Metallhohlprofil, das von zwei ineinandergebogenen Lamellenblättern 20, 21 gebildet wird. Diese Lamellenblätter 20, 21 besitzen unterschiedliche Stärke. Das Lamellenblatt 20, das die Außenschale des Profilkörpers bildete besitzt die größere Wandstärke, da es die notwendige - Stabilität und Zugfestigkeit des Torblattes aufzubringen hat. Das dünnere Lamellenblatt 21 bildet die auf der Torinnenseite liegende Hohlraumwand 7. In dieser Hohlraumwand 7 sind Sicken 13 angebracht, innerhalb derer die Spalte 9 verlaufen. Die Spalte 9 werden von zwei zum Hohlraum 3 eingebogenen Schenkeln 12 begrenzt. Die Biegekante der Schenkel 12 verläuft entlang den Kerben 15. Die Spalte 9 befinden sich in der Nähe der Höhlraumschmalseiten 10, damit ein möglichst großer Teil der Hohlraumwand. 7 isoliert liegt. Der Hohlraum 3 des Torblattes ist mit einer wärmeisolierend.en Masse ausgefüllt.
- Die Fig. 2 zeigt, daß zur Bildung der Spalte 9 auf der zum Hohlraum 3 liegenden Oberfläche 17 der Wand 7 zwei Paare von Kerben 15 angebracht sind. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche 18 der Hohlraumwand 7 ist mittig zwischen den beiden Kerben 15 eines jeden Paares eine weitere, tiefere Kerbe 16 angebracht. Alle drei Kerben 15, 16 befinden sich innerhalb einer Sicke 13, die zu dem Hohlraum 3 hin vorspringt. Wird ein Werkzeug in die Kerbe 16 hineingedrückt, so reißt die Kerbe 16 zu einem Spalt 9 auf, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist.
- An ihren Längsseiten sind die Lamellenblätter 20, 21 krallenförmig ineinandergebogen, so daß sie Gelenkelemente 5, 6 bilden. Die Fig. 3 zeigt, wie zwei Gelenkelemente von zwei Torblättern gelenkig ineinandergreifen.
- Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Torblatts. Im oberen Teil ist eine Ausführungsart dargestellt, bei der die Spalte ? 9 von einzelnen, schmalen Stegen 11 überbrückt sind. Diese schmalen Stege bewirken eine mechanisch feste Verbindung der zum Torinnenraum liegenden Hohlraumwand 7 zu den Gelenkelementen. Ferner ist erkennbar, daß die Spalte 9 innerhalb einer Sicke 13 liegen. Die Spalte 9 sind von Schenkeln 12 begrenzt, die zum Hohlraum 3 nach innen eingebogen sind. Im unteren Teil ist dargestellt,-daß der Spalt 9 auch durchgehend sein kann.
- Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Torblattes in einem Endlos-Verfahren werden von einem Einlaufgerüst 30, auf dem sich zwei Metallbandrollen 31, 32 befinden, Metallbänder 33, 34 abgezogen. Dieses Einlaufgerüst ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Von dem Einlaufgerüst werden die Metallbänder 33, 34 über Rollen 302, 303 eines Rollengerüstes 301 abgezogen. Die Bänder werden um 90° gedreht und Antriebsrollen 38, die am Eingang einer zwei-etagigen Rollenformmaschine 35 angeordnet sind, angetrieben. Das dünnere Metallband 33 läuft durch eine Sickenstation, in der es von entsprechend ausgebildeten Rollen 39 mit einer durchlaufenden Sicke versehen wird. Hinter der Sickenstation befindet sich die Kerbstation, in der das Metallband 33 mit den in Fig. 2 dargestellten Kerben 15, 16 versehen wird. Die Kerben werden dort mit Hilfe von Rollen 37, die mit Schneiden ausgestattet sind, angepreßt. In nachfolgenden Rollen 36 werden sodann die Metallbänder 33, 34 vorprofiliert. Dies ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Metallbänder gelangen dann zu einer zweiten Rollenformmaschine 40, die in den Fig. 13 und 14 näher dargestellt ist. Am Einlauf dieser zweiten Rollenformmaschine 40 befinden sich Andruckrollen 41, in denen die Unterseiten der vorprofilierten Bänder 33J 34 zusammengedrückt werden. Dies ist in der Fig. 7 näher dargestellt. Die zweite Rollenformmaschine 40 besitzt ferner eine Spreizrolle 42, mit der die Oberseiten der vorprofilierten Bänder 33, 34 gespreizt gehalten werden. Dies ermöglicht es, mit einer zwischen die Bänder 33, 34 hineinragenden Austrittsdüse 51 einer Polyurethanschaummaschine Polyurethanflüssigkeit als wärmeisolierendes Material 4 einzufüllen. Hinter der Einfüllstation für die Polyurethanflüssigkeit befinden sich Schließrollen 43, mit denen die Oberseiten der vorprofilierten Bänder 33, 34 geschlossen werden und die Oberseiten und Unterseiten dieser Bänder zur Ausbildung von krallenförmigen Gelenkelementen 5, 6 ineinandergebogen und dadurch aneinander befestigt werden. Am Ende der zweiten Rollenformmaschine 40 befindet sich ein Profilrichtapparat 60, der Verwindungen des aus den Bändern 33J 34 gebildeten Profils ausgleicht und behebt. Von der zweiten Rollenformmaschine gelangen dann die zu einem Hohlprofil geschlossenen Bänder auf eine Aushärtestrecke 62. Diese Aushärtestrecke 62 ist im linken Teil der Fig. 15 und 16 schematisch dargestellt. Von der Aushärtestrecke gelangt das endlose, aus den Metallbändern 33, 34 gebildete Hohlprofil in eine Längenmeßeinrichtung 70. Diese Längenmeßeinrichtung dient zum Steuern des Ablängautomaten 80, mit dem das endlose Profil in Einzelstücke zersägt wird. Die Längenmeßeinrichtung ist mit einem auf dem Profil laufenden, federbelasteten Meßrad und mit Längen- und Stückzählern ausgestattet. Von der Längenmeßeinrichtung gelangt dann das endlose Profil in eine Spaltstation 75, in der mit Spaltrollen 76 die Kerben 16 zu Spalten 9 geöffnet werden. Das Eindrücken der Spalte ist in der Fig. 8 näher verdeutlicht. Das Profil wird von einer Gegenrolle 78 gehalten, wenn die Spaltrolle 76 die Spalte 9 eindrückt. Die Spaltrolle 76 kann von der Hohlraumwand 7 des Profils abgehoben werden, so daß einzelne Spalte mit zwischen ihnen liegenden Stegen 11 erzeugt werden können. Hinter der Spaltstation befindet sich ein Treibgerüst 77, das das endlose Profil zu einem Ablängautomaten 80 vorschiebt. Dieser Ablängautomat 80 dient zum fliegenden Trennen des endlosen Profils. Er ist dazu mit einer fliegenden Säge 81 ausgestattet, die sich auf einem Sägeschlitten 82 befindet. Die Steuerung dieses Ablängschlittens bzw. der fliegenden Säge geschieht mit der Längenmeßeinrichtung 70. Die Anordnung aus Längenmeßeinrichtung, Spaltstation, Treibgerüst und Ablängautomat ist in den Fig. 15 und. 16 dargestellt. Die einzelnen, abgeschnittenen Profilkörper werden von einem Treibgerüst 85 beschleunigt aus dem Ablängautomaten herausgezogen und über Führungsrollen 86 in eine Montägeeinrichtung 91 befördert. Diese Montageeinrichtung 91 dient zum automatischen Ineinandersetzen der abgeschnitten Metallhohlprofile. Das zuletzt eingeschobene Metallhohlprofil 92 wird von einer Hubzange 94 erfaßt. Diese Hubzange 94 fährt sodann in eine untere Position, die genau um die Breite des Metallhohlprofils 92 tiefer liegt als die Einlaufposition. In dieser tieferen Position wird das Metallhohlprofil 92 sodann von einer Haltezange 92 erfaßt. Von dem Treibgerüst 85 wird nun das nächste Metallhohlprofil 93 in die Montageeinrichtung eingeführt. Dieses Metallhohlprofil 93 wird dabei mit seinem unteren Gelenkelement 6 in das obere . Gehenkelement 5 des zuvor eingeschobenen Metallhohlprofils 92 eingeführt. Die überschüssige Bewegungsenergie des Metallhohlprofils 93 wird von der Dämpfung . eines abklappbaren Anschlags 99 aufgenommen und vernichtet. Nach dem Einschieben des Metallhohlprofils 93 wird es von der Hubzange 94 in die tiefere Position gebracht, in der sich zuvor das Metallhohlprofil 92 befunden hat. Anschließend fährtdie Hubzange 94 wieder in ihre obere Position, während das Metallhohlprofil 93 von der Haltezange 95 erfaßt ist. Der Einschiebvorgang eines weiteren Profils kann nun stattfinden. Die Anordnung aus Treibgerüst 85, Führungsrollen 86 und der Montageeinrichtung 91 ist in den Fig. 17 und 18 näher dargestellt. Die Fig. 19 verdeutlicht näher das Ineinandersetzen der Metallhohlprofile 92 und 93. Die Haltezange 95 ist schematisch durch zwei Stäbe dargestellt, die gegen das Profil 92 angepreßt werden.
- Sollen die einzelnen Profile nicht ineinandergeschoben, sondern einzeln verpackt werden, so werden die Hub- und die Haltezange nicht betrieben, der Anschlag 99 weggeklappt, so daß die einzelnen Profile von der Treibrolle 98 auf den Rollgang 114 gelangen.
- Der weitere Verfahrensgang ist in der Fig. 20 dargestellt. Im linken Teil der Fig. 20 ist die Montageeinrichtung 91 mit der Haltezange 95 und der zwischen zwei Positionen verschiebbaren Hubzange 94 erkennbar. Die ineinandergeschobenen Profile gleiten über eine abklappbare Ablaufschräge 102 auf ein Querförderband 100. Die Ablaufschräge kann mit einem pneumatischen Zylinder 103 betätigt werden. Das Querförderband 100 ist taktweise betreibbar. Es führt die ineinandergeschobenen Profile nacheinander in eine Fräsanlage 104. In dieser Fräsanlage wird an jedem zweiten Profil beidseitig von oben und unten ein Schlitz eingefräst. Das Querförderband.100 befördert die einzelnen Profile sodann zu einer Vormontagestation, bei der beidseitig ein Endstück 22 aus einem Magazin über eine Aufgleitschiene aufgeschoben wird. In einer weiteren Vorrichtung werden diese Endstücke 22 sodann angepreßt, so daß ihre Montagenasen 23 in die Schlitze 19 einrasten. Nach dieser Montage der Endstücke sind die einzelnen Metallhohlprofile zu fertigen Torblättern geworden. Diese Torblätter sind bereits zu einem Rolltorpanzer ineinandergeschoben, so daß keine weiteren Bearbeitungsvorgänge nötig sind. Die aneinanderhängenden Torblätter werden in einer Aufwickelstation 110 zu einem Ballen 25 aufgewickelt. Zwischen den einzelnen Lagen des Ballens 25 wird eine Papierbahn eingelegt, die von einer Papierrolle 112 abgezogen wird.
- Wenn das letzte Profil eines Panzers montiert ist und d.en Bereich der Montagezangen verlassen hat, und der nächste herzustellende Panzer eine andere Länge der Torblätter besitzt, wird bei der Montageeinrichtung die Einheit mit Haltezange, Hubzange und Dämpfanschlag. auf die neue vorgegebene Stablänge eingefahren. Diese Stablänge wird zugleich der Längenmeßeinrichtung und und. damit dem Ablängautomaten eingegeben. Gleichzeitig wird die Taktzahl des Querförderbands 100 sowie die Taktzahl der Fräsanlage und der Aufpreßanlage für die Endstücke verkürzte so daß zwischen dem auslaufenden und dem neu einlaufenden Panzer ein Abstand entsteht. Sobald der auslaufende Panzer die Montage seiner Endstücke d.urchlaufen hat, werden'auch die Fräsanlage und die Anlage zum Aufpressen der Endstücke auf das neue Längenmaß des Panzers eingefahren.
Claims (31)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80104506T ATE4606T1 (de) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Torblatt fuer ein deckenglieder- oder rolltor; vorrichtung und verfahren zur herstellung eines torblattes. |
EP80104506A EP0044880B1 (de) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP80104506A EP0044880B1 (de) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0044880A1 true EP0044880A1 (de) | 1982-02-03 |
EP0044880B1 EP0044880B1 (de) | 1983-09-07 |
Family
ID=8186735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80104506A Expired EP0044880B1 (de) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0044880B1 (de) |
AT (1) | ATE4606T1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587406A1 (fr) * | 1985-09-17 | 1987-03-20 | Georges Marcel | Embout pour eviter le deboitement des lames metalliques de volets ou stores roulants |
EP0283466B1 (de) * | 1987-03-11 | 1992-06-17 | Salandri Ag | Schutzvorrichtung für Kundenschalter |
TWI382120B (zh) * | 2010-05-31 | 2013-01-11 | Guang Chao Ind Co Ltd | Hollow roll door structure |
CN113258867A (zh) * | 2021-03-24 | 2021-08-13 | 浙江双宇电子科技有限公司 | 一种制作组件边框的型材及其生产工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823732B1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-10-11 | Heinrich Bueter | Vorrichtung zum Ausschaeumen von langgestreckten Hohlprofilkoerpern,insbesondere Rolladenstaeben |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1128688A (fr) * | 1955-07-06 | 1957-01-09 | Baumann Fils & Cie | Volet roulant à lattes articulées en matière plastique |
DE1534789A1 (de) * | 1964-02-05 | 1969-08-21 | Josef Wiebeler | Verfahren und Maschine zum automatischen Zusammensetzen einer aus einzelnen Staeben bestehenden Rollade |
FR2177642B1 (de) * | 1972-03-29 | 1976-08-06 | Bubendorff Richard | |
DE2348346C3 (de) * | 1973-09-26 | 1978-09-28 | Walter 5411 Hilgert Hardt | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Rolladenpanzers |
FR2297987A1 (fr) * | 1975-01-17 | 1976-08-13 | Griesser Sa | Lame de volet roulant et procede de fabrication |
-
1980
- 1980-07-30 AT AT80104506T patent/ATE4606T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-30 EP EP80104506A patent/EP0044880B1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823732B1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-10-11 | Heinrich Bueter | Vorrichtung zum Ausschaeumen von langgestreckten Hohlprofilkoerpern,insbesondere Rolladenstaeben |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587406A1 (fr) * | 1985-09-17 | 1987-03-20 | Georges Marcel | Embout pour eviter le deboitement des lames metalliques de volets ou stores roulants |
EP0283466B1 (de) * | 1987-03-11 | 1992-06-17 | Salandri Ag | Schutzvorrichtung für Kundenschalter |
TWI382120B (zh) * | 2010-05-31 | 2013-01-11 | Guang Chao Ind Co Ltd | Hollow roll door structure |
CN113258867A (zh) * | 2021-03-24 | 2021-08-13 | 浙江双宇电子科技有限公司 | 一种制作组件边框的型材及其生产工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE4606T1 (de) | 1983-09-15 |
EP0044880B1 (de) | 1983-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905841C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte | |
AT403350B (de) | Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe | |
AT390432B (de) | Verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens und vorrichtung sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3223881A1 (de) | Abstandhalterrahmen sowie verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen fuer isolierglas | |
EP0318748A2 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles insbesondere eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben | |
DE2644276A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer jalousie-lamelle oder eines entsprechenden lamellenbandes bei der herstellung von raffbaren lamellen-jalousien | |
EP1762687B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Zwischenraums zwischen Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas | |
DE1943826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen,insbesondere Hohlprofilen aus Metallbaendern mit waermedaemmenden Zwischenlagen | |
DE2423279A1 (de) | Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende | |
EP0044880B1 (de) | Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes | |
DE3529434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandshalters fuer isolierscheiben | |
DE19612239A1 (de) | Profilier- und Falzvorrichtung | |
WO1984001185A1 (en) | Door blade for a hinged ceiling door or rolling door | |
EP0459971A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekrümmter Abschnitte in Hohlprofilleisten | |
DE1561473B1 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten | |
DE3231698A1 (de) | Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer isolierglas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2926144A1 (de) | Torblatt fuer ein deckenglieder- oder rolltor | |
DE2941131A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben | |
DE2940796A1 (de) | Maschine zum ueberziehen von schachteln mit einem karton- oder folienzuschnitt | |
DE3529403A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheiben | |
EP0565129B1 (de) | Herstellung eines Torblattes | |
EP0044881A1 (de) | Verfahren und Montagevorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Panzers für Deckenglieder- oder Rolltore | |
DE2223035C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten | |
EP1644141A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial | |
DE4312002A1 (de) | Herstellung eines Torblattes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811019 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 4606 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840630 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840730 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841024 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860620 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870731 Ref country code: LI Effective date: 19870731 Ref country code: CH Effective date: 19870731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80104506.3 Effective date: 19880831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950710 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950721 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950809 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TURENWERKE RIEXINGER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19960731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960730 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970201 |