EP1762687B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Zwischenraums zwischen Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Zwischenraums zwischen Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas Download PDFInfo
- Publication number
- EP1762687B1 EP1762687B1 EP06018404A EP06018404A EP1762687B1 EP 1762687 B1 EP1762687 B1 EP 1762687B1 EP 06018404 A EP06018404 A EP 06018404A EP 06018404 A EP06018404 A EP 06018404A EP 1762687 B1 EP1762687 B1 EP 1762687B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plates
- sealing device
- plate
- sealing
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 151
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 113
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 36
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
- E06B3/6775—Evacuating or filling the gap during assembly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B3/67386—Presses; Clamping means holding the panes during assembly
Definitions
- the invention is based on a method having the features specified in the preamble of claim 1 and of a device with the features specified in the preamble of claim 7. Such a method and such a device are known from EP 0 539 407 B1 known.
- the EP 0 539 407 B1 discloses a press in which glass beads are assembled between a fixed pressure plate and a parallel, variable-length pressure plate to insulating glass panes and pressed to a predetermined thickness.
- the two press plates are not exactly vertical, but are inclined by a few degrees.
- two glass sheets from which an insulating glass pane is to be assembled, are positioned opposite each other.
- One of the glass panels is provided with a frame-shaped spacer and abuts against the backward inclined pressing plate while it stands on a horizontal conveyor.
- the other glass sheet is held opposite to the other, movable pressure plate, in particular by being attached to the other moving pressure plate is sucked.
- This glass sheet is glued by approaching the movable pressure plate to the fixed pressure plate with the adhering to the opposite glass sheet spacers and thereby closed the insulating glass.
- the insulating glass pane Before the insulating glass pane is completely closed, it can be filled with a heavy gas in the press. For this purpose, a portion of the movable pressing plate, which is located on one of the upstanding edges of the pressing plate to the rear, that is, away from the opposite pressure plate, be bent. The sucked glass sheet is bent backwards. If, in this state, the movable pressure plate approximates the fixed pressure plate, then the insulating glass is closed except in the area in which the one glass sheets is bent backwards. In the largely closed insulating glass pane, heavy gas can be introduced through the gap between the bent glass sheet and the spacer, which displaces the air from the insulating glass pane. Thereafter, the insulating glass sheet is closed by reversing the bending of the press plate and the glass sheet adhered to it.
- adjustable seals are provided, which are effective on the rising edges of the glass panels. In the space formed between the glass panels and the seals, heavy gas rises from the bottom up and displaces the lighter air upwards.
- the glass panels, one of which carries a spacer, in the from the EP 0 674 086 B1 and the EP 0 674 087 B1 known press are also arranged so that the other glass panel also rests with its upper edge on the spacer, so that the glass panels diverge wedge-shaped from top to bottom.
- the space between the glass sheets is filled from below with the heavy gas, which displaces the air through a space between the seals and the rising edges of the glass sheets or between the seal and the upstanding legs of the spacer upwards.
- the movable pressure plate of the stationary pressure plate is approximated and thereby closed and pressed the insulating glass.
- the present invention has for its object to provide a way, as in a press with two mutually parallel, vertically or inclined arranged press plates, which is adapted to fill the space between two glass panels from below with a heavy gas, even overlong with insulating glass a heavy gas can be filled.
- the frame-shaped spacer including the glass panel, which is initially free from the spacer from its plane out in the direction against the other glass sheet bends and possibly even approaches by parallel displacement far enough that the protruding from the gap between the plates portions of the glass sheet are glued together tightly to each other via the spacer, whereas in the space between the plates, the glass sheet, which initially free is from the spacer, still maintains a distance to the spacer, which z. B. may be 2 mm to 3 mm.
- a supplementary sealing by a second sealing device will be required, which is preferably a top-to-bottom sliding seal, which in the region of the rising edge of the Both plates is effective where the protruding sections of the glass panels are positioned.
- the second sealing device is moved down to the upper edge of the glass sheet assembly, even better down to the top of the spacer to prevent higher rising heavy gas from draining off to the side.
- Another sealing device is recommended at a location below the second sealing device to close a gap between the horizontal conveyor and the spacer of the insulating glass, through which otherwise - despite closing the projecting beyond the plates portion of the glass panels - a subset of the heavy gas could escape.
- the second sealing device is preferably designed so that it is bendable from a stretched in the relaxed state shape against a restoring force and recoverable by the restoring force in its extended shape. This means that the second sealing device, when pushed from top to bottom, automatically assumes and retains a stretched shape. This also means that the sealing device, if you let them hang freely from above or moves down a plate inclined backwards, strives for a straight shape and achieved as a rule. This is convenient to create well-defined conditions between the plates. Such a second sealing device is suitable for free-hanging yet straightforward and unhindered to be lowered without special guidance in the space between the two plates to the horizontal conveyor. Another advantage is that the second sealing device deflected above the plates and z. B. can be lowered down on the outside of a plate, preferably looping, or can be wound up to save space.
- V- and Z-shaped spring bands can be easily redirect and wind up.
- the second sealing device has a reversibly compressible strand which is connected on one side with a flat spring band, which is applied flat to one or the other plate, wherein the reversibly compressible strand is compressed in reducing the mutual distance of the plates and a seal causes.
- the second sealing device on a reversibly compressible strand, which is connected at two opposite sides, each with a spring band, which invest in reducing the mutual distance of the two plates on this surface and lead to a seal.
- the second sealing device has a reversibly compressible strand, in which - in particular in the center - at least one spring band is embedded. This is favorable for a deflection and bending of the sealing device.
- the second sealing device on a spring band, which is connected on both sides with a reversibly compressible strand, which leaves edge strip of the spring band. Also in this embodiment, the sealing device can be easily bent. Another advantage is that the spring band can be guided and driven on its edge strips.
- the reversibly compressible strand is preferably made of foam plastic or foam rubber. Such a design is inexpensive, seals effectively, is reliable and durable.
- Another way to form a reversibly compressible strand is to form it from an elastomeric hollow profile, z. B. from a rectangular cross-sectional profile.
- Such profiles can be produced inexpensively by extrusion and are partly commercially available. They have the further advantage that they can be wound up easily, also in conjunction with a spring band.
- the compression of the hollow profile can thereby by longitudinal predetermined bending lines be facilitated, which are provided in the transverse to the two plates of the device walls of the hollow profile.
- Such Sollknicklinien facilitate a controlled compression of the hollow profile in particular when the walls in which the predetermined bending lines are provided, are folded from the outset a little inwardly.
- the horizontal conveyor preferably has an endless, driven conveyor belt which not only conveys and carries the glass panels into the apparatus, but also closes down the chamber into which the gas other than air is introduced.
- Such a conveyor belt is z. B. in the EP 1 450 001 A1 disclosed. Not only can he rest on the bottom edges of the glass panel, but he can also be applied to the lower edges of the two panels.
- a deflection device is provided at the upper edge of one of the plates, by means of which the second sealing device is deflected out of the vertical or approximately vertical direction out in another direction when from the space between is pulled out of the two plates.
- the deflection device is a roller which has a rotation axis parallel to the conveying direction.
- the extracted from the space between the plates second portion of the sealing device can be suspended freely on the outside of the relevant plate.
- it is preferred to provide a special storage device for the withdrawn portion of the second sealing device in particular a running from top to bottom shaft into which the second sealing device is inserted, or a top-bottom extending guide profile, which partially surrounds the second sealing device. Even in such a guide profile you can insert the second sealing device, so that she has a defined situation and nowhere collides.
- a shaft and such a guide profile can also be used in combination.
- Another possibility is to set the upper end of the second sealing device at the level of the deflection roller, but at some distance from it, and let it loop between the deflection roller at the point at which the sealing device is fixed.
- a winding device is provided as storage device. It can also take the place of the aforementioned deflection pulley.
- the second sealing device For driving the second sealing device are particularly pairs of drive wheels, drive rollers or drive belts which engage on opposite sides of the second sealing device, in particular on protruding edge strips of a spring band, which is preferably connected to a - as described above - reversibly compressible strand, in particular by gluing or by vulcanization.
- pairs of drive wheels, drive rollers or drive belts are expediently arranged on or in the vicinity of the deflection device or the storage device.
- guide means which co-determine the arc over which the second sealing means are deflected.
- one of the two plates is fixedly arranged in a device for assembling insulating glass panes.
- FIGS. 1 to 5 show an apparatus for assembling insulating glass panes with a frame 10, on which a first flat plate 1 is fixedly arranged, in a by a few degrees, z. B. by 6 °, backward inclined position.
- the first plate 1 is held and stiffened at the rear by a truss-like frame 11, which stands on a horizontally extending bar 13, which is supported indirectly on the frame 10.
- the back of the frame 11 is additionally supported by struts 15 on frame 10.
- the first plate 1 is parallel to a second plate 2 and approximately congruent, which is held and stiffened on its outside by a truss-like frame 12, at the lower edge of a horizontally extending beam 14 is mounted, which is indirectly supported on the frame 10 ,
- the two bars 13 and 14 are parallel to each other.
- the frame 12 of the second plate 2 is connected by four spindles 16 to the frame 11 of the first plate 1.
- the spindles 16 extend at right angles to the plates 1 and 2 and are rotatably supported in bearing blocks 17 fixed to the upper edge of the frame 12 and in bearing blocks 18 fixed to the underside of the beam 14; However, they are not displaceable in the bearing blocks 17 and 18.
- the lower bearing blocks 18 are slidably mounted on rails 19 which are mounted at right angles to the plates 1 and 2 on the frame 10.
- the housing 20 and 21 contain spindle nuts, not shown, which are driven synchronously, whereby the second plate 2 is moved parallel to itself and their distance from the first plate 1 can be changed.
- a horizontal conveyor 3 is arranged parallel to the bar 13, which is divided into two successive sections 3a, 3b, see FIG. 2 , In each section 3a, 3b there is an endless conveyor belt 22, which is stretched over two rollers 23 whose axes of rotation extend at right angles to the plates 1 and 2 and of which one is driven.
- the two conveyor belts 22 are separated or synchronously driven by choice. Their upper run is supported by a support bar 52.
- a first sealing means 5 and a second sealing means 6 are arranged. In the present embodiment, they are attached to the frame 12 of the second movable plate 2.
- the first sealing device 5 consists of a cross-sectionally U-shaped bar 24, which has an elastomeric sealing cord 25 at its leg facing the fixed plate 1 and is connected at its other leg with at least two pneumatic piston-cylinder units 26 which on the frame 12 are attached.
- the strip 24 extends from the upper run of the conveyor belt 22 to the upper edge of the plates 1 and 2. In its operative position it rests with its sealing cord 25 on the inside 1a of the first plate 1, which for this purpose by a small length on the projecting edges of the second plate 2 protrudes, as in the FIGS.
- the base of the strip 24, which connects the two mutually parallel legs of the strip 24, is located on a sealing rod 27 which is loaded by springs 28 in a groove 29 of the rising edge of the plate 2 is arranged. From the into the FIGS. 3 and 4 shown active position, the bar 24 can be withdrawn by means of the piston-cylinder unit 26 in an inoperative position in which it clears the way to promote individual glass panels 31, 32 in the space between the plates 1 and 2 or an assembled insulating glass from the To be able to extract space between them.
- the second, third and fourth sealing means 6, 7, 8 are each a flexible, reversibly compressible strand 33 with z. B. rectangular cross-section, which is unilaterally occupied by a spring band 34 which projects beyond the strand 33 on both sides.
- the strand 33 may, for. B. foam or made of a foam plastic. Alternatively, the strand 33 is also an elastomeric hollow profile, for. B. a box profile to be.
- the spring band 34 is preferably a thin spring plate, z. B. from a 0.2 mm to 0.3 mm thick spring steel on which the strand 33 is glued or vulcanized.
- the spring band 34 should develop in the extended position no restoring force, so that it aligns the second, third and fourth sealing means 6, 7, 8, when they hang, in a rectilinear, elongated shape.
- FIG. 2 shows the third and fourth sealing means 7, 8 in their inoperative end position in which they are located substantially outside the gap between the two plates 1, 2 and.
- the second sealing device 6 has substantially the same structure as the third and fourth sealing means 7, 8, in contrast to this but not parallel to the conveying direction 4 displaceable, but mounted stationary on the left edge of the first plate 1.
- FIG. 3 1 shows the first glass sheet 31 adhered to the second sheet 2 and the second glass sheet 32 to which a frame-shaped spacer 30 adheres to both sides with adhesive is leaned against the first sheet 1. Further shows FIG. 2 the second sealing device 6 in its operative position, in which they except for the from the glass sheets 31, 32 and the spacer 30 formed arrangement is pushed down. For glass panels, which are not so long that they protrude from the space between the two plates 1 and 2, it can be pushed down to the upper run of the conveyor belt 22.
- a fifth sealing device 9 is provided on the frame 10, which in detail in FIG. 5 is shown.
- an angled lever 38 which is pivotable about a perpendicular to the plane of the plates 1 and 2 extending, fixed to the frame axis 39.
- a pneumatic cylinder 40 is provided, which is articulated at one end to the frame 10 and with its piston rod to the lever 38.
- a sealing element 41 is mounted, which may be formed of an elastomeric plate, a strip of soft foam or a brush with tight bristles. The arrangement is such that the sealing element 41 in its operative position, the in FIG.
- a first glass sheet 31 is supported on the conveyor belt 22 and supported against the first plate 1 in the conveying direction 4 in the space between the two plates 1 and 2 promoted.
- the first glass sheet 31 In order for the first glass sheet 31 to more easily slide over the inside 1a of the first board 1, it is provided with numerous small openings (not shown) provided through which air can be blown by means of a blower, which generates an air cushion between the glass sheet 31 and the inner side 1 a of the plate 1.
- the first glass sheet 31 is conveyed to a predetermined end position close to the front in the conveying direction 4 edge of the plate 2. If the first glass panel 31 arrived there, the horizontal conveyor 3 is stopped.
- the second plate 2 in which suckers, not shown, are integrated, is moved by operating the spindles 16 against the first glass sheet 31, sucks them and is then removed again from the first plate 1. Then, a second glass sheet 32, to which a frame-shaped spacer 30 sticks, is moved on the horizontal conveyor 3 to a position in which it faces the first glass sheet 31 congruently. In this case, a rear portion of the glass sheets 31, 32 protrudes out of the press formed with the plates 1 and 2.
- the second sealing device 6 is pushed down from above until it meets the upper edge of the glass panels 31 and 32 and preferably also up to the top of the spacer.
- the z. B. made of soft, compressible foam rubber strand 30 is about the front end of the spring band 34 via. This makes it possible for the strand 30 to penetrate into the space between the two glass sheets 31, 32 to the spacer 30 and to be applied to this, which by an obliquely cut end, as in FIG. 5 indicated, can be favored.
- the second plate 2 of the first plate 1 is approximated until between the first glass sheet 31 and the spacer 30 opposite her only a gap of predetermined width of z. B. 2 mm to 3 mm.
- the strand 33 of the second sealing device 6 is compressed and limits the chamber to be formed for the introduction of a heavy gas above the spacer 30 between the glass sheets 31 and 32 and above the edge of the glass sheets 31 and 32 between the two plates 1 and 2 from.
- the plates 1 and 2 and the front edge of the glass panels 31 and 32 adjacent first sealing means 5 is actuated and the bar 24 is advanced until it hits with its sealing cord 25 on the fixed plate 1.
- This state shows the FIG. 3 ,
- a plurality of pressure medium cylinders 42 are actuated, which are arranged on the inlet side of the device stacked on the frame 12, which supports the second plate 2.
- the pressure cylinder 42 have a piston rod 43 which is hinged to the back of the second plate 2.
- the fifth sealing device 9 is pivoted into its operative position, see FIG. 2 and FIG. 5 .
- a chamber is formed between the plates 1 and 2, which below through the horizontal conveyor 3 and through the fifth sealing device 9, laterally through the plates 1 and 2 and through the first and through the second sealing device 6, outside the device through the glass panels 31st and 32 and bounded by the spacer 30 and is open at the top.
- the chamber extends across the gap between the two sections 3 a and 3 b of the horizontal conveyor 3. So that at this point the chamber closed down is, is provided between the two conveyor belts 22 a completion completing bridge 44.
- the chamber is preferably from below, z. B. in the way they are in the EP 1 450 001 A1 described, introduced a gas other than air, in particular a heavy gas, which rises in the chamber and thereby fills the gap between the glass sheets 31 and 32.
- FIG. 2 shows that the heavy gas level 45 has reached the top of the glass panels 31, 32. If a sufficient amount of the heavy gas is supplied, the heavy gas supply is adjusted and the movable plate 2 of the fixed plate 1 further approximated, wherein the pressure medium cylinder 42 are depressurized, so that the deflection of the plate 2 and the curvature of the first glass sheet 31 regress. As a result, the first glass sheet 31 strikes the spacer 30 with its remaining circumference and is glued to it. The movement of the second plate 2 against the first plate 1 ends when the distance between the two plates 1 and 2 coincides with the predetermined target thickness of the insulating glass pane.
- the movable plate 2 is again removed from the fixed plate 1, the first sealing device 5 is retracted to its inoperative position, the second sealing device 6 is raised to an inoperative position, the fifth sealing device 9 pivoted down to its inoperative position and the assembled insulating glass pane is driven by of the horizontal conveyor 3 transported out of the device. Meanwhile, a first glass sheet for a subsequent insulating glass pane can already be conveyed into the device.
- the invention is of course not only suitable for triangular insulating glass panes, but for insulating glass panes with any outline shape, in particular for rectangular insulating glass panes.
- the third and fourth sealing devices 7 and 8 remain in an inoperative position during assembly and gas filling of overlong insulating glass panes. They are used in the assembly and gas filling of shorter insulating glass panes whose length is smaller or much smaller than the distance of the first sealing device 5 of the second sealing device 6 is. In this respect, the revelation in the German patent application 10 2005 033 040.1 directed.
- FIGS. 6 and 7 illustrated embodiment differs from that in the FIGS. 1 to 5 illustrated embodiment by an amended second sealing device 6 at the inlet side edge of the device.
- It consists of a moderately thin coated with a soft plastic spring strip 46, which is wound on a driven roller 47 which is mounted with a perpendicular to the plane of the plate 1 extending axis thereon.
- a cross-sectionally L-shaped guide rail 48 and 49 are attached, each defining a guide slot 50 and 51, which are aligned and record the edges of the spring strip 46.
- the guide slot 51 is deeper than the guide slot 50 to have room for the movement of the second plate 2.
- At the lower end of the spring strip 46 may be a series of tight bristles are attached, with which it is possible to make the second sealing means 6 both on the edge of the two glass sheets 31 and 32 and on the spacer 30.
- the operation of this device corresponds to that which has been described in connection with the first embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen und von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 7 angegebenen Merkmalen. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der
EP 0 539 407 B1 bekannt. - Die
EP 0 539 407 B1 offenbart eine Presse, in welcher Glastfeln zwischen einer feststehenden Pressplatte und einer dazu parallelen, abstandsveränderlichen Pressplatte zu Isolierglasscheiben zusammengebaut und auf eine vorgegebene Dicke verpresst werden. - In der bekannten Presse stehen die beiden Pressplatten nicht genau senkrecht, sondern sind um einige Grad geneigt. In der Presse werden zwei Glastafeln, aus denen eine Isolierglasscheibe zusammengebaut werden soll einander gegenüberliegend positioniert. Eine der Glastafeln ist mit einem rahmenförmigen Abstandhalter versehen und liegt an der nach hinten geneigten Pressplatte an, während sie auf einem Waagerechtförderer steht. Die andere Glastafel ist ihr gegenüberliegend an der anderen, beweglichen Pressplatte gehalten, insbesondere dadurch, dass sie an die bewegliche Pressplatte angesaugt wird. Diese Glastafel wird durch Annähern der beweglichen Pressplatte an die feststehende Pressplatte mit dem auf der gegenüberliegenden Glastafel haftenden Abstandhalter verklebt und dadurch die Isolierglasscheibe geschlossen.
- Bevor die Isolierglasscheibe vollständig geschlossen wird, kann sie in der Presse mit einem Schwergas gefüllt werden. Zu diesem Zweck kann ein Abschnitt der beweglichen Pressplatte, welche an einem der aufragenden Ränder der Pressplatte liegt nach hinten, dass heißt von der gegenüberliegenden Pressplatte weg, gebogen werden. Die angesaugte Glastafel wird dabei mit nach hinten gebogen. Wird in diesem Zustand die bewegliche Pressplatte der feststehenden Pressplatte angenähert, dann wird die Isolierglasscheibe außer in dem Bereich, in welchem die eine Glastafeln nach hinten abgebogen ist geschlossen. In die weitgehend geschlossene Isolierglasscheibe kann durch den Spalt zwischen der abgebogenen Glastafel und dem Abstandhalter hindurch Schwergas eingeleitet werden, welches die Luft aus der Isolierglasscheibe verdrängt. Danach wird die Isolierglasscheibe geschlossen, indem die Biegung der Pressplatte und der an ihr haftenden Glastafel rückgängig gemacht wird.
- Pressen, in denen Isolierglasscheiben zusammengebaut und mit Gas gefüllt werden können, haben häufig eine Länge von 3,5 m. Es kommt jedoch vor, dass Isolierglasscheiben länger sind als die Pressplatten. Isolierglasscheiben, die bis zu 5 m lang sind, kommen durchaus vor. Sie können in der aus der
EP 0 539 407 B1 bekannten Presse ebenfalls zusammengebaut und mit einem Schwergas gefüllt werden. Dazu positioniert man die Glastafeln in der Presse so, dass sie bündig mit jenem Rand der beweglichen Pressplatte abschließen, an welchem der nach hinten biegbare Abschnitt vorgesehen ist. Am gegenüberliegenden Ende der Pressplatten stehen die Glastafeln dann über diese über. Überlange Glastafeln können in der bekannten Presse deshalb zusammengebaut und mit Schwergas gefüllt werden, weil beim Annähern der beweglichen Pressplatte an die feststehende Pressplatte auch der überstehende Abschnitt der Isolierglasscheibe geschlossen wird und am gegenüberliegenden aufgebogenen Rand das Schwergas wie üblich eingeleitet werden kann. - Bei besonders langformatigen Isolierglasscheiben ist es jedoch schwierig, mit dem Schwergas, welches am aufgebogenen Rand der Isolierglasscheibe eingeleitet wird, die Luft auch aus dem weit entfernten Bereich am anderen Ende der Isolierglasscheibe zu verdrängen. Diesen Nachteil vermeiden Pressen, bei welchen die Isolierglasscheiben vom unteren Rand her mit einem Schwergas gefüllt werden. Eine solche Presse ist z. B. aus der
EP 0 674 086 B1 und aus derEP 0 674 087 B1 bekannt. In ihr können die zur Isolierglasscheibe zusammenzubauenden Glastafeln zunächst auch einander parallel und unverbunden gegenüberliegend angeordnet werden. Das Schwergas wird z. B. durch Öffnungen in einem Förderband, auf welchem die Glastafeln stehen, eingeleitet, solange die Glastafeln noch völlig unverbunden sind. Damit das Schwergas nicht aus dem Bereich zwischen den Glastafeln abfließt, sind von unten nach oben verlaufende, verstellbare Dichtungen vorgesehen, die an den aufragenden Rändern der Glastafeln wirksam werden. In dem zwischen den Glastafeln und den Dichtungen gebildeten Raum steigt Schwergas von unten nach oben hoch und verdrängt die leichtere Luft nach oben. - Alternativ können die Glastafeln, von denen eine einen Abstandhalter trägt, in der aus der
EP 0 674 086 B1 und derEP 0 674 087 B1 bekannten Presse auch so angeordnet werden, dass die andere Glastafel mit ihrem oberen Rand ebenfalls am Abstandhalter anliegt, so dass die Glastafelnvon oben nach unten keilförmig auseinanderstreben. Auch in diesem Fall wird der Zwischenraum zwischen den Glastafeln von unten her mit dem Schwergas gefüllt, welches die Luft durch einen Freiraum zwischen den Dichtungen und den aufragenden Rändern der Glastafeln oder zwischen der Dichtung und den aufragenden Schenkeln des Abstandhalters nach oben hin verdrängt. - Ist das Schwergas bis zum oberen Rand der Glastafeln hochgestiegen, wird die bewegliche Pressplatte der stationären Pressplatte angenähert und dadurch die Isolierglasscheibe geschlossen und verpreßt.
- In einer solchen Presse können überlange Isolierglasscheiben zwar zusammengebaut, aber nicht mit einem Schwergas gefüllt werden, weil der aus der Presse herausragende Abschnitt der noch unverbundenen Glastafeln offen wäre, so dass das Schwergas ungehindert herauslaufen würde.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie in einer Presse mit zwei zueinander parallelen, senkrecht oder geneigt angeordneten Pressplatten, die darauf eingerichtet ist, den Zwischenraum zwischen zwei Glastafeln von unten her mit einem Schwergas zu füllen, auch überlange Isolierglasscheiben mit einem Schwergas gefüllt werden können.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den aus dem Zwischenraum zwischen den eine Presse bildenden Platten herausragenden Abschnitt der Glastafeln dadurch abzudichten, dass man die beiden Glastafeln in diesem Abschnitt bereits über den rahmenförmigen Abstandhalter miteinander verbindet, wozu man die Glastafel, die zunächst frei ist vom Abstandhalter, aus ihrer Ebene heraus in Richtung gegen die andere Glastafel biegt und gegebenenfalls noch durch Parallelverschieben soweit annähert, dass die aus dem Zwischenraum zwischen den Platten herausragenden Abschnitte der Glastafel über den Abstandhalter dicht miteinander verklebt sind, wohingegen im Zwischenraum zwischen den Platten die Glastafel, welche zunächst frei ist vom Abstandhalter, noch einen Abstand zum Abstandhalter einhält, welcher z. B. 2 mm bis 3 mm betragen kann. Dieser Abstand wird dadurch gesichert, dass die abgebogene Glastafel weiter innen im Zwischenraum zwischen den beiden Platten an jener Platte, an welcher sie mit ihrer Rückseite anliegt, festgehalten wird, insbesondere dadurch, dass sie - wie an sich bekannt - durch Öffnungen, die in der Platte angeordnet sind, an die Platte gesaugt wird.
- In dieser Lage kann nun von unten her Schwergas in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln eingeleitet werden. Ein Abfließen des Schwergases nach unten verhindert der Waagerechtförderer, welcher zu diesem Zweck am besten als Bandförderer ausgebildet ist. An dem Rand der Platten, an welchem die Glastafeln noch unverbunden sind, wird die mit dem Schwergas zu füllende Kammer durch die erste Dichteinrichtung abgeschlossen. Am gegenüberliegenden Ende der Platten befindet sich der bereits abgeschlossene Abschnitt der Isolierglasscheibe. Handelt es sich um eine rechteckige Isolierglasscheibe, kann diese von oben her bis zu ihrer Oberkante mit Schwergas gefüllt werden, ohne das an diesem Ende der Platten eine darüberhinausgehende Abdichtung nötig wäre. Bei Isolierglasscheiben, die einen nicht rechteckigen Umriß haben, sogenannte Modellscheiben, werden jedoch in den meisten Fällen eine ergänzende Abdichtung durch eine zweite Dichteinrichtung erfordern, bei welcher es sich vorzugsweise um eine von oben nach unten verschiebbare Dichtung handelt, welche im Bereich des aufragenden Randes der beiden Platten wirksam wird, wo die herausragenden Abschnitte der Glastafeln positioniert werden. Die zweite Dichteinrichtung wird bis auf den oberen Rand der Glastafelanordnung herunterbewegt, noch besser bis auf die Oberseite des Abstandhalters, um zu verhindern, dass höher steigendes Schwergas seitlich abfließt. Eine weitere Dichteinrichtung empfiehlt sich an einer Stelle unterhalb der zweiten Dichteinrichtung, um eine zwischen dem Waagerechtförderer und dem Abstandhalter der Isolierglasscheibe bestehende Lücke zu schließen, durch welche sonst - trotz Schließens des über die Platten hinausragenden Abschnittes der Glastafeln - eine Teilmenge des Schwergases entweichen könnte.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat im Bereich eines aufragenden Randes der Platten eine sich vom Waagerechtförderer nach oben erstreckende erste Dichteinrichtung und im Bereich des gegenüberliegenden Randes der Platten eine vorzugsweise von oben nach unten verschiebbare zweite Dichteinrichtung. Sie kann zwischen den Platten angeordnet werden und ist in diesem Fall von oben nach unten an den einander zugewandten Oberflächen der Platten entlang in den Zwischenraum zwischen den Platten einführbar und durch Verringern des gegenseitigen Abstandes der Platten reversibel zusammendrückbar. Sie kann aber auch außerhalb der Platten neben deren Rand angeordnet werden, wo sie zweckmäßig in Führungen verschiebbar ist.
Eine solche zweite Dichteinrichtung hat wesentliche Vorteile, wenn es darum geht, überlange Glastafeln zu verarbeiten: - Die zweite Dichteinrichtung kann bereits während des Positionierens der Glastafeln, aus welchen die Isolierglasscheibe zusammengebaut werden soll, mit ihrem unteren Ende bis auf eine Höhe knapp oberhalb des oberen Randes der Glastafeln abgesenkt werden. Das ist günstig für eine kurze Taktzeit der Vorrichtung.
- Nach dem Positionieren der Glastafeln zwischen den Platten der Vorrichtung braucht die zweite Dichteinrichtung nur noch auf den oberen Rand der Glastafeln herunterbewegt zu werden. Das geht in Sekundenschnelle, da für die zweite Dichteinrichtung wenig Masse erforderlich ist, so dass sie nur eine geringe Trägheit aufweist und schnell beschleunigt und verzögert werden kann.
- Die zweite Dichteinrichtung kann bei rechteckigen Isolierglasscheiben sogar in einer unwirksamen Stellung verbleiben, weil das Schwergas nicht über den oberen Rand der Isolierglasscheibe hinaus aufsteigen muss.
- Die zweite Dichteinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie aus einer im entspannten Zustand gestreckten Gestalt gegen eine Rückstellkraft biegbar und durch die Rückstellkraft wieder in ihre gestreckte Gestalt rückstellbar ist. Das bedeutet, dass die zweite Dichteinrichtung, wenn sie von oben nach unten geschoben wird, selbsttätig eine gestreckte Gestalt annimmt und beibehält. Das bedeutet ferner, dass die Dichteinrichtung, wenn man sie von oben frei herab hängen läßt oder über eine nach hinten geneigte Platte nach unten bewegt, eine gerade Gestalt anstrebt und im Regelfall auch erreicht. Das ist günstig, um zwischen den Platten wohldefinierte Verhältnisse zu schaffen. Eine solche zweite Dichteinrichtung eignet sich dazu, freihängend und doch geradlinig und behinderungsfrei ohne eine besondere Führung in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten bis auf den Waagerechtförderer herabgelassen zu werden. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass die zweite Dichteinrichtung oberhalb der Platten umgelenkt und z. B. auf der Außenseite einer Platte nach unten herabgelassen werden kann, vorzugsweise unter Schleifenbildung, oder auch platzsparend aufgewickelt werden kann.
- Für die zweite Dichteinrichtung gibt es unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, ein im Querschnitt V-förmiges oder Z-förmiges Federband zu verwenden, welches sich mit seinem einen Schenkel an eine der beiden Platten anlegt, beim Verkleinern des gegenseitigen Abstandes der beiden Platten gestaucht wird und dabei vom Niveau des Waagerechtförderers bis zum oberen Rand der Platten eine Abdichtung herbeiführt. Solche V- und Z-förmige Federbänder lassen sich leicht umlenken und aufwickeln.
- In einer anderen Ausführungsform hat die zweite Dichteinrichtung einen reversibel zusammendrückbaren Strang, der einseitig mit einem flachen Federband verbunden ist, welches sich flächig an die eine oder andere Platte anlegt, wobei der reversibel zusammendrückbare Strang beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der Platten gestaucht wird und eine Abdichtung bewirkt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Dichteinrichtung einen reversibel zusammendrückbaren Strang auf, der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit je einem Federband verbunden ist, welches sich beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der beiden Platten flächig an diese anlegen und zu einer Abdichtung führen.
- In einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Dichteinrichtung einen reversibel zusammendrückbaren Strang auf, in welchen - insbesondere mittig - wenigstens ein Federband eingebettet ist. Das ist für ein Umlenken und Biegen der Dichteinrichtung günstig.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Dichteinrichtung ein Federband auf, welches beidseitig mit einem reversibel zusammendrückbaren Strang verbunden ist, welcher Randstreifen des Federbandes ausspart. Auch in dieser Ausführungsform läßt sich die Dichteinrichtung leicht biegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Federband an seinen Randstreifen geführt und angetrieben werden kann.
- Der reversibel zusammendrückbare Strang besteht vorzugsweise aus Schaumkunststoff oder aus Schaumgummi. Eine derartige Ausbildung ist preiswert, dichtet wirksam, ist zuverlässig und langlebig.
- Eine andere Möglichkeit, einen reversibel zusammendrückbaren Strang zu bilden, besteht darin, ihn aus einem elastomeren Hohlprofil zu bilden, z. B. aus einem im Querschnitt rechteckigen Profil. Derartige Profile lassen sich preiswert durch Extrusion herstellen und sind zum Teil handelsüblich. Sie haben den weiteren Vorteil, dass sie sich, auch in Verbindung mit einem Federband, leicht aufwickeln lassen. Das Zusammendrücken des Hohlprofils kann dabei durch längs verlaufende Sollknicklinien erleichtert werden, welche in den quer zu den beiden Platten der Vorrichtung verlaufenden Wänden des Hohlprofils vorgesehen sind. Solche Sollknicklinien erleichtern ein kontrolliertes Zusammendrücken des Hohlprofils insbesondere dann, wenn die Wände, in welchen die Sollknicklinien vorgesehen sind, von vornherein ein wenig einwärts gefaltet sind.
- Beidseitig über den reversibel zusammendrückbaren Strang vorstehende Federbänder erleichtern das Führen und Antreiben der zweiten Dichteinrichtung. Am unteren Ende steht der reversibel zusammendrückbare Strang vorzugsweise über die Federbänder vor, damit die zweiten Dichteinrichtung dichtend und zugleich schonend auf den Rand der Glastafeln aufgesetzt werden können oder - bei kürzeren Glastafeln - auf den Waagerechtförderer treffen können. Der Waagerechtförderer weist vorzugsweise einen endlosen, angetriebenen Förderriemen auf, welcher nicht nur die Glastafeln in die Vorrichtung fördert und trägt, sondern auch die Kammer nach unten hin abschließt, in welche das von Luft verschiedene Gas eingeleitet wird. Ein solcher Förderriemen ist z. B. in der
EP 1 450 001 A1 offenbart. Er kann sich nicht nur an die unteren Ränder der Glastafel anlegen, sondern auch an die unteren Ränder der beiden Platten angelegt werden. - Um die zweite Dichteinrichtunge in ihrer unwirksamen Stellung platzsparend speichern zu können, ist am oberen Rand einer der Platten eine Umlenkeinrichtung vorgesehen, mittels welcher die zweite Dichteinrichtung aus der vertikalen oder annähernd vertikalen Richtung heraus in eine andere Richtung umgelenkt wird, wenn sie aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten herausgezogen wird. Im einfachsten Fall ist die Umlenkeinrichtung eine Rolle, die eine zur Förderrichtung parallele Drehachse hat. Den aus dem Zwischenraum zwischen den Platten herausgezogenen zweiten Abschnitt der Dichteinrichtung kann man auf der Außenseite der betreffenden Platte frei herabhängen lassen. Bevorzugt ist es jedoch, eine besondere Speichereinrichtung für den herausgezogenen Abschnitt der zweiten Dichteinrichtung vorzusehen, insbesondere einen von oben nach unten verlaufenden Schacht, in welchen die zweite Dichteinrichtung eingeführt wird, oder ein von oben nach unten verlaufendes Führungsprofil, welches die zweite Dichteinrichtung teilweise umgreift. Auch in ein solches Führungsprofil kann man die zweite Dichteinrichtung einschieben, so dass sie eine definierte Lage hat und nirgendwo kollidiert. Ein Schacht und ein solches Führungsprofil können auch in Kombination zur Anwendung kommen.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, das obere Ende der zweiten Dichteinrichtung in Höhe der Umlenkrolle, aber in einigem Abstand davon, festzulegen und sie zwischen der Umlenkrolle an der Stelle, an welcher die Dichteinrichtung festgelegt ist, schleifenförmig durchhängen zu lassen.
- In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist als Speichereinrichtung eine Aufwickelvorrichtung vorgesehen. Sie kann zugleich an die Stelle der vorstehend erwähnten Umlenkrolle treten.
- Zum Antreiben der zweiten Dichteinrichtung eignen sich besonders Paare von Antriebsrädern, Antriebsrollen oder Antriebsriemen, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der zweiten Dichteinrichtung angreifen, insbesondere an überstehenden Randstreifen eines Federbandes, welches vorzugsweise mit einem - wie weiter oben beschrieben - reversibel zusammendrückbaren Strang verbunden ist, insbesondere durch Verkleben oder durch Vulkanisieren.
- Die Paare von Antriebsrädern, Antriebsrollen bzw. Antriebsriemen sind zweckmäßigerweise an oder in der Nachbarschaft der Umlenkeinrichtung bzw. der Speichereinrichtung angeordnet. Dort sind vorzugsweise auch Führungseinrichtungen angeordnet, welche den Bogen mitbestimmen, über welchen die zweiten Dichteinrichtungen umgelenkt werden.
- Meistens ist in einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben eine der beiden Platten feststehend angeordnet. Die zweite Dichteinrichtung und ihre Umlenkeinrichtung an der feststehenden Platte anzubringen, erfordert am wenigsten Aufwand.
- Es gibt Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, bei welchen die beiden einander gegenüberliegenden Platten aus einer Stellung, in welcher sie einander V-förmig gegenüber liegen, in eine Stellung verschwenkt werden können, in welcher sie beide senkrecht stehen und einander parallel gegenüber liegen. Eine solche Vorrichtung ist in der
EP 0 615 044 A1 offenbart. In den meisten Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben sind die Platten jedoch parallel und nicht genau senkrecht, sondern um etwa 6° geneigt angeordnet, so dass die Glastafeln an die eine nach hinten geneigte Platte gelehnt gefördert werden können. Bei einer solchen Vorrichtung ist die eine zweite Dichteinrichtung vorzugsweise an der nach hinten geneigten Platte angeordnet, das ist jene Platte, deren Innenseite schräg nach oben weist. Unter der Innenseite einer Platte wird hier jene Seite verstanden, welche der gegenüberliegenden Platte zugewandt ist. Demgemäß wird unter der Außenseite einer Platte hier jene Seite verstanden, die der gegenüberliegenden Platte abgewandt ist. - Wenn die zweite Dichteinrichtung an jener Platte angeordnet ist, deren Innenseite schräg nach oben weist, dann hat das den Vorteil, dass sie durch diese Platte zwanglos gestützt und geführt wird. Es ist aber auch möglich, die zweite Dichteinrichtung an jener Platte anzuordnen, deren Innenseite nach unten geneigt ist.
- Figur 1
- zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben und zum Füllen der Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas in einer Seitenansicht mit Blickrichtung parallel zur Förderrichtung des Waagerechtförderers der Vorrichtung,
- Figur 2
- zeigt einen parallel zu den beiden Platten der Vorrichtung gelegten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Schnittlinie II-II in
Figur 1 mit einem im Zwischenraum zwischen den Platten angeordneten Glastafelpaar, - Figur 3
- zeigt einen Horizontalschnitt entlang der Linie III-III in
Figur 2 durch die Vorrichtung in einer Stellung der Platten, in welcher die beiden Glastafeln noch völlig unverbunden sind, - Figur 4
- zeigt in einer Darstellung wie in
Figur 3 die Stellung der Platten nach dem Schließen des über die Vorrichtung hinausragenden Abschnittes der Isolierglasscheibe, - Figur 5
- zeigt als Detail in einer Ansicht entsprechend der
Figur 2 die Abdichtung des über die Vorrichtung hinausragenden Abschnittes der Isolierglasscheibe, - Figur 6
- zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung in einer Ansicht wie in
Figur 2 , und - Figur 7
- zeigt den Schnitt VII-VII gemäß
Figur 6 . - Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
- Die
Figuren 1 bis 5 zeigen eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit einem Gestell 10, auf welchem eine erste ebene Platte 1 feststehend angeordnet ist, und zwar in einer um einige Grad, z. B. um 6°, nach hinten geneigten Stellung. Die erste Platte 1 ist rückseitig durch einen fachwerkartigen Rahmen 11 gehalten und versteift, welcher auf einem sich waagerecht erstreckenden Balken 13 steht, welcher sich mittelbar auf dem Gestell 10 abstützt. Rückseitig ist der Rahmen 11 zusätzlich durch Streben 15 an Gestell 10 abgestützt. - Der ersten Platte 1 liegt eine zweite Platte 2 parallel und annähernd deckungsgleich gegenüber, welche auf ihrer Außenseite durch einen fachwerkartigen Rahmen 12 gehalten und versteift ist, an dessen unteren Rand ein sich waagerecht erstreckender Balken 14 angebracht ist, welcher sich mittelbar auf dem Gestell 10 abstützt. Die beiden Balken 13 und 14 sind zueinander parallel. Der Rahmen 12 der zweiten Platte 2 ist durch vier Spindeln 16 mit dem Rahmen 11 der ersten Platte 1 verbunden. Die Spindeln 16 erstrecken sich rechtwinklig zu den Platten 1 und 2 und sind drehbar in Lagerblöcken 17, die am oberen Rand des Rahmens 12 befestigt sind, und in Lagerblöcken 18, die an der Unterseite des Balkens 14 befestigt sind, gelagert; sie sind jedoch in den Lagerblöcken 17 und 18 nicht verschiebbar. Die unteren Lagerblöcke 18 stehen verschiebbar auf Schienen 19, welche rechtwinklig zu den Platten 1 und 2 auf dem Gestell 10 angebracht sind.
- Auf dem oberen Rand des Rahmens 11 der ersten Platte 1 befinden sich zwei den Lagerblöcken 17 gegenüberliegende Gehäuse 20 und an der Unterseite des Balkens 13 sind zwei Gehäuse 21 vorgesehen, welche den Lagerblöcken 18 gegenüberliegen und einerseits mit dem Balken 13 und andererseits mit dem Gestell 10 fest verbunden sind. Die Gehäuse 20 und 21 enthalten nicht dargestellte Spindelmuttern, welche synchron antreibbar sind, wodurch die zweite Platte 2 parallel zu sich selbst verschoben und ihr Abstand von der ersten Platte 1 geändert werden kann.
- An dem Balken 13 unterhalb der ersten Platte 1 ist parallel zum Balken 13 ein Waagerechtförderer 3 angeordnet, welcher in zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 3a, 3b unterteilt ist, siehe
Figur 2 . In jedem Abschnitt 3a, 3b gibt es ein endloses Förderband 22, welches über zwei Rollen 23 gespannt ist, deren Drehachsen rechtwinklig zu den Platten 1 und 2 verlaufen und von denen eine angetrieben ist. Die beiden Förderbänder 22 sind nach Wahl getrennt oder synchron antreibbar. Ihr Obertrum ist durch einen Stützbalken 52 unterstützt. - An den beiden aufragenden Rändern einer der beiden Platten 1 und 2 sind eine erste Dichteinrichtung 5 und eine zweite Dichteinrichtung 6 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie am Rahmen 12 der zweiten, beweglichen Platte 2 angebracht. Die erste Dichteinrichtung 5 besteht aus einer im Querschnitt U-förmigen Leiste 24, welche an ihrem der feststehenden Platte 1 zugewandten Schenkel eine elastomere Dichtschnur 25 aufweist und an ihrem anderen Schenkel mit wenigstens zwei pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheiten 26 verbunden ist, welche am Rahmen 12 befestigt sind. Die Leiste 24 erstreckt sich vom Obertrum des Förderbandes 22 bis zum oberen Rand der Platten 1 und 2. In ihrer wirksamen Stellung liegt sie mit ihrer Dichtschnur 25 an der Innenseite 1a der ersten Platte 1 an, welche zu diesem Zweck um eine kleine Länge über die aufragenden Ränder der zweiten Platte 2 vorsteht, wie es in den
Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die Basis der Leiste 24, welche die beiden zueinander parallelen Schenkel der Leiste 24 verbindet, liegt einem Dichtstab 27 an, welcher durch Federn 28 belastet in einer Nut 29 des aufragenden Randes der Platte 2 angeordnet ist. Aus der in denFiguren 3 und 4 dargestellten Wirkstellung kann die Leiste 24 mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 26 in eine unwirksame Stellung zurückgezogen werden, in welcher sie den Weg freigibt, um einzelne Glastafeln 31, 32 in den Zwischenraum zwischen den Platten 1 und 2 fördern oder eine zusammengebaute Isolierglasscheibe aus dem Zwischenraum herausfördern zu können. - Am oberen Rand des Rahmens 11 der feststehenden Platte 1 sind eine dritte Dichteinrichtung 7 und eine vierte Dichteinrichtung 8 angebracht. Bei der zweiten, dritten und vierten Dichteinrichtung 6, 7, 8 handelt es sich jeweils um einen flexiblen, reversibel zusammendrückbaren Strang 33 mit z. B. rechteckigem Querschnitt, welcher einseitig mit einem Federband 34 belegt ist, welches beidseits über den Strang 33 übersteht. Der Strang 33 kann z. B. aus Schaumgummi oder aus einem Schaumkunststoff bestehen. Alternativ kann der Strang 33 auch ein elastomeres Hohlprofil, z. B. ein Kastenprofil, sein. Das Federband 34 ist vorzugsweise ein dünnes Federblech, z. B. aus einem 0,2 mm bis 0,3 mm dicken Federstahl, auf welchen der Strang 33 geklebt oder vulkanisiert ist. Das Federband 34 soll in gestreckter Lage keine Rückstellkraft entwickeln, so dass es die zweite, dritte und vierte Dichteinrichtung 6, 7, 8, wenn diese hängen, in eine geradlinige, gestreckte Gestalt ausrichtet.
- Am oberen Rand der feststehenden Platte 1 und ihres Rahmens 11 ist eine sich zwischen den Gehäusen 20 erstreckende, zu der Förderrichtung 4 parallele Schiene 35 angebracht, auf welcher die dritte und vierte Dichteinrichtungen 7 und 8 sowie zwei Träger 36 verschiebbar sind, von denen jeder als Umlenkeinrichtung 37 eine Rolle und eine Antriebseinrichtung für die jeweilige Dichteinrichtung 7, 8 trägt. Die Antriebseinrichtung ist näher in der
deutschen Patentanmeldung 10 2005 033 040.1 beschrieben. - Die
Figur 2 zeigt die dritte und vierte Dichteinrichtung 7, 8 in ihrer unwirksamen Endstellung, in welcher sie sich im wesentlichen außerhalb des Zwischenraumes zwischen den beiden Platten 1, 2 und befinden. - Die zweite Dichteinrichtung 6 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die dritte und vierte Dichteinrichtung 7, 8, ist im Gegensatz zu dieser aber nicht parallel zu der Förderrichtung 4 verschiebbar, sondern stationär am linken Rand der ersten Platte 1 angebracht.
- Die
Figur 3 zeigt die erste Glastafel 31 an der zweiten Platte 2 haftend und die zweite Glastafel 32, an welcher ein rahmenförmiger Abstandhalter 30 haftet, welcher beidseitig mit Klebstoff beschichtet ist, an die erste Platte 1 gelehnt. Ferner zeigtFigur 2 die zweite Dichteinrichtung 6 in ihrer wirksamen Stellung, in welcher sie bis auf die aus den Glastafeln 31, 32 und dem Abstandhalter 30 gebildeten Anordnung herabgeschoben ist. Bei Glastafeln, welche nicht so lang sind, dass sie aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 herausragen, kann sie bis auf das Obertrum des Förderbandes 22 herabgeschoben werden. - An der Einlaufseite der Vorrichtung ist am Gestell 10 noch eine fünfte Dichteinrichtung 9 vorgesehen, welche im Detail in
Figur 5 dargestellt ist. Bei ihr handelt es sich um einen abgewinkelten Hebel 38, welcher um eine rechtwinklig zur Ebene der Platten 1 und 2 verlaufende, gestellfeste Achse 39 verschwenkbar ist. Zum Verschwenken ist ein Pneumatikzylinder 40 vorgesehen, welcher mit seinem einen Ende am Gestell 10 und mit seiner Kolbenstange an dem Hebel 38 angelenkt ist. Am freien Ende des Hebels 38 ist ein Dichtelement 41 angebracht, welches aus einer elastomeren Platte, aus einem Streifen eines weichen Schaumstoffs oder aus einer Bürste mit dicht stehenden Borsten gebildet sein kann. Die Anordnung ist so getroffen, dass das Dichtelement 41 in seiner wirksamen Stellung, die inFigur 5 dargestellt ist, in die Lücke zwischen dem Obertrum des Waagerechtförderers 3 und dem unteren Rand der Anordnung aus den Glastafeln 31 und 32 und dem Abstandhalter 30 eingreift, insbesondere auch in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 eingreift und sich an den zwischen den Glastafeln 31 und 32 befindlichen Abstandhalter 30 anlegt. Durch Betätigen des Pneumatikzylinders 40 kann das Dichtelement 41 in seine inFigur 5 dargestellte Wirkstellung geschwenkt bzw. aus dieser Wirkstellung heraus nach unten in eine unwirksame Stellung geschwenkt werden. - Nachfolgend wird beschrieben, wie erfindungsgemäß verfahren wird, wenn in der in den
Figuren 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung eine Isolierglasscheibe zusammengebaut und mit einem Schwergas gefüllt werden soll, welche eine Überlange aufweist, so dass sie ein Stück weit aus der mit den beiden Platten 1 und 2 gebildeten Presse herausragt. - Zunächst befinden sich alle Dichteinrichtungen 5 bis 9 in ihrer unwirksamen Stellung. Eine erste Glastafel 31 wird auf dem Förderband 22 stehend und gegen die erste Platte 1 gelehnt in der Förderrichtung 4 in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 gefördert. Damit die erste Glastafel 31 leichter über die Innenseite 1a der ersten Platte 1 gleitet, ist diese mit zahlreichen, nicht dargestellten, kleinen Öffnungen versehen, durch welche mittels eines Gebläses Luft geblasen werden kann, welche zwischen der Glastafel 31 und der Innenseite 1a der Platte 1 ein Luftkissen erzeugt. Die erste Glastafel 31 wird bis in eine vorgegebene Endposition nahe bei dem in der Förderrichtung 4 vorne liegenden Rand der Platte 2 gefördert. Ist die erste Glastafel 31 dort angekommen, wird der Waagerechtförderer 3 stillgesetzt. Die zweite Platte 2, in welche nicht dargestellte Sauger integriert sind, wird durch Betätigen der Spindeln 16 gegen die erste Glastafel 31 bewegt, saugt sie an und wird dann wieder von der ersten Platte 1 entfernt. Dann wird eine zweite Glastafel 32, an welcher ein rahmenförmiger Abstandhalter 30 klebt, auf dem Waagerechtförderer 3 stehend in eine Position bewegt, in welcher sie der ersten Glastafel 31 deckungsgleich gegenübersteht. Dabei ragt ein hinterer Abschnitt der Glastafeln 31, 32 aus der mit den Platten 1 und 2 gebildeten Presse heraus.
- Sind beide Glastafeln 31, 32 einander deckungsgleich gegenüberliegend positioniert, wird die zweite Dichteinrichtung 6 von oben herabgeschoben, bis sie auf den oberen Rand der Glastafeln 31 und 32 und vorzugsweise auch bis auf die Oberseite des Abstandhalters trifft. Der z. B. aus weichem, kompressiblem Schaumgummi bestehende Strang 30 steht über das vordere Ende des Federbandes 34 über. Das macht es dem Strang 30 möglich, in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31, 32 bis zum Abstandhalter 30 vorzudringen und sich an diesen anzulegen, was durch ein schräg geschnittenes Ende, wie in
Figur 5 angedeutet, begünstigt werden kann. Dann wird die zweite Platte 2 der ersten Platte 1 angenähert, bis zwischen der ersten Glastafel 31 und dem ihr gegenüberliegenden Abstandhalter 30 nur noch ein Spalt von vorgegebener Breite von z. B. 2 mm bis 3 mm besteht. Dabei wird der Strang 33 der zweiten Dichteinrichtung 6 zusammengedrückt und begrenzt die für das Einleiten eines Schwergases zu bildende Kammer oberhalb des Abstandhalters 30 zwischen den Glastafeln 31 und 32 und oberhalb des Randes der Glastafeln 31 und 32 zwischen den beiden Platten 1 und 2 ab. In dieser Stellung der Platten 1 und 2 wird auch die dem vorderen Rand der Glastafeln 31 und 32 benachbarte erste Dichteinrichtung 5 betätigt und deren Leiste 24 vorgeschoben, bis sie mit ihrer Dichtschnur 25 auf die feststehende Platte 1 trifft. Diesen Zustand zeigt dieFigur 3 . - Als nächstes werden mehrere Druckmittelzylinder 42 betätigt, welche an der Einlaufseite der Vorrichtung übereinander angeordnet am Rahmen 12 angebracht sind, welcher die zweite Platte 2 stützt. Die Druckmittelzylinder 42 haben eine Kolbenstange 43, welche an der Rückseite der zweiten Platte 2 angelenkt ist. Durch Betätigen der Druckmittelzylinder 42 kann die zweite Platte 2 an ihrem einlaufseitigen Rand geringfügig, z. B. um 2 mm bis 3 mm, unter Biegen der Platte 2 vorgeschoben werden, wie es in
Figur 4 übertrieben dargestellt ist. Im Falle einer Platte 2, die so steif ist, dass sie schwer zu biegen wäre, kann diese auch in zwei Abschnitte unterteilt werden, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Achse des Gelenks nahe bei der Innenseite der Platte 2 liegt; in diesem Fall könnte das eine, kleinere Segment, z. B. das einlaufseitig angeordnete Segment, ein wenig gegenüber dem feststehenden zweiten Segment verschwenkt werden, um den überstehenden Abschnitt der ersten Glastafel 31 gegen den Abstandhalter 30 zu biegen. - Durch das Vorschieben des einlaufseitigen Randes der beweglichen Platte 2 wird die erste Glastafel 31, welche durch Saugkraft an der zweiten Platte 2 haftet, ebenfalls gebogen, so dass ihr aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 herausragender Abschnitt an den ebenfalls herausragenden Abschnitt des Abstandhalters 30 angelegt wird. Die Folge ist, dass der aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 herausragende Abschnitt der Glastafelanordnung durch Verkleben des herausragenden Abschnitts des Abstandhalters 30 mit beiden Glastafeln 31 und 32 geschlossen ist, wohingegen im Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 die erste Glastafel 31 sich noch im Abstand vom Abstandhalter 30 befindet, weil sie an der zweiten Platte 2 haftet, weil sie an diese angesaugt ist. Dieser Zustand ist in
Figur 4 mit übertrieben dargestellter Krümmung der zweiten Platte 2 und der ersten Glastafel 31 dargestellt. - Anschließend wird die fünfte Dichteinrichtung 9 in ihre Wirkstellung geschwenkt, siehe
Figur 2 undFigur 5 . Nun ist zwischen den Platten 1 und 2 eine Kammer gebildet, welche unten durch den Waagerechtförderer 3 und durch die fünfte Dichteinrichtung 9, seitlich durch die Platten 1 und 2 sowie durch die erste und durch die zweite Dichteinrichtung 6, außerhalb der Vorrichtung durch die Glastafeln 31 und 32 sowie durch den Abstandhalter 30 begrenzt und nach oben hin offen ist. Die Kammer erstreckt sich über den Spalt zwischen den beiden Abschnitten 3a und 3b des Waagerechtförderers 3 hinweg. Damit auch an dieser Stelle die Kammer nach unten abgeschlossen ist, ist zwischen den beiden Förderbändern 22 eine den Abschluß vervollständigende Brücke 44 vorgesehen. - In die Kammer wird vorzugsweise von unten her, z. B. auf die Art und Weise, wie sie in der
EP 1 450 001 A1 beschrieben ist, ein von Luft verschiedenes Gas eingeleitet, insbesondere ein Schwergas, welches in der Kammer hochsteigt und dabei den Zwischenraum zwischen den Glastafeln 31 und 32 füllt.Figur 2 zeigt, dass das Schwergasniveau 45 die Spitze der Glastafeln 31, 32 erreicht hat. Ist eine ausreichende Menge des Schwergases zugeführt, wird die Schwergaszufuhr eingestellt und die bewegliche Platte 2 der feststehenden Platte 1 weiter angenähert, wobei die Druckmittelzylinder 42 drucklos gemacht werden, so dass sich die Auslenkung der Platte 2 und die Krümmung der ersten Glastafel 31 zurückbilden. Dadurch trifft die erste Glastafel 31 auch mit ihrem restlichen Umfang auf den Abstandhalter 30 und wird mit ihm verklebt. Die Bewegung der zweiten Platte 2 gegen die erste Platte 1 endet, wenn der Abstand der beiden Platten 1 und 2 mit der vorgegebenen Solldicke der Isolierglasscheibe übereinstimmt. - Danach wird die bewegliche Platte 2 wieder von der feststehenden Platte 1 entfernt, die erste Dichteinrichtung 5 in ihre unwirksame Stellung zurückgezogen, die zweite Dichteinrichtung 6 in eine unwirksame Stellung hochgezogen, die fünfte Dichteinrichtung 9 in ihre unwirksame Stellung herabgeschwenkt und die zusammengebaute Isolierglasscheibe wird durch Antreiben des Waagerechtförderers 3 aus der Vorrichtung heraustransportiert. Währenddessen kann bereits eine erste Glastafel für eine nachfolgende Isolierglasscheibe in die Vorrichtung hereingefördert werden.
- Die Erfindung eignet sich natürlich nicht nur für dreieckige Isolierglasscheiben, sondern für Isolierglasscheiben mit beliebiger Umrißgestalt, insbesondere für rechtwinklige Isolierglasscheiben.
- Die dritte und vierte Dichteinrichtungen 7 und 8 bleiben beim Zusammenbauen und Gasfüllen von überlangen Isolierglasscheiben in einer unwirksamen Stellung. Sie kommen beim Zusammenbauen und Gasfüllen von kürzeren Isolierglasscheiben zur Anwendung, deren Länge kleiner oder viel kleiner als der Abstand der ersten Dichteinrichtung 5 von der zweiten Dichteinrichtung 6 ist. Insofern wird auf die Offenbarung in der
deutschen Patentanmeldung 10 2005 033 040.1 verwiesen. - Das in den
Figuren 6 und7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in denFiguren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine geänderte zweite Dichteinrichtung 6 am einlaufseitigen Rand der Vorrichtung. Sie besteht aus einem mäßig dünn mit einem weichen Kunststoff beschichteten Federblechstreifen 46, welcher auf eine angetriebene Rolle 47 gewickelt ist, die mit einer rechtwinklig zur Ebene der Platte 1 verlaufenden Achse auf dieser gelagert ist. An den aufragenden, einlaufseitigen Rändern der beiden Platten 1 und 2 ist jeweils eine im Querschnitt L-förmige Führungsschiene 48 bzw. 49 angebracht, die jeweils einen Führungsschlitz 50 bzw. 51 begrenzen, welche miteinander fluchten und die Ränder des Federblechstreifens 46 aufnehmen. Der Führungsschlitz 51 ist tiefer als der Führungsschlitz 50, um Spielraum für die Bewegung der zweiten Platte 2 zu haben. Am unteren Ende des Federblechstreifens 46 kann eine Reihe von dicht stehenden Borsten angebracht sein, mit welchen es möglich ist, die zweite Dichteinrichtung 6 sowohl auf den Rand der beiden Glastafeln 31 und 32 als auch auf den Abstandhalter 30 treffen zu lassen. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung entspricht der, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. -
- 1.
- erste Platte
- 1a.
- deren Innenseite
- 2.
- zweite Platte
- 3.
- Waagerechtförderer
- 3a, 3b
- Abschnitte von 3
- 4.
- Förderrichtung
- 5.
- erste Dichteinrichtung
- 6.
- zweite Dichteinrichtung
- 7.
- dritte Dichteinrichtung
- 8.
- vierte Dichteinrichtung
- 9.
- fünfte Dichteinrichtung
- 10.
- Gestell
- 11.
- Rahmen
- 12.
- Rahmen
- 13.
- Balken
- 14.
- Balken
- 15.
- Streben
- 16.
- Spindeln
- 17.
- Lagerblöcke
- 18.
- Lagerblöcke
- 19.
- Schienen
- 20.
- Gehäuse mit Spindelmutter
- 21.
- Gehäuse mit Spindelmutter
- 22.
- Förderband
- 23.
- Rolle
- 24.
- Leiste
- 25.
- Dichtschnur
- 26.
- Kolben-Zylinder-Einheit
- 27.
- Dichtstab
- 28.
- Feder
- 29.
- Nut
- 30.
- Abstandhalter
- 31.
- erste Glastafel
- 32.
- zweite Glastafel
- 33.
- Strang
- 34.
- Federband
- 34a.
- Randstreifen
- 35.
- Schiene
- 36.
- Träger
- 37.
- Umlenkeinrichtung, Rolle
- 38.
- Hebel
- 39.
- Achse
- 40.
- Pneumatikzylinder
- 41.
- Dichtelement
- 42.
- Druckmittelzylinder
- 43.
- Kolbenstange
- 44.
- Brücke
- 45.
- Schwergasniveau
- 46.
- Federblechstreifen
- 47.
- Rolle
- 48.
- Führungsschiene
- 49.
- Führungsschiene
- 50.
- Führungsschlitz
- 51.
- Führungsschlitz
- 52.
- Stützbalken
Claims (26)
- Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben aus zwei oder mehr als zwei Glastafeln (31, 32), die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, in einer Vorrichtung
mit zwei einander gegenüberliegenden Platten (1, 2), welche parallel zueinander senkrecht oder geneigt angeordnet und in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlich sind,
mit einem in der Nähe des unteren Randes der Platten (1, 2) längs des unteren Randes der Platten (1, 2) angeordneten Waagerechtförderer (3) mit einer Förderrichtung (4),
mit einer ersten Dichteinrichtung (5) und mit einer zweiten Dichteinrichtung (6), welche an den aufragenden Rändern der beiden Platten (1, 2) oder in der Nähe dieser Ränder an oder zwischen den Platten (1, 2) positioniert werden und sich zwischen dem Waagerechtförderer (3) und einer oberhalb des Waagerechtförderers (3) gelegenen Stelle erstrecken können,
und mit Mitteln zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases in eine Kammer, welche seitlich durch die beiden Platten (1, 2) und die zwei Dichteinrichtungen (5, 6) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenbauen von überlangen Isolierglasscheiben, welche länger als die Platten (1, 2) sind, die Glastafeln (31, 32), von welchen an einer ein beidseitig klebender rahmenförmiger Abstandhalter haftet, zwischen den Platten (1, 2) einander gegenüberliegend so positioniert werden, dass die Glastafeln (31, 32) mit ihrem einen Ende zwischen den Platten 1 und 2 dicht bei der ersten Dichteinrichtung (5) liegen und mit ihrem anderen Ende aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten (1, 2) herausragen,
dass mit der ersten Dichteinrichtung (5) die Kammer vom Waagerechtförderer (3) an aufwärts begrenzt wird,
dass die erste Glastafel (31), an welcher der Abstandhalter (30) zunächst noch nicht haftet, mit ihrem aus dem Zwischenraum der Platten (1, 2) herausragenden Abschnitt durch Biegen und Annähern an die zweite Glastafel (32) mit dem Abstandhalter (30) verklebt wird und in einem anderen Abschnitt nicht gebogen wird und der nicht gebogene, an einer der beiden Platten (1, 2) anliegende Abschnitt der ersten Glastafel (31) im Abstand vom Abstandhalter (30) festgehalten wird, und
dass danach von unten her oder von einer dicht über dem Waagerechtförderer (3) gelegenen Stelle her das von Luft verschiedene Gas in die Kammer eingeleitet, danach die Isolierglasscheibe vollständig geschlossen und zwischen den Platten (1, 2) verpreßt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zweiten Dichteinrichtung (6) die Kammer von oben her kommend bis auf den oberen Rand der Glastafeln (31, 32) begrenzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (6), welche von oben her zugestellt wird, bis auf den Abstandhalter (30) abgesenkt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (2) an ihrem aufragenden Rand, an welchem die zweite Dichteinrichtung (6) zur Wirkung kommt, in Richtung zur gegenüberliegenden ersten Platte (1) gebogen oder ausgelenkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorrichtung, in welcher die zweite Platte (2) in wenigstens zwei Segmente unterteilt ist, das Segment, an welcher die zweite Dichteinrichtung (6) wirksam wird, um eine nahe der Vorderseite der zweiten Platte (2) gelegene, parallel zu ihr und im rechten Winkel zur Förderrichtung (4) verlaufende Achse in Richtung gegen die erste Platte (1) verschwenkt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jenem Ende der Vorrichtung, an welchem die Glastafeln (31, 32) aus der Vorrichtung herausstehen, die zwischen dem Waagerechtförderer (3) und dem unteren Schenkel des Abstandhalters (30) liegende Lücke während des Einleitens des von Luft verschiedenen Gases gesondert abgedichtet wird.
- Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben aus zwei oder mehr als zwei Glastafeln (31, 32), die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind,
mit zwei einander gegenüberliegenden Platten (1, 2), welche parallel zueinander senkrecht oder geneigt angeordnet und in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlich sind,
mit einem in der Nähe des unteren Randes der Platten (1, 2) längs des unteren Randes der Platten (1, 2) angeordneten Waagerechtförderer (3) mit einer Förderrichtung (4),
mit einer ersten Dichteinrichtung (5) und mit einer zweiten Dichteinrichtung (6), welche an den aufragenden Rändern der beiden Platten (1, 2) oder in der Nähe dieser Ränder an den Platten (1, 2) wirksam werden können,
und mit Mitteln zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases in eine Kammer, welche nach unten durch den Waagerechtförderer (3) und seitlich durch die beiden Platten (1, 2) und die zwei Dichteinrichtungen (5, 6) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt von einer der Platten (die zweite Platte 2) oder ein Teil dieses Abschnitts, welcher im Bereich ihres Randes liegt, an welchem die zweite Dichteinrichtung (6) angeordnet ist, aus der Ebene der Vorderseite der Platte (2) heraus in Richtung gegen die andere Platte (die erste Platte 1) bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch kennzeichnet, dass der Abschnitt der Platte (2) biegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Platte (2) auslenkbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (6) mit Hilfe einer von oben nach unten erfolgenden Bewegung in ihre wirksame Stellung bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (6) einen Strang (33) aufweist, der aus einer im entspannten Zustand gestreckten Gestalt gegen eine Rückstellkraft biegbar und durch die Rückstellkraft wieder in seine gestreckte Gestalt rückstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (6) ein im Querschnitt V-förmiges oder Z-förmiges Federband ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (6) einen reversibel zusammendrückbaren Strang (33) aufweist, der einseitig mit einem Federband (34) verbunden ist, welches sich flächig an die eine oder die andere Platte (1, 2) anlegt, wobei der Strang (33) beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der Platten (1, 2) zusammengedrückt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (7, 8) einen reversibel zusammendrückbaren Strang aufweist, der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit je einem Federband verbunden ist, welche sich beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der beiden Platten (1, 2) flächig an diese anlegen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (7, 8) einen reversibel, zusammendrückbaren Strang aufweist, in welchen wenigstens ein Federband eingebettet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (7, 8) ein Federband aufweist, welches einseitig oder beidseitig mit einem reversibel zusammendrückbaren Strang verbunden ist, welcher Randstreifen (34a) des Federbandes (34) ausspart.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (33) aus reversibel zusammendrückbarem Schaumkunststoff oder aus Schaumgummi besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang aus einem elastomeren Hohlprofil gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil längsverlaufende Sollknicklinien hat.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband (34) bzw. die Federbänder beidseitig über den bzw. die Stränge (33) vorstehen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Strangs (33) über das untere Ende des Federbandes (34) bzw. der Federbänder vorsteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Dichteinrichtung (6) am oberen Rand einer der Platten (1, 2) eine Umlenkeinrichtung (37) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Platten (1, 2) feststehend angeordnet ist und dass die Umlenkeinrichtungen (37) an der feststehenden Platte (1) angebracht sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass zum Speichern der zweiten Dichteinrichtung eine Aufwickelvorrichtung aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (37) eine Rolle mit zu der Förderrichtung (4) paralleler Drehachse hat.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 25, in welchen die Platten (1, 2) geneigt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (7, 8) an jener Platte (1) angeordnet ist, deren Innenseite (1a) schräg nach oben weist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005044861A DE102005044861B3 (de) | 2005-09-13 | 2005-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1762687A1 EP1762687A1 (de) | 2007-03-14 |
EP1762687B1 true EP1762687B1 (de) | 2008-06-25 |
Family
ID=37496600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06018404A Active EP1762687B1 (de) | 2005-09-13 | 2006-09-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Zwischenraums zwischen Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7807003B2 (de) |
EP (1) | EP1762687B1 (de) |
AT (1) | ATE399245T1 (de) |
DE (2) | DE102005044861B3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8381382B2 (en) * | 2009-12-31 | 2013-02-26 | Cardinal Ig Company | Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units |
AT510165B1 (de) * | 2010-09-23 | 2012-02-15 | Inova Lisec Technologiezentrum | Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas |
FR2967644B1 (fr) * | 2010-11-19 | 2012-12-14 | Airbus Operations Sas | Hublot de cabine a deformation programmee, procede de fabrication d'un tel hublot et aeronef incorporant un tel hublot |
FR2984300B1 (fr) * | 2011-12-15 | 2014-11-21 | Saint Gobain | Procede de fabrication d'un vitrage multiple rempli de gaz |
EP2730497B1 (de) * | 2012-11-13 | 2017-04-19 | Airbus Operations GmbH | Flugzeugfensteranordnung |
US10113354B2 (en) | 2013-12-31 | 2018-10-30 | Cardinal Ig Company | Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine |
US9951553B2 (en) | 2014-06-05 | 2018-04-24 | Erdman Automation Corporation | High speed parallel process insulated glass manufacturing line |
US10253552B2 (en) | 2016-04-21 | 2019-04-09 | Erdman Automation Corporation | High speed parallel process insulated glass manufacturing line |
CN107285035B (zh) * | 2017-07-12 | 2023-05-05 | 苏州晶洲装备科技有限公司 | 一种工件搬运装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022185A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Lenhardt Maschinenbau | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind |
DE59101586C5 (de) | 1990-07-25 | 2009-07-30 | Mentor Plan Ag | Anordnung zum ermitteln von inhalten von ton- oder bildträgern, insbesondere compact-discs. |
DE4307403A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Cta Composite Tech Autom Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben |
ES2118527T3 (es) | 1994-03-24 | 1998-09-16 | Peter Lisec | Dispositivo para rellenar cristales aislantes con gas pesado. |
DE20113608U1 (de) * | 2001-08-03 | 2002-01-10 | Lenhardt Maschinenbau GmbH, 75242 Neuhausen | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben |
ATE282758T1 (de) * | 2003-02-22 | 2004-12-15 | Tecnopat Ag | Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist |
-
2005
- 2005-09-13 DE DE102005044861A patent/DE102005044861B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-09-02 EP EP06018404A patent/EP1762687B1/de active Active
- 2006-09-02 AT AT06018404T patent/ATE399245T1/de active
- 2006-09-02 DE DE502006000974T patent/DE502006000974D1/de active Active
- 2006-09-13 US US11/521,139 patent/US7807003B2/en active Active
-
2010
- 2010-08-19 US US12/859,537 patent/US9212516B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006000974D1 (de) | 2008-08-07 |
US20070068616A1 (en) | 2007-03-29 |
ATE399245T1 (de) | 2008-07-15 |
US7807003B2 (en) | 2010-10-05 |
DE102005044861B3 (de) | 2007-02-15 |
US9212516B2 (en) | 2015-12-15 |
EP1762687A1 (de) | 2007-03-14 |
US20110017404A1 (en) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1762687B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Zwischenraums zwischen Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas | |
EP0674086B1 (de) | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas | |
EP1730378B1 (de) | Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben | |
EP0603148B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas | |
EP1769130B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind | |
EP1725733B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind | |
DE102005033040B3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind | |
DE102009048642A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe | |
EP1450001B1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist | |
EP2404018B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben | |
DE4231424C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind | |
AT407552B (de) | Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist | |
EP2007962B1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind. | |
EP0044880B1 (de) | Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes | |
EP1111182B1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit Mitteln zum Abdichten einer Randfuge einer noch nicht geschlossenen Isolierglasscheibe | |
DE8804460U1 (de) | Vorrichtung zum Komprimieren von umlaufenden Dichtungsprofilen für die Trockenverglasung von Holzfenstern oder Holztüren | |
DE7728259U1 (de) | Maschine zum bearbeiten der bretter von tuerrahmen | |
DE7915113U1 (de) | Vorrichtung zur verformung von aus kunststoffen geschaeumten platten | |
DE9407991U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Füllgas | |
DE1902243U (de) | Maschine zum verpressen von vulkanisierbaren gummistreifen mit den raendern von teppichen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070216 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070419 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006000974 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080807 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080925 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081025 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081125 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080925 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081226 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080902 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH Free format text: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH#KARL-LENHARDT-STRASSE 1-9#75242 NEUHAUSEN-HAMBERG (DE) -TRANSFER TO- LENHARDT MASCHINENBAU GMBH#KARL-LENHARDT-STRASSE 1-9#75242 NEUHAUSEN-HAMBERG (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20180924 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20180920 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190924 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190924 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220713 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20220922 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220930 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006000974 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 399245 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240403 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230902 |