DE19713458B4 - Tor mit einer Zugseileinrichtung - Google Patents

Tor mit einer Zugseileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19713458B4
DE19713458B4 DE19713458A DE19713458A DE19713458B4 DE 19713458 B4 DE19713458 B4 DE 19713458B4 DE 19713458 A DE19713458 A DE 19713458A DE 19713458 A DE19713458 A DE 19713458A DE 19713458 B4 DE19713458 B4 DE 19713458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cable
gate
door
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713458A1 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE19713458A priority Critical patent/DE19713458B4/de
Publication of DE19713458A1 publication Critical patent/DE19713458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713458B4 publication Critical patent/DE19713458B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/123Counterbalance devices with springs with compression springs
    • E05D13/1238Counterbalance devices with springs with compression springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/246Combinations of elements with at least one element being redundant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Tor mit einem zwischen Schließ- und Öffnungsstellung über Kopf bewegbar geführten Torblatt (10), beispielsweise Hubtor, Deckengliedertor, Rolltor, Kipp- oder Schwingtor, das mittels einer Zugseileinrichtung mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung (15), motorischen Antriebseinrichtung oder dergleichen Kraftquelle verbunden ist, welche Zugseileinrichtung wenigstens eine Seileinheit (21) umfaßt, die einen Endes an einer Krafteinleitungsstelle an dem Torblatt angeschlossen und anderen Endes ortsfest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die oder zumindest eine der Seileinheiten (21) zwei etwa parallel belastete, jeweils mit ihren einander zugeordneten Enden an einem Bauteil zusammengefaßte und zwischen diesen jeweils an gemeinsamen Bauteilen (22, 43) gehaltenen Enden etwa parallel verlaufend ausgerichtete Seile (21', 21'') beinhaltet, von welchen beiden Bauteilen wenigstens eines (43) als Seilspannungs-Ausgleichseinrichtung (41–43) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen Schließ- und Öffnungsstellung über Kopf bewegbar geführten Torblatt, beispielsweise Hubtor, Deckengliedertor, Rolltor, Kipp- oder Schwingtor, das mittels einer Zugseileinrichtung mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung, motorischen Antriebseinrichtung oder dergleichen Kraftquelle verbunden ist, welche Zugseileinrichtung wenigstens eine Seileinheit umfasst, die einen Endes an einer Krafteinleitungsstelle an dem Torblatt angeschlossen und anderen Endes ortsfest gehalten ist.
  • Ein solches Tor ist aus der DE 296 01 055 U1 bekannt, auf die hiernach noch näher eingegangen wird.
  • Torblätter von Toren der in Rede stehenden Art sind vielfach mit einer Zugseileinrichtung versehen, über die Kräfte in das Torblatt eingeleitet werden, so Kräfte eines motorischen Antriebsaggregates sowohl antreibender als auch bremsender Art, wie auch Kräfte, die zur Kompensation des Gewichtes des Torblattes entlang seiner Bewegungsbahn dienen. Letzteres kann erforderlich sein, um die von Hand oder motorisch einzuleitenden Bewegungskräfte klein zu halten und im Idealfall das Torblatt an jeder Stelle der Bewegungsbahn stehen zu lassen. Der Großteil der angesprochenen Tortypen verändert entlang der Bewegungsbahn seinen Schwerpunkt mit einer horizontalen Verschiebekomponente, andere – Hubtore – tun dies nicht, benötigen aber aufgrund der in Öffnungsrichtung abnehmenden Kraft einer mittels Federn arbeitenden Gewichtsausgleichsrichtung eine Änderung des Hebelarmes, was mittels konischer Seiltrommelausbildung bewerkstelligt werden kann.
  • Seileinrichtung der in Rede stehenden Art greifen somit an dem dem Torblatt abgewandtem Ende an Gewichten, Torsionsfederwellen, Antriebswellen oder Federeinrichtungen an, welch Letztere anderen Endes ortsfest gehalten sind und insbesondere mit Schraubenfeder arbeiten.
  • Aus der eingangs erwähnten DE 296 01 055 U1 ist es bekannt, ein Tor mit einer Kraftquelle über eine Seileinheit zu verbinden. Die Seileinheit ist dabei mit einem Ende an einer Krafteinleitungsstelle am Torblatt angeschlossen. Bei dem Stand der Technik nach der DE 296 01 055 U1 ist dabei die aus einem einzigen Seil gebildete einzige Seileinheit mittig am Torblatt angreifend angeordnet.
  • Ein weiteres Beispiel ist aus der EP 0 027 749 A1 bekannt. Dort sind zwei aus einem einzigen Seil gebildete Seileinheit vorgesehen, die jeweils an einer Krafteinleitungsstelle, nämlich links unten an Torblatt bzw. bei der anderen Seileinheit rechts unten am Torblatt angreifen.
  • Die DE 663 580 C zeigt eine Gewichtausgleichseinrichtung für Hebefenster, bei denen in dem hier verstandenen Sinne zwei Seileinheiten – nämlich für zwei Krafteinleitungsstellen, jeweils eine Seileinheit pro Krafteinleitungsstelle – am Fenster vorgesehen sind. Es sind zwei Gegengewichte und zwei Krafteinleitungsstellen am Fenster vorgesehen.
  • Zwar greifen dabei an jeder Krafteinleitungsstelle jeweils zwei Seile mit ihren ersten Enden an. Die zweiten Enden dieser gemeinsam an einer Krafteinleitungsstelle angreifenden Seile sind aber jeweils mit verschiedenen Gewichten verbunden; ihre Enden sind also nicht einander zugeordnet und greifen auch nicht an gemeinsamen Bauteilen an. Zwar ist an jedem der beiden Gewichte eine Ausgleichseinrichtung in Form einer Wippe vorgesehen. Die daran angelenkten Seile greifen aber nicht an der gleichen Krafteinleitung an, sondern das eine Seil links und das andere Seil rechts am Fenster. Die Seile gehören also nicht zur selben Seileinheit. Insofern dient die Ausgleichseinrichtung nach der DE 663 580 C nur dem Zweck, die im Laufe der Schiebebewegung solcher alten Fenster – die DE 663 580 C stammt aus dem Jahre 1936 – vorkommenden Wegunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Fensterrand auszugleichen. Dadurch wird ein gleichmäßiger Lauf ermöglicht.
  • Bei den bekannten Seileinrichtungen, die pro Krafteinleitungsstelle nur mit einem Seil arbeiten, führt ein Bruch des Seiles zu Beeinträchtigungen der Torblattführung durch Klemmgefahr, insbesondere aber zum Absturz des Tores, weshalb für diesen Fall sogenannte Fangeinrichtungen für das Torblatt unumgänglich und nach den Bestimmungen vieler Länder vorgeschrieben sind. Man kann versuchen, dieser Absturzgefahr durch die Verwendung zweier paralleler Seile zu begegnen, so dass bei Reißen eines Seiles das andere das Torblatt noch hält. Bei ungleicher Lastverteilung, die sich bereits bei der Montage des Tores einstellen kann und/oder sich während des Betriebes einstellt, wird eines der Seile stärker belastet und erleidet damit eine entsprechend höhere Reißgefahr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art mit einer Zugseileinrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Fangeinrichtung entbehrlich macht und eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Tor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die oder zumindest eine der Seileinheiten zwei etwa parallel belastete jeweils mit ihren einander zugeordneten Enden an einem Bauteil zusammengefasste Seile beinhaltet, von welchen beiden Bauteilen wenigstens eines als Seilspannungs-Ausgleichseinrichtung ausgebildet ist.
  • Eine solche Gewichtsausgleichseinrichtung könnte in Form einer kreisförmigen Scheibe gestaltet sein, die an ihrer periphären Stirnfläche Führungsrillen für die Seile aufweist, um eine zentrische Achse drehbar ortsfest gehalten ist und auf deren Stirnfläche die beiden Seile an gegenüberliegenden Scheibenseiten anlaufen. Um bei Riss des einen Seiles das andere an der Scheibe tragfähig zu halten, müssen die Seile nicht nur mit ihren Enden an der Scheibe zugbelastet gehalten sein, die Scheibe muss darüber hinaus durch Anschläge auf einen bestimmten maximalen Verdrehwinkel beschränkt sein.
  • In bevorzugter Ausführung sind die vorzugsweise parallel verlaufend geführten beiden Seile an einer Wippe als Ausgleichseinrichtung gehalten, die in einem Mittelbereich um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagert ist und die beidseits der Achse jeweils eine Festlegeausbildung für eines der Seilenden aufweist, vorzugsweise gestaltet nach Art einer Einhängeausbildung wie Bowdenzugausbildung eines verdickten Seilendes in eine sich in Seilrichtung erstreckende Vertiefung der Festlegeausbildung in der Wippe.
  • Dabei sind in bevorzugter Ausführung die Festlegeausbildungen von den in diese eingesetzten verdickten Seilenden aus in Richtung der abstrebenden Seile gesehen vor der Achse der Wippe gelegen an dieser vorgesehen.
  • Der Verschwenkwinkel der Wippe ist begrenzt, vorzugsweise durch Anschlag an eine Schulter eines ortsfest montierten Bauteiles, an dem die Achse der Wippe festgelegt ist und das eine seitlich der Wippe aufstrebende Schulter aufweist, an der die Wippe je nach Verschwenkrichtung mit ihrem die Festlegeausbildungen ausweisenden Bereich oder aber ihrem den Festlegeausbildungen über die Achse gesehen entgegengesetzten Bereich anschlägt.
  • Die Seile, die in Parallelanordnung und Parallelbelastung eine Seileinheit bilden, können unmittelbar zwischen dem Torblatt und der ortsfesten Halterung verlaufen, in anderen Fällen ist aus baulichen Gründen eine Ablenkung im Sinne einer Winkeländerung des Verlaufes erforderlich und schließlich können die Seile über Umlenkrollen geführt sein, die nach Art einer losen Rolle beispielsweise den Verformungsweg einer daran gehaltenen Schraubenfedereinrichtung gegenüber der Bewegungsstrecke des Seilangriffes an dem Torblatt entsprechend halbieren. Eine solche Umlenkrolle für die Seile kann als Rollenpaar oder als doppelrillige Rolle ausgeführt sein.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung ist die ortsfeste Halterung der Seilenden in Richtung der von diesen abstrebenden Seile gesehen längenveränderlich, vorzugsweise in Form einer sich in diese Richtung erstreckenden Öffnungsreihe eines entsprechenden Bauelementes, insbesondere einer Laufschiene eines Deckengliedertores, in deren Öffnungen die Achse der Wippe wahlweise festgelegt werden kann. Eine weitere Einstellmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass die gebäudeseitige Festlegung der angeschlossenen Federeinheit in Federachsrichtung längenveränderlich einstellbar ist, bei einem Deckengliedertor beispielsweise durch wahlweisen Einsatz in ein Stanzloch einer sich in Längsrichtung der betroffenen Führungsschiene erstreckenden Reihe solcher Stanzlöcher. Zu diesem Zweck ist ein entsprechender Anker mit zwei in Längsrichtung der Feder in entgegengesetzten Richtungen abstrebenden, in die Stanzungen eingreifenden Fahnen versehen, deren der Feder abgewandte länger ausgebildet ist als die andere, so dass bei Einsetzen zunächst der längeren Fahnen in ein Stanzloch und Verschieben gegen die Federkraftrichtung bis Anfang die zweite kürzere Fahne in ein benachbartes Stanzloch oder ein weiter entferntes einsetzbar ist, worauf nach Loslassen des Ankers dieser unter Federkraft bis zum Abschlag der kürzeren Fahnen an den zugeordneten Stanzlochrand verschoben wird, wobei die längere Fahne sich noch an dem ihr zugeordneten Stanzlochrand gegen Herausziehen aus dem Stanzloch abstützt.
  • Eine Schraubenfedereinheit, es können auch mehrere solcher parallel vorgesehen sein, ist nicht nur mit auf Zug beanspruchten Federn ausrüstbar, sondern sie kann auch aus Druckschraubenfedern gebildet sein oder sowohl zugbelastete wie druckbelastete Federn aufweisen. Es ist dann nur eine ensprechende Führung für die Druckfeder und eine entsprechende Umleitung der Seile erforderlich. Der Sicherheit kann dabei dienen, die Federeinheiten derart auszubilden, daß sie aus wenigstens zwei parallel belastet betriebenen Schraubenfedern besteht, deren jeweils innere Feder einen kleineren Wendelaußendurchmesser als der Wendelinnendurchmesser der jeweils äußeren Feder aufweist, die koaxial ineinander bzw. einander umfassend angeordnet sind und deren eine Feder in derselben Federlängsachsrichtung gesehen linksumlaufend und deren jeweils benachbarte Feder rechtsumlaufend gewendelt ist, so daß sich die Wendel benachbarter Federn kreuzen. In dieser Art einander raumsparend zugeordnete Federn verhindern bei Bruch einer Feder gegenseitig das Abschleudern von Federbruchstücken.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert, woraus sich weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ableiten lassen. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines Deckengliedertorblattes mit der Laufschienenanordnung und angedeuteter Gewichtsausgleichseinrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den horizontalen und abgesenkten bzw. bogenförmigen Verlauf der Laufschieneneinrichtung vom Torblatt aus gesehen bzw. in Draufsicht;
  • 3 eine Übersicht über unterschiedliche Ausgestaltungen einer oder mehrerer parallelgeschalteter Federeinheiten jeweils aus zwei koaxialen Federn sowie ein schematischer Teilschnitt durch diese Federanordnung;
  • 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer der Ausführungen aus 3 in Seitenansicht und teilgeschnittener Draufsicht;
  • 5 perspektivische Einzeldarstellungen aus Teilbereichen der 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 6 eine vergrößerte Draufsicht auf auf ein Tragteil montierte Wippe.
  • Das in 1 schematisch wiedergegebene Deckengliedertor weist ein Torblatt aus einer Reihe von Paneelen 10 auf, dessen in Schließstellung oberstes 10' und unterstes 10'' sich von den übrigen Paneelen unterscheiden. Mit Ausnahme des obersten Paneel 10' sind die übrigen Paneele in bekannter Weise mittels Rollen 11 in sogenannten ersten Laufschienen aus je einem horizontalen Abschnitt 12, einem bogenförmigen Abschnitt 12' und einem vertikalen Abschnitt beidseitig des Torblattes geführt, während das oberste Paneel 10' mit in seinem Oberkantenbereich 13 beidseitig angeordneten Rollen 11 in zweiten Laufschienen aus je einem horizontalen Abschnitt 14, einem zur Toröffnung hin gesehen abgesenkt verlaufenden Abschnitt 14' und endend in einem abgewinkelten Abschnitt 14'' aufgenommen sind.
  • Auch diese Ausführung mit zweiten Laufschienen ist bekannt. Das Tor ist mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung 15 versehen, die aus Schraubenzugfedern und zugeordneten Seilzügen besteht, wie dies grundsätzlich auch bekannt ist, dergestalt, daß sich je horizontalem Abschnitt der Laufschienen eine Schraubenzugfeder parallel dazu erstreckt, die gebäudeinnenseitig gehalten und dem Torblatt zugewandt an eine Umlenkrolle angeschlossen ist, um welche ein Seil herumgeführt ist, das einen Endes im unteren Kantenbereich des untersten Paneels und anderen Endes ortsfest – im weiteren Sinne an zargenfesten Teilen – festgelegt ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung einer Zugfedereinrichtung an jeder der voneinander abgewandten Seitenbereiche der horizontalen Laufschienenabschnitte 12 und 14 derart, daß diese Schraubenzugfedereinrichtung den Raum oberhalb und unterhalb der zugeordneten Laufschienen praktisch nicht beanspruchen. Der seitliche Platzbedarf der Schraubenzugfedereinrichtungen ist dadurch klein gehalten, daß diese aus Schraubenzugfedereinheiten 16 bestehen, von denen – in Anpassung an den Kraftbedarf bzw. das Torblattgewicht und zur Absturzsicherung bei Federbruch – vorzugsweise mehrere parallel verlaufend untereinander angeordnet sind. Jeder Federeinheit besteht dabei aus zwei koaxial ineinander bzw. umeinander herum angeordneten einzelnen Schraubenzugfedern, deren innere 17 und deren zugehörige äußere 18 in ein und derselben Federachsrichtung gesehen in unterschiedlicher Umlaufrichtung gewendelt sind, so daß bei Sicht senkrecht zur Federachsrichtung die Wendel der beiden Federn sich unter spitzen Winkel kreuzen, wie dies aus den 3 und 4 genauer ersichtlich ist.
  • Die jeweils aus einer oder mehreren parallelgeschalteten Federeinheiten 16 bestehenden Zugfedereinrichtungen je horizontalem Laufschienenabschnitt sind im gebäudefesten Bereich, nämlich im von der Toröffnung abgewandten Endbereich der horizontalen Laufschienen 12, 14 gehalten 5 – und weisen an ihrem zusammengefaßten toröffnungsseitigen Ende eine Umlenkrolle in Form eines Rollenpaares 25 bzw. einer Rolle mit zwei parallelen Fürhungsrillen auf, über welche zwei Seile 21 geführt sind, die parallel verlaufend an ihren jeweiligen Enden praktisch an denselben Einrichtungen, nämlich zum einen an einem gemeinsamen Festlegepunkt 22 bekannter Ausgestaltung im unteren Kantenbereich 23 des in der Schließstellung untersten Paneels 10'' und ortsfest im toröffnungsnahen Endbereich der horizontalen Laufschienen 12, 14, festgelegt sind. Dabei werden die Seile zwischen dem Umlenkrollenpaar 25 und dem torblattseitigen Festlegepunkt 22 jeweils über eine Umrichtrolle 24 geführt, um die Lageveränderung des Festlegepunktes mit der Bewegung des Torblattes gegenüber der gleichbleibenden Federachsrichtung der Federeinheiten auszugleichen.
  • Zur Verdeutlichung der Anordnung der Federeinheiten 16 in räumlicher Zuordnung zu den horizontalen Laufschienenabschnitten 12, 14 wird auf 2 hingewiesen, in welcher schematisiert die Federeinheiten aus jeweils zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern entgegengesetzter Wendelung und der Verlauf der Führung der beiden parallelen Seile pro Federeinrichtung wiedergegeben sind. Aus diesen Figuren – Seitenansicht in der Mitte schematisiert – ist die Formgebung bzw. räumliche Zuordnung zwischen den horizontalen Laufschienenabschnitten 14 und 15 und einer Schraubenzugfedereinrichtung aus zwei untereinander angeordneten Federeinheiten 16 ersichtlich. Der durch Unterbrechung der Seitenansicht im horizontalen Laufschienenbereich gewonnene Darstellungsraum zeigt einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Laufschienen. Weiterhin ist aus 2 – Seitenansicht – im gebäudeinneren Endbereich des horizontalen Laufschienenabschnitt 14 eine Stanzlochreihe 40 ersichtlich, die mit einem an dem gebäudeinneren Ende der Federeinheiten 16 befestigten Anker 37 zusammenarbeitet, wie dies noch anhand der 5 erläutert wird.
  • 3 zeigt in einer Art Sprengansicht drei Ausführungsformen von Zugfedereinrichtungen, wie sie an den Seitenbereichen der horizontalen Laufschienenabschnitte 12 und 14 angeordnet sind, und zwar in unterschiedlichen Ausführungen, nämlich mit einer einzigen Federeinheit 16, mit zwei und mit drei parallel untereinander angeordneten Federeinheiten 16, deren jede aus zwei koaxial zueinander angeordneten Federn 17 und 18, deren Längsmittelbereich verkürzt dargestellt ist. Der jeweiligen Ausführung mit einer, zwei oder drei Federeinheiten sind beidseitig zugeordnet Träger 30 mit Rollenhaltern 35, 36 und Anker 37 mit Fahnen 38, 39 wiedergegeben, die an die Anzahl der vorgesehenen Federeinheiten 16 durch eine entsprechende Anzahl von Halteelementen 31, 31', 31'' angepaßt ausgebildet sind, wie dies die Figur ohne weiteres erkennen läßt. Unter den unterschiedlichen Ausführungen in Seitenansicht ist eine entsprechende Draufsicht wiedergegeben. Die Anschlüsse der Federn der Federeinheiten an den Halteelementen wird im Zusammenhang mit 4 noch näher erläutert.
  • 3 unten zeigt einen Ausschnitt aus dem Längsverlauf einer Federeinheit aus zwei koaxialen Federn, nämlich einer inneren Feder 17 und einer diese umgebenden äußeren Feder 18. Wie angedeutet, sind die beiden Federn 17 und 18 in ein und derselben Richtung der Federachse 29 in entgegengesetzter Richtung umlaufend gewendelt, d.h. die Federwendel 20 der beiden Federn 17 und 18 kreuzen sich unter spitzem Winkel. Die innere Feder 17 hat einen kleineren Außendurchmesser Da, als der Innendurchmesser Di der äußeren Feder 18 groß ist. Dadurch können sich die Federn unabhängig voneinander bewegen, ohne daß Wendelabschnitte der einen Feder in Abstände zwischen benachbarten Wendelabschnitten der anderen Feder eingreifen, obwohl die Durchmesserdifferenz Di – Da klein gehalten werden kann. Um eine Reibbeanspruchung zwischen benachbarten Bereichen der Federwendeln 20 herabzusetzen, kann in diesen Abschnitten ein reibarmer Schirm vorgesehen sein, beispielsweise durch auf die Nachbarbereiche der Wendel beschränkte im Querschnitt muldenförmige Umreifung der Wendel oder durch deren Umhüllung aus einem entsprechend gegen Reibungsbeanspruchung unempfindlichen Kunststoff.
  • 4 zeigt am Beispiel des dem jeweiligen Umlenkrollenpaar 25 zugeordneten Endbereich einer Schraubenzugfedereinrichtung aus drei Federeinheiten 16 den Anschluß der Federn dieser Einheiten über einen zusammenfassenden Träger 30. Der flächig ausgebildete Träger 30 ist mit drei dem Federeinheiten zugewandt abstrebenden Halteelementen 31, 31' und 31'' versehen, die in einer Ebene liegen und jeweils einen schmaleren Halteabschnitt 32 und einen zwischen diesem und dem Träger 30 gelegenen breiteren Halteabschnitt 33 aufweisen. Wie sowohl Seitenansicht als auch Draufsicht in 4 erkennen lassen, ist die äußere Feder 18 der jeweilig betrachteten Federeinheit 16, die einen größeren Durchmesser als die innere Feder 17 besitzt, bis in den Nahbereich des Trägers auf dem breiteren Halteabschnitt 33 aufgeschoben, derart, daß der aufgeschobene Wendelbereich 19 widerhakenförmige Vorsprünge 34 an den Flanken 47 des Halteabschnittes hintergreift und damit zwar aufgeschoben werden kann aber gegen Abziehen gesichert ist. In gleicher Weise ist die innere Feder 17 kleineren Durchmessers auf den weiter gegen sie vorspringenden schmaleren Halteabschnitt 32 des zugehörigen Halteelementes aufgeschoben und gesichert festgelegt, wobei die um 180° zwischen den beiden Abschnitten 32 und 33 gedrehte Flankengestalt aus Vorsprüngen 34 und Vertiefungen 48 erkennen läßt, daß die äußere Feder 18 und die innere Feder 17 entgegengesetzten Wickelsinn aufweisen.
  • An dem den Halteelementen 31 ... abgewandten Trägerbereich ist ein Rollenhalter 35 aus einem mit dem Träger 30 einstückigen Wangenlager und einem Lagergegenstück 36 ausgebildet, welch letzterer durch Einhängen mit dem Träger 30 verbunden ist, wie dies die Draufsicht zeigt; die beiden Teile 35 und 36 sind durch einen Hohlniet zusammengehalten, der zugleich die Achse für die als Umlenkrollenpaar 25 ausgebildete Umlenkrolle darstellt.
  • 5 zeigt eine Reihe von Einzeldarstellungen aus 1 in vergrößerter Darstellung, nämlich 5a die Ausbildung der längenveränderlichen gebäudeseitigen Festlegung der durch eine Feder symbolisch wiedergegebenen Schraubenzugfedereinrichtung aus einer oder mehreren parallel untereinander angeordneten Federeinheiten 16, an deren gebäudeinnenseitigem Ende ein Anker 37 entsprechend der Darstellung in 3 angeschlossen ist. Der Anker 37 ist wahlweise in eines der Löcher einer Stanzlochreihe 40 einsetzbar, und zwar mit einer in Richtung der Feder abstrebenden Fahne 39, die bei Einsetzen in ein Stanzloch unter der Wirkung der Feder 16 in einen Hintergriff mit der Wandung des horizontalen Laufschienenabschnittes 14 gerät. Eine in Gegenrichtung der Fahne 39 von der Feder abstrebend ausgebildete Fahne 38 ist mit einer Bohrung versehen, die mit einer der von der ersten Fahne 39 durchgriffenen Stanzbohrung benachbarten Stanzbohrung zur Deckung kommt, wenn der Hintergriffvorgang der ersten Fahne 38 Platz gegriffen hat. Durch diese Stanzbohrung und die Bohrung in der Fahne 38 wird ein Sicherungsbolzen geführt; diese Vorgänge sind in den 5a, 5b und 5c wiedergegeben. Der Handhabung des Ankers 37 in der vorgeschilderten Weise dient ein an diesem ausgebildeter Einhängebügel 46. 5d zeigt die ortsfeste Halterung der toröffnungsseitigen Enden der beiden parallelen Seile 21 pro Torblattseite. Die verdickt ausgebildeten Seilenden 44 sind in Einhängeausbildungen 43 aufgenommen, vorzugsweise nach Art eines Bouwdenverschlusses, in welcher Lage sie unter der Kraft der an der zugehörigen Umlenkrolle 25 angreifenden Federeinheiten gehalten sind. Diese als Einhängungen ausgestalteten Festlegeausbildungen sind an einer Wippe 41 vorgesehen, die um eine Achse 42 verschwenkbar ist, so daß Längendifferenzen zwischen den beiden Seilen 21 durch Verschwenken der Wippe mit dem Resultat gleicher Lastverteilung ausgeglichen werden. Im Interesse einer großen Ausgleichsmöglichkeit sind die Festlegeausbildungen 43 beidseits der Achse 42 weiter von dem Umlenkrollenpaar 25 beabstandet vorgesehen als die Achse 42. Im Sinne einer längenveränderlichen Ausbildung dieser ortsfesten Halterung ist die Wippe 41 in eine Öffnung einer sich in Längsrichtung der Laufschienenatischnittes 14 erstreckenden Öffnungsreihe 45 wahlweise einsetzbar, so daß Justierungen hinsichtlich der einzustellenden Federkraft, der Anpassung an gegebene Seillängen und an alterungsabhängige Änderungen dieser Werte möglich wird.
  • Die verbleibenden 5e und 5f zeigen die Anordnung der schlaufenförmig ausgebildeten anderen Enden der Seile 21 an einem Festlegepunkt 22 im Unterkantenbereich 23 des untersten Paneels 10'' sowie Lage und Funktion der Umrichtrolle 24 im gebäudenahen Bereich des Laufschnienenabschnittes 14 bzw. 14'.
  • Aus der in 6 dargestellten Draufsicht ist ersichtlich, daß die Wippe 41 bei Riß eines der Seile 21' oder 21'' um die Achse 42 verschwenken kann, bis sie an einer Schulter 49 eines die Achse 42 tragenden, ortsfest gehaltenen Trägerteils anschlägt. Damit ist der mögliche Schwenkwinkel der Wippe in beiden Schwenkrichtungen in notwendiger Weise begrenzt, um das verbleibende Seil die Last aufnehmen zu lassen. Der Verschwenkwinkel bestimmt die aufnehmbare Längendifferenz zwischen den beiden Seilen 21' und 21''; er sollte nicht zu groß sein, um die kinetische Lastkomponente im verbleibenden einen Seil bei Riß des anderen Seiles nicht zu groß werden zu lassen.
  • 10, 10', 10''
    Torblatt mit oberstem und unterstem Paneel
    11
    Rollen
    12, 12', 12''
    erste Laufschienen – horizontaler, bogenförmiger, vertikaler Abschnitt
    13
    Oberkantenbereich des obersten Paneels
    14, 14', 14''
    zweite Laufschienen – horizontaler, abgesenkter, abgewinkelter Abschnitte
    15
    Gewichtsausgleichseinrichtung
    16
    Schraubenzugfedereinheit = Federeinheit
    17
    innere Feder
    18
    äußere Feder
    19
    aufgeschobener Wendelbereich
    20
    Federwendel
    21
    Seileinheit
    21'
    Seil
    21''
    Seil
    22
    Festlegepunkte
    23
    unterer Kantenbereich des unteren Paneels
    24
    Umrichtrollen
    25
    Umlenkrollenpaare
    26
    ortsfeste Halterung der Seile
    27
    Seitenbereiche der horizontalen Laufschienenabschnitte
    28
    gebäudeseitige Festlegung der Federeinheiten
    29
    Federachse
    30
    Träger
    31, 31', 31''
    Halteelemente
    32
    Halteabschnitte – schmalere
    33
    Halteabschnitte – breitere
    34
    Vorsprünge
    35
    Rollenhalter
    36
    Rollenhalter – Gegenstück
    37
    Anker
    38
    längere Fahne
    39
    kürzere Fahne
    40
    Stanzlochreihe
    41
    Wippe
    42
    Achse
    43
    Festlegeausbildungen = Einhängeausbildungen
    44
    verdickte Seilenden
    45
    Öffnungsreihe
    46
    Einhängebügel
    47
    Flanken
    48
    Vertiefungen
    49
    Schulter
    Di
    Wendelinnendurchmesser
    Da
    Wendelaußendurchmesser

Claims (10)

  1. Tor mit einem zwischen Schließ- und Öffnungsstellung über Kopf bewegbar geführten Torblatt (10), beispielsweise Hubtor, Deckengliedertor, Rolltor, Kipp- oder Schwingtor, das mittels einer Zugseileinrichtung mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung (15), motorischen Antriebseinrichtung oder dergleichen Kraftquelle verbunden ist, welche Zugseileinrichtung wenigstens eine Seileinheit (21) umfaßt, die einen Endes an einer Krafteinleitungsstelle an dem Torblatt angeschlossen und anderen Endes ortsfest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die oder zumindest eine der Seileinheiten (21) zwei etwa parallel belastete, jeweils mit ihren einander zugeordneten Enden an einem Bauteil zusammengefaßte und zwischen diesen jeweils an gemeinsamen Bauteilen (22, 43) gehaltenen Enden etwa parallel verlaufend ausgerichtete Seile (21', 21'') beinhaltet, von welchen beiden Bauteilen wenigstens eines (43) als Seilspannungs-Ausgleichseinrichtung (4143) ausgebildet ist.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilspannungs-Ausgleichseinrichtung (4143) als Wippe (41) ausgebildet ist, die in einem Mittelbereich um eine ortsfest gehaltene Achse (42) schwenkbar gelagert ist und die beidseits der Achse (42) jeweils eine Festlegeausbildung (43) für eines der Seilenden aufweist, vorzugsweise gestaltet nach Art einer Einhängeausbildung wie Bowdenzugfestlegung eines verdickten Seilendes (44) in eine sich in Seilrichtung erstreckende Vertiefung der Festlegeausbildung (43) in der Wippe (41).
  3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegeausbildungen (43) von den in diese eingesetzten verdickten Seilenden (44) aus in Richtung der abstrebenden Seile (21', 21'') gesehen vor der Achse (42) der Wippe (41) gelegen an dieser vorgesehen sind.
  4. Tor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkwinkel der Wippe (41) begrenzt ist, vorzugsweise durch Anschlag an einer Schulter (49) des die Achse (42) haltenden ortsfest montierten Tragteils.
  5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (21', 21'') im Zuge ihres Verlaufes über Umlenkrollen (25) diese umschlingend geführt sind, und zwar in Ausbildung als Rollenpaar oder doppelrillige Rolle.
  6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (25) mit ihrer Drehachslagerung an das eine Ende einer oder mehrerer Schraubenfedereinheiten (16) einer Gewichtsausgleichseinrichtung (15) angeschlossen sind, deren andere Enden ortsfest gehalten sind.
  7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Halterung (26) der Seilenden in Federachsrichtung längenveränderlich, insbesondere an der jeweils zugehörigen Laufschiene (14), vorzugsweise in Form einer sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Öffnungsreihe (45), gegebenenfalls zur wahlweisen Festlegung der Achse (42) der Wippe (41), ausgebildet ist.
  8. Tor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gebäudeseitige Festlegung (28) der Federeinheiten (16) in Federachsrichtung längenveränderlich, insbesondere an der jeweils zugehörigen Laufschiene (14), vorzugsweise in Form einer sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Stanzlochreihe (40), in die ein. federseitiger Anker (37) wahlweise einsetzbar ist, bevorzugt mit zwei in Federachsrichtung voneinander abstrebenden Fahnen (38, 39), deren der Federeinheit (16) abgewandte länger ist als die andere und/oder deren der Federeinheit (16) abgewandte eine Bohrung aufweist.
  9. Tor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedereinheit eine oder mehrere Druckfedern aufweist.
  10. Tor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oder zumindest eine der Schraubenfedereinheiten (16) aus wenigstens zwei parallel belastet betriebenen Schraubenfedern (17, 18) besteht, deren jeweils innere Feder (17) einen kleineren Wendelaußendurchmesser (Da) als der Wendelinnendurchmesser (Di) der jeweils äußeren Feder (18) aufweist, die koaxial ineinander und womit einander umfassend angeordnet sind und deren eine Feder in derselben Federlängsachsrichtung gesehen linksumlaufend und deren jeweils benachbarte Feder rechtsumlaufend gewendelt ist, so daß sich die Wendel (20) benachbarter Federn (17, 18) kreuzen.
DE19713458A 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer Zugseileinrichtung Expired - Fee Related DE19713458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713458A DE19713458B4 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer Zugseileinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605912 1996-03-29
DE29605912.9 1996-03-29
DE29615973.5 1996-09-13
DE29615973 1996-09-13
DE19713458A DE19713458B4 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer Zugseileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713458A1 DE19713458A1 (de) 1997-11-20
DE19713458B4 true DE19713458B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=26058805

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713457A Expired - Lifetime DE19713457B4 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer Schraubenfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung
DE59707506T Expired - Lifetime DE59707506D1 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer schraubenfeder-gewichtsausgleichseinrichtung
DE59704016T Expired - Lifetime DE59704016D1 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer zugseileinrichtung
DE19713458A Expired - Fee Related DE19713458B4 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer Zugseileinrichtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713457A Expired - Lifetime DE19713457B4 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer Schraubenfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung
DE59707506T Expired - Lifetime DE59707506D1 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer schraubenfeder-gewichtsausgleichseinrichtung
DE59704016T Expired - Lifetime DE59704016D1 (de) 1996-03-29 1997-04-01 Tor mit einer zugseileinrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6122862A (de)
EP (2) EP0890010B1 (de)
CN (1) CN1115461C (de)
AT (2) ATE203085T1 (de)
CZ (1) CZ292803B6 (de)
DE (4) DE19713457B4 (de)
DK (2) DK0890010T3 (de)
ES (2) ES2158556T3 (de)
GR (1) GR3036353T3 (de)
HU (1) HU222962B1 (de)
NO (1) NO311649B1 (de)
PL (1) PL182883B1 (de)
PT (2) PT890010E (de)
RU (1) RU2150562C1 (de)
UA (2) UA53638C2 (de)
WO (2) WO1997037097A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813029U1 (de) * 1998-07-23 1999-11-25 Belu Tec Gmbh Motor- oder handbetriebenes Kipp- oder Sektionaltor
DE10132606A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einer klappbaren Haube, insbesondere Heckklappe angelenktes Federelement
AU2003279006A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-23 Bal Seal Engineering Co., Inc. Canted coil springs various designs
DE102004003244A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Martin Reuter Schutztür
US7252133B2 (en) * 2004-05-04 2007-08-07 Albany International Corp. High load operation of an industrial roll door
CA2642857C (en) * 2006-04-27 2014-02-18 Canimex Inc. Extension spring door kit
DE102006023313B4 (de) * 2006-05-18 2013-09-19 Stabilus Gmbh Gasfeder
US20080106040A1 (en) * 2006-08-10 2008-05-08 Zielke Clyde R Multimember Extended Range Compressible Seal
US7967051B2 (en) * 2007-02-16 2011-06-28 Overhead Door Corporation Counterbalance system for upward acting door
US8453707B2 (en) * 2007-07-16 2013-06-04 Mckeon Rolling Steel Door Co., Ltd. Two-motor drive arrangement for a roller curtain
DE102009041871B3 (de) 2009-09-16 2011-02-24 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tor mit einem Antriebssystem
US8267146B2 (en) * 2009-09-25 2012-09-18 Assa Abloy Entrance Systems Ab Adjustable counterbalance system for roller doors
US9909358B2 (en) * 2010-07-26 2018-03-06 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
JP2012099185A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Funai Electric Co Ltd ディスク装置
DE202011102570U1 (de) 2011-06-29 2012-10-01 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung für Gewichtsausgleichseinrichtungsowie damit versehener Gebäudeabschluss und Torantrieb
DE202011052354U1 (de) 2011-12-19 2012-03-27 Alcomex Veren B.V. Gebäudeverschluss
WO2013116345A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Ergotron, Inc. Tilt mechanism for a display
NL2008338C2 (nl) * 2012-02-23 2013-08-26 Doco Internat B V Deursysteem omvattende een deurblad dat aan beide langszijden in geleidingsprofielen verschuifbaar is gelagerd alsmede een contragewichtinrichting, kabelspanningbalanceerinrichting geschikt voor een dergelijk deursysteem.
DE102013014848A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Hörmann KG Brockhagen Tor
FR3033953B1 (fr) * 2015-03-17 2018-07-27 Renault S.A.S. Rangement pour cable electrique
NL2016738B1 (nl) * 2016-05-09 2017-11-16 Condoor Group B V Eenvoudig te installeren overheaddeur.
DK180218B1 (en) * 2017-11-24 2020-08-20 Vkr Holding As Roof window with improved spring assembly
CA3097598A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 S3 Enterprises Inc. Extension spring assembly and method for manufacturing the same
DE102018219605A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102022120651A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443781C (de) * 1926-02-09 1927-05-06 Mathias Peters & Co Gegengewichtsanordnung fuer drehbare Schiebefenster
DE663580C (de) * 1936-02-21 1938-08-09 Stumpf Schiebefenster Ges Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern
DE712766C (de) * 1937-06-16 1941-10-24 Diessel Geb Auswuchtung eines Klapdecels
US3440683A (en) * 1967-07-17 1969-04-29 Densmore D J Co Sash control mechanism
US3495798A (en) * 1967-12-09 1970-02-17 Innocenti Soc Generale Safety device for hanging counterweight
EP0027749A1 (de) * 1979-10-25 1981-04-29 Faiveley S.A. Schiebetür
DE3200982C2 (de) * 1982-01-14 1986-03-06 Erich Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor mit einer oberen Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichs-Zugfeder
DE4023382A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Hubert Kurz Federhubtor mit fangvorrichtung
DE29601055U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-07 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Deckengelenkrolladen
DE19504700A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Doering Erich Tor, insbesondere Deckensektionaltor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621669A (en) * 1923-12-08 1927-03-22 Clarence G Johnson Garage door and operating mechanism therefor
US2538626A (en) * 1947-07-23 1951-01-16 Crawford Door Co Upward acting door construction
FR978104A (fr) * 1948-11-17 1951-04-10 Perfectionnements aux portes basculantes et analogues
US2991496A (en) * 1958-07-22 1961-07-11 Cecil R Wolf Overhead door track
US3348336A (en) * 1965-12-17 1967-10-24 Claude A Hashagen Overhead door operator
FR1520692A (fr) * 1967-03-01 1968-04-12 Vallourec Dispositif à ressort compensateur réglable
DE2514841A1 (de) * 1974-08-05 1976-10-21 Josef Gail Tor oder fenster insbesondere garagentor
US4512106A (en) * 1983-12-30 1985-04-23 American Sterilizer Company Cable failure indicator
US4757853A (en) * 1986-11-14 1988-07-19 Frank S. Price Safety device for garage door springs
EP0288061B1 (de) * 1987-04-22 1992-12-23 Hörmann Kg Amshausen Federanschlusselement
DE3924947A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Hoermann Kg Federanschlusseinrichtung
DE3939118C2 (de) * 1989-11-25 1998-04-09 Stabilus Gmbh Gasfeder mit abgestufter Kraftkennlinie
US5259433A (en) * 1989-12-21 1993-11-09 Hermel Cloutier Door counterweight system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443781C (de) * 1926-02-09 1927-05-06 Mathias Peters & Co Gegengewichtsanordnung fuer drehbare Schiebefenster
DE663580C (de) * 1936-02-21 1938-08-09 Stumpf Schiebefenster Ges Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern
DE712766C (de) * 1937-06-16 1941-10-24 Diessel Geb Auswuchtung eines Klapdecels
US3440683A (en) * 1967-07-17 1969-04-29 Densmore D J Co Sash control mechanism
US3495798A (en) * 1967-12-09 1970-02-17 Innocenti Soc Generale Safety device for hanging counterweight
EP0027749A1 (de) * 1979-10-25 1981-04-29 Faiveley S.A. Schiebetür
DE3200982C2 (de) * 1982-01-14 1986-03-06 Erich Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor mit einer oberen Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichs-Zugfeder
DE4023382A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Hubert Kurz Federhubtor mit fangvorrichtung
DE19504700A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Doering Erich Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE29601055U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-07 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Deckengelenkrolladen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890009A1 (de) 1999-01-13
UA53638C2 (uk) 2003-02-17
DE19713458A1 (de) 1997-11-20
WO1997037098A1 (de) 1997-10-09
HUP9901382A3 (en) 1999-11-29
EP0890009B1 (de) 2002-06-12
WO1997037097A1 (de) 1997-10-09
US6122862A (en) 2000-09-26
PL182883B1 (pl) 2002-03-29
EP0890010B1 (de) 2001-07-11
DE59704016D1 (de) 2001-08-16
NO311649B1 (no) 2001-12-27
GR3036353T3 (en) 2001-11-30
ATE203085T1 (de) 2001-07-15
DK0890010T3 (da) 2001-09-24
CN1115461C (zh) 2003-07-23
HU9901382D0 (en) 1999-06-28
DE59707506D1 (de) 2002-07-18
ES2158556T3 (es) 2001-09-01
HUP9901382A2 (hu) 1999-08-30
RU2150562C1 (ru) 2000-06-10
PT890009E (pt) 2002-09-30
CZ292803B6 (cs) 2003-12-17
DE19713457A1 (de) 1997-11-20
DK0890009T3 (da) 2002-09-16
CZ310498A3 (cs) 1999-03-17
NO984424D0 (no) 1998-09-23
DE19713457B4 (de) 2007-03-29
HU222962B1 (hu) 2004-01-28
ATE219206T1 (de) 2002-06-15
EP0890010A1 (de) 1999-01-13
PT890010E (pt) 2001-10-31
CN1215447A (zh) 1999-04-28
NO984424L (no) 1998-11-12
ES2174251T3 (es) 2002-11-01
UA58510C2 (uk) 2003-08-15
PL329128A1 (en) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713458B4 (de) Tor mit einer Zugseileinrichtung
DE3602520C2 (de)
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
DE19654164C2 (de) Deckengliedertor
EP2446102B1 (de) Tor mit einem antriebssystem
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE3508175C2 (de)
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1031698A2 (de) Tor
DE4131100C1 (en) Cable controlled car window hoist - has cable loop with several sections of different load-bearing capacity
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
DE2917023C3 (de) Seilzug mit Toraufhänger und darin eingebauter Schlaffseilsicherung für ein Deckenglieder- oder Rolltor
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE4443336A1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE7912249U1 (de) Seilzug mit toraufhaenger und darin eingebauter schlaffseilsicherung fuer ein deckenglieder- oder rolltor
EP3819452A1 (de) Tor
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP2845976A1 (de) Tor
DE7047851U (de) Sektionstor
DE8506670U1 (de) Garagentor oder Hallentor mit Feder-Hubmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee