DE663580C - Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern - Google Patents

Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern

Info

Publication number
DE663580C
DE663580C DEST54509D DEST054509D DE663580C DE 663580 C DE663580 C DE 663580C DE ST54509 D DEST54509 D DE ST54509D DE ST054509 D DEST054509 D DE ST054509D DE 663580 C DE663580 C DE 663580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
window
sash
ropes
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUMPF SCHIEBEFENSTER GES
Original Assignee
STUMPF SCHIEBEFENSTER GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUMPF SCHIEBEFENSTER GES filed Critical STUMPF SCHIEBEFENSTER GES
Priority to DEST54509D priority Critical patent/DE663580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663580C publication Critical patent/DE663580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Gewichtsausgl#eichvorrichtung von Schiebefenstern Die Erfindung betrifft eine Gewichtßausgleichvorrichtung von Schiehefexistern mit Hilfe von zwei beiderseits des Fensters angeordneten, mit dem Flüggel durch Tragseile verbundenen Gegengewichten. Sie bezweckt, den Gewichtsausgleich so herbeizufüh:ren., daß jedes Aneckenund Verkanten der Flügel vermieden wird.
  • Bekanntlich wurde ursprünglich der Ge-,vichtsausgleichan, Schiebefenstern derart herbeigeführt, daß an jeder Seite des Schiebefensterflügels ein Gewicht angeordnet wurde, welches durch ein über eine einfache Rolle laufendes Drahtseil mit dem Flügel verbunden war. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Flügel leicht schief läuft und durch Verkanten aneckt, sobald eines der Gewichte nicht gleichmäßig läuft. Die Folgen hiervon sind auch plötzliches Durchsacken eines Gewichtes, wodurch leicht ein Reißen der Drahtseile eintritt. Zur Beseitigung dieser übelstände ist mandanndazu übergegangen, die sog. Doppelrollenführungen mit einseitigem Gewicht anzuwenden bei denen beide Seit-en des Schiebeflügels mit einem Gewicht zusammenarbeiten, wobei das Drahtseil derjenigen Seite, auf der kein Gewicht sitzt, nach der andere-In Seite -überführt wirdund nun die beiden Seile über eine Doppelrolle geführt an dem einen Gewicht, und zwar vorteilhaft an einer an diesem angeordneten Ausgleichsschaukel, angreifen.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Anordnung- in manchen Fällen nicht durchzuführen ist. Dieses hat seinen Grund darin, daß bei Anwendung eines Gewichtes dieses natürlich die entsprechende Größe und Schwere haben muß. Ist nun zu beiden Seiten des Fensters wenig Platz, so macht es Schwierigkeiten, den Gewichtskasten für ein so großes Gewichtanzubringen, insbesondere dannwienn die vorhandene Höhe auch nicht sehr groß ist, so daß das Gewicht nicht sehr lang, sondern entsprechend breit tund dick sein müßte. Weiter kommt hinzu, daß bei sehr großen Schiebeflügeln das Gewicht so schwer wird, daß dadurch infolge der überführung des einen Drahtseilies der ganze Zargenkasten eine zu große Beanspruchung erfährt. Die Folge hiervon istein Verkanten des ganzen Fensters, wodurch die Gefahr des Ameckens und Festklemmens des Scliiebeflügels eintritt.
  • Diese übelstände sollen nun gemäß der Erfindung beseitigt werden, ohne jedoch die Vorteile der Doppelrollenführungan sich aufzugeben. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daß bei einem Fenster, bei dem auf jeder Seite fdes Schiebeflügels ein Gewicht vorgesehen ist, erfindungsgemäß jedes der beiden Gegengewichte mit beiden Seiten des Fensterflügels verbunden ist, so daß beide Gewichte stets zwangsläufig gleichmäßig geführt werden. Selbst bei Versagen eines Gewichtes, das aber gn sich. als ziemlich ausgeschlossen angesehen werden kann, würde auf dien Schiebeflügel keine eckende oder klenunendieWirkung eintreten, weil ja beide, Seiten des Flügels durch das andere Gewicht gleichmäßig gezogen werden, Durch -die Anordnung von zwei Gewichten ist aber der Vorteil erzielt, daß bei beschränkten Platzverhältnissen die entsprechend kleineren Gewichte gut untergebracht wer-den können!und bei großen Schiebeflügeln keine zu große Beanspruchung und Belastung durch ein unverhältnismäßig großes und schweres Gewicht eintritt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen: Abb. i einen Aufriß,der Gewichtsausgleichvorricht,ung für einen Scbiebeflügel, Abb. 2 einen Grundriß der Vorrichtung, Abb. 3 die Vorrichtung #m Seitenriß.
  • Der besseren übersichtlichkeit halber ist mirder Zargenrahmena dargestellt. Auf dem Zargenrahmexia ist an jeder Seite eine Doppelrolleb bzw. bl so angeordnet, daß sie mit der einen Ablaufseite über dem Gewichtskasten, mit der anderen Ablaufseite über der Seilführin#g zum Schiebeflügel liegen. An dem Schiebeflügel greifen nun an jeder Seite zwei Drahtseile an, von denen ein Seil c bzw. c, über eine, Rolle der Doppelrollen b, bl. unmittelbar zu der Ausgleichsschaukeld, d, des auf der betreffenden Seite des Schiebeflügels hängenden Gewicht-es e, e, läuft. Das zweite an dieser Seite an dem Flügel angreifende Seilf bzw. fl. ist über eine einfache Rolleg bzw. gl nacli der anderen Seite des Schiebeflügels überführt und geht über die zweite Rolle der Doppelrolleb, bzw. b zu der Ausgleichsschaukel d, bzw. 4 des Gewichtes #?:t bzw. e.
  • Da die einfachen Rollen g, g, einander gegenüberliegen müssen, werden die Doppelrollen b, bl. vorteilhaft so versetzt zueinander angeordnet, daß die inneren Rollen der Doppelrollen mit -den einfachen Rollen eine in der Ebene des Schiebeflügels liegende gerade Linie bilden. Auf diese Wieise sind die beiden auf jeder Seite von dem Schiebeflügel kommenden Seile völlig lotrecht geführt, und die beiden Seilüberführungen von der einen nac11-der anderen Seite des Schiebeflügels laufen parallel zueinander. Selbstverständlich kann maxi auch bei nicht genügender Breite .des oberen Zargenteiles die Doppelrollen genau einander gegenüber anordnen, jedochmuß man dann einer einfachen Rolle und der zweiten Rolleder gegenüberliegenden Doppelrolle einen anderen Durchmesser geben, da sich die überführten Seile dann kreuzen und eine verschiedene HMenlage besitzen müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gewichtsausgleichvorrichtung von Schlebefenstern-mit Hilfe von zwei beiderseits des Fensters angeordneten, mit dem Flügeldurch Tragseile verbundenen Gegengewichten, :dadurch gekennzeichnet, daß j edes der beiden Gegengewichte (e' -,:1) mit beiden Seiten des Fensterflügels verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragseile (c, f, cl, fl) jedes Gegengewichtes zu einer oberhalb des Gewichtes liegenden Doppelrolle (b, bl) geführt sind, die derartig zueinander seitlich versetzt sind, daß die innere, das Seil für'die benachbarte Flügelecke tragende Rolle (c, c,) mit dem Fensterflügel fluchtet, während die äußere Rolle der Doppelrolle das Tragseil für die gegenüberliegende Fänsterecke trägt, welches über je eine oberhalb dieser Fensterecke -ebenfalls, mit dem Fensterflügel fluchtende Einzelrolle (gg,) geführt ist.
DEST54509D 1936-02-21 1936-02-21 Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern Expired DE663580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54509D DE663580C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54509D DE663580C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663580C true DE663580C (de) 1938-08-09

Family

ID=7467027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54509D Expired DE663580C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663580C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951135C (de) * 1952-02-08 1956-10-25 Waldemar Vetter Schiebefenster mit versenkbarem unterem Fensterfluegel
DE1225070B (de) * 1960-11-29 1966-09-15 Stumpf Schiebefenster Ges Gewichtsausgleichsvorrichtung von Schiebefenstern mit mindestens einem Drahtseilpaar
DE19713458B4 (de) * 1996-03-29 2007-03-15 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einer Zugseileinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951135C (de) * 1952-02-08 1956-10-25 Waldemar Vetter Schiebefenster mit versenkbarem unterem Fensterfluegel
DE1225070B (de) * 1960-11-29 1966-09-15 Stumpf Schiebefenster Ges Gewichtsausgleichsvorrichtung von Schiebefenstern mit mindestens einem Drahtseilpaar
DE19713458B4 (de) * 1996-03-29 2007-03-15 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einer Zugseileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663580C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern
DE735886C (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE861745C (de) Zusammenfaltbare Tuer
DE880646C (de) Schiebefenster mit senkrechter Schienenfuehrung
DE3146606C2 (de) Doppelkassenschalter
DE567914C (de) Schiebefenster
DE720139C (de) Beschlag fuer uebereinander angeordnete Schiebefenster
DE913870C (de) Nach oben schwenkbares Garagentor
DE7228820U (de) Bei Brandgefahr sich automatisch schhessender Torabschluß
DE2148272C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für das mit Anschlagbügeln der Transporteinheiten versehene Seil einer Einseilbahn für den untertägigen Grubenbetrieb
DE443781C (de) Gegengewichtsanordnung fuer drehbare Schiebefenster
DE831151C (de) Senkrecht verschiebbares Fenster
AT135908B (de) Schiebefenster.
DE222568C (de)
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE833654C (de) Antrieb von Hubbruecken
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE869611C (de) Aus der Schliessstellung fortbewegbarer Mittelfluegel
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE3324837A1 (de) Antrieb fuer kippbare tore
DE912392C (de) Rolladen fuer mehrteilige Fenster ohne Zwischenpfeiler
DE567317C (de) Senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehaengtem Gegengewicht
DE599273C (de) Schiebefenster mit durch Gegengewichte entlasteten Fluegeln
DE626700C (de) Mehrfluegeliges Schiebefenster