DE567317C - Senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehaengtem Gegengewicht - Google Patents

Senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehaengtem Gegengewicht

Info

Publication number
DE567317C
DE567317C DER82557D DER0082557D DE567317C DE 567317 C DE567317 C DE 567317C DE R82557 D DER82557 D DE R82557D DE R0082557 D DER0082557 D DE R0082557D DE 567317 C DE567317 C DE 567317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
counterweight
sliding window
vertical sliding
counterweight suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOTAIRE REYNARD
Original Assignee
CLOTAIRE REYNARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLOTAIRE REYNARD filed Critical CLOTAIRE REYNARD
Application granted granted Critical
Publication of DE567317C publication Critical patent/DE567317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehängtem Gegengewicht, das mit einem endlosen Zugmittel verbunden ist.
Bei solchen Schiebefenstern können Schwierigkeiten und Unfälle entstehen, wenn das Seil bricht oder die Scheibe zerschlagen wird. Um sich gegen die Folgen der ersteren Möglichkeit zu schützen, hat man bereits vorgeschlagen, am Fensterflügel eine Bremsvorrichtung vorzusehen, die ihn sofort blockiert. Dadurch sind aber Unfälle nicht ausgeschlossen, weil das abgerissene Gegengewicht herunterfällt und Schaden verursachen kann. Anderseits wird im Falle des Zerschlagens der Scheibe der Flügel plötzlich entlastet und ist nicht mehr mit dem Gegengewicht ausgeglichen, welches dann plötzlich den Flügel anhebt, so daß dieser mit Gewalt gegen den oberen Teil des Gewändes stößt. Hierbei können Glassplitter weggeschleudert und in der Nähe befindliche Personen verwundet werden.
Durch die Erfindung sollen diese Übel-
s5 stände dadurch beseitigt werden, daß das endlose Zugmittel durch ein selbsthemmendes Schneckengetriebe bewegt wird.
Es ist zwar bereits bekannt, das endlose Zugmittel durch eine mit Kurbel angetriebene Trommel zu bewegen, da jedoch diese Bewegungsvorrichtung nicht selbsthemmend wirkt, können auch hier beim Bruch eines Seils Unglücksfälle vorkommen. Ferner ist es an sich auch nicht mehr neu, zum Bewegen von Schiebefenstern ohne Gegengewicht ein selbsthemmendes Schneckengetriebe zu verwenden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine schematische Ansicht des Schiebefensters.
Fig. 2 stellt eine teilweis geschnittene Vorderansicht der Bewegungsvorrichtung dar, und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
Der senkrecht verschiebbare Fensterflügel α ist seitlich am Seil b aufgehängt, welches über die Führungsrolle c unter die am Gegengewicht e sitzende Rolle d läuft. Von hier ist das Seil nach oben über die Rollen / geführt und auf der anderen Seite am Flügel angeschlossen. Das Gegengewicht e wird mittels der endlosen Kette g bewegt, welche über die Kettenräder h, i läuft und sich über die ganze Höhe erstreckt, welche vom Gegengewicht durchlaufen wird. Die Kette ist mit einem Trum bei / am Gegengewicht befestigt.
Erfindungsgemäß wird die endlose Kette g durch ein mit dem Kettenrad h verbundenes, selbsthemmendes Schneckengetriebe bewegt.
Dieses besteht aus dem Schneckenrad q und der Schnecke/». Die Schnecke/» erhält ihren Antrieb von einem mit einer nicht dargestellten Handkurbel versehenen Kettenrad k, das durch die Kette m mit dem auf der Welle ο der Schnecke ρ sitzenden Kettenrad η in Verbindung steht. Die Durchmesser der verschiedenen Räder sind so gewählt, daß sie mit der wünschenswerten Leichtigkeit bewegt werden können. Was auch immer dem Seilzug oder dem Fenster zustößt, so bleibt doch das an den Flügel angeschlossene Gegengewicht an der endlosen Kette g hängen, die keine andere Bewegung ausführen kann, als ihr durch die Handkurbel erteilt wird, da die selbsthemmende Schnecke p sich der Bewegung der Kette g entgegensetzt. Daraus ergibt sich, daß weder im Falle eines Seilbruches das Gegengewicht fallen, noch auch der Flügel durch letzteres heruntergezogen werden kann, wenn das Gleichgewicht durch das Einschlagen der Scheibe zerstört wird.
Die Vorrichtung gestattet auch, den Fensterflügel halb offen zu halten, ohne daß er von außen noch weiter gesenkt werden kann.
Die Bewegung durch Kettenrad k, Kette m und Kettenrads kann durch Zahnradübertragung oder jedes geeignete andere Mittel ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehängtem Gegengewicht, das mit einem endlosen Zugmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Zugmittel (g) durch ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (p, q) bewegt wird. 4"
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER82557D 1931-06-22 1931-08-26 Senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehaengtem Gegengewicht Expired DE567317C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR567317X 1931-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567317C true DE567317C (de) 1932-12-31

Family

ID=8947699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82557D Expired DE567317C (de) 1931-06-22 1931-08-26 Senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehaengtem Gegengewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567317C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683090A1 (de) 1994-05-20 1995-11-22 Hartwig Hammerschmidt Doppelfahrradparker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683090A1 (de) 1994-05-20 1995-11-22 Hartwig Hammerschmidt Doppelfahrradparker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567317C (de) Senkrechtes Schiebefenster mit an einem Seil aufgehaengtem Gegengewicht
DE472868C (de) Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen
DE369482C (de) Hemmvorrichtung an Gegengewichten fuer Fallfenster, Tueren oder andere verschiebbare Gegenstaende, insbesondere fuer Eisenbahnwagenfenster
DE230769C (de)
DE663580C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern
DE448809C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Aufzuege
DE441725C (de) Fangvorrichtung fuer Fahrkoerbe
DE200080C (de)
DE642807C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE384866C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE497899C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fluegel von drehbaren Schiebefenstern mit einseitig angeordnetem Ausgleichgewicht
DE473940C (de) Einrichtung fuer Fangproben von Aufzuegen
DE496300C (de) Betonfoerdervorrichtung, bei welcher der Beton waehrend der Foerderung mittels eines in dem Foerdergefaess befindlichen Ruehrwerks gemischt wird
AT147885B (de) Fahrzeug-Hebebühne.
DE555683C (de) Heuaufzug
DE20585C (de) Neuerungen an eisernen getheilten Schutzvorhängen für Theater
DE518479C (de) Vorrichtung zum Wiederaufrichten der gefallenen Kegel mit Hilfe von Schnueren
DE935954C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen der Lamellen von Vorhaengen
DE367410C (de) Schleifenbahn
DE611086C (de) Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel
DE413466C (de) Vorrichtung an Schaufenstern zum Schliessen der Rolladen beim Zertruemmern der Scheibe
DE450797C (de) Schiffschebewerk, bei dem der Trog durch eine Anzahl an Seilen o. dgl. haengender Gegengewichte abgestuetzt ist
DE803793C (de) Hebezeug mit einer waagerechten oder wenig geneigten Fahrbahn
DE850562C (de) Schiebefenster mit an Drahtseilen haengendem feststellbarem Fluegel
DE469791C (de) Foerderkorbbremse