DE611086C - Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel - Google Patents

Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel

Info

Publication number
DE611086C
DE611086C DEH132073A DEH0132073A DE611086C DE 611086 C DE611086 C DE 611086C DE H132073 A DEH132073 A DE H132073A DE H0132073 A DEH0132073 A DE H0132073A DE 611086 C DE611086 C DE 611086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper wing
window
weight
counterweight
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132073A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HOPMEIER
Original Assignee
FRITZ HOPMEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM114050A external-priority patent/DE588857C/de
Application filed by FRITZ HOPMEIER filed Critical FRITZ HOPMEIER
Application granted granted Critical
Publication of DE611086C publication Critical patent/DE611086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegendien, nach rückwärts abstellbaren Oberflügel, bei dem das Gewicht beider Flügiel durch ein Gegengewicht ausgeglichen ist, nach Patent 588 857.
Es ist nun erwünscht, bei derartigen Fenstern dem Oberflügiel eine möglichst weitgehende Beweglichkeit zu geben, um ihn ohne Mühe aus den Führungen herausnehmen, herablassen, umdrehen und reinigen zu. können. Diese Beweglichkeit wird erfinduiigsgemäß dadurch erreicht, daß der Oberflügel lösbar mit den ihn bewegenden Lenkern verbunden ist und daß er außerdem an zwei Zugmitteln hängt, welche mit dem Oberteil des aus zwei übereinanderliegenden und voneinander abhebbaren Teilen bestehenden Ausgleichsgewichts befestigt ist. Die Länge der Zugmittel ist dabei so bemessen, daß sie so lange ungespannt sind, als der Oberflügel von den Lenkern gehalten wird und erst dann durch den oberen Teil des Gegengewichtes gespannt werden, wenn der Oberflügel ausgehängt ist und weiter verstellt wird.
Hierdurch ist für den ersten Teil des öffnungsvorganges eine größere Gewichtsmasse zur Verfügung, so daß die Anfangsreibung und Trägheit bei der Herausnahme des Oberflügels mühelos überwunden wird. Bei der weiteren Bewegung des Oberflügels genügt leine kleinere Gewichtsmasse, um den Flügel im Gleichgewicht au halten.
Da eine seitliche Anbringung der Gewichte zusätzlichen seitlichen Raum neben dem Penster erfordern würde, sind die" Ausgleichsgewichte unter den Fensterflügeln untergebracht. Der unter dem Fenster befindliche Raum ist auf diese Wieise zur Bildung eines Fensterkastens und zur Aufnahme der Ausgleichsgewichte ausgenutzt.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen näher erläutert..
Abb. ι ist eine Vorderansicht des Schiebefensters.
Abb. 2 zeigt den seitlichen Fenster kasten in Seitenansicht.
Abb. 3 und 4 stellen das Fenster in verschiedenen Stellungen im Schnitt dar.
Die beiden Flügel α und b des Fensters sind in bekannter Weise schieb- und schwenkbar in dem Fensterrahmen c gelagert. Der obere Flügel ist durch Lenker d mit einer längs seiner Oberkante verlaufenden Achse e
verbunden. Diese Achse läßt sich durch Be- , wegen eines Handgriffes / über ein Gestänge g1 derart verschwenken, daß der obere Fensterflügel« sowohl schräggestellt als auch aus seiner Führung ausgehoben und ein Stück weit parallel nach innen verschwenkt werden kann. An den beiderseits mit der Achse e fest verbundenen Hebeln// sind Zugmittel/ befestigt, die über mittels Zahnsegment verschwenkbaren Rollen k und über an dem Gewicht/ befindlichen Rollen zu dem unteren Fensterflügel & laufen. Der obere Fensterflügel ist durch weitere Zugmittel m, die über Rollen η laufen, mit einem weiteren Gewicht ο verbunden. Die Länge der Zugmittel/ und m ist so bemessen, daß bei der Anfangsbewegung des oberen Fensterflügels a die gesamte Gewichtsmasse in Tätigkeit tritt, während bei der weiteren Bewegung die Gewichtsmasse sich, teilt, so daß durch den einen Teil ο der Gewichtsmasse das Gewicht des oberen Flügels ausgeglichen wird, während das Gewicht / den unteren Flügel b ausgleicht. Die Ausgleichsgewichte können sich in den seitlichen Fensterkästen befinden, zweckmäßiger jedoch ist es, wie in den Abbildungen dargestellt., sie unter den Fensterflügeln unterzubringen, so daß der Raum unter den Fenstern zur Bildung" eines besonderen Fensterkastens verwendet wird. Die auf beiden Seiten der Fensterflügel α und b befindlichen Zugmittel i und m durchlaufen die seitlichen Fensterkästen, die infolgedessen sehr schmal gehalten werden können, und vereinigen sich bzw. greifen an den gemeinsamen Gewichten ο und / an. Um das j Öffnen des oberen Fensterflügels noch mehr zu erleichtern, ist der Hebel/ zum Betätigen der Zahnsegmentübertragung ρ mit dieser durch ein starres Gestänge»· verbunden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn beide Fensterflügel α und b geschlossen sind, so liegen die Angriffspunkte der Ausgleichsgewichte, d. h. der Mittelpunkt der Rolle k und der Befestigungspunkt q des Zugmittels / etwas versetzt derart übereinander, daß Selbstsperrung des Mechanismus eintritt. Die Ausgleichsgewichte/ und ο halten diese Sperrung aufrecht. Um den Oberfensterflügel a zu öffnen, ist es erforderlich, durch Drehen des Hebels/ um ein geringes Stück die Selbstsperrung des Mechanismus aufzuheben. Die Ausgleichsgewichte, die an dem Hebelarm h angreifen, halten den Fensterflügel annähernd im Gleichgewicht, so daß bei der Weiterdrehung· des Hebels / kaum irgendwelche Kraft aufgewendet werden muß, um den ObeiUügel um einen gewissen Betrag schrägzustellen, um ihn aus der Führung herauszuheben und um ihn parallel zu verschieben. Soll nun der Oberfensterflügel noch schräger gestellt werden oder soll er zum Zwecke der Reinigung herabgelassen werden, so wird der Flügel von den Leukerni? getrennt und es treten die Zugmittel/« in Tätigkeit. Das Gewicht des Flügels a wird nun nur noch durch das Ausgleichsgewicht ο aufgenommen. Letzteres hebt sich von dem Gewicht/ ab. Man kann den Oberfensterflügel so weit herablassen, wie es der Hub des Gewichteso erlaubt. Man kann ihn dabei drehen, so daß. eine beiderseitige Reinigung möglich ist. Unabhängig von dem oberen Flügel« kann man in dieser Lage den unteren Fensterflügel b beliebig verschieben. Sein Gewicht wird dann durch das Gewicht/ ausgeglichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schiehefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rückwärts ausstellbaren Oberflügel, bei dem das Gewicht beider Flügel durch ein Gegengewicht ausgeglichen ist, nach Patent 588 857, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflügel Ul) lösbar mit den ihn bewegenden Lenkern Ul) verbunden ist und daß er außerdem an zwei Zugmitteln Uli) hängt, welche mit dem Oberteil des aus zwei übereinanderliegenden und voneinander abhebbaren Teilen (p, I) bestehenden Ausgleichsgewichts befestigt sind, wobei die Länge der Zugmittel Un) so bemessen ist, daß sie so lange ungespannt sind, als der Oberflügel (a) von den Lenkern UI) gehalten wird und erst dann durch den obe- ren Teil (o) des Gegengewichts gespannt werden, wenn der Oberflügel ausgehängt ist und weiter verstellt wird.
  2. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausgleichsgewicht (p,i) unterhalb der Fensterflügel und ihren Führungen befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH132073A 1931-02-15 1932-06-10 Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel Expired DE611086C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM114050A DE588857C (de) 1931-02-15 1931-02-15 Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbarenOberfluegel
DD611086X 1932-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611086C true DE611086C (de) 1935-03-21

Family

ID=5477356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132073A Expired DE611086C (de) 1931-02-15 1932-06-10 Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611086C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951135C (de) * 1952-02-08 1956-10-25 Waldemar Vetter Schiebefenster mit versenkbarem unterem Fensterfluegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951135C (de) * 1952-02-08 1956-10-25 Waldemar Vetter Schiebefenster mit versenkbarem unterem Fensterfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322692B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE611086C (de) Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel
DE2001349C3 (de) Schwingfalttor
DE284884C (de)
DE735886C (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE434474C (de) Wagerecht verschiebbares Fenster
DE570918C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE580671C (de) Tuer fuer Brat- und Backoefen
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE689235C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE594946C (de) Schiebefenster, dessen Fluegel in der Schliessstellung in einer gemeinsamen Ebene stehen
AT135908B (de) Schiebefenster.
DE588857C (de) Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbarenOberfluegel
DE544766C (de) Als Doppelfenster ausgebildetes Schiebefenster
DE847869C (de) Ausstellvorrichtung fuer Rolladen, insbesondere fuer Fenster mit einem unteren feststehenden Fluegel
DE605348C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen einer Tuer und Abdichten gegen Zugluft durch den Bodenspalt mittels einer zwanglaeufig bewegten Abdichtungsleiste
DE589103C (de) Falttor
DE1276886B (de) Einrichtung zum Ausstellen von OEffnungsabschluessen, wie Rollaeden od. dgl.
DE566546C (de) Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
AT133382B (de) Schiebefenster.
DE134448C (de)
AT15668B (de) Schiebefenster mit in derselben Vertikalebene verschiebbaren Fensterflügeln.
DE553588C (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer um eine untere waagerechte Achse drehbare Oberlichtfenster mit Schiebegestaenge
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE554134C (de) Verschlussvorrichtung fuer mehrfluegelige Schiebefenster mit je einem auf den seitlichen Rahmenleisten des unteren Schiebefluegels angeordneten Treibriegelverschluss