AT133382B - Schiebefenster. - Google Patents

Schiebefenster.

Info

Publication number
AT133382B
AT133382B AT133382DA AT133382B AT 133382 B AT133382 B AT 133382B AT 133382D A AT133382D A AT 133382DA AT 133382 B AT133382 B AT 133382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
sash
lever
counterweight
sliding window
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Neumann
Original Assignee
Paul Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Neumann filed Critical Paul Neumann
Priority to AT135908D priority Critical patent/AT135908B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT133382B publication Critical patent/AT133382B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schlebefenster.   



   Es sind bereits Fenster bekannt, bei denen der obere Flügel in einem Winkel zur Fensterebene ausstellbar ist und der untere Flügel in der Fensterebene verschoben werden kann und in beliebigen Stellungen feststellbar ist. Dieses Feststellen wird durch eine Anordnung von Gegengewichten ermöglicht. 



   Die Erfindung liegt in einer neuen Anordnung der Gegengewichte. Sie ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Fig. 1-4 stellen die Fensterflügel in verschiedenen Stellungen dar und lassen zugleich die entsprechende Lage des Ausgleichsgewichtes erkennen. Fig. 5 und 6 stellen die neue Aufhängung des Ausgleichsgewichtes in   vergrössertem   Massstab dar. 



   In dem beiderseitig angeordneten Kasten des Fensterrahmens a sind die Ausgleichsgewichte angeordnet. In dem rechtsseitigen Kasten befindet sieh ausserdem der Gurt zum Betätigen der Fenster. Der obere Fensterflügel b ist an beiden Seiten an einer Ausspreizstange c befestigt, die auf einem Dreh- 
 EMI1.1 
 Ende ein um die Welle d drehbares   Zahnrad t :   Dieses Zahnrad f arbeitet mit dem Zahnrad g eines Hebels   Tb   zusammen. Dieser Hebel   Tb   ist um einen Bolzen i drehbar und trägt an seinem freien Ende eine Rolle   k.   die zur Aufnahme des das Ausgleichsgewicht des Schiebeflügel tragenden Drahtseils n ausgebildet ist.

   An seinem unteren Teil ist der obere Fensterflügel an beiden Seiten an einer zweiten   Ausspreizstange     l   angelenkt, die in einem am Fensterrahmen befestigten Lager schwenkbar gelagert ist. Der untere Fensterflügel m ist, wie üblich, mittels seitlich vorstehender Riegel oderVorreiber in senkrechten Nuten des Fensterrahmens geführt. Sein Gewicht ist auf jeder Fensterseite über ein Drahtseil   n   durch das im Kasten befindliche Gegengewicht o ausgeglichen.

   Das Drahtseil ist am unteren Ende des unteren Fensterflügels befestigt, läuft längs dieses Fensterflügels im Innern des Fensterrahmens nach oben, wird über eine Rolle p geführt, läuft durch eine am Kopf des Ausgleichsgewichtes befindliche Führungsrolle q und wird über die am Hebel h befindliche Rolle k an das freie Ende des Hebels e, der dem Führungshebel   c   des Fensterrahmens entspricht, geführt. Das Gewicht o dient mithin auch als Gegengewicht des oberen Flügels. Der Gurt r zum Betätigen der Vorrichtung bildet eine Schleife, die von dem freien Ende des Hebels e über einige Führungsrollen s aussen am Fensterkasten entlang und an der Rückwand des Fensterkastens zu dem erwähnten Hebel e   zurückgeführt   wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn beide Fensterflügel geschlossen sind, bilden die beiden Hebel e und   Tb   annähernd eine Gerade. 



  Die Hebel c liegen parallel zum Fensterrahmen. Die Rolle k des Ausgleichsgewichtes 0 liegt oberhalb der Achse d. Wenn nun auf das Zugmittel r ein Zug nach unten ausgeübt wird, so nähern sich die beiden Hebel e und h einander, die Achse d wird geschwenkt und der auf ihr festsitzende Hebel c drückt den oberen Teil des Fensterflügels nach aussen, während die untere Kante des Fensterflügels vorläufig noch als Drehachse dient. In dieser Lage ist das Fenster   schräg   gestellt, die Luft kann oben in den Raum hinein-oder hinausziehen. Das Gewicht des oberen Fensterflügels ist, soweit es sich nicht auf dem unteren Fensterflügel abstützt, durch das Gegengewicht o ausgeglichen, u. zw. deshalb, weil der Hebel   Tb   sich zwangsläufig mit dem Hebel e und der Achse d bewegt.

   Das Ausgleichsgewicht hat sich während des Vorganges des Schrägstellen des Fensters um ein gewisses Stück gesenkt, da der Hebel h sieh gedreht hat. Übt man einen weiteren Zug auf das Zugmittel   !- aus,   so dreht sich die Achse d weiter. Der obere Fensterflügel hebt sich aus   der Führungsleiste   heraus und wird von dem Lenker l nach aussen gedrückt, u. zw. so weit, bis sich der Fensterflügel b ungefähr parallel in einem gewissen Abstand vom Fensterrahmen befindet. 



  In dieser Stellung kann eine ungehinderte Luftzirkulation derart stattfinden, dass die verbrauchte Luft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oben abzieht und frische Luft unten in den Raum einströmen kann. Das Gewicht des unteren Fensterflügels, der an dem andern Ende des Seiles n befestigt ist, wird ebenfalls durch das Ausgleichsgewicht o 
 EMI2.1 
 infolge seiner Ausgeglichenheit in jeder Stellung stehen. Seine Betätigung erfolgt dadurch, dass man an einem an ihm befindlichen Griff anfasst und ihn verschiebt. Soll der obere Flügel wieder geschlossen werden, so ist auf das Zugmittel r ein Zug nach oben   auszuüben.   Der Fensterflügel b geht dann wieder den umgekehrten Weg und   ffigt   sich in die Fensterebene ein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schiebefenster, bei dem ein   ausste11barer,   oberer Flügel und ein verschiebbarer, unterer Flügel durch gemeinsame Gegengewichte ausgeglichen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkhebel   (e)   der an einem Drehbolzen (d) starr mit der am oberen Fensterflügel angeordneten Ausspreizstallge (c) und mit dem das   dfnen   und   Schliessen   des oberen Flügels (b) betätigenden Zugmittel (r) verbunden ist, derart mit einem schwenkbar gelagerten, an dem einen Ende mittels einer Rolle (k) das Tragseil (n) des Gegengewichtes   (Q)   tragenden Hebel   )   unter Vermittlung von Zahnrädern zusammenarbeitet, dass das Gegengewicht zwangsläufig mit der Bewegung des oberen Fensterflügels bewegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem drehbar gelagerten Ende des Schwenkhebels (e) ein Zahnsegment (f) angeordnet ist, welches mit einem Zahnrad (g) des Hebels (7 in Eingriff steht, EMI2.2
AT133382D 1932-04-13 1932-04-13 Schiebefenster. AT133382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135908D AT135908B (de) 1932-04-13 1932-07-21 Schiebefenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133382T 1932-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133382B true AT133382B (de) 1933-05-26

Family

ID=3637822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133382D AT133382B (de) 1932-04-13 1932-04-13 Schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133382B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133382B (de) Schiebefenster.
DE855509C (de) Hebefenster
DE525621C (de) Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel
DE284884C (de)
DE588857C (de) Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbarenOberfluegel
AT135908B (de) Schiebefenster.
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE611086C (de) Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel
DE689235C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
AT55127B (de) Kraftramme.
DE663608C (de) Schiebefenster
CH155359A (de) Schiebefenster.
AT156727B (de) Lüftungseinrichtung an einem Doppelfenster.
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE422661C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE570917C (de) Schiebefenster mit zwei in geschlossener Stellung in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln
DE511177C (de) Durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE627876C (de) Schiebefenster mit zwei lotrecht verschiebbaren und um ihre waagerechte, etwa mittlere Achse schwingbaren Fluegeln
DE558575C (de) Rollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen
DE413466C (de) Vorrichtung an Schaufenstern zum Schliessen der Rolladen beim Zertruemmern der Scheibe
CH89503A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen zusammenschiebbarer Gitter.
CH361732A (de) Vorrichtung für die Betätigung eines um eine waagerechte Mittelachse schwenkbar gelagerten Fensterflügels
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE83248C (de)
DE544766C (de) Als Doppelfenster ausgebildetes Schiebefenster