DE525621C - Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel - Google Patents

Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel

Info

Publication number
DE525621C
DE525621C DEK116415D DEK0116415D DE525621C DE 525621 C DE525621 C DE 525621C DE K116415 D DEK116415 D DE K116415D DE K0116415 D DEK0116415 D DE K0116415D DE 525621 C DE525621 C DE 525621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
drum
mixing drum
concrete mixer
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehring Co
Original Assignee
Koehring Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehring Co filed Critical Koehring Co
Application granted granted Critical
Publication of DE525621C publication Critical patent/DE525621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/028Controlling the operation of the mixing by counting the number of revolutions performed, or by measuring the mixing time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/1837Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying provided with feeding means, e.g. hoisting skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • B28C7/0847Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides
    • B28C7/0852Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides and being tilted in their upmost position for discharging them at their upper side

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel. Die Erfindung bezweckt die Festlegung bestimmter 'Zeiten für die einzelnen Vorgänge während des gesamten Arbeitsganges. Es ist zwar bereits bekannt, durch gemeinsame Antriebe von Mischtrommel und Beschickungskübel in Verbindung mit Signal- und Ausrückvorrichtungen die einzelnen Arbeitsgänge miteinander zu verbinden, jedoch wird eine vollkommen selbsttätige Fest-, legung der Zeiten für die einzelnen Vorgänge hierdurch nicht erreicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Mischtrommel durch eine selbsttätige, mit dem Hauptantrieb gekuppelte Steuervorrichtung während festgelegter 'Zeitabschnitte in der Mischstellung gehalten, gekippt, entleert und in die Mischstellung wieder zurückgeführt wird. Hierdurch ist erreicht, daß die Einhaltung der Zeiten für diese Vorgänge von der Aufmerksamkeit des Bedienungsmannes nicht mehr abhängig ist, und daß für diese Vorgänge zwar immer eine ausreichende, aber niemals eine überflüssige Zeit in Anspruch genommen wird.
  • Auf der 'Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist ein Aufriß, Abb. 2 und 3 sind Stirnansicht und Grundriß der Maschine, teilweise im Schnitt nach den Linien 2-2 und 3-3 der Abb. i, Abb. ¢ zeigt in schaubildlicher Ansicht einen Teil des Antriebes für die Mischtrommel, Abb. 5 ist eine ähnliche Ansicht eines Teiles der selbsttätigen Regelung für die Kupplung des Mischtrommelantriebes, Abb. 6 zeigt, ebenfalls schaubildlich, die Kupplung selbst, Abb. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-.7 der Abb. 5 in größerem Maßstabe als Abb. 5, Abb. 8 ist eine 'Zusammenstellung der selbsttätigen Steuerung im Grundriß, und Abb.9 zeigt in etwas größerem Maßstab eine Einzelheit der Steuerung.
  • Der Rahmen A der Maschine läuft auf Rädern B und trägt eine Kraftmaschine C, eine Mischtrommel Di in einem gabelförmigen Kipparm F, einen Beschickungskübel G, der durch ein Kabel 39 ,auf einem Gleis 38 an einem Aufbau des Rahmens A gehoben und gesenkt wird, und einen Meßbehälter H für die Wasserzufuhr der Mischtrommel D.
  • Die Hauptantriebswelle i wird von der Maschine C in Drehung versetzt. Von ihr aus erfolgen folgende Antriebe: i . das Stirnrad 2, das über das Zwischenrad 5 auf Welle 6 das Stirnrad 7 auf Welle 8 antreibt, auf der die Kupplung ¢5 und die Trommel 44 zum Aufwinden des Beschickungskübels sitzt; 2. das Kegelgetriebe q., 9, das über die senkrechte Welle io (Abb, q.) das Kegelgetriebe 11, 12 und die waagerechte Welle 13, die in einem der Zapfen des Kipparms F gelagert ist, sowie über das Kegelritzel 14 und den 'Zahnkran'z 15 die im Kipparm F um ihre Achse umlaufende Trommel D antreibt; 3. von der durch das Zwischenrad 5 angetriebenen Welle 6 aus die Wendegetriebe 24, 25, 23 (Abb.6), die über die senkrechte Welle 22, die Schneck e 21 und das auf einem der Schwenkzapfen des Kipparms F sitzende Schneckenrad 2o antreibt und das Schwenken der Trommel bewirkt und 4. das Kegelgetriebe 3, 16 und die Welle 17, durch die die Steuerung im Gehäuse 18 angetrieben -wird.
  • Die Welle 6 wird durch das Zwischenrad 5 vom Stirnrad 2 auf der Antriebswelle 1 ständig angetrieben und bringt die Welle 22 der Schnecke 21, je nachdem die eine oder die andere Kupplung 26 hzw. 27 des Wendegetriebes einberückt ist, in :dem gleichgerichteten. oder entgegengerichteten Drehsinn in Umlauf. Die beiden Kupplungen werden durch eine Gabel 28 mit Auge 29 gesteuert. Die Gabel trägt Stifte 34, zwischen die ein 'Zahn 33 auf einer Welle 30 :eingreift. Die Welle 30 trägt am oberen Ende eitle Gabel 31, die mit zwei Nocken 32 am Schneckenrad 2o zusammenarbeitet. Die beiden Nocken sind um 18o° versetzt und so .ausgebildet, daß jeweils einer von ihnen die Gabel 31 in die mittlere Stellung bringt. Die Welle 3o -wird von der Steuerung 18 aus durch eine Stange 36 mit Hebel 35 gesteuert. Dass Schneckenrad 20 ist fest mit dem hohlen Schwenkzapfen 19 des Kipparms F verbunden. Der Kipparm wird von dem Wendegetriebe aus abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung geschwenkt und angehalten, wenn einer der Nocken 32 die Gabel 31 trifft und das Wendegetriebe ausrückt.
  • Der Beschickungskübel G läuft mit seinen Rollen 37 auf Gleisen 38 zu beiden Seiten des Rahmenaufbaus. An den Seitenwänden des Kübels ist je ein Kabel 39 befestigt, das über eine Rolle 4o auf einer Wellte 41 läuft. Auf der Welle 41 sitzt außerhalb des Rahmenaufbaus eine Seilscheibe 42, die durch ein KabeI43 mit der Windetrommel 44 in Verbindung steht. Die Windetrommel wird durch die beschriebene Übertragung von der Hauptwelle 1 aus angetrieben, wenn die Kupplung 45 (Abb.3) das Stirnrad 7 über die Welle 8 mit der Trommel44 verbindet. Durch die Drehung der Windetrommel44 wird der Beschickungskübel Gaufgewunden, bis er in die punktierte Stellung der Abb.2 über der Mischtrommel gelangt. Ein Regler 48, der eine Flüssigkeitsbremse sein kann, steht über ein Ritzet 47 und ein 'Zahnrad 46 mit der Trommel 44 in Verbindung, um zu schnelles Ablaufen des wieder niedergehenden Beschickungskübels zu verhindern. Die Steuerung im Gehäuse 18 (Abb. 8 und 9) erhält ihren Antrieb. von der Welle 17, auf der das Kegelrad 16 zum Eingriff mit dem Kegelrad 3 der Hauptwelle 1 sitzt. Die Welle 17 steht durch eine Kupplung 52 mit einer Muffe 51 in Verbindung, und eilte Feder 53 hält am Kupplungshebel 54 die Kupplung ständig eingerückt. Der Kupplungsheber 54 ist nach außen über das Gehäuse hinaus verlängert (Abb.3) und einer Stange 56 mit Handgriff 55 angelenkt, durch die die Kupplung zwischen der Welle 17 und der Muffe 51 ausgerückt werden kann. Im Gehäuse 18 -steine Schraubenspindel 58 gelagert. Auf der Spindel sitzen frei drehbar ein Ritzel 6o, das mit einem Stirnrad 5o auf der Muffe 51 kämmt, und ein Ritzel 59, das über ein 'Zwischenrad 62 mit einem Ritzel 49 auf der Muffe 51 in Verbindung steht. Durch eine Kupplung 61 werden die Ritzel 59, 6o abwechselnd mit der Spindel 58 gekuppelt, und die Spindel wird entsprechend in umgekehrter Richtung und mit verschiedener Drehzahl angetrieben, denn die übersetzung zwischen 5o und 6o ,ergibt eine größere Drehzahl der Spindel 58 als die zwischen 49 und 59. Die Kupplung 61 wird durch einen Schieber 63 in Führungen 64 am Gehäuse gesteuert. In einem Ausschnitt 65 des Schiebers arbeitet eine Klinke 66, die durch eine Umfallkupplung 66, 67 mixt Feder in eine ihrer beiden Endstellungen umgelegt wird. Die Umfallklinke 66 steht durch eine Stange 68 mit einem Winkelhebel 69 in Verbindung, dessen gabelförmig ausgebildeter zweiter Arm die Stange 36 zum Wendegetriebe 23, 24, 25 in der Nähe eines Puffers 78 erfaßt. Auf einer Führung 71 am Gehäuse 18 verschiebt sich ein Gleitstück 72, das am einen Ende eine Mutter 73 für die Spindel 58, am anderen einen Arm 74 mit einem einstellbaren Anschlag 7 5 trägt. Der Arm endet in eine Muffe 76, die auf der Stange 36 des Hebels 35 für das Wendegetriebe gleitet und einen seitlichen Vorsprung 77 und eine Nase 87 hat.
  • Auf der Stange 36 ist am anderen Ende des Gehäuses ein zweiter Federpuffer 79 angeordnet, der von dem Anschlag 75 :erfaßt wird, wenn das Gleitstück 72 nach rechts geht, während der Puffer 78 von der Muffe 76 erfaßt wird, wenn das Gleitstück 72 nach links geht.
  • Mit der Kupplung 45 und einer Bandbremse 93 der Windetrommel 44 ist eine Stange 8o verbunden, die mit .einem geschlitzten Auge 81 an einen Stift eines Lenkers 82 greift. Dieser ist bei 83 im Gehäuse 18 gelagert undhat eine Rückziehfeder 84. Wenn das Gleitstück 72 nach links geht, erfaßt der Vorsprung 77 an der Muffe76 den Lenker 82 und rückt die Kupplung 45 ein, so daß die Trommel 44 den Beschickungskühel G aufholt. In der umgekehrten Richtung des Gleitstückes 72 erfaßt die Nase 87 :eine Klinke 85, die bei 86 der Stange 8o angelenkt ist, so daß die Stange nach rechts mitgenommen wird, die Kupplung 45 ausrückt und die Bremse 93 anzieht. Die Klinke 8 5 wird nach kurzer Zeit durch einen festen Anschlag 88 wieder ausgerückt. Der Anschlag 77 am Gleitstück 72 arbeitet außer mit dem Lenker 82 noch mit einer Gabel 9o zusammen, die an einem Schwinghebel 89 angebracht ist. Mit dem Schwinghebel steht durch ein geschlitztes Auge eine Stange g i in Verbindung, die den Ventilsatz 92 des Meßbehälters H steuert. Der Ventilsatz steuert die Verbindung des Meßbehälters H mit einer Zuleitung 95 zum Nachfüllen des Behälters und einer Ableitung 96 nach der Mischtrommel D. Die Verbindung zwischen der Stange g i und dem Ventil 92 ist in Abb. 8 nur schematisch angedeutet. Sie erfolgt in Wirklichkeit, da das Gehäuse 18 der Steuerung unten, der Meßbehälter H dagegen oben liegt, durch ein Gestänge, das in Abb. i teilweise sichtbar ist.
  • Wenn die Mischzeit zu Ende ist und die Trommel D gekippt werden kann, schlägt eine Nase 97 am Schieber 63 an den Hammer 94 einer Glocke 98. Unter Mischzeit wird hier nicht die ganze Dauer des Mischvorganges, sondern nur die eigentliche Mischzeit verstanden, d. h. die 'Zeit, die beginnt, wenn alle Bestandteile des Betons sich in der Trommel befinden, und endet, wenn die, Trommel gekippt -wird. Ein gewisses Mischen findet natürlich schon statt, während die Trommel mit den Bestandteilen gefüllt wird, aber dieses Mischen ist noch unvollständig, weil die Teile erst im richtigen Verhältnis zueinander stehen, wenn sie sämtlich in der vorgeschriebenen Menge zugeführt worden sind. Auch der Mischvorgang während der Kippbewegung wird nicht zur eigentlichen Mischzeit gerechnet. -Die Antriebsmaschine C befindet sich in Bewegung, und die Mischmaschine soll in Gang gesetzt werden. Der Beschickungskübel G wird gefüllt und der Handgriff 55 losgelassen, so daß die Kupplung 52 ausfällt.. Das Gleitstück 72 geht nach links, kann aber auch unter Umständen erst bis zum Hubende nach rechts gehen, bis es die Linksbewegung ausführt. Das hängt von der Anfangslage des Gleitstückes und von der Stellung der Steuerung beim Anlassen der Mischmaschine ab-. Wenn das Gleitstück 72 die Gabel 9o erreicht hat, wirft es die Gabel in die linke Endstellung um (Pfeilrichtung der Abb. 8) und steuert über das Gestänge 91 das Ventil 92 so um, daß der größere Kolben des Ventils ]links anliegt, die Verbindung der Leitung 95 mit der Leitung 96 zur Misch-, trommel unterbricht und die Verbindung der Leitung mit dem Meßbehälter H herstellt. Bei weiterer Linksbe,%vegung des Gleitstückes trifft der Vorsprung 77 den Lenker 82, und die Stange 8o -wird nach links gezogen. Dadurch wird die Kupplung 45 eingerückt und der Beschickungskübel G gehoben. Die Linksbewegung des Gleitstückes 72 dauert an, bis, die Muffe 76 den Puffer 78 trifft und die Stange 70 nach links verschiebt. Durch die Verbindung der Stange 70 mit dem Hebel 3s" wird das Wendegetriebe 24, 25 so eingestellt, daß die Mischtrommel in die Mischstellung zurückgebracht wird. Zur gleichen Zeit wird durch das Gestänge 68, 69 und die Umfallkupplung 66, 67 der Schileber 63 umgelegt (Abb.9), so daß die Schraubenspindel 58 umgesteuert wird und das Gleitstück 72 nach rechts geht. Die Mischtrommel geht in die Mischstellung, während der Beschickungskübel G aufgeholt wird. Die beiden Vorgänge sind so eingestellt, daß die Mischtrommel die Mischstellung :erreicht, nachdem der Kübel aufgeholt ist (Abb.2)w Bei der Bewegung des Gleitstückes 73 nach rechts beeinflußt der Vorsprung 77 die Stange 8o nicht. Er schlägt zwar den Lenker 82 an, die Stange 8o folgt aber nicht, weil das geschlitze Auge 81 ihr keine Bewegung überträgt. Wohl aber erfaßt der Vorsprung 77, jetzt die Gabel go von rechts und bringt das Ventil 92 in die Stellung nach Abb. 8, in der sein größerer Kolben die Leitung 95 vollständig abschließt, dagegen den Meßbehälter H mit der Leitung 96 zur Mischtrommel in Verbindung bringt. Später erfaßt die Nase 87 die Klinke 85 an der Stange 8o, schiebt die Stange nach rechts, löst die Bremse 93 aus und läßt den Kübel unter dem Einfluß des Reglers 48 niedergehen. Schließlich stößt der Anschlag 75 des Gleitstückes gegen den Puffer 79. Die Stange 70 wird nun nach rechts geschoben, worauf der Antrieb der Spindel 58 wieder umgesteuert und der Hebel 35 verstellt wird, so daß die Mischtrommel in die Entleerungsstellung übergeht. 'Zu gleicher Zeit wird der Kippantrieb selbsttätig ausgerückt, und der Anschlag 97 trifft den Hammer 94 der Glocke 98.
  • Der selbsttätige Arbeitsgang kann jederzeit unterbrochen werden, indem man durch Handgriff 55 die Kupplung 52 ausrückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel, gekennzeichnet durch eine selbsttätige, mit dem Hauptantrieb gekuppelte Steuervorrichtung, durch die die Mischtrommel (D) während festgelegter Zeitabschnitte in der Mischstellung gehalten, gekippt, entleert und in die Mischstellung zurückgeführt wird. z. Betonmischmaschine nach Anspruch i, mit gemeinsamem Antrieb von Mischmaschinentrommel und Beschickungskübel, gekennzeichnet durch eine zwischen den beiden Antriebsvorrichtungen eingeschaltete selbsttätige Steuerung (18), die sowohl den Antrieb (q.q.) für den Beschickungskübel (G) als auch den Wasserzu$uß der Mischtrommel selbsttätig regelt. 3. Betonmischmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Schraubenspindel (58) angetriebenes Gleitstück (72) durch die Puffer (78, 79) die Kippbewegung der Mischtrommel (D) und durch das Hebelsystem (8o, 82) die Bewegung des Beschickungskübels (G) einleitet,
DEK116415D 1928-09-22 1929-08-31 Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel Expired DE525621C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307580A US1761801A (en) 1928-09-22 1928-09-22 Automatic tilting-type concrete-mixing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525621C true DE525621C (de) 1931-05-27

Family

ID=23190355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116415D Expired DE525621C (de) 1928-09-22 1929-08-31 Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1761801A (de)
DE (1) DE525621C (de)
GB (1) GB332428A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116872355A (zh) * 2023-09-06 2023-10-13 福建省德化胜东陶瓷有限公司 一种陶瓷制品生产搅拌混料装置及其方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467588A (en) * 1944-04-14 1949-04-19 Chain Belt Co Concrete mixer
US2482324A (en) * 1944-05-17 1949-09-20 Dachkevitch Vsevolod Malaxator
US2464907A (en) * 1946-03-01 1949-03-22 Leland B Unruh Winch clutch
US2504476A (en) * 1947-07-16 1950-04-18 Ralph F Volk Collecting and dumping assembly
US2758726A (en) * 1949-11-10 1956-08-14 Winget Ltd Loading apparatus
CN114182602A (zh) * 2021-11-23 2022-03-15 赖友英 一种建筑工地用地板泥浆混合装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116872355A (zh) * 2023-09-06 2023-10-13 福建省德化胜东陶瓷有限公司 一种陶瓷制品生产搅拌混料装置及其方法
CN116872355B (zh) * 2023-09-06 2023-11-14 福建省德化胜东陶瓷有限公司 一种陶瓷制品生产搅拌混料装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
US1761801A (en) 1930-06-03
GB332428A (en) 1930-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525621C (de) Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel
DE870541C (de) Walzen-Plaettmaschine mit Buegelschuh und Buegelwalze
DE552388C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Kupplung des Schneidwerkantriebes von Maehmaschinen
DE602931C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE647676C (de) Aufzugvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE253411C (de)
DE861019C (de) Vorschubapparat fuer eine Gattersaege
DE596072C (de) Aufzugvorrichtung mit Kraftantrieb fuer das Schneidwerk des Maehansatzes von Kraftfahrzeugen
DE711543C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwenkbarem Schraubstockrahmen
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE686634C (de) Karussell
DE690763C (de) Wagenspinner mit hydraulischem Wagenantrieb
DE638131C (de) UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe
DE622194C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Anheben und Verschwenken des einen Wagenendes
DE250162C (de)
DE557323C (de) Wagenspinner
DE360181C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE345168C (de) Motorkipppflug
DE229118C (de)
DE554301C (de) Betonmischmaschine
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE603053C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer den Messerantrieb von Maehmaschinen
DE457501C (de) Einrichtung zur Hoehenverstellung der Laufraeder an Zugmaschinen, Motorpfluegen u. dgl.
DE495251C (de) Tischplaettmaschine mit selbsttaetiger Stillsetzvorrichtung
AT48391B (de) Vorrichtung zum Steuern gleichzeitig von einer Welle betriebener Wickelmaschinen.