DE284884C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284884C
DE284884C DENDAT284884D DE284884DA DE284884C DE 284884 C DE284884 C DE 284884C DE NDAT284884 D DENDAT284884 D DE NDAT284884D DE 284884D A DE284884D A DE 284884DA DE 284884 C DE284884 C DE 284884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
shutter
room
rotated
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284884D
Other languages
English (en)
Publication of DE284884C publication Critical patent/DE284884C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/36Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening specially designed for passing through a wall

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 284884 -/ KLASSE 68 d. GRUPPE
EMIL SCHÄRER in ZÜRICH, Schweiz.
eines Raumes aus.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bewegen und Feststellen von drehbaren Flügeln, z. B. Fensterläden, vom Innern eines Raumes aus. Einrichtungen dieser Art, bei denen der Flügel nicht nur gedreht, sondern auch in der Offenlage mit Halteorganen verbunden und von denselben gelöst werden kann, sind bereits bekannt, und zwar verwendete man zur Bewegungsübertragung auf den
ίο Flügel und zum Bewegen der Feststellvorrichtung ein endloses, vom Innern des Raumes nach außen geführtes Zugorgan, mit dem eine außerhalb der Fenster liegende Scheibe gedreht wurde, deren Bewegung dann zum Bewegen und Feststellen des Flügels benutzt wurde. Gemäß vorliegender Erfindung" ist nun mit dieser durch das endlose Zugorgan gedrehten Scheibe ein Lenker starr verbunden, der beim Drehen der Scheibe zunächst eine am Flügel senkrecht verstellbare Feststellstange anhebt, dann nach der Verstellung der Feststellstange die Drehung des Flügels bewirkt. Die Anordnung und Ausbildung der neuen Einrichtung hat den Vorteil, daß die Fensteröffnung nur sehr wenig versperrt wird, und daß die Einrichtung leicht in den oberen Ecken der Fensteröffnung untergebracht werden kann. Trotzdem ist die Umsetzung der Bewegung des endlosen Organs auf die Feststellstange und auf den Flügel selbst sehr günstig, so daß das Öffnen sicher und mit kleinem Kraftaufwand möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι ein Fenster mit geschlossenem Fensterladen.
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt durch die Fensteröffnung mit dem in der Offenlage befindlichen Fensterladen in Ansicht.
Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten in Ansicht.
Der Fensterladen 1 ist in an sich bekannter Weise mittels Fischbänder 2 an der Mauer befestigt. Am oberen Ende der Fensteröffnung ist in an der Mauer befestigten Lagern 3 eine Rolle 4 drehbar auf einem Zapfen 5 gelagert. Mit der Rolle 4 ist ein Arm 6 starr verbunden. Letzterer ist mittels eines Lenkers 7 mit einem Winkelhebel 8 gelenkig verbunden. Der Hebel 8 sitzt drehbar auf einem am Laden 1 befestigten Lager 9 und ist mittels einer Verbindungsstange 10 mit einem zweiten Winkelhebel 11 verbunden, der ebenfalls am Laden 1 gelagert ist. Der eine Arm des Winkelhebels 11 trägt eine Gabel 14, in weleher ein Stift 15 einer Stange 16 liegt, die in Lagern 17, 18 und 19 des Ladens 1 verschiebbar gelagert ist. Der Stift 15 ragt durch einen Schlitz in der Führung 17 der Stange 16, so daß letztere wohl verschoben, nicht aber gedreht werden kann. Am oberen und unteren Ende der Stange 16 ist je ein Haken 20 vorgesehen, welche über Haken 21, 22, die am Fenstergewände oder in der Mauer befestigt sind, greifen können. Die Stange 16 besitzt außerdem in der Mitte einen Bund 23, der gegen
einen Arm eines unter Federwirkung stehenden zweiarmigen Hebels 24 anstößt (Fig. 5). Der Hebel 24 ist in einer Durchbrechung des Fensterladens drehbar gelagert. Die Feder 25, die auf den Haken 24 wirkt, bringt den Haken 26 des Hebels 24 hinter einen in der Mauer befestigten Haken 27, wenn der Fensterladen 1 geöffnet wird, so daß der Laden 1 in der Offenlage gesichert wird. Um den Laden 1 z. B.
aus der Offenlage (Fig. 2) in die Schließlage (Fig. ι) überzuführen, wird die Scheibe 4 mittels eines Zugorgans 30 gedreht, so daß die Stange 16 hochgezogen wird. Dabei wird der Hebel 24 entgegen der Wirkung der Feder 25 verstellt und gibt den Haken 27 frei. Wird die Scheibe 4 dann weiter gedreht, so wird der Laden 1 um die Fischbänder 2 gedreht. Wenn der Laden nun seine andere Endlage erreicht, so wird beim Freigeben des Zugorgans 30 die Stange 16 infolge ihres Eigengewichtes fallen, und die Haken 20 treten hinter die Haken 21 und 22. Zum Drehen der Scheibe 4 ist ein endloses Zugorgan 30 \rorgesehen, das über eine im Innern des Raumes gelagerte Rolle 31 geführt ist und durch eine Öffnung 32 durch die Fensterverkleidung hindurchgeführt wird. Zur Leitung des Zugorgans 30 sind Führungsrollen 33, 34 vorgesehen. Die Rolle 31 ist mit einem Handgriff 35 verbunden, welcher das Drehen der Scheibe 31 und damit das Verstellen des Fensterflügels 1 erleichtert. Die Scheibe 31 ist verstellbar in einem Lager 36, so daß das Zugorgan 30 gespannt werden kann. Als Zugorgan kann eine Kette oder Drahtseil usw. Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Einrichtung zum Bewegen und Feststellen von drehbaren Flügeln vom Innern eines Raumes aus, mittels welcher jeder Flügel nicht nur gedreht, sondern auch in der Schließ- wie auch in der Offenlage mit Halteorganen verbunden und von denselben gelöst werden kann, wobei ein endloses, vom Innern des Raumes nach außen geführtes Zugorgan eine außerhalb des Fensters gelagerte Scheibe dreht, dadurch gekennzeichnet, daß mit der durch ein endloses Zugorgan gedrehten Scheibe (4) ein Lenker (6) starr verbunden ist, der beim Drehen der Scheibe zunächst mittels eines durch ein Gestänge bewegten Winkelhebels (11) eine am Fensterladen senkrecht verstellbare Feststellstange (16) anhebt und alsdann nach dem Ausschwingen des Winkelhebels (11) die Drehung des Fensterladens bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT284884D Active DE284884C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284884C true DE284884C (de)

Family

ID=540311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284884D Active DE284884C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284884C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151243A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Schlagladeninnenbetätigungsvorrichtung
FR2612237A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Charmes Joel Dispositif permettant de manoeuvrer a distance tous les types de volets a battants
FR2612238A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Schaeffer Marcel Dispositif pour manoeuvrer et verrouiller des volets battants a distance
FR2660690A2 (fr) * 1988-04-28 1991-10-11 Gambini Romain Dispositif pour la manóoeuvre des volets et autres ventouse de fermeture depuis l'interieur des locaux pour des installations anciennes ou neuves.
EP0544046A1 (de) * 1991-10-10 1993-06-02 Société J.T.M. (Société Anonyme) Betätigungsvorrichtung von klappläden und anderen Schliessflügeln
US6883766B1 (en) 2003-09-24 2005-04-26 Michael Paul Ziaylek Quick release mechanical bracket

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151243A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Schlagladeninnenbetätigungsvorrichtung
EP0151243A3 (de) * 1984-02-08 1986-04-02 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Schlagladeninnenbetätigungsvorrichtung
FR2612237A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Charmes Joel Dispositif permettant de manoeuvrer a distance tous les types de volets a battants
FR2612238A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Schaeffer Marcel Dispositif pour manoeuvrer et verrouiller des volets battants a distance
FR2660690A2 (fr) * 1988-04-28 1991-10-11 Gambini Romain Dispositif pour la manóoeuvre des volets et autres ventouse de fermeture depuis l'interieur des locaux pour des installations anciennes ou neuves.
EP0544046A1 (de) * 1991-10-10 1993-06-02 Société J.T.M. (Société Anonyme) Betätigungsvorrichtung von klappläden und anderen Schliessflügeln
US6883766B1 (en) 2003-09-24 2005-04-26 Michael Paul Ziaylek Quick release mechanical bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284884C (de)
DE242508C (de)
DE268962C (de)
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE821918C (de) Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung
DE589103C (de) Falttor
DE265710C (de)
DE247433C (de)
DE553588C (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer um eine untere waagerechte Achse drehbare Oberlichtfenster mit Schiebegestaenge
DE611086C (de) Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel
DE205281C (de)
DE544766C (de) Als Doppelfenster ausgebildetes Schiebefenster
DE183351C (de)
DE209629C (de)
DE230806C (de)
DE449261C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln mit einer am Aussenrahmen drehbar angelenkten Stellstange
DE496365C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsfluegel mit Stellstange und an dieser angreifendem Zugseil
DE533884C (de) Schiebefenster mit in seitlichen Fuehrungen der Rahmenwangen gefuehrtem umlegbaren Schiebefluegel
DE144758C (de)
DE215791C (de)
DE288485C (de)
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
DE258871C (de)
DE287450C (de)
DE265017C (de)