DE265017C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265017C
DE265017C DENDAT265017D DE265017DA DE265017C DE 265017 C DE265017 C DE 265017C DE NDAT265017 D DENDAT265017 D DE NDAT265017D DE 265017D A DE265017D A DE 265017DA DE 265017 C DE265017 C DE 265017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wing
lock
pieces
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265017D
Other languages
English (en)
Publication of DE265017C publication Critical patent/DE265017C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/12Suspension devices for doors or windows movable in a direction perpendicular to their plane or pivotable about an axis being situated at a considerable distance from the edge of the wing by means of pivot arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
te 265017 KLASSE 68 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1912 ab.
Hebelverschlüsse für auswärts schlagende Flügel von Fenstern, Luken u. dgl., bei denen am Fensterflügel ein Hebel drehbar gelagert ist, der in einem am Gewände befestigten Winkelstück geführt wird und den Flügel in der Schließlage und einer Offenstellung sichert, sind bereits bekannt.
Von bekannten Vorrichtungen dieser Art . unterscheidet sich der.. Erfindungsgegenstand ίο dadurch, daß der Verschlußhebel an einer Stange angelen'Kf ist, die mittels Gelenkstücken mit dem Fensterflügel verbunden ist, wobei zwecks Erzielung des': Verschlusses die Stange in die am Fenstergewände gelagerten Winkelstücke eingelegt ,und durch Abwärtsbewegen der Verschlußhebel längs verschoben wird, so daß die Gelenkstücke den Flügel in das Gewände pressen. ' .
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 den Längenschnitt in geschlossenem, Fig. 3 in teilweise geöffnetem Zustande und Fig. 4 in geöffnetem Zustande des Fensterflügels, wobei die Hebelstange als Sturmstange Verwendung findet.
Fig. 5 bis 8 zeigen Einzelheiten.
An dem Fensterflügel ist der Hebelverschluß durch eine Zwischenstange oder, wie aus der Zeichnung ersichtlich, unmittelbar durch die Gelenkstücke b befestigt. Mit den Gelenkstücken b ist eine Stange α verbunden, an der der Hebel c drehbar gelagert ist, welcher mit seinem einen Ende am Fensterflügel angelenkt ist»und am anderen Ende einen Schieber d trägt. Die Verschlußstange α legt sich beim Schließen in die an der Zarge oder dem Pfosten angebrachten Führungswinkel e. In der. Zarge oder dem Pfosten sind ferner zwei Haken f angebracht, in welche das mit einer Aussparung versehene Ende des Hebels c greift, worüber alsdann der Schieber d geschoben wird.
Das öffnen geschieht auf äußerst einfachste Weise:
Man faßt an den Knopf des Schiebers d des Hebels c und schiebt den Schieber so weit zurück, bis der Hebel c aus dem unteren Haken f geschoben werden kann. Alsdann wird der Hebel aus dem Haken f gehoben und gedreht, bis der Flügel in die in Fig. 3 gezeigte Lage gebracht ist. Alsdann wird der Verschluß durch eine Seitwärtsbewegung aus den Führungswinkeln β gehoben und der Flügel so weit nach außen gestoßen, bis das Ende des Hebels c in den Schlitz des oberen Hakens f gelegt werden kann, über welchen alsdann der Schieber d gezogen wird. Hierdurch ist der Fensterflügel sturmsicher festgestellt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRu ch:
    Verschluß für auswärts schlagende Flügel von Fenstern, Luken u. dgl. mittels eines ,65 an dem Flügel angelenkten Hebels, der
    den Flügel in der Schließlage und in einer : Verschlusses die Stange (a) in am Fenster-Offenstellung sichert dadurch gekennzeich- ; gewände gelagerte Winkelstücke (e) eingenet, daß der Verschlußhebel (c) an einer j legt und durch Abwärtsbewegen des VerStange (a) angelenkt ist, die mittels Ge- j schlußhebels (c) längs verschoben wird, so lenkstücke (b) mit dem Fensterflügel vor- ! daß die Gelenkstücke den Flügel in das bunden ist, wobei zwecks Erzielung des j Gewände pressen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BEIlLlN CEDRUClCT IN DKR REICHSDRUCKEKL'I.
DENDAT265017D Active DE265017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265017C true DE265017C (de)

Family

ID=522282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265017D Active DE265017C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265017C (de)
DE237975C (de)
DE247433C (de)
DE238421C (de)
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE156492C (de)
DE284961C (de)
DE83870C (de)
DE90837C (de)
DE205281C (de)
DE210282C (de)
DE1029261B (de) Tuerverriegelung
DE287450C (de)
DE283553C (de)
DE215594C (de)
DE115407C (de)
DE149431C (de)
CH317813A (de) Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE501819C (de) Schloss fuer Eisschranktueren
DE283053C (de)
DE183351C (de)
DE209629C (de)
DE219028C (de)
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE336839C (de) Rolladenverschluss, bestehend aus einem den Fensterrahmen durchsetzenden, unter der Schubwirkung einer Feder stehenden Schieber