CH317813A - Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Info

Publication number
CH317813A
CH317813A CH317813DA CH317813A CH 317813 A CH317813 A CH 317813A CH 317813D A CH317813D A CH 317813DA CH 317813 A CH317813 A CH 317813A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sash
window
fitting according
sub
extension arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmann Ernst
Original Assignee
Stuermann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuermann & Co filed Critical Stuermann & Co
Publication of CH317813A publication Critical patent/CH317813A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description


      Kippdrehbeschlag    für Fenster, Türen oder dergleichen    Die Erfindung bezieht sieh     auf    einen     Kipp-          drehbeschlag,    der insbesondere für Fenster,  Balkontüren oder dergleichen Verwendung  finden soll. Mit derartigen Beschlägen kann       zum    Beispiel das Fenster in üblicher Weise  gedreht werden; man kann das Fenster aber  auch um eine waagrechte Achse kippen,     nin     eine.     Spalflüft-ung    zu erzielen. Die bekannten  Beschläge dieser Art hab en einerseits den  Nachteil,     dass    die.

   Teile auf den Blendrahmen       i        aufgese        hra-Libt        und        daher        sichtbar        sind,        zum     andern ist die, Bedienung umständlich, zumal  wenn es sieh um hohe Fenster handelt. Vor  allem lieg ein Nachteil der bekannten Aus  führungen darin,     dass        nur    ein     Ausstellarm     vorhanden ist, der in der     Kippstellung    das  gesamte Gewicht des Fensters zu halten hat.  



  Um hier Abhilfe zu schaffen, wird gemäss       cler   <B>E,</B>     rfindung    vorgeschlagen, an beiden obern  Ecken des Fensterflügels     Ausstellärme    anzu  ordnen. Man erreicht     dadurehein        gleiehmässi-          ges,    sicheres Abfangen des gekippten Flügels,  auch wenn dieser sehr gross und daher schwer  ist.  



  In der Zeichnung ist ein<B>'</B> Ausführungsbei  spiel des Beschlages gemäss der Erfindung  dargestellt. Es     zeigen.-          Fig.   <B>1</B> die Ansieht eines Fensterflügels mit  den,     BetätigLingsgriffen,          Fig.    2 die Ansicht der     Ausstellstange    an       der    senkrechten     öffnungsseite    des Fensters,  F     lg.   <B>3</B>     die        Vorderaneicht,    dazu,         Fig.    4 den     Ausstellarm    an der senkrechten  Bandseite,

         Fig.   <B>5</B> die     Vorderansieht    dazu,       Fig.   <B>6</B> eine analoge Ansieht wie     Fig.   <B>5,</B>  ,jedoch mit der     Kupplungseinrichtimg    für  den Bandteil- und       Fig.   <B>7</B> die Draufsicht auf> die     Plügelecke          nüh        Fig.,6.     



  Der Fensterflügel<B>1</B> erhält in üblicher  Weise beispielsweise     auf    der linken Seite  einen Drehgriff 2, der in der     Schliessstellung     des Fensters nach oben gerichtet ist. Auf der  andern Seite, das heisst auf der senkrechten       Bandse,ite    des Fensters, befindet sich     ebenfaills     ein Bedienungsgriff<B>3.</B> Die beiden Griff e kön  nen nach innen in eine waagrechte Lage ge  schwenkt werden;

   in     dieger    Stellung     lässt    sieh  das Fenster um die untere Kante     kippen.Soll     das Fenster gedreht werden, so     muss    es zu  nächst geschlossen werden, und die beiden  Handgriffe     21    und<B>3,</B> werden wieder in die  senkrechte Lage, nach oben geschwenkt. Nun  mehr wird der     HandgTiff    2, um     1801'    nach  unten geschwenkt, wodurch auf dieser Seite  des Fensters     dex        Verschluss    geöffnet ist. Nun  mehr kann das Fenster in üblicher Weise  durch Drehen des Flügels geöffnet werden.  



  Um in der     Kipplage,    eine gute     AbstÜtzung,     zu erzielen, ist an beiden obern Ecken des  Flügels,<B>je</B> ein     Ausstellarm    angebracht.<B>An</B>  der senkrechten     öffnungsseite    befindet sich  der     Ausstellarin    4     (Fig.    2     und   <B>3),</B> der zwei      Drehbolzen<B>5</B>     und   <B>6</B> erhält. Der Bolzen<B>6</B>  gleitet durch den Schlitz<B>7</B> einer Führungs  schiene<B>8</B> am Blendrahmen<B>'</B> die am untern  Ende einen     Austrittssehlitz   <B>9</B> für den     Drel-L-          bolzen   <B>6</B> aufweist.

   Der Drehbolzen<B>5,</B> der bei  spielsweise aus einer Schraube bestehen kann,  ist mit der     Verriegelüngsstange   <B>10</B> verbunden,  die ihrerseits in bekannter Weise mit dem  Handgriff 2 verbunden ist. Um dem Dreh  bolzen<B>5</B> die notwendige Lagerung zu geben,  wird ein Zwischenstück<B>11</B> an der Stange<B>10</B>       angesehweisst.     



  In der Schliessstellung des Fensters befin  det sich der Drehbolzen<B>5</B> in der Lage a der       Fig.    2. Wird der Handgriff 2, in die     waag-          reclite    Lage geschwenkt, so senkt sich die     Ver-          riegelungsstange   <B>1,0</B> und damit     aueli    der Dreh  bolzen<B>5</B> in die der     Fig.    2 entsprechende Lage       b.    Wird     nimmehr    der Flügel<B>1</B> gekippt, so  gleitet der Drehbolzen<B>6</B> durch den Schlitz<B>7</B>  der     Führ-angssehiene   <B>8</B> nach oben.  



  Soll das Fenster gedreht werden, so wird  der Handgriff 2 völlig nach unten ge  schwenkt, der Drehbolzen<B>5</B> kommt damit in  die Lage c. nach     Fig.   <B>2.</B> Hierdurch wird der       Aasstellarm    4 so weit nach unten geschoben,       dass    beim Öffnen des Fensterflügels der Dreh  bolzen<B>6.</B> durch den Schlitz<B>9</B> der Führungs  schiene heraustreten kann, das heisst die  Kupplung zwischen dem     Ausstellarm    und dem  Blendrahmen ist aufgehoben.

   Das -untere Ende  des     Ausstellarmes    4 kann eine Aussparung 12  erhalten, die sich in der untersten     Stell-ang     des Armes     auf    einen Bolzen<B>13</B> am Fenster  flügel<B>1</B> aufschiebt-, so     dass    der Arm 4 wäh  rend des     Drellens    des Flügels festgelegt ist.  



       Fig.    4 und<B>5</B> zeigen den     Ausstellarin    14 an  der senkrechten Bandseite des Fensters; dieser       A-asstellarm    ist mit seinem obern Ende an  )dem Gelenkband 20, befestigt, während sein  zweiter Drehpunkt<B>16</B> in dem Schlitz<B>1,6</B> der  Schiene<B>17</B> gleitet. Dadurch,     dass    der     Ausstell-          arm    14 mit dem Gelenkband. 20, verbunden ist  und dieses die     DrehbewegLing    des Flügels  s     zwangläufigmitmacht,braxichtderAusstellarm     1,4 nicht. ausgelöst zu werden.

   Der     Ausstellarm     14 sowie die Schiene<B>17</B> verbleiben also     an-dem     sieh drehenden Flügel. Die, Öffnung<B>18</B> der    Schiene<B>17</B> dient zum Einhängen des     Aus,-          stellers    14 bei der Montage.  



  Wesentlich für ein     Kippdrelifenster    ist vor  allem die obere Lagerung auf der Bandseite,  da an dieser Stelle zum Kippen des Fensters  das Band oder der Bolzen in irgendeiner  Weise vom Flügel getrennt werden     muss.    Nach       Dein    Zeichnung ist auf dieser Seite des Fen  sters eine weitere     Verriegelungsstange   <B>19</B> an  gebracht     (Fig.;6    und<B>7),</B> die durch den Hand  griff<B>3</B> nach     Fig.   <B>1</B> betätigt wird. Soll das  Fenster gekippt werden, so wird die Stange  zurückgezogen Lind gibt hierbei das obere Ge  lenkband 20 frei.

   Dieses Gelenkband 20 ist  winkelförmig ausgebildet, und liegt mit seinem  untern     waagreehten        Schenkel21    auf der Ober  kante des Flügelrahmens.     Das,Gelenkband    ist  nur durch die     Flitsehe,    22 mit dem Blendrah  men verbunden -und wird durch die     Verrie-          gelungsstange   <B>19</B> mit dein Flügelrahmen ge  kuppelt.

       Fig.   <B>6</B> zeigt,     dass    die     Verriegelungs-          stange    durch den     waagreehten    Teil des Band  teils 20     hindLirchgeführt    ist, und in eine Aus  sparung<B>23</B> des Blendrahmens ragt.

   Nach der       Fensterflügelseite        zu    ist diese Aussparung<B>23</B>  offen, so     dass    bei     hoehgesehobener    Stange<B>19</B>  das Fenster gedreht werden kann, wobei das  Ende der Stange<B>19</B> aus der Aussparung<B>23</B>       herausschwingt.        Auf    diese, Weise. wird also  das obere Gelenkband 20 beim Drehen des Fen  sterflügels mitgenommen, was eine einwand  freie Führung des Fensters ergibt.  



  Bei unachtsamer Bedienung des Fensters  könnte es vorkommen,     dass    die     Verriegelungs-          stange   <B>19</B> nicht nach oben geschoben ist,     dass     aber     dann'trotzdem,    versucht- wird, das     Fen-          s,ter,    zu drehen.

   Um in diesem Falle trotz feh  lender Kupplung durch die     Verriegelungs-          stange    doch ein     3,/Idtn#e-hmen    des Bandteils 20  71-1 erreichen, wird gemäss     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> an der  Oberkante des     Fensterflügels   <B>1</B> ein Fangstift  24 vorgesehen, der durch einen Schlitz<B>25</B> des  Bandteils 20 ragt.

   Wenn ein solches Fenster  geöffnet wird,     hates    das Bestreben, nach der  Öffnungsseite hin abzusinken, wobei sich der  Fangstift 2,4 in eine entsprechende Ausbau  chung<B>216,</B> des Schlitzes in den     Ba-ndteil    20  legt, so     dass        auf    diese, Weise eine Kupplung      zwischen dem Bandteil 20 und dem Fenster  flügel<B>1</B> erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR-UCH Kippdrellbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, dadurcli gekennzeichnet, dass an beiden obern Ecken des Flügels<B>(1)</B> ein Aus- stellarm (4 bzw. 14,) angeordnet ist., wobei der an der Öffnungsseite beim Drehen des Flügels befindliche Ausstellarm (4) vom Blendrali- men lösbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Beschlag nach. Patentansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Flügel beide Ausstellarme. (4, 14) verdeckt in den senkrechten Spalten zwischen Flügel<B>(1)</B> und Blendrahmen angeordnet sind.<B>-</B> 2,. Beschlag nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an der senkrechten Bandseite ein Drehgriff mit Verriegelungsstange angeordnet ist, deren oberes Ende zur Kupplung des Gelenkbandes (20) mit dem Fensterflügel<B>(1)</B> dient.
    <B>3.</B> Beschlag nach Patentanspruelt und Un- teransprucii 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lage zum Drehen des Fensterflügels die Verriegelungsstange <B>(19)</B> in einen waag- rechtenTeil (21) des Gelenkbandes (20) ein greift, wodurch dieses mit dem Flügel gekup pelt ist, während bei zarÜckgezogener VPrrie- gelungsstange, <B>(19)</B> das Gelenkband am Blend rahmen verbleibt. 4.
    Beschlag nach Patentanspruch und Un-' teraiisprüclien 2, und<B>3,</B> dadurch gekennzeieli- net, dass an der Oberkante des Fensterflügels <B>(1)</B> in der Nähe der Verriegelungsstange. #i9) ein Fangstift ('24) vorgesehen ist, der bei ge- sehlossenem Flügel in einen Schlitz<B>(25)</B> des waagrechten Teils (21) des Bandes (20) ein- 'OTeift. <B>5.</B> Beschlag nach Patentanspruch und Un- teransprueh <B>1,
    </B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (10,) an der senk rechten Öfinmigsseite einen DreUpunkt <B>(5)</B> des Ausstellarmes (4) trägt und bei ihrem Verbringen in die öffnungsstellung z um Kip pen des Flügels einen zweite-n Drellpunkt <B>(6)</B> am Blendrahmen vor eine A-Listrittsöffnim-ig <B>(9)</B> der Führungsschiene<B>(8)</B> schiebt.
    #6. Beschlag nach Patentanspruch und Uli- teranspruch <B>-5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Ausstellarmes (4) mit einer Aussparung 12) versehen ist, die auf einen Bolzen<B>(13)</B> am Fensterflügel schieb bar ist.
CH317813D 1953-02-16 1954-01-19 Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen CH317813A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317813X 1953-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317813A true CH317813A (de) 1956-12-15

Family

ID=6150880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317813D CH317813A (de) 1953-02-16 1954-01-19 Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317813A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110547B (de) * 1957-05-02 1961-07-06 Jaeger Frank & Co Kom Ges Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1186778B (de) * 1959-09-17 1965-02-04 Jaeger Frank K G Betaetigungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1193833B (de) * 1959-07-10 1965-05-26 Wilhelm Frank Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster mit zwei den gekippten Fluegel haltenden Haltestangen
DE2116662A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110547B (de) * 1957-05-02 1961-07-06 Jaeger Frank & Co Kom Ges Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1193833B (de) * 1959-07-10 1965-05-26 Wilhelm Frank Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster mit zwei den gekippten Fluegel haltenden Haltestangen
DE1186778B (de) * 1959-09-17 1965-02-04 Jaeger Frank K G Betaetigungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2116662A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH317813A (de) Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
DE948129C (de) Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbares und um eine waagerechte Achse kippbares Fenster
DE964472C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte, seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte, untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE1145953B (de) Kippgelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fernstern, Tueren od. dgl.
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
DE1584081C3 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippfenster, Türen o.dgl
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE1158404B (de) Oberlichtoeffner fuer insbesondere hohe Fenster od. dgl.
DE1144618B (de) Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
CH479799A (de) Einfach- oder Verbundfenster mit einer Betätigungsvorrichtung zum Verschwenken des Fensters um eine horizontale und eine vertikale Achse
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE639348C (de) Vorrichtung zum Einstellen von in Doppelscharnieren ruhenden Fensterfluegeln in Lueftungsstellung
DE1272163B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE1995889U (de) Zungenverschluss fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DEST005966MA (de)
DE1027556B (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Feststellen von Fluegeln