DE1272163B - Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern - Google Patents

Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Info

Publication number
DE1272163B
DE1272163B DEP1272A DE1272163A DE1272163B DE 1272163 B DE1272163 B DE 1272163B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272163 A DE1272163 A DE 1272163A DE 1272163 B DE1272163 B DE 1272163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
fixed frame
window
rod
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1272A priority Critical patent/DE1272163B/de
Publication of DE1272163B publication Critical patent/DE1272163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern mit einer oberhalb des Flügels am feststehenden Rahmen drehbar gelagerten Querwelle mit zwei seitlichen Ausstellvorrichtungen, von denen eine vom Flügel lösbar ist und jede Ausstellvorrichtung aus einem am Flügel und einem am feststehenden Rahmen angelenkten Ausstellarm besteht, deren Enden gelenkig miteinander verbunden und mittels eines Steuerhebels gelenkig mit einem am Ende der Querwelle befestigten Schwinghebel verbunden sind, der auf der einen Seite des Fensters mit einer am feststehenden Rahmen gelagerten Betätigungsstange verbunden ist.
  • Ein solcher Beschlag eignet sich sehr gut für einen Oberlichtfiügel, der in üblicher Weise zum Belüften um seine untere waagerechte Achse gekippt werden soll. Um einen solchen Fensterflügel bequem putzen zu können, ist es bekannt, den Oberlichtfiügel auch um eine lotrechte Achse schwenkbar auszubilden. Hierbei ist über dem Flügel eine Querwelle angeordnet, die durch die seitlichen Arme der Ausstellvorrichtung betätigt wird, von denen eine vom Flügel lösbar ist.
  • Bei einem bekannten Beschlag dieser Art ist ebenfalls an dem am Flügel angelenkten Ausstellarm neben dem Anlenkzapfen eines zweiten Ausstellarmes ein Steuerhebel angelenkt, der mit dem an der Querwelle befestigten Schwinghebel verbunden ist, der über eine Betätigungsstange verstellbar ist. Weiterhin ist bei diesem Beschlag der Schwinghebel mit einer zusätzlichen Verriegelungsstange verbunden, die mittels Bolzen mit dem Flügel verriegelbar ist. Dabei sind die Bolzen am Flügel angeordnet und greifen in entsprechende Schließbleche an der Verriegelungsstange ein. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von Kippflügeln ist es aber auch schon bekannt, die Bolzen an der Verriegelungsstange anzuordnen und in am Flügel vorgesehene Schließbleche eingreifen zu lassen. Mit einem solchen Beschlag ist es zwar möglich, den Fensterflügel am Fensterrahmen zu verriegeln, nicht dagegen das Ausstellgestänge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern mit einer oberhalb des Flügels am feststehenden Rahmen drehbar gelagerten Querwelle mit zwei seitlichen Ausstellvorrichtungen zu schaffen, bei dem in der Schließstellung nicht nur der Flügel mit dem Rahmen, sondern auch das Ausstellgestänge mit dem Rahmen verriegelt wird, und der leicht und auf einfache Weise mittels eines Handgriffes betätigt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an jedem Schwinghebel ein Verstellhebel angelenkt ist, dessen anderes Ende auf der einen Seite des Fensters mit der lotrecht schiebbar am feststehenden Rahmen gelagerten Betätigungsstange und auf der anderen Fensterseite mit einer lotrecht schiebbar am feststehenden Rahmen gelagerten Verriegelungsstange gelenkig verbunden ist, die mindestens einen mit einer am Flügel angeordneten Gelenkhülse koppelbaren Gelenkbolzen trägt, daß ein die Gelenkverbindung zwischen dem Steuerhebel und dem einen Ausstellarm bildender Gelenkzapfen mit seinem verlängerten Ende in der Schließlage des Flügels in einen winkelförmigen Schlitz der Verriegelungsstange bzw. der Betätigungsstange eingreift und daß für die erforderliche Entriegelungsbewegung der Steuerhebel mit dem Schwinghebel mittels einer im Schwinghebel gelagerten Exzenterscheibe verbunden ist, die an dem Steuerhebel durch einen Zapfen drehbar befestigt ist und einen weiteren Zapfen trägt, der in einen Schlitz des Steuerhebels eingreift.
  • Durch die Ausbildung des Bolzens an der Verriegelungsstange als Gelenkbolzen, der mit einer Gelenkhülse koppelbar ist, wird neben der an sich in dieser Art bekannten Verriegelung ein Lager für die Schwenkbewegung des Flügels geschaffen. Die zusätzliche Verriegelung des Ausstellgestänges im Rahmen auf beiden Seiten des Flügels läßt den Flügel gut und sicher an dem Rahmen anliegen, was unabhängig von der ersten Verriegelung und auch auf besonders einfache Weise erzielt wird, indem der Verbindungszapfen zwischen Steuerhebel und Ausstellarm einseitig verlängert ist und in einen winkelförmigen Schlitz der Verriegelungs- bzw. Betätigungsstange eingreift. Durch die gekennzeichnete Anordnung wird ferner erreicht, daß sich während der Verriegelung und der Entriegelung des Flügels der Gelenkzapfen auf einer etwa waagerechten Ebene bewegt, wodurch das Verriegeln der beiden Ausstellarme ermöglicht wird. Ein solcher Beschlag gestattet es, daß beim Öffnen zunächst das gesamte Gestänge um einen bestimmten Betrag verschoben werden kann, um damit die Verriegelung zu lösen. Beim weiteren Verschwenken des Bedienungsgriffes werden dann die Ausstellorgane des Beschlages betätigt, um den Flügel in die Kipplage zu bringen. Durch die für die Entriegelungsbewegung erforderliche Verbindung des Steuerhebels mit dem Schwinghebel mittels einer im Schwinghebel gelagerten Exzenterscheibe wird mit einfachen Mitteln ein Beschlag geschaffen, der einfach zu bedienen ist, sicher arbeitet, einen geringen technischen Aufwand erfordert und wenig Platz beansprucht.
  • Bei der praktischen Ausführung ist der obere Teil der Betätigungsstange und der Verriegelungsstange durch den im Querschnitt U-förmigen Ausstellarm abgedeckt und wahlweise im Falz des Fensters oder auf dem feststehenden Rahmen geführt. Damit das Ausstellgestänge zum Teil durch das Gelenklager abgedeckt ist, liegt das Ausstellgestänge hinter den Schwenkgelenken; die Querwelle kann wahlweise auf oder in dem feststehenden Rahmen angeordnet sein. Um das Ausstellgestänge in der Schließlage zusätzlich am feststehenden Rahmen zu halten, ist an jedem Schwinghebel eine Andrücknase angeordnet, die in der Schließlage des Flügels auf dessen Verschlußseite auf den Ausstellarm und auf der Gelenkseite auf die flügelseitige Hülse des oberen Schwenkgelenkes einwirkt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 den Kipp-Schwenkflügel in der Kipplage; F i g. 2 den Flügel in der Schwenklage, F i g. 3 den Beschlagteil auf der Gelenkseite in größerem Maßstab in Seitenansicht, F i g. 4 die Vorderansicht zu F i g. 3, teilweise im Schnitt, F i g. 5 den Querschnitt nach Linie V-V der F i g. 3, F i g. 6 die Ansicht des Beschlagteiles in der Schließlage, -F i g. 7 die Vorderansicht zu F i g. 6, F i g. 8 einen Schnitt nach Linie VIU-VIII der F i g. 7, F i g. 9 eine Ansicht des Beschlages auf der Verschlußseite in der Kipplage des Flügels, F i g. 10 einen Querschnitt nach Linie X-X der F i g. 9 und F i g. 11 die Seitenansicht des Beschlagteiles nach F i g. 9.
  • An dem feststehenden Rahmen 1 befindet sich der Flügel 2, der in üblicher Weise um eine untere waagerechte Achse kippbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist ein übliches Eckgelenk 3 vorgesehen, sowie ein lösbares Kippgelenk 4. Da der Flügel nur zum Putzen um die lotrechte Achse geschwenkt werden soll, ist in diesem Fall ein handbetätigtes Kippgelenk 4 vorgesehen.
  • Die Ausstellvorrichtung besteht aus -einer Querwelle 5, die, wie dargestellt, auf dem feststehenden Rahmen 1 angeordnet ist; sie kann aber auch in den feststehenden Rahmen eingebaut sein. An jedem Ende ist die Querwelle 5 in einem doppelten Lagerbock 6 bzw. 7 gelagert, die auf dem feststehenden Rahmen 1 aufgeschraubt sind. An jedem Ende der Querwelle ist ein Schwinghebel 8 bzw. 8 a befestigt. An jedem Schwinghebel ist ein Steuerhebel 9 angelenkt. Der Steuerhebel 9 ist mittels eines Gelenkzapfens 10 an dem einen Ausstellarm 11 angelenkt, der auf der Schwenkgelenkseite mittels einer Gelenkhülse 12 und eines Gelenkbolzens 13 an dem Fensterflügel 2 drehbar gelagert ist. Mit diesem Ausstellarm 11 ist ein weiterer Ausstellarm 14 mittels eines Zapfens 15 gelenkig verbunden. Der Ausstellarm 14 ist über einen Zapfen 16 gelenkig mit dem feststehenden Rahmen 1 verbunden. An dem Schwinghebel 8 greift ein Verstellhebel 17 an, der mit seinem unteren Ende über einen Zapfen 18 auf der Gelenkseite des Fensters mit einer lotrecht schiebbar am feststehenden Rahmen gelagerten Verriegelungsstange 19 verbunden ist. Die Verriegelungsstange 19 ist an einem Blech 20 mittels einer Schraube 21 geführt. Das Blech 20 ist mit dem feststehenden Rahmen verbunden, beispielsweise über eine Lasche 20 a, die auf dem Rahmen 1 angebracht ist.
  • Um eine gute Verriegelung des Ausstellgestänges in der Schließlage zu erreichen, ist der Gelenkzapfen 10 gleichzeitig als Anschlagzapfen 10 ausgebildet, d. h., er ragt nach einer Seite über den Ausstellarm 11 hinaus. Beim Schließen greift er in einen winkelförmigen Schlitz 22 ein, der damit den Beschlag in der Schließlage zusätzlich verriegelt. An der Verriegelungsstange 19 befindet sich ein Gelenkbolzen 23, der in der Schließlage in eine Gelenkhülse 24 eingeschoben wird, die sich am Flügel 2 befindet. Um die Verriegelung durch den Gelenkzapfen 10 und den Gelenkbolzen 23 zu ermöglichen, muß der Beschlag beim Öffnen des Flügels zunächst parallel zum Fenster verschoben werden. Dazu ist der Steuerhebel 9 mit einer in dem Schwinghebel 8 gelagerten Exzenterscheibe 25 versehen, und zwar ist an dem Steuerhebel 9 ein Zapfen 26 befestigt, der mit der Exzenterscheibe 25 fest verbunden ist. An der Exzenterscheibe 25 ist noch ein weiterer Zapfen 27 befestigt, der in einem radialen Schlitz 28 am Ende des Steuerhebels 9 gleiten kann.
  • Auf der Verschlußseite des Fensters ist der Verstellhebel 17 mit einer Betätigungsstange 29 verbunden, die gemäß F i g. 1 als Baskülstange innerhalb des Falzes des Fensters lotrecht schiebbar gelagert ist. Diese Stange kann aber auch auf dem feststehenden Rahmen 1 gelagert sein. Betätigt wird sie durch einen Handgriff 30, der jede beliebige Stellung einnehmen kann.
  • Wenn der Flügel 2 aus der Schließlage in die Kippstellung gebracht werden soll, muß zunächst ein Teil des Beschlages parallel zum Fenster verschoben werden, damit die Zapfen 10 aus dem senkrechten Teil des winkelförmigen Schlitzes 22 heraustreten können. Auch muß der Gelenkbolzen 23 aus der Gelenkhülse 24 herausgeschoben werden. Dies wird durch den ersten Teil der Bewegung des Handgriffes 30 erreicht. Wird der Handgriff 30 aus seiner oberen Lage nach vorne und nach unten verschwenkt, so wird die Betätigungsstange 29 nach oben geschoben. Hierdurch erfolgt ein geringfügiges Verschwenken des Schwinghebels 8, wobei aber der Steuerhebel 9 noch nicht bewegt wird, da zunächst nur die Exzenterscheibe 25 gedreht wird. Erst beim weiteren Verschieben der Betätigungsstange 29 wird über den Steuerhebel 9 der Zapfen 15 angehoben, wodurch dann die Ausstellarme 14 und 11 auseinandergespreizt werden. Bei dieser geringfügigen Schwenkbewegung des Schwinghebels 8 auf der Verschlußseite des Fensters wird über die Querwelle 5 auch der Schwinghebel 8 auf der Gelenkseite des Fensters geringfügig verschwenkt und damit über den Verstellhebel 17 die Verriegelungsstange 19 angehoben, wodurch einerseits der Gelenkzapfen 10 durch den senkrechten Teil des winkelförmigen Schlitzes 22 gleiten kann und wodurch gleichzeitig die Gelenkbolzen 23 angehoben werden können.
  • In den F i g. 3 bis 5 ist angedeutet, daß mit der Verriegelungsstange 19 ein Gelenkbolzen 23 verbunden ist. Selbstverständlich könnte die Verriegelungsstange 19 auch weiter nach unten am Fenster entlanggeführt sein und weitere Gelenkbolzen 23 tragen. Ebenso kann auf der Verschlußseite des Fensters in bekannter Weise die Betätigungsstange 29 mit einem oder mehreren Rollzapfen - nicht dargestellt -oder entsprechenden Schließblechen für die Rollzapfen versehen werden, während an dem Flügel 2 entsprechende Schließbleche angeordnet sind. Man kann also bei sehr hohen Fenstern auch eine entsprechend gute Verriegelung des Flügels auf beiden Seiten des Fensters erzielen.
  • In der Zeichnung ist angedeutet, daß der Handgriff 30 auf dem feststehenden Rahmen 1 angeordnet ist. Bei sehr hochliegenden Oberlichtfenstern kann natürlich dieser Handgriff auch in bekannter Weise tiefer unterhalb des Fensters an der Fensterwand od. dgl. angeordnet sein.
  • Um den Flügel in die Putzstellung zu bringen, muß er um die rechte lotrechte Achse verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist es nur notwendig, auf der Verschlußseite des Fensters die Beschlagteile vom Flügel zu lösen. Dazu ist gemäß den F i g. 9 bis 11 der am Flügel angelenkte Ausstellarm 11 an seinem freien Ende mit einem Zapfen 31 versehen, der in einen Schlitz 32 a am Fensterflügel eingreift. Dieser Schlitz kann sich beispielsweise in einer Führungshülse 32 befinden, in der im Inneren ein Schieber 33 angeordnet ist. Wenn der Flügel mit dem Beschlag gekuppelt ist, wird der Schieber 33 nach oben geschoben, so daß er mit einer Nase 33 a den Schlitz 32a verschließt. In dieser Stellung kann das Fenster in üblicher Weise gekippt werden. Soll jedoch das Fenster um die lotrechte Achse geschwenkt werden, so bringt man den Schieber 33 in eine untere Lage, beispielsweise mit Hilfe eines Griffes 34, der in F i g. 1 angedeutet ist. Selbstverständlich könnte der Schieber auch in an sich bekannter Weise mit einem Griff versehen sein, der an beliebiger Stelle des Flügels 2 angebracht sein kann. Der Zapfen 31 kann, soweit er durch den Schlitz 32 a hindurchgleiten soll, abgeflacht werden, so daß er nur in der Schließlage des Fensterflügels in den Schlitz eintreten kann. Wenn in der Kippstellung der Schieber 33 betätigt wird, kann der Zapfen nicht aus dem Schlitz 32 a heraustreten, der Fensterflügel also nicht herabfallen.
  • Der zur Betätigung des Beschlages dienende Hebel kann an jeder Stelle des feststehenden Rahmens angebracht sein. Wie bereits erwähnt, kann auch der Griff 34 zum Lösen des Beschlages vom Flügel durch eine Eckumlenkung mit dem Kippgelenk 4 verbunden werden.
  • Der Ausstellarm 11 kann, wie insbesondere in F i g. 9 angedeutet ist, einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, so daß der obere Teil der Betätigungsstange 29 und der Verriegelungsstange 19 abgedeckt ist. Hierbei kann auch der übrige Teil der Betätigungsstange wahlweise im Falz des Fensters oder auf dem Rahmen geführt sein, wobei der Handgriff 30 entsprechend ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht, ist das Ausstellgestänge hinter den Gelenklagern mit den Gelenkbolzen 13 und 23 angeordnet, so daß auf der Gelenkseite das Ausstellgestänge durch die Gelenklager zum Teil abgedeckt ist. Die Querwelle 5 kann, wie es in F i g. 1 und 2 dargestellt ist, auf dem feststehenden Rahmen 1 gelagert sein, selbstverständlich könnte diese Welle auch in den Rahmen eingebaut werden, so daß die Welle nicht sichtbar ist.
  • Darüber hinaus ist noch zur weiteren Verriegelung des Flügels an jedem Schwinghebel 8 bzw. 8a eine Andrücknase 40 vorgesehen, die in der Schließlage des Flügels 2 auf der Verschlußseite des Fensters auf den oberen Teil des Ausstellarmes 11, auf der Gelenkseite des Fensters, auf die flügelseitige Hülse 13 a des Schwenkhebels (F i g. 3) wirkt, so daß diese Gelenkteile in der Schließlage zusätzlich am feststehenden Rahmen gehalten sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern mit einer oberhalb des Flügels am feststehenden Rahmen drehbar gelagerten Querwelle mit zwei seitlichen Ausstellvorrichtungen, von denen eine vom Flügel lösbar ist und jede Ausstellvorrichtung aus einem am Flügel und einem am feststehenden Rahmen angelenkten Ausstellarm besteht, deren Enden gelenkig miteinander verbunden und mittels eines Steuerhebels gelenkig mit einem am Ende der Querwelle befestigten Schwinghebel verbunden sind, der auf der einen Seite des Fensters mit einer am feststehenden Rahmen gelagerten Betätigungsstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwinghebel (8) ein Verstellhebel (17) angelenkt ist, dessen anderes Ende auf der einen Seite des Fensters mit der lotrecht schiebbar am feststehenden Rahmen (1) gelagerten Betätigungsstange (29) und auf der anderen Fensterseite mit einer lotrecht schiebbar am feststehenden Rahmen (1) gelagerten Verriegelungsstange (19) gelenkig verbunden ist, die mindestens einen mit einer am Flügel angeordneten Gelenkhülse (24) kuppelbaren Gelenkbolzen (23) trägt, daß ein die Gelenkverbindung zwischen dem Steuerhebel (9) und dem einen Ausstellarm (11) bildender Gelenkzapfen (10) mit seinem verlängerten Ende in der Schließlage des Flügels (2) in einen winkelförmigen Schlitz (22) der Verriegelungsstange (19) bzw. der Betätigungsstange (29) eingreift und daß für die erforderliche Entriegelungsbewegung der Steuerhebel (9) mit dem Schwinghebel (8) mittels einer im Schwinghebel (8) gelagerten Exzenterscheibe (25) verbunden ist, die an dem Steuerhebel (9) durch einen Zapfen (26) drehbar befestigt ist und einen weiteren Zapfen (27) trägt, der in einen Schlitz (28) des Steuerhebels (9) eingreift. z. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Oberteil der Betätigungsstange (29) und der Verriegelungsstange (19) durch den im Querschnitt U-förmigen Ausstellarm (11) abgedeckt und wahlweise im Falz des Fensters oder auf dem feststehenden Rahmen (1) geführt ist. 3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstellgestänge hinter den Schwenkgelenken liegt und daß die Querwelle (5) auf oder in dem feststehenden Rahmen (1) angeordnet ist. 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwinghebel (S) eine Andrücknase (40) angeordnet ist, die in der Schließlage des Flügels (2) auf dessen Verschlußseite auf den Ausstellarm (1I) und auf der Gelenkseite auf die flügelseitige Hülse (13 a) des oberen Schwenkgelenks einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 656 627; deutsche Auslegeschriften Nr. 1043 136, 1063 930; österreichische Patentschrift Nr. 187 456. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1160 328.
DEP1272A 1962-11-20 1962-11-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern Pending DE1272163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272163B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272163B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272163B true DE1272163B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272163B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881498A (en) * 1997-09-27 1999-03-16 Thermo-Roll Window Corp. Tilt and turn window lock system
EP4083360A3 (de) * 2021-04-27 2023-01-18 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und beschlaganordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656627C (de) * 1936-05-09 1938-02-10 August Alvei Fa Oberlichtfensterverschluss
AT187456B (de) * 1955-03-29 1956-10-25 Wilhelm Frank Fensterbeschlag für um eine senkrechte und eine waagrechte Achse drehbare Fensterflügel
DE1043136B (de) * 1955-04-14 1958-11-06 Franz Blab Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von Kippfluegeln
DE1063930B (de) * 1955-12-01 1959-08-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer die Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel, von Fenstern, Tueren od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656627C (de) * 1936-05-09 1938-02-10 August Alvei Fa Oberlichtfensterverschluss
AT187456B (de) * 1955-03-29 1956-10-25 Wilhelm Frank Fensterbeschlag für um eine senkrechte und eine waagrechte Achse drehbare Fensterflügel
DE1043136B (de) * 1955-04-14 1958-11-06 Franz Blab Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von Kippfluegeln
DE1063930B (de) * 1955-12-01 1959-08-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer die Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel, von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881498A (en) * 1997-09-27 1999-03-16 Thermo-Roll Window Corp. Tilt and turn window lock system
EP4083360A3 (de) * 2021-04-27 2023-01-18 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und beschlaganordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3643965C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE1272163B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE2243916A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE102014221292B4 (de) Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE1947801A1 (de) Riegelvorrichtung fuer in mehrere Stellungen einstellbare Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1027101B (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE1759262A1 (de) Mit mindestens einem Schliessstueck zusammenarbeitendes Zapfengetriebe
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE1244014B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kipp- und schwenkbaren Fensterfluegel
DE1087935B (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel