DE2243916A1 - Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl - Google Patents

Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl

Info

Publication number
DE2243916A1
DE2243916A1 DE2243916A DE2243916A DE2243916A1 DE 2243916 A1 DE2243916 A1 DE 2243916A1 DE 2243916 A DE2243916 A DE 2243916A DE 2243916 A DE2243916 A DE 2243916A DE 2243916 A1 DE2243916 A1 DE 2243916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock fitting
locking
toggle
fitting according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243916C2 (de
Inventor
Ewald Kleine
Karl-Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE2243916A priority Critical patent/DE2243916C2/de
Priority to AT0585673A priority patent/AT380915B/de
Priority to FR7331948A priority patent/FR2199338A5/fr
Publication of DE2243916A1 publication Critical patent/DE2243916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243916C2 publication Critical patent/DE2243916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

72 130 PGH
22 A 39-1-6
S3EGENIA-FRANK KG, 59 Siegen-Kaan-Marienborn, Eisenhüttenstr. 22
Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenkflügel-Fenster und -Türen od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenkflügel-Fenster und -Türen od. dgl., mit einer an der verschlußseitigen unteren Ecke des Festrahmens angeordneten Riegeltasche, in die ein Riegelansatz am unteren Ende einer flügelseitigen Treibstange für das Kippöffnen des Flügels axial einschiebbar ist.
Es sind derartige Kippriegel-Verschlußbesehläge bereits in verschiedenen Ausführungsformen vorbekannt, wozu nur beispielsweise auf die DT-AS 1 145 953, die DT-OS 1 784 947 und das DT-GM 7 117 127 verwiesen wird. Alle diese bekannten Kippriegel-Verschlußbesehläge haben jedoch die Eigentümlichkeit, daß sie einen verhältnismäßig großen Einbauraum benötigen und daher nicht ohne weiteres bei allen Fenster- und Türkonstruktionen zwischen den Falzen von Flügel und Festrahmen untergebracht werden können. Der in der zuerst genannten Druckschrift offenbarte Kippriegel-Verschlußbeschlag eignet sich praktisch nur zur Anwendung bei aus Holz gefertigten Fenstern und Türen od. dgl., weil für die Unterbringung der Riegeltasche im Festrahmen eine große Ausnehmung erforderlich ist, die sich aus Stabilitätsgründen
409811/0236
in den Festrahmen von Leichtmetall- und Kunststoffenstern od. dgl. nicht vorsehen läßt. Außerdem ist in diesem Falle ein großer Teil der Riegeltasche auch bei geschlossenem Flügel von außen noch sichtbar, was unschön in Erscheinung tritt.
Die Kippriegel-Verschlußbeschläge nach den beiden weiteren Druckschriften sind auf Grund ihrer Eigenart wiederum nur zur Anwendung bei Metall- und Kunststoffenstern od. dgl. geeignet, weil nur dort zwischen den Falzflächen von Flügel und Festrahmen der zu ihrer Unterbringung notwendige freie Einbauraum vorhanden ist.
Man hat solche Kippriegel-Verschlußbeschläge auch schon mit Schaltsperren ausgestattet (DT-OS 1 784 947 und DT-GM 7 117 127), die bei in Kipplage befindlichem Flügel den Treibstangenbeschlag formschlüssig gegen unerwünschte Bedienung blockieren. Hierdurch soll nicht nur eine Fehlschaltung des gekippten Flügels verhindert, sondern auch ein unerwünschtes Öffnen desselben von außen her ausgeschlossen werden. Gerade die zur Erreichung dieses Ziels bei den bekannten Kippriegel-Verschlußbeschlägen getroffenen Vorkehrungen bedingen aber den bereits vorerwähnten beträchtlichen Einbauraum.
Der Zweck der Erfindung liegt nun darin, die Nachteile der bekannten Kippriegel-Verschlußbeschläge zu beheben. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenkflügel-Fenster und -Türen od. dgl. mit einer an der verschlußseitigen, unteren Ecke des Festrahmens angeordneten Riegeltasche, in die ein Riegelansatz am unteren Ende einer flügelseitigen Treibstange für das Kippöffnen des Flügels axial einschiebbar ist, so auszugestalten, daß er trotz Ausstattung mit einer Schaltsperre mit einem Einbauraum auskommt, wie er normaler Weise für die Unterbringung üblicher Kantenverschlüsse erforderlich ist.
409811/0236
Dieses Ziel wird auf einfache Weise durch Benutzung der Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 erreicht, weil sich hierdurch eine besonders kompakte und trotzdem robuste Bauform für die wesentlichen Funktionsteile des Kippriegel-Verschlußbeschlages ergibt.
Durch Ausnutzung der im Anspruch 2 vorgeschlagenen Maßnahmen ist es zudem möglich, ein und denselben Kippriegel-Verschlußbeschlag an Fenstern und Türen od. dgl. wahlweise rechts und links anzuschlagen. In diesem Falle wird die einwandfreie Funktion des Kippriegel-Verschlußbeschlages durch Ausnutzung der Merkmale des Anspruchs 3 wesentlich begünstigt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Kippriegel-Verschlußbeschlages wird durch Befolgung der im Anspruch 4 gegebenen Anweisungen geschaffen. Die dort aufgezeigten Merkmale lassen es nämlich zu, die Wirksamkeit des Kippriegel-Verschlußbeschlages mit einfachsten Handgriffen auf die unterschiedlichsten Flügelhöhen und die daraus resultierenden verschiedenen Kippwinkel abzustimmen. Eine baulich besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich hierbei, wenn die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 zum Einsatz gelangen.
Ein erfindungsgemäßer Kippriegel-Verschlußbeschlag eignet sich auch dort zur Anwendung, wo ein an der Treibstange sitzender Riegelzapfen in der Verschlußlage des Flügels in einen Riegeleingriff einrückbar ist, wenn die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 7 und 8 verwendet wird. Hierbei ergibt sich nämlich der Vorteil, daß sowieso vorhandene Elemente eine Doppelfunktion erfüllen und somit einen hohen Nutzen haben.
Die besonders einfache und zweckentsprechende Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kippriegel-Verschlußbeschlages ist erreichbar, wenn den Gestaltungsvorscblägen nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12 gefolgt wird.
Ein Kippriegel-V er Schlußbeschlag, der sich besonders vorteilhaft in Verbindung
- 4 -AO 9811/0236
mit aus Leichtmetall-Profilen hergestellten Fenstern und Türen anwenden läßt, ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 13.
Eine wesentliche Vereinfachung der Anschlagsarbeiten ergibt sich in diesem Falle auf Grund der Merkmale, die durch die Ansprüche 14 und 15 aufgezeigt sind.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen,. und zwar in
Fig. 1 als schematisch vereinfachte Ansichtsdarstellung ein Kipp-Schwenkflügel-Fenster, ausgestattet mit einem Kippriegel-Verschlußbeschlag, in
Fig. 2 den in Fig. 1 im Bereich II gelegenen Kippriegel-Verschlußbeschlag etwa in natürlicher Größe, in
Fig. 3 die wesentlichen Funktionselemente des Kippriegel-Verschlußbeschlages nach Fig. 2 jeweils um
lage herumgeklappt, in
nach Fig. 2 jeweils um 90 nach entgegengesetzten Seiten aus ihrer Wirk-
Fig. 4 als Durchsichtsdarstellung den Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Fig. 2 und 3 bei Kippöffnungsstellung des Fensters, in
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Kippriegel-Verschlußbeschlages, in
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der anderen Ausführungsform des Kippriegel-Verschlußbeschlages und in
Fig. 7 den Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Fig. 5 und 6 in einer der Fig. entsprechenden Durchsichtsdarstellung.
- 5 40981 1/0236
Das Kipp-Schwenkflügelfenster nach Fig. 1 hat in üblicher Weise einen Flügel
1 und einen Festrahmen 2. Der Flügel 1 ist hierbei gegenüber dem Festrahmen
2 wahlweise um eine untere waagerechte Achse 3-3 und um eine seitliche, lotrechte Achse 4 - 4 in QEfnungsstellung beweglich. Zu diesem Zweck stützt sich der Flügel 1 durch ein Ecklager 5, das im Schnittpunkt der Achsen 3-3 und 4-4 liegt, am Festrahmen 2 ab. Zusammen mit diesem Ecklager 5 fixiert ein Kippriegel-Verschlußbesehlag den Flügel 1 am Festrahmen 2 zum Kippöffnen um die Achse 3 - 3, während andererseits ein Schwenklager 7 zusammen mit dem Ecklager 5 die Fixierung des Flügels 1 am Festrahmen 2 zum Öffnen um die Achse 4-4 bildet.
Das Schwenkgelenk 7 ist der rahmenseitige Teil einer Ausstellvorrichtung 8, die am Flügel 1 angreift, um dessen Kippöffnung sweite zu begrenzen. Über ein Kantengetriebe 9 werden außer dem Kippriegel-Verschlußbeschlag 6 noch Verschlußglieder 10 betätigt, die den geschlossenen Flügel 1 am Festrahmen 2 festlegen, und weiterhin wird auch ein Kupplungsglied 11 betätigt, über das die Ausstellvorrichtung 8 in der Nähe des Schwenklagers 7 wahlweise am Flügel 1 festgelegt oder von diesem gelöst werden kann. Bei über das Kupplungsglied 11 am Flügel 1 festgelegter Ausstellvorrichtung 8 ist die Schwenkbereitschaft des Flügels 1 gegeben, während Kippbereitschaft nach dem Lösen der Ausstellvorrichtung 8 durch das Kupplungsglied 11 besteht.
Der Kippriegel-Verschlußbeschlag 6 nach den Fig. 2 bis 4 besteht aus einer im unteren Eckbereich des Festrahmens 2 in die Falzfläche eingelassene Schließplatte 12, mit eingeformter Riegeltasche 13 und einem an der entsprechenden Flügelecke längs der Falzfläche über eine Treibstange 15 verschiebbaren Riegelansatz 14. Die Treibstange 15 führt sich längsschiebbar an der Rückseite einer Stulpschiene 16, während an deren Vorderseite eine Lasche 17 anliegt, an die der Riegelansatz 14 angeformt ist. Durch einen Längsschlitz 18 in der Stulpschiene 16 greift ein an der Treibstange 15 befestigter Bundbolzen 19,
- 6 -409811/0236
auf dem die Lasche 17 um eine in Richtung der Flügelebene aber quer zur Schubrichtung der Treibstange 15 gerichtete Achse schwenkbar lagert.
Die Lasche 17 ist ein zweiarmiger Hebel, der am abwärts gerichteten Ende seines einen Hebelarms 20 den Riegelansatz 14 trägt und der am freien Ende seines aufwärts gerichteten Hebelarmes 21 mit einem Gabelstück 22 versehen ist.
Mit dem Gabelstück 22 steht ein Exzenterzapfen 23 in Form schlußeingriff, das schwergängig verdrehbar in der Treibstange 15 lagert und ebenfalls durch den Längsschlitz 18 der Stulpschiene 16 herausragt. Durch Verdrehen des Exzenters 23 kann die Lasche 17 um den Bundbolzen 19 in begrenztem Ausmaße verschwenkt werden, und zwar je nach Bedarf in der einen oder anderen Richtung aus der Längsmittelebene von Treibstange 15 und Stulpschiene 16 heraus.
Die Lasche 17 hat eine spiegelsymmetrische Grundrißform, um die beliebige Rechts- und Linksverwendung des Kippriegel-Verschlußbeschlages 6 zu gewährleisten. Der Riegelansatz 14 ist aus der Laschenebene heraus derart verkröpft, daß an ihn eine aufwärts gerichtete Schulter 24 gebildet wird. Das Exzenter 23 ist mit einem Kopfteil 25 versehen, welches über die Hauptebene der Lasche 17 vorsteht und mit einem Eingriffsschlitz 26 für ein Betätigungswerkzeug, z.B. einem Schraubendreher, versehen ist. Das Kopfteil 25 dient dabei im Zusammenwirken mit einem Riegeleingriff 27 an der Schließplatte E zugleich auch dazu, den Flügel 1 in seiner Verschlußlage am Festrahmen 2 nahe der unteren verschlußseitigen Ecke zu verriegeln.
Mit Abstand oberhalb der Riegeltasche 13 sind an den Kanten der Riegelplatte 12 Nocken 28 vorgesehen, die bezogen auf die Längsmittelebene der Riegelplatte 12 symmetrisch angeordnet und gestaltet sind. Diese Nocken 28 haben eine
- 7 -409811/0236
Distanz 29 voneinander, die etwas größer als die Breite 30 des Riegelansatzes 14 ist. Ih der Verschlußlage des Flügels 1 kann daher der Riegelansatz 14 ohne Behinderung zwischen den beiden Nocken 28 der Riegelplatte
12 hindurch in die Riegeltasche 13 eingeschoben und auch wieder aus dieser herausgezogen werden.
Der Abstand 31 zwischen der Unterkante der Nocken 28 und der Oberkante der Riegeltasche 13 ist so bemessen, daß sich der Riegelansatz 14, wenn er in die Riegeltasche 13 eingeschoben ist, mit seiner Schulter 24 unter einen der Nocken 28 bewegen kann, wenn der Flügel 1 gegenüber dem Festrahmen 2 in Kippöffnungsstellung gebracht wird. Das Zusammenwirken der Schulter 24 mit einem der Nocken 28 verhindert dann, daß der Riegelansatz 14 über die Treibstange 15 aus der Riegeltasche 13 herausgezogen werden kann. Eine Fehlschaltung des Dreh-Kmpfensters od. dgl. in der Kippöffnungsstellung wird dadurch verhindert und auch einem unerwünschten Öffnen des Fensters von außen her wird entgegengewirkt.
Am unteren Ende der Stulpschiene 16 befindet sich eine Abwinkelung 32, die mit der Oberseite 33 der Riegeltasche als Auflauf- und Kippstütze für den Flügel 1 zusammenwirkt. Die Abwinkelung 32 untergreift aber auch die Nocken 28 und bildet zusammen mit diesen eine Aushebe sicherung für den Flügel.
Wenn der Riegelansatz 14 in die Riegeltasche 13 der Riegelplatte 12 eingeschoben ist, führt er sich in einer Ausklinkung 34 der Abwinkelung 32 und wird damit gegen die in der Kippöffnungsstellung des Flügels 1 auf ihn wirkenden Kräfte zuverlässig an der Stulpschiene 16 abgestützt.
Die schwenkbare Lagerung der Lasche 17 an der Treibstange 15 dient dem Zweck, die Eingriffsverhältnisse des Riegelansatzes 14 in die Riegeltasche
13 auf die unterschiedlichen Kippwinkel des Flügels 1 bei verschiedenen
Λ09811/0236
Flügelhöhen exakt abzustimmen. Durch entsprechendes Verschwenken der Lasche 17 über das Exzenter 23 kann nämlich erreicht werden, daß der Flügel 1 in seiner Endkipp stellung spielfrei im Bereich des Kippriegel-Verschlußbeschlages 6 gehalten werden und daher unerwünschtes Klappern nicht auftritt.
Die spiegelsymmetrische Ausgestaltung aller wesentlichen Funktionsteile bietet dabei die Möglichkeit, den Kippriegel-Verschlußbeschlag in ein und · derselben Ausführung nicht nur für unterschiedliche Fenster- und Türhöhen einzusetzen, sondern auch beliebig bei Rechts- und Linksanschlag derselben zu verwenden.
Die Lasche 17 kann mit dem Riegelansatz 14 als einstückiges Stanzteil preiswert hergestellt werden. Die Riegelplatte 12 mit der Riegeltasche 13, dem Riegeleingriff 27 und den Nocken 28 ist ebenfalls einstückig, und zwar vorzugsweise als Druckgußteil herstellbar. Dabei kann sie so ausgestaltet und bemessen werden, daß sie in eine Falzausnehmung am Festrahmen 2 paßt, die nach Abmessung und Formgebung mit den Falzausnehmungen übereinstimmt, wie sie für das Einsetzen der Riegelplatten auch im Bereich der Verschlußverriegelung 10 benötigt werden.
Erwähnt sei noch, daß Fig. 2 den Kippriegel-Verschlußbeschlag in seiner Schaltstellung für das Schwenköffnen des Flügels 1 zeigt, daß er in Fig. 3 in seiner der Verschlußlage des Flügels entsprechenden Schaltstellung gezeigt ist und daß in Fig. 4 die Eingriffsverhältnisse beim Kippöffnen des Flügels gezeigt sind. In Fig. 3 sind schließlich außer der Grundstellung der Schwinge 17 auch noch die beiden möglichen End-Schwenkstellungen angedeutet, die zwecks Anpassung an unterschiedliche Kippöffnungswinkel des Flügels 1 einstellbar sind.
409811/0236
Während der Kippriegel-Verschlußbeschlag besonders zur Anwendung bei aus Holz und Kunststoff bestehenden Fenstern und Türen od. dgl. geeignet ist, zeigen die Fig. 5 bis 7 die Ausführungsform eines Kippriegel-Verschlußbeschlages, wie sie sich zum Einbau in aus Leichtmetallprofilen gebildeten Fenstern und Türen eignet. Dieser Kippriegel-Verschlußbeschlag
6 besitzt ein am Festrahmen 2 in der verschlußseitigen unteren Ecke anzubringendes Winkelstück 40 mit zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Schenkeln 41 und 42. Im unteren waagerechten Schenkel 41 befindet sich eine Riegeltasche 43, in die ein an der verschlußseitigen unteren Ecke des Flügels 1 in Höhenrichtung verschiebbarer Riegelansatz 44 eingeschoben werden kann. Der Riegelansatz 44 ist dabei an einen Schieber 45 angeformt, der in an sich bekannter Weise in hinterschnittenen Profilkanälen des Flügelprofils gleitbeweglich geführt ist. Dieser Schieber 45 kann über einen Zapfen 46 in ein entsprechend angepaßtes Loch 47 einer Treibstange 48 formschlüssig aber lösbar eingehängt werden.
Am aufrechten Schenkel 42 des Winkelstücks 40 befinden sich zwei Nocken 49, die symmetrisch zur Längsmittelebene des Schenkels jeweils in Randnähe desselben vorgesehen sind und zwischen sich einen Durchlaß 50 bilden»
Mit Abstand über diesen Nocken 49 ist am oberen Ende des Sehenkels 42 ein Riegeleingriff 51 ausgebildet.
Am Schieber 45 ist mit Abstand oberhalb des Riegelansatzes 44 eine Schulter 52 in Form einer ovalen Erhöhung vorgesehen, derren Breite 51 etwas kleiner als der Abstand 50 zwischen den Nocken 49 ist. In der Verschlußlage des Flügels 1 wird hierdurch erreicht, daß sich die Schulter 52 beim Bewegen des Schiebers 45 zwischen den beiden Nocken 49 unbehindert hindurchschiebt. Ist jedoch der Riegelansatz 44 des Schiebers 45 in die Riegeltasche 43 des Winkelstücks 40 eingefahren und wird dann der Flügel 1 in Öffnungsstellung gekippt,
- 10 -
Λ 098 1 1 /0236
dann schwenkt sich die Schulter 52 unter einen der Nocken 49 (Fig. 7) und blockiert dadurch den Schieber 45 gegen Bewegung durch die Treibstange 48. Der Riegelansatz 44 kann daher nicht aus der Riegeltasche 43 herausgezogen werden, solange der Flügel gekippt ist. Eine Fehlschaltung des Flügels und damit auch ein unerwünschtes Offnen desselben von außen wird so sicher vermieden.
Bei in der Verschlußlage am Festrahmen 2 verriegeltem Flügel 1 greift die als ovaler Vorsprung ausgestaltete Schulter 52 in den Riegeleingriff 51 am Schenkel 42 des Winkelstücks 1 und verriegelt dadurch den Flügel 1 nahe seiner verschlußseitigen unteren Ecke am Festrahmen 2. Zur Unterstützung dieser Verriegelungswirkung ist im Anschluß an den Riegelansatz 44 auf dem Schieber 45 noch eine Riegelnase 54 vorgesehen, die in der Verschluß-Schaltstellung des Schiebers 45 zwischen die beiden Nocken 49 als Zusatzverriegelung zum Eingriff kommt.
Auch im Falle der Fig. 5 bis 7 sind alle Teile zu einer Längsmittelebene symmetrisch gestaltet, um eine beliebige Rechts- und Linksverwendung des Kippriegel-Verschlußbeschlages zu ermöglichen.
4098 11/0236

Claims (15)

72 130 PGH SIEGENIA-FEANK KG, 59 Siegen-Kaan-Marienborn, Eisenhüttenstr. 22 Patentansprüche
1. .Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenkflügel-Fenster und -Türen od. dgl. mit einer an der verschlußseitigen unteren Ecke des Festrahmens angeordneten Riegeltasche, in die ein Riegelansatz am unteren Ende einer flügelseitigen Treibstange für das Kippöffnen des Flügels axial einschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegelansatz (14, 44) eine in Richtung der Flügelebene und quer zu seiner Schubrichtung vorspringende Schulter (24, 52) hat und daß oberhalb der Riegeltasche (13, 43) seitwärts versetzt zu deren Mittelebene am Festrahmen (2) ein Nocken (28, 43] sitzt, den die Schulter (24, 52) in jeder Kipplage des Flügels (2) formschlüssig untergreift.
2. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegelansatz (14, 44) mit Schulter (24, 52) einerseits und die Riegeltasche (13, 43) mit zwei Nocken (28, 49) andererseits spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene gestaltet sind (Fig. 3 und 6).
3. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der seitliche Abstand (29, 50) zwischen den beiden Nocken (28, 49) der Riegeltasche (13, 43) etwas größer als die Breite (30, 53) des Riegelansatzes (14, 44) und der Schulter (24, 52) ist.
4. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
4098 11 /0236
daß der Riegelansatz (14) mit Schulter (24) sich am unteren Ende einer an der Treibstange (15) gelagerten Lasche (17) befindet, die um eine parallel zur Flügelebene und quer zur Schubrichtung der Treibstange (15) gerichtete Achse (19) in begrenztem Ausmaß verschwenkbar und in jeder Schwenlage arretierbar ist (23).
5. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (17) als zweiarmiger Hebel (20, 21) gestaltet ist, dessen nach abwärts gerichteter Hebelarm (20) den Riegelansatz (14) mit Schulter (24) aufweist, während der aufwärts gerichtete Hebelarm (21) mit einem an der Treibstange (15) schwergängig verdrehbaren Exzenter (23) in Eingriff steht.
6. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweiarmige Hebel (20, 21) symmetrisch zu einer Längsmittelebene gestaltet ist und das Exzenter (23) mit einem Gabelstück (22) formschlüssig umgreift.
7. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei dem ein an der Treibstange sitzender Riegelzapfen in der Verschlußlage des Flügels in einen Riegeleingriff einrückbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegelzapfen durch ein über die Oberseite der Lasche (17) vorstehendes Kopfteil (25) des Exzenters gebildet ist, während sich die Riegeltasche (13) für den Riegelansatz (14) und der Riegeleingriff (27) für den Riegelzapfen (25) an einer gemeinsamen Riegelplatte (12) befinden.
8. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
4098 1 1/0236
daß das Kopfteil (25) zentrisch zur Drehachse des Exzenters (23) gestaltet ist.
9. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (17) aus einem Stanzteil besteht, an dem der Riegelansatz (14) mit Schulter (24) durch eine Verkröpfung gebildet ist.
10. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibstange (15) sich an der Rückseite und die Lasche (17) sich an der Vorderseite einer Stulpschiene (16) befindet und daß die Stulpschiene (16) einen Längsschlitz (18) aufweist, durch den der Lagerzapfen (19) und das Exzenter (23) der Lasche (17) in die Treibstange (15) übergreifen.
11. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stulpschiene (16) an ihrem unteren Ende einen seitwärts gerichteten Vorsprung (32) hat, der mit der Oberseite (33) der Riegeltasche (13) einen Auflauf bildet und zusammen mit den über der Riegeltasche (13) an der Riegelplatte (12) sitzenden Nocken (28) als Aushebe sicherung für den Flügel (1) wirksam ist.
12. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegelansatz (14) sich bei seinem Eingriff in die Riegeltasche (13) in einem Ausschnitt (34), vorzugsweise einer Randausklinkung, des seitwärts gerichteten Vorsprungs (32) der Stulpschiene (16) abstützt und führt.
409811/023 6
2243316 IH
13. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegeltasche (43) sich im waagerechten Schenkel (41) eines Winkelstücks (40) befindet, während die ihr zugeordneten Nocken (49) am aufrechten Schenkel (42) dieses Winkelstücks (40) sitzen und daß die dem Riegelansatz (44) zugeordnete, mit den Nocken zusammenwirkende Schulter (52) durch einen mit Abstand über dem Riegelansatz (44) an der Treibstange (45) sitzenden Zapfen gebildet ist.
14. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegelansatz (44) und der Zapfen (52) an einen Schieber (45) angeformt sind, der mit einer Treibstange (48) lösbar formschlüssig gekuppelt ist (46, 47).
15. Kippriegel-Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Winkelstück (40) am oberen Ende seines aufrechten Schenkels (42) einen Riegeleingriff (51) aufweist, in den in Schließlage des Flügels (1) der Zapfen (52) einrückbar ist, während zugleich der Riegelansatz (44) zwischen die Nocken (49) gelangt (54).
4098 1 1 /0236
DE2243916A 1972-09-07 1972-09-07 Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl. Expired DE2243916C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243916A DE2243916C2 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
AT0585673A AT380915B (de) 1972-09-07 1973-07-03 Kippverschluss mit einer sicherung gegen fehlbedienung und einbruch, zur wahlweisen rechts-oder, linksanordnung fuer dreh-kipp-fenster od.-tueren
FR7331948A FR2199338A5 (de) 1972-09-07 1973-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243916A DE2243916C2 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243916A1 true DE2243916A1 (de) 1974-03-14
DE2243916C2 DE2243916C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=5855704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243916A Expired DE2243916C2 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT380915B (de)
DE (1) DE2243916C2 (de)
FR (1) FR2199338A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729394A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
AT377044B (de) * 1974-04-26 1985-01-25 Siegenia Frank Kg Kippverschluss mit sicherung gegen fehlbedienung, zum wahlweisen rechts- oder linksanschlag fuer dreh-kipp-fenster od. -tueren
DE102008021047A1 (de) * 2008-04-26 2009-11-12 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag und Verfahren zum Verriegeln und Kipplagern einer Flügelecke eines Flügels
EP4063602A1 (de) 2021-03-25 2022-09-28 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9906324D0 (en) * 1999-03-19 1999-05-12 Avocet Hardware Plc Closure tilt lock
EP1944443B1 (de) 2007-01-11 2010-12-15 SAVIO S.p.A. Einstellbares Endstück für Riegelstangen für Tür- und Fensterrahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145953B (de) * 1959-08-24 1963-03-21 Weidtmann Fa Wilhelm Kippgelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fernstern, Tueren od. dgl.
DE6811797U (de) * 1968-12-16 1969-04-10 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl.
DE7117127U (de) * 1971-05-03 1971-09-16 Winterhoff G Baubeschlagfabrik Kippraste fuer dreh-kipp-fenster -tueren o.dgl.
DE1784947A1 (de) * 1966-12-30 1971-11-11 Vretsch Unitas Gmbh Baubeschla Fensterbeschlag fuer Drehkippfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145953B (de) * 1959-08-24 1963-03-21 Weidtmann Fa Wilhelm Kippgelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fernstern, Tueren od. dgl.
DE1784947A1 (de) * 1966-12-30 1971-11-11 Vretsch Unitas Gmbh Baubeschla Fensterbeschlag fuer Drehkippfenster
DE6811797U (de) * 1968-12-16 1969-04-10 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl.
DE7117127U (de) * 1971-05-03 1971-09-16 Winterhoff G Baubeschlagfabrik Kippraste fuer dreh-kipp-fenster -tueren o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377044B (de) * 1974-04-26 1985-01-25 Siegenia Frank Kg Kippverschluss mit sicherung gegen fehlbedienung, zum wahlweisen rechts- oder linksanschlag fuer dreh-kipp-fenster od. -tueren
DE2729394A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102008021047A1 (de) * 2008-04-26 2009-11-12 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag und Verfahren zum Verriegeln und Kipplagern einer Flügelecke eines Flügels
DE102008021047B4 (de) * 2008-04-26 2011-02-10 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag und Verfahren zum Verriegeln und Kipplagern einer Flügelecke eines Flügels
EP4063602A1 (de) 2021-03-25 2022-09-28 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager
DE102021202969A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Drehkippfenster oder Drehkipptür mit tief liegendem Loslager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243916C2 (de) 1985-02-21
ATA585673A (de) 1980-09-15
AT380915B (de) 1986-07-25
FR2199338A5 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE2243916A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl
DE2255042A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3609100C2 (de) Drehbetätigungshandhabe für Fenster oder dergleichen
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
CH652793A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing, especially lift-and-tilt-and-slide wing, on windows or doors
EP0143237B2 (de) Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen
DE2505511B2 (de) Aufliegender oberlichtoeffner
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation