EP4063602A1 - Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager - Google Patents

Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager Download PDF

Info

Publication number
EP4063602A1
EP4063602A1 EP22162207.9A EP22162207A EP4063602A1 EP 4063602 A1 EP4063602 A1 EP 4063602A1 EP 22162207 A EP22162207 A EP 22162207A EP 4063602 A1 EP4063602 A1 EP 4063602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
pin
door
sash
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22162207.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian SCHÄFER
Holger Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP4063602A1 publication Critical patent/EP4063602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster (10) oder eine Tür mit einem kippbaren und drehöffenbaren Flügel (14). Eine Kippachse des Flügels (14) wird an einer Flügelecke durch einen sich horizontal erstreckenden Zapfen (18) realisiert, der in der Kippstellung ein Schließstück (20) an einem vertikalen Blendrahmenteil hintergreift. Bei am Blendrahmen (12) anliegendem Flügel (14) ist der Zapfen (18) lediglich zwischen 4mm und 29mm oberhalb der Falzoberseite des Blendrahmens (12) angeordnet, um ein spannungsfreies Kippen des Flügels (14) zu erreichen und ein starkes Anpressen eines Flügelüberschlags am Blendrahmen (12) zu vermeiden.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen und einem kippbaren und drehöffenbaren Flügel.
  • Jeder Drehkippflügel benötigt mindestens 2 Lagerstellen an der unteren Seite des Flügels, um ein Kippen um eine Kippachse zu ermöglichen. Eine Lagerstelle ist üblicherweise ein Festlager, d.h. ein Ecklager, welches neben der unteren Drehlagerung (senkrechte Achse) auch die Kipplagerung (horizontale bzw. waagrechte Achse) des Flügels ermöglicht. Dieses Ecklager sitzt unterhalb des Scherenlagers, welches das obenliegende Drehlager bildet. Die zweite Kipp-Lagerstelle wird bei einem Drehkippflügel durch ein Loslager gelöst. Dieses Loslager gibt es in verschiedenen Ausbildungen. Eine einfache Form des Loslagers wird vorliegend beschrieben.
  • Die DE 1 003 084 B offenbart ein kippbares und drehöffenbares Fenster mit einem durch einen Treibstangenriegel verschiebbaren Auflageblech zum Umgreifen einer Stützrolle.
  • Aus der DE 1 708 312 A1 ist eine Kippachsenlagerung in einem Langloch bekannt geworden.
  • Die DE 2 243 916 A1 offenbart einen Kippriegelverschluss mit einer Riegeltasche am Blendrahmen, in die ein flügelseitiger Riegelansatz beim Kippen eintauchen kann. Weitere, mit einer entsprechenden Tasche versehene Kippriegel-Verschlussbeschläge sind aus der DE 2 255 042 A1 und der DE 7 149 173 U bekannt geworden.
  • Die DE 6 926 148 U offenbart einen Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster, bei dem ein flügelseitiger Zapfen in der Kippstellung ein am horizontalen Holm eines Blendrahmens montiertes Schließstück hintergreift.
  • Aus der DE 10 2006 035 398 A1 ist ein Kipplager mit einem Tasterkopf bekannt geworden, das sich an der Oberseite des horizontalen Holms eines Blendrahmens abstützt.
  • Die DE 10 2008 007 095 A1 offenbart einen Dreh-Kipp-Beschlag mit einem Halteelement und einem Riegelelement, wobei sowohl das Halteelement als auch das Riegelelement stehbolzenartig ausgebildet sind.
  • Aus der DE 10 2008 021 047 A1 ist ein weiterer Dreh-Kipp-Beschlag bekannt geworden, der am horizontalen Holm eines Blendrahmens ein erstes Schließstück und am senkrechten Holm des Blendrahmens ein zweites Schließstück aufweist. Die Schließstücke können gleich ausgebildet sein.
  • Die DE 10 2012 218 887 A1 und DE 201 14 422 U1 offenbaren jeweils ein Schließstück mit einer Kulissenführung.
  • Aus der DE 27 22 692 A1 ist ein asymmetrisch ausgebildetes Schließstück bekannt geworden, das ein Ausheben eines Flügels beim Kippen effektiv verhindern soll.
  • Die DE 75 28 905 U offenbart einen Dreh-Kipp-Beschlag mit einem gelenkbildenden Zapfen, der in der Kippstellung in eine Aussparung eines mit dem Blendrahmen verbindbaren Beschlages einrastet.
  • Aus der DE 200 04 941 U1 ist ein Dreh-Kipp-Beschlag bekannt geworden, bei dem ein Kippzapfenlager und ein Kippzapfen derart zusammenwirken, dass beim Verstellen des Beschlags von der Dreh- in die Kippstellung die den Kippzapfen aufweisende Ecke eines Flügels bezüglich eines Blendrahmens in Öffnungsrichtung verschoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Fenster oder eine Tür mit einem konstruktiv einfachen Drehkipp-Beschlag bereitzustellen, der ein spannungsfreies Kippen eines Flügels ermöglicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fenster oder eine Tür gemäß Patentanspruch 1. Die abhängigen Patentansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen, einem kippbaren und drehöffenbaren Flügel, einem an einem vertikalen Holm des Blendrahmens angeordneten Schließstück und einer Treibstange mit einem Zapfen, der das Schließstück gelenkbildend zum Kippen hintergreifen kann, wobei die Zapfenmitte in der Kippstellung einen Abstand zwischen 4mm und 29mm zur Falzoberseite des Blendrahmens aufweist. Hierdurch befindet sich der Zapfen etwa in Höhe einer horizontalen Ecklagerachse, sodass beim Kippen des Flügels ein hoher Anpressdruck eines Flügelüberstands auf den Blendrahmen vermieden werden kann.
  • Der Zapfen hintergreift das Schließstück in horizontaler Richtung. Das Schließstück dient dabei als Kippanker für den Zapfen.
  • Die Mitte des Zapfens in der untersten Stellung weist bei am Blendrahmen anliegendem Flügel vorzugsweise einen Mindestabstand von 4mm, insbesondere 8mm, auf. Alternativ oder zusätzlich dazu weist die Mitte des Zapfens in der untersten Stellung bei am Blendrahmen anliegendem Flügel einen Maximalabstand von 15mm zur Falzoberseite des Blendrahmens auf. Der Zapfen (Bolzen) befindet sich in seiner untersten Stellung dadurch an einer besonders tiefen Position.
  • Der Zapfen kann vorzugsweise durch die Treibstange (Schubstange) mit einer linearen Bewegung in eine Richtung nach der Schließstellung in die Drehöffnungsstellung und nach der Drehöffnungsstellung in die Kippstellung bewegt werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung weist der Flügel eine Dreh-Kipp-Standardschließreihenfolge auf. In dieser Dreh-Kipp-Standardschließreihenfolge entspricht die unterste Stellung des Zapfens der Kippstellung. Dabei weist die Mitte des Zapfens vorzugsweise einen horizontalen Abstand von 9mm oder 13mm zur Vorderseite des Blendrahmens auf. Im Falle eines horizontalen Abstands von 9mm zur Vorderseite des Blendrahmens beträgt der Maximalabstand der Mitte des Zapfens vorzugsweise 12mm zur Falzoberseite des Blendrahmens.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist der Flügel eine Tilt-First-Schließreihenfolge auf. In dieser Tilt-First-Schließreihenfolge entspricht die unterste Stellung des Zapfens der Drehöffnungsstellung. Dabei kann der Zapfen durch die Treibstange mit einer linearen Bewegung in eine Richtung nach der Schließstellung in die Kippstellung und nach der Kippstellung in die Drehöffnungsstellung bewegt werden. Vorzugsweise weist die Mitte des Zapfens in diesem Fall einen horizontalen Abstand von 13mm zur Vorderseite des Blendrahmens auf.
  • Unter dem Falzbereich wird insbesondere der innere umlaufende Bereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen verstanden.
  • Unter der Falzoberseite des Blendrahmens wird insbesondere der höchste Punkt des Blendrahmens im Falzbereich - abgesehen von einer eventuell vorhandenen Dichtung - verstanden.
  • Die Angaben "oben", "unten", "innen", "außen" etc. beziehen sich auf den montierten Zustand des Fensters oder der Tür. Die Begriffe "Schließstellung", "Drehöffnungsstellung", "Spaltlüftstellung" und "Kippstellung" beziehen sich sowohl auf die Positionen des Zapfens am Schließstück als auch auf die Stellungen des Flügels und des Fensters bzw. der Tür.
  • Vorzugsweise steht/stehen die Treibstange und/oder der Zapfen in der Kippstellung bei am Blendrahmen anliegendem Flügel nach unten über die Falzunterseite des Flügels über.
  • Unter der Falzunterseite des Flügels wird insbesondere der niedrigste Punkt des Flügelrahmens im Falzbereich -abgesehen von einer eventuell vorhandenen Dichtung - verstanden. Vorzugsweise befindet sich die Falzunterseite des Flügels benachbart zur Beschlagteilnut.
  • Der Flügel kann einen Griff und ein Getriebe aufweisen, um eine Schwenkbewegung des Griffs in eine lineare Bewegung der Treibstange umzusetzen. Die Treibstange ist dabei vorzugsweise getriebeseitig am Flügel vorgesehen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Fenster oder die Tür einen elektrischen Antrieb zur Bewegung der Treibstange aufweisen.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann das Schließstück einen ersten Anlagesteg aufweisen, den der Zapfen in der Kippstellung hintergreift. Dies ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache Gestaltung des Schließstücks.
  • Der erste Anlagesteg kann nach oben hin verjüngt ausgebildet sein, wobei der Zapfen den ersten Anlagesteg in der Spaltlüftstellung an der verjüngten Stelle hintergreift. In der Spaltlüftstellung ist die Wandung des Anlagestegs partiell nach außen zurückgesetzt. Hierdurch kann auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise eine Spaltlüftstellung für das Fenster oder die Tür vorgesehen werden. Je höher der Zapfen in vertikaler Richtung bewegt wird, umso mehr Spiel erhält der Flügel nach außen von der Blendrahmenseite weg. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen der Spaltlüftstellung ein Ausheben des Flügels in der Kippstellung verhindert.
  • Vorzugsweise kann der Zapfen im Fall der Dreh-Kipp-Standardschließreihenfolge durch die Treibstange nacheinander in die folgenden Stellungen bewegt werden: Schließstellung, Drehöffnungsstellung, Spaltlüftstellung, Kippstellung.
  • Zusätzlich zum ersten Anlagesteg kann das Schließstück einen zweiten Anlagesteg aufweisen, den der Zapfen in der Schließstellung hintergreift. Das Schließstück kann zwischen dem ersten Anlagesteg und dem zweiten Anlagesteg eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die der Zapfen in der Drehöffnungsstellung das Schließstück passieren kann. Das Schließstück kann mithin schmetterlingsförmig ausgebildet werden. Die konstruktive Ausbildung und Herstellung des Schließstücks werden hierdurch weiter vereinfacht.
  • Das Schließstück kann zum linksseitigen und rechtsseitigen Anschlag eingesetzt werden, wenn das Schließstück spiegelsymmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Mittenebene, ausgebildet ist.
  • Weiter bevorzugt ist das Schließstück kulissenfrei und/oder einstückig (einteilig) ausgebildet. Durch die kulissenfreie Ausbildung ist das Schließstück an einer Längsseite offen ausgebildet und wird nur an der gegenüberliegenden Längsseite vom Zapfen hintergriffen. Das Schließstück ist hierdurch besonders leicht fertigbar.
  • Das Fenster oder die Tür kann einen winkligen Eckverbinder zur Befestigung eines Mittelpfostens aufweisen. Der Eckverbinder kann dabei über die Glasfaserkante hinausragen. Um für diesen Fall eine Kollision des Eckverbinders mit dem Schließstück zu vermeiden, ist das Schließstück vorzugsweise besonders schmal ausgebildet. Besonders bevorzugt beträgt die Breite des Schließstücks weniger als 18mm, insbesondere weniger als 17mm, vorzugsweise weniger als 16mm. Das Schließstück wird durch diese Maßnahme darüber hinaus besonders materialsparend ausgebildet.
  • Der Zapfen kann in Form eines Pilzkopfzapfens ausgebildet sein und das Schließstück kann einen vom Pilzkopf hintergreifbaren Hintergriff aufweisen. Hierdurch kann das Fenster oder die Tür besonders einbruchsicher gestaltet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Zapfen exzentrisch drehbar an der Treibstange angeordnet sein. Hierdurch ist der Anpressdruck des Flügels an den Blendrahmen in der Schließstellung einstellbar.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Zapfen an die Treibstange genietet sein, um eine konstruktiv besonders einfache Befestigung des Zapfens an der Treibstange zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist der Zapfen zylinderförmig ausgebildet.
  • Der Zapfen kann T-förmig an der Treibstange angeordnet sein. Der Zapfen ist somit gerade an der Treibstange angeordnet, bildet mit der Treibstange keine Z-Form aus und kann mithin besonders große Kräfte aufnehmen.
  • Das Fenster oder die Tür kann einen an der Flügelecke angeordneten Montagewinkel zur Führung der Treibstange aufweisen. Der Montagewinkel (Verbindungswinkel / Eckverbinder) ermöglicht die sichere Führung der Treibstange und des Zapfens in der Flügelecke.
  • Der Montagewinkel kann durch eine vertikal ausgerichtete Schraube an einem horizontalen unteren Flügelholm befestigt sein. Die Schraube wird dadurch nicht von der Treibstange verdeckt und ist für einen Monteur gut zugänglich.
  • Weiterhin kann der Montagewinkel eine unterseitige Auflauffläche zur Abstützung des Flügels an der Oberseite eines horizontalen unteren Blendrahmenholms aufweisen. Im Falle eines Durchhängens bzw. Absenken des Flügels kann sich der Flügel beim Schließen hierdurch am Blendrahmen abstützen und zuverlässig in die Schließstellung geführt werden.
  • Um auch breite Flügel sicher am Blendrahmen verriegeln zu können, kann das Fenster oder die Tür eine mit der Treibstange gekoppelte Eckumlenkung und einen mit der Eckumlenkung gekoppelten Mittelverschluss aufweisen.
  • Das Fenster oder die Tür kann an einer unteren Flügelecke ein Ecklager mit einer horizontalen Ecklagerachse umfassen. Die Ecklagerachse ist vorzugsweise in vertikaler Richtung unbeweglich ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist eine Stulpstange am Flügel eine horizontale Abstützung zum Auflauf am Schließstück, insbesondere zum Auflauf an der Oberseite des zweiten Anlagestegs, auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt eine isometrische Ansicht eines Fensters mit Dreh-Kipp-Standard-schließreihenfolge in der Drehöffnungsstellung.
    Fig. 2
    zeigt eine isometrische Ansicht des Fensters aus Fig. 1 in der Kippstellung.
    Fig. 3
    zeigt eine isometrische Ansicht des Fensters aus Fig. 2 mit ergänzter Eckumlenkung und ergänztem Mittelverschluss.
    Fig. 4
    zeigt eine isometrische Ansicht einer Treibstange mit einem Zapfen und einem Montagewinkel zur Führung der Treibstange in einer Flügelecke des Fensters gemäß den Fign. 1 und 2 , wobei sich der Zapfen in der Kippstellung befindet.
    Fig. 5
    zeigt eine isometrische Ansicht eines mit dem Zapfen gemäß Fig. 4 zusammenwirkenden Schließstücks.
    Fig. 6
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus den Fign. 1 und 2 in der Schließstellung, wobei sich der Zapfen in der Schließstellung befindet.
    Fig. 7
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 6 in der Drehöffnungsstellung, wobei sich der Zapfen in der Drehöffnungsstellung befindet.
    Fig. 8
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 7 in der Spaltlüftstellung, wobei sich der Zapfen in der Spaltlüftstellung befindet.
    Fig. 9
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 8 in der Kippstellung, wobei sich der Zapfen in der Kippstellung befindet.
    Fig. 10
    zeigt die seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 9 mit Bemaßung.
    Fig. 11
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 9 bei gekipptem Flügel, wobei Beschlagbauteile infolge der Kippbewegung vertikal angehoben und horizontal nach innen bewegt sind.
    Fig. 12
    zeigt eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fensters mit Tilt-First-Schließreihenfolge, wobei sich ein Zapfen in der Schließstellung befindet.
    Fig. 13
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 12 mit am Blendrahmen anliegendem Flügel, wobei sich der Zapfen in der Kippstellung befindet.
    Fig. 14
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 13, wobei sich der Zapfen bei gekipptem Flügel in der Kippstellung befindet.
    Fig. 15
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Fensters aus Fig. 14, wobei sich der Zapfen in der Drehöffnungsstellung befindet.
    Fig. 16
    zeigt eine isometrische Vorderansicht eines Schließstück des Fensters gemäß der Fign. 12 bis 15.
    Fig. 17
    zeigt eine isometrische Rückansicht des Schließstücks aus Fig. 16.
  • Fig. 1 zeigt ein Fenster 10 mit einem Blendrahmen (festen Rahmen) 12 und einem Flügel 14, wobei der Flügel 14 in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit weitestgehend ausgeblendet und lediglich gestrichelt angedeutet ist (siehe hierzu auch Fig. 11). Der Flügel 14 ist zumindest schließbar, drehöffenbar und kippbar (in Fig. 1 ist die Drehöffnungsstellung dargestellt).
  • Zur Wahl dieser Stellungen weist der Flügel 14 eine Treibstange 16 auf, an der ein Zapfen 18 angeordnet ist. Der Zapfen 18 ist zum Hintergriff eines Schließstücks 20 vorgesehen. Das Schließstück 20 ist an einem vertikalen Blendrahmenholm 22 angeordnet. Der Zapfen 18 ist an einem vertikalen Flügelholm 24 vertikal bewegbar angeordnet.
  • Das Schließstück 20 und der Zapfen 18 bilden ein Loslager 25. Der Flügel 14 ist auf der horizontal gegenüberliegenden Flügelecke durch ein Ecklager 26, hier in Form eines Festlagers, am Blendrahmen 12 gehalten.
  • Die Treibstange 16 wird am Flügel 14 durch einen Montagewinkel 28 gehalten. Der Montagewinkel 28 wird durch eine vertikale Schraube 30 an einem horizontalen Flügelholm 32 befestigt. Der Montagewinkel 28 kann eine unterseitige Auflauffläche 33 zur Abstützung an einer Oberseite eines horizontalen unteren Blendrahmenholms 34 aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt das Fenster 10 in der Kippstellung. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Ecklager 26 eine horizontale Ecklagerachse 35 aufweist. Die horizontale Ecklagerachse 35 ist vertikal versetzt zur Kippachse des Zapfens 18 in der Kippstellung. Hierdurch entstehen Spannungen im Flügel 14 (siehe Fig. 11), die erfindungsgemäß jedoch signifikant verringert sind.
  • Fig. 3 zeigt das Fenster 10 gemäß Fig. 2 ergänzt um eine Eckumlenkung 36 und einen Mittelverschluss 38. Hierdurch können auch große Flügelbreiten mit dem erfindungsgemäßen Fenster 10 bzw. der erfindungsgemäßen Tür realisiert werden. Eckumlenkung 36 und Mittelverschluss 38 sind dabei mit der Treibstange 16 bewegungsgekoppelt.
  • Fig. 4 zeigt die Treibstange 16 zusammen mit dem Montagewinkel 28 und dem Zapfen 18. Der Zapfen 18 steht geradlinig von der Treibstange 16 ab.
  • Fig. 5 zeigt das Schließstück 20. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass das Schließstück 20 symmetrisch ausgebildet ist. Es weist einen ersten Anlagesteg 40 und einen zweiten Anlagesteg 42 auf. Zwischen den Anlagestegen 40, 42 ist eine Durchgangsausnehmung 44 zur Befestigung des Schließstücks 20 mittels einer Schraube (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt das Fenster 10 in der Schließstellung. In dieser Stellung hintergreift der Zapfen 18 den zweiten Anlagesteg 42.
  • Fig. 7 zeigt das Fenster 10 gemäß Fig. 6 in der Drehöffnungsstellung. In dieser Stellung kann der Zapfen 18 eine mittige Durchgangsöffnung 46 des Schließstücks 20 passieren. Die Durchgangsöffnung 46 erstreckt sich in der Breite des Schließstücks 20.
  • Fig. 8 zeigt das Fenster 10 gemäß Fig. 7 in der Spaltlüftstellung. In dieser Stellung kann der Flügel 14 leicht (um wenige Grad) geöffnet werden. Hierzu weist der erste Anlagesteg 40 eine Verjüngung 48 auf. Der Flügel 14 kann gekippt werden, bis der Zapfen 18 an der Verjüngung 48 anliegt.
  • Fig. 9 schließlich zeigt das Fenster 10 mit Beschlagteilen in der Kippstellung. In dieser Stellung hintergreift der Zapfen 18 den ersten Anlagesteg 40 an einer unverjüngten Stelle.
  • Fig. 10 zeigt das Fenster 10 gemäß Fig. 9 mit einer Bemaßung. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass sich die Mitte des Zapfens 18 in der Kippstellung um das Maß X oberhalb der Falzoberseite 50 des Blendrahmens 12 befindet. Weiterhin befindet sich die Mitte des Zapfens 18 um das Maß Y unterhalb der Falzunterseite 52 des Flügels 14. Die Werte für X betragen vorzugsweise zwischen 4mm und 15mm, insbesondere zwischen 8mm und 15mm. Die Werte für Y betragen vorzugsweise zwischen-4mm und 3mm. Die Mitte des Zapfens 18 ist mithin signifikant unterhalb der Falzunterseite 52 angeordnet. Hierdurch wird ein weitestgehend spannungsfreies Kippen des Flügels 14 ermöglicht und ein Anpressen eines Flügelüberschlags 54 am Blendrahmen 12 beim Kippen des Flügels 14 weitestgehend verhindert.
  • Die Mitte des Zapfens 18 ist um das Maß Z horizontal zur Vorderseite des Blendrahmens 12 versetzt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Dreh-Kipp-Standardschließreihenfolge beträgt das Maß Z vorzugsweise 9mm oder 13mm.
  • Fig. 11 zeigt das Fenster 10 in der Kippstellung, wobei aus Fig. 11 ersichtlich ist, dass aufgrund des weit nach oben ragenden ersten Anlagestegs 40 kein Ausheben des Zapfens 18 über den ersten Anlagesteg 40 erfolgt. Mithin erfolgt auch bei einem "schwungvollen Kippen" kein Ausheben des Flügels.
  • Fig. 12 zeigt ein Fenster 10 mit einer Tilt-First-Schließreihenfolge, wobei sich ein Zapfen 18 an einem Flügel 14 in der Schließstellung befindet. Der Zapfen 18 liegt dabei an einem verdickten Abschnitt 56 eines Schließstücks 20 an.
  • Fig. 13 zeigt das Fenster 10 mit dem Zapfen 18 in der Kippstellung. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, dass sich die Mitte des Zapfens 18 bei am Blendrahmen 12 anliegendem Flügel 14 um das Maß X nach oben versetzt über der Falzoberseite 50 des Blendrahmens 12 befindet. Das Maß X beträgt vorzugsweise 26,5mm. Das Maß Z beträgt vorzugsweise 13mm.
  • Fig. 14 zeigt das Fenster 10 mit dem Zapfen 18 in der Kippstellung. Aus Fig. 14 ist ersichtlich, dass der Zapfen 18 bei gekipptem Flügel 14 an einem ersten Anlagesteg 40 des Schließstücks 20 anliegt.
  • Fig. 15 zeigt das Fenster 10 mit dem Zapfen 18 in der Drehöffnungsstellung. In dieser untersten Stellung des Zapfens 18 kann der Zapfen 18 das Schließstück 20, insbesondere den ersten Anlagesteg 40, vorzugsweise unterseitig, passieren.
  • Fig. 16 zeigt das Schließstück 20. Aus Fig. 16 ist ersichtlich, dass das Schließstück 20 spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Mittenebene ausgebildet ist. Das Schließstück 20 ist hierdurch sowohl für einen linksseitigen Anschlag als auch für einen rechtsseitigen Anschlag geeignet. Weiterhin ist das Schließstück 20 kulissenfrei und einstückig ausgebildet.
  • Fig. 17 zeigt ebenfalls das Schließstück 20. Aus Fig. 17 ist ersichtlich, dass das Schließstück 20 Durchgangsausnehmungen 44a, 44b zur Befestigung des Schließstücks mittels Schrauben (nicht gezeigt) aufweist.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Fenster 10 oder eine Tür mit einem kippbaren und drehöffenbaren Flügel 14. Eine Kippachse des Flügels 14 wird an einer Flügelecke durch einen sich horizontal erstreckenden Zapfen 18 realisiert, der in der Kippstellung ein Schließstück 20 an einem vertikalen Blendrahmenteil hintergreift. Bei am Blendrahmen 12 anliegendem Flügel 14 ist der Zapfen 18 lediglich zwischen 4mm und 29mm oberhalb der Falzoberseite 50 des Blendrahmens 12 angeordnet, um ein spannungsfreies Kippen des Flügels 14 zu erreichen und ein starkes Anpressen eines Flügelüberschlags 54 am Blendrahmen 12 zu vermeiden.
  • Bezuqszeichenliste
  • 10
    Fenster
    12
    Blendrahmen
    14
    Flügel
    16
    Treibstange
    18
    Zapfen
    20
    Schließstück
    22
    vertikaler Blendrahmenholm
    24
    vertikaler Flügelholm
    25
    Loslager
    26
    Ecklager
    28
    Montagewinkel
    30
    vertikale Schraube
    32
    horizontaler Flügelholm
    33
    unterseitige Auflauffläche
    34
    horizontaler unterer Blendrahmenholm
    35
    horizontale Ecklagerachse
    36
    Eckumlenkung
    38
    Mittelverschluss
    40
    erster Anlagesteg
    42
    zweiter Anlagesteg
    44, 44a, b
    Durchgangsausnehmung
    46
    Durchgangsöffnung
    48
    Verjüngung
    50
    Falzoberseite des Blendrahmens 12
    52
    Falzunterseite des Flügels 14
    54
    Flügelüberschlag
    56
    verdickter Abschnitt des Schließstücks 20
    X
    Vertikaler Versatz der Mitte des Zapfens 18 zur Falzoberseite 50 des Blendrahmens 12
    Y
    Vertikaler Versatz der Mitte des Zapfens 18 zur Falzunterseite 52 des Flügels 14
    Z
    Horizontaler Versatz der Mitte des Zapfens 18 zur Vorderseite des Blendrahmens 12

Claims (17)

  1. Fenster (10) oder Tür mit einem Blendrahmen (12) und einem kippbaren und drehöffenbaren Flügel (14), wobei das Fenster (10) oder die Tür Folgendes aufweist:
    a) Ein an einem vertikalen Blendrahmenholm (22) angeordnetes Schließstück (20);
    b) eine in ihre Längsrichtung bewegbare Treibstange (16) am Flügel (14), wobei die Treibstange (16) einen Zapfen (18) aufweist, der das Schließstück (20) in der Schließstellung hintergreift und in der Kippstellung gelenkbildend hintergreift;
    wobei die Mitte des Zapfens (18) in der Kippstellung bei am Blendrahmen (12) anliegendem Flügel (14) einen Abstand (X) zwischen 4mm und 29mm zur Falzoberseite (50) des Blendrahmens (12) aufweist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, bei dem die Mitte des Zapfens (18) in seiner untersten Stellung bei am Blendrahmen (12) anliegendem Flügel (14) einen Abstand (X) zwischen 4mm und 15mm zur Falzoberseite (50) des Blendrahmens (12) aufweist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Fenster (10) oder die Tür eine Dreh-Kipp-Standardschließreihenfolge oder eine Tilt-First-Schließreihenfolge aufweist.
  4. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der die Treibstange (16) und/oder der Zapfen (18) in der Kippstellung nach unten über die Falzunterseite (52) des Flügels (14) übersteht/überstehen.
  5. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der Flügel (14) einen Griff und ein Getriebe aufweist, um eine Schwenkbewegung des Griffs in die lineare Bewegung der Treibstange (16) umzusetzen.
  6. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Schließstück (20) einen ersten Anlagesteg (40) aufweist, den der Zapfen (18) in der Kippstellung hintergreift.
  7. Fenster oder Tür nach Anspruch 6, bei dem/der der erste Anlagesteg (40) nach oben zur Blendrahmenaußenseite hin verjüngt ausgebildet ist, wobei der Zapfen (18) den ersten Anlagesteg (40) an der verjüngten Position in der Spaltlüftstellung hintergreift.
  8. Fenster oder Tür nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Schließstück (20) einen zweiten Anlagesteg (42) aufweist, den der Zapfen (18) in der Schließstellung hintergreift, wobei das Schließstück (20) zwischen dem ersten Anlagesteg (40) und dem zweiten Anlagesteg (42) eine horizontale Durchgangsöffnung (46) aufweist, durch die der Zapfen (18) in der Drehöffnungsstellung das Schließstück (20) passieren kann.
  9. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Schließstück (20) spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Mittenebene ausgebildet ist.
  10. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schließstück (20) zur Führung des Zapfens (18) kulissenfrei ausgebildet ist und/oder einstückig ausgebildet ist.
  11. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der Zapfen (18) exzentrisch drehbar an der Treibstange (16) angeordnet ist.
  12. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der Zapfen (18) T-förmig an der Treibstange (16) angeordnet ist.
  13. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür einen an einer Flügelecke angeordneten Montagewinkel (28) zur Führung der Treibstange (16) aufweist.
  14. Fenster oder Tür nach Anspruch 13, bei dem/der der Montagewinkel (28) durch eine vertikal ausgerichtete Schraube (30) an einem horizontalen unteren Flügelholm (32) befestigt ist.
  15. Fenster oder Tür nach Anspruch 13 oder 14, bei dem/der der Montagewinkel (28) eine unterseitige Auflauffläche (33) zur Abstützung an der Oberseite eines horizontalen unteren Blendrahmenholms (34) aufweist.
  16. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür eine mit der Treibstange (16) bewegungsgekoppelte Eckumlenkung (36) und einen mit der Eckumlenkung (36) bewegungsgekoppelten Mittelverschluss (38) aufweist.
  17. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der Flügel (14) an einer unteren Flügelecke in der Kippstellung durch den Zapfen (18) gelagert ist und an der gegenüberliegenden unteren Flügelecke in der Kippstellung durch ein Ecklager (26) des Fensters (10) oder der Tür mit einer horizontalen Ecklagerachse (35) gelagert ist.
EP22162207.9A 2021-03-25 2022-03-15 Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager Pending EP4063602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202969.8A DE102021202969A1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Drehkippfenster oder Drehkipptür mit tief liegendem Loslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4063602A1 true EP4063602A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=80780711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22162207.9A Pending EP4063602A1 (de) 2021-03-25 2022-03-15 Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4063602A1 (de)
DE (1) DE102021202969A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003084B (de) 1954-05-20 1957-02-21 Hans Bilstein Kippgelenk fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1149636B (de) * 1956-06-05 1963-05-30 Wilhelm Schaefer & Co Kippgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE6926148U (de) 1969-07-01 1969-10-30 Wilhelm Weidtmann Verstellbare kippvorrichtung fuer drehkipp-fenster od. dgl.
DE1708312A1 (de) 1967-09-21 1971-05-19 Bilstein August Fa Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
DE7149173U (de) 1971-12-29 1973-02-08 Fuhr C Beschlag fuer dreh-kipp-fenster
DE2243916A1 (de) 1972-09-07 1974-03-14 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl
DE2255042A1 (de) 1972-11-10 1974-05-22 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
DE2445855A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Siegenia Frank Kg Sperrvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. mit zwei fluegeln und einem einen festen zwischenpfosten aufweisenden rahmen
DE7528905U (de) 1975-09-12 1976-04-15 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Verriegelungsgestaenge bei einem fenster u.dgl.
DE2648735A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Ferco Int Usine Ferrures Verriegelung mit einstellbarem schliessandruck und kipplagerung fuer drehkippfenster und -tueren o.dgl.
DE2557320A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Riegelvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2722692A1 (de) 1976-06-30 1978-01-05 Hrachowina Bauelemente Prod Kipplager
DE20004941U1 (de) 2000-03-17 2000-06-21 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Kippzapfenaufnahme für Kippschließvorrichtung
DE20114422U1 (de) 2001-08-31 2001-11-08 Roto Frank Ag Beschlag an einem Fenster, einer Tür o.dgl. mit einem Riegelzapfen sowie einem Kippverriegelungsteil
DE102006035398A1 (de) 2006-11-06 2008-05-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kipplager für ein Fenster, Fenster mit einem solchen Kipplager und Verwendung eines solchen Kipplagers
DE102008007095A1 (de) 2008-02-01 2009-09-24 Roto Frank Ag Dreh-Kipp-Beschlag
DE102008021047A1 (de) 2008-04-26 2009-11-12 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag und Verfahren zum Verriegeln und Kipplagern einer Flügelecke eines Flügels
DE102012218887A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Roto Frank Ag Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935885U (de) 1966-01-25 1966-03-31 Jaeger Frank K G Schliessgehaeuse fuer zum verriegeln der fluegel von fenstern, tueren od. dgl. dienende kantengetriebe.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003084B (de) 1954-05-20 1957-02-21 Hans Bilstein Kippgelenk fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1149636B (de) * 1956-06-05 1963-05-30 Wilhelm Schaefer & Co Kippgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1708312A1 (de) 1967-09-21 1971-05-19 Bilstein August Fa Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
DE6926148U (de) 1969-07-01 1969-10-30 Wilhelm Weidtmann Verstellbare kippvorrichtung fuer drehkipp-fenster od. dgl.
DE7149173U (de) 1971-12-29 1973-02-08 Fuhr C Beschlag fuer dreh-kipp-fenster
DE2243916A1 (de) 1972-09-07 1974-03-14 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl
DE2255042A1 (de) 1972-11-10 1974-05-22 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
DE2445855A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Siegenia Frank Kg Sperrvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. mit zwei fluegeln und einem einen festen zwischenpfosten aufweisenden rahmen
DE7528905U (de) 1975-09-12 1976-04-15 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Verriegelungsgestaenge bei einem fenster u.dgl.
DE2648735A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Ferco Int Usine Ferrures Verriegelung mit einstellbarem schliessandruck und kipplagerung fuer drehkippfenster und -tueren o.dgl.
DE2557320A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Riegelvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2722692A1 (de) 1976-06-30 1978-01-05 Hrachowina Bauelemente Prod Kipplager
DE20004941U1 (de) 2000-03-17 2000-06-21 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Kippzapfenaufnahme für Kippschließvorrichtung
DE20114422U1 (de) 2001-08-31 2001-11-08 Roto Frank Ag Beschlag an einem Fenster, einer Tür o.dgl. mit einem Riegelzapfen sowie einem Kippverriegelungsteil
DE102006035398A1 (de) 2006-11-06 2008-05-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kipplager für ein Fenster, Fenster mit einem solchen Kipplager und Verwendung eines solchen Kipplagers
DE102008007095A1 (de) 2008-02-01 2009-09-24 Roto Frank Ag Dreh-Kipp-Beschlag
DE102008021047A1 (de) 2008-04-26 2009-11-12 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag und Verfahren zum Verriegeln und Kipplagern einer Flügelecke eines Flügels
DE102012218887A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Roto Frank Ag Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021202969A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP1045092B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
EP4063602A1 (de) Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE202008010055U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
AT521183B1 (de) Wandöffnung mit daran angebrachter Zarge und schwenkbarem Flügel und Scharnier
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE102006035416A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
AT393712B (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od.dgl.
EP2740865B1 (de) Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE4017552C2 (de) Zusatzverriegelung für Fenster oder Türen, insbesondere für Dreh-Kipp-Fenster- oder Türflügel
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP1396597B1 (de) Kantriegel
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
DE19906071A1 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE102008018086B4 (de) Fenster, Tür oder dgl.
DE10110631A1 (de) Kippzapfenaufnahme für Kippschließvorrichtung
EP2261453B1 (de) Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR