EP2740865B1 - Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen - Google Patents
Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2740865B1 EP2740865B1 EP12008186.4A EP12008186A EP2740865B1 EP 2740865 B1 EP2740865 B1 EP 2740865B1 EP 12008186 A EP12008186 A EP 12008186A EP 2740865 B1 EP2740865 B1 EP 2740865B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fitting
- closure strip
- closure
- window
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
- E05C9/066—Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/001—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/24—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
Definitions
- the invention relates to a closure strip fitting for a / a tilting wing, in particular Drehkippriil, exhibiting / having window, door or the like.
- the invention has for its object to provide a closure strip fitting available, which also allows a Kippö Maschinens concede.
- a closure strip fitting for / a tilting wing, in particular Drehkippinatel, exhibiting / exhibiting window, door or the like is provided with at least one closure strip which is pivotally mounted by means of a pivot bearing on a holding part, wherein the holding part by means of a rotary bearing rotatably attached to a stationary to be arranged Base is mounted and the holding part has at least one retaining lug, which pivots out for supporting the tilting wing in Kippö Stamms ses by a unlocking position of the closure bar inducing rotational position of the holding part.
- the base serves to attach the closure strip fitting, for example, on the tilting wing, in particular Drehtippulatel.
- the closure strip is pivotally mounted on the holding part by means of a pivot bearing.
- the holding part is rotated about the pivot bearing.
- the closure strip is taken over the pivot bearing, which thus emerges quasi in a linear movement, that is, in the locked position and - vice versa - moves back about in a linear motion again.
- the tilting wing in particular Drehkippinatels, the window, the door or the like are effected by means of the closure strip fitting, it is advantageous to support the tilting wing in the region of its tilting axis, so that he well guided there, for example in the area Blendrahmens remains.
- the at least one retaining lug is provided which is formed on the holding part.
- the closure strip fitting is designed as at least one corner deflection, at least one transmission, at least one outlet fitting element and / or at least one attachment fitting element.
- Eckumlenkung belong to him two, according to the corner at an angle arranged closure strips. If one of the closure strips is actuated, the corner deflection transmits a corresponding movement to the other closure strip.
- each of the closure strip is pivotally mounted by means of the pivot bearing on the holding part, wherein the holding part is rotatably supported by means of the rotary bearing on the stationary to be arranged base.
- these components form the displacement device.
- the pivot bearing is preferably located between the two pivot bearings.
- the axes of the pivot bearings and the axis of rotation of the pivot bearing lie in the corners of an imaginary triangle.
- the closure strip is displaced by the transmission, in particular by a displacement device of the transmission, along its longitudinal extension, with the result that this causes a corresponding retraction or retraction of the closure strip to bring about the unlocking position or locking position and possibly the Kippö Stammsscher.
- the end of a closure strip is guided corresponding to the beginning of the closure strip must be so that the closure strip is moved parallel to the longitudinal extent of the corresponding spar of the window, the door or the like.
- the outlet fitting element is used there to the closure strip in a corresponding manner - as the associated corner deflection - respectively.
- the guide assumes in particular a displacement device of the outlet fitting element.
- the closure strip fitting can also be designed as a connection fitting element. This is a connecting element between a closure strip and an adjoining fitting component, for example a cut-out scissors.
- connection fitting element on the other fitting component, such as the aforementioned Ausstellschere to operate the Ausstellschere accordingly.
- the connection fitting element leads the closure strip, in particular by means of a displacement device, and on the other hand serves to transmit a displacement movement from the closure strip to another fitting component or vice versa from the fitting component to the closure strip.
- a receiving zone of the respective component is designed according to the invention in such a way that insertion takes place into the Euronut can take place.
- the receiving zone may extend over an area of the corresponding component or over the respective entire component.
- the various locking bar fittings can also be assembled into a fitting unit.
- a preferred embodiment of the invention provides that the holding part, the pivot bearing, the base and the Ecklagerung belong to the Eckumlenkung. If two closure strips are arranged on the corner deflection, two pivot bearings are also provided on the holding part for this purpose.
- the invention relates to the window, a door or the like, with a closure strip fitting, as has been explained above.
- the window, the door or the like when a sash and a frame are provided, wherein the / each shutter bar fitting is arranged at least with a receiving zone in a Euro groove of the sash or frame.
- the invention further relates to a closure strip fitting arrangement with a closure strip fitting according to the preceding embodiments, wherein an adapter element is provided which has a fastening portion for insertion into a receiving groove of the window, the door or the like and which has at least one rear grip edge for the closure strip and / or the retaining lug ,
- the recording groove is basically not the mentioned Euronut. However, it is not excluded that the receiving groove is designed as Euronut.
- the receiving groove Usually serves, for example, for fastening of closing pieces in closures with locking pins arranged on a drive rod.
- the receiving groove now serves to receive the mentioned adapter element.
- the attachment of the adapter element in the receiving groove is effected in that the fastening portion is inserted into the receiving groove.
- the adapter element is fixed to the corresponding, the receiving groove having Holm of the window, the door or the like arranged. Since the adapter element has a rear grip edge for the closure strip and / or the retaining lug, a rear grip can be realized, ie, the extended locking strip, that is in the locking position, engages behind the rear grip edge, which causes it to lock. For unlocking, the closure strip moves to its retracted position and thereby releases the rear grip edge.
- the retaining lug which engages in the tilt-opening operation in particular the rear grip edge to support the wing of the window, the door or the like in the region of the tilt axis.
- the adapter element is designed as an adapter strip, in particular cut-to-length adapter strip, and / or the closure strip as a cut-off closure strip.
- the adapter strip and / or the closure strip can be cut to length by the meter, for example by a coil.
- the invention further relates to a window, the door or the like which is provided with the closure strip fitting arrangement mentioned above.
- the door or the like is preferably provided that the sash has a Euronut and the frame a receiving groove or that the sash has a receiving groove and the frame has a Euronut and that in the receiving groove, the adapter element is inserted with its attachment portion.
- the receiving zone has a support surface which is arranged with at least one fastening means urged against the groove bottom of the Euronut.
- at least one fastening means such as a threaded screw which urges the support surface of the receiving zone of the closure strip fitting against the groove bottom of the Euronut and thereby supported.
- the fastening means preferably also acts on the groove base, for example by being screwed into the groove base. This is easily possible with Holmen made of plastic or wood. If the spar consists, for example, of metal, in particular of aluminum or an aluminum alloy, then it is also possible to use a corresponding sheet metal screw as a fastening means, which is screwed into a bore in the groove base of the Euronut.
- the Euronut has a minimum width in the range of 12 to 13 mm, in particular 12.1 to 12.4 mm, a maximum width in the range of 16 to 17 mm, in particular 16.1 to 16.4 mm, and a depth in the range from 11 to 12 mm, in particular 11.1 to 11.9 mm, on.
- a closure strip fitting is apparent from the Austrian Patent 190829.
- the closure strips of this known fitting are displaced by means of a cable in the direction of its longitudinal extent.
- Each closing strip is associated with two slide guides, which result in the longitudinal movement of the closure strip at the same time a retraction or extension movement to bring about a locking position or an unlocked position.
- the scenes and the closure strips are arranged in a cross-sectionally U-shaped fitting, which is arranged in a correspondingly large gap of the respective spar of the frame. Due to this configuration, the use can only be done with special windows that have appropriately designed spars.
- a closure strip fitting for / a window frame and a window frame exhibiting / having window, door or the like with at least one closure strip and at least one displacement device, said Closure strip is mounted for moving at least in an unlocked position and in a locking position on the displacement device, wherein the closure strip fitting for its at least partial recording in a wing frame and / or in the frame Euronut formed a receiving zone whose width contour is designed for insertion into the Euronut. Seen in cross-section thus the width contour of the receiving zone is designed such that an insertion into the standard, known Euronut can be done.
- the linearly extendable closure strip of the closure strip fitting is displaced into its unlocked position by means of the displacement device of the closure strip fitting, then this lies completely or partially, in particular for the most part, in the interior of the Euronut.
- the displacement device is also completely or partially, in particular for the most part, in the Euronut.
- the closure strip fitting can be used in standard windows, doors or the like, which are each provided with at least one Euronut. So far, the Euronut served to accommodate espagnolettes and cuff rails. Now it is now used for a closure strip fitting, wherein not only the associated closure strip, but also the displacement device for the closure strip wholly or at least partially, in particular for the most part, in the interior of the Euronut - depending on the operating position - is added.
- the receiving zone extends over an area of the closure strip fitting or over the entire closure strip fitting.
- the entire closure strip fitting is accommodated in the Euronut and in the latter case the entire closure strip fitting.
- the dimensions of the closure strip fitting are designed such that - for total inclusion in the Euronut - its maximum height in unlocking the closure strip is smaller than or as large as the maximum depth of Euronut or is so great that he - For the most part taking place in the Euronut - with remaining seaming air to the oppositely arranged frame or sash of the window, the door or the like.
- the maximum height of the closure strip fitting in unlocking position is therefore - again in cross-section - also matched to the dimensions of Euronut by the closure strip fitting has a smaller height than the depth of Euronut or - if the closure strip fitting protrudes in its unlocked position piece by piece from the Euronut ,
- the function of the window, the door or the like is ensured, in which a distance to the opposite spar remains, that is, there is a residual seaming air.
- the closure strip fitting is formed in the receiving zone to the cross-sectional contour of the Euronut at least partially adapted shape.
- this shape adaptation is not present over the entire cross-sectional contour of the Euronut, but exists only in some areas.
- a very good utilization of the space in the Euronut is always effected by this shape adaptation and also ensures a very stable installation, which acts for example burglar-resistant.
- a Euronut of a sash and / or a frame of a window, a door or the like provided for receiving a receiving zone of a closure strip fitting, in particular according to the aforementioned embodiments.
- the receiving zone may extend over the entire closure strip fitting, that is, this is completely in the Euronut - in unlocked position - added, or the receiving zone extends over only a portion of the closure strip fitting, so this is correspondingly far, in particular for the most part, taken in the Euronut.
- FIGS. 1 to 23 This application various closure strip fittings are shown, in particular designed as Eckumlenkung, as a gearbox, as outlet fitting element and / or as a connection fitting element and so on, these different fitting elements each interact with at least one closure strip, which is not always shown and / or a closure strip also several Fitting elements can be assigned.
- the FIG. 1 shows - in a schematic representation - a sash 1 of a window, not shown.
- the casement 1 has a plurality of spars 2, shown interrupted, wherein on the hinge side 3 of the casement 1 of the spar is not shown.
- the spars 2 are - to release the view of at least one closure strip fitting 4 - shown displaced inwards.
- closure strip fitting 4 As closure strip fitting 4, a gear 5, a discharge fitting element 6, a connection fitting element 7 and two corner deflections 8 are provided.
- the entire fitting arrangement of FIG. 1 inter alia, a Ausstellschere 9.
- the fitting arrangement of FIG. 1 is shown in the operating position "Locking". In this is a coupled with the gear 5 handle 10 in horizontal position.
- the handle 10 can also be rotated by 90 ° down, resulting in an unlocking position of the sash 1 relative to a frame, not shown, and the handle 10 can be pivoted by 90 ° upwards to bring about a Kippö Stammswolf.
- the unlocked position which allows a rotary opening of the casement 1
- the closure strips 11 move radially outward and enter into suitably formed closure strip recordings of the frame.
- FIG. 23 clarifies the two states mentioned.
- FIG. 2 and 3 This shows a base member 15 which is fixedly secured to the window, the door or the like, in particular on the sash 1.
- the attachment can be done by means not shown screws, which are inserted into mounting holes 16 of the base member 15 and then bolted to the corresponding spar 2.
- a square receptacle 17 is rotatably mounted, which by means of a square, not shown with the handle 10 ( FIG. 1 ) rotatably coupled.
- the square seat 17 is rotatably connected to a lever arm 18 which is articulated via a rotary joint 19 to a coupling member 28.
- the strip-like coupling component 28 essentially carries out a displacement along its longitudinal extension (double arrow 21).
- the coupling component 28 has at its two ends coupling points 22, which are coupled with closure strips 11, in particular by latching.
- closure strips 11 are not shown, but they are in the FIG. 1 seen.
- the corner 8 has a stationary, for example, on the casement 1 to be fixed base 23, which is designed angularly and has mounting holes 24. By means of the fastening holes 24 enforcing, not shown screws, the attachment of the base 23 is preferably take place at the one corner region forming spars 2 of the sash 1.
- the corner 8 has a pivot bearing 25, with an angular support member 26 is rotatably mounted on the base 23.
- the two end portions of the angle-shaped holding part 26 are each provided with a pivot bearing 27, by means of which coupling components 28 are articulated pivotably.
- the coupling components 28 have coupling points 22, to which in turn - as already mentioned in the case of the transmission mechanism 5 - fastening strips 11 are fastened, in particular clipped there (in FIG FIG. 4 not shown).
- FIGS. 5 to 7 show different operating positions of the corner drive 8.
- the FIG. 6 shows the locking position. This corresponds to that from the FIG. 1 If the transmission 5 is actuated by means of the handle 10 and thus the closure strip 11 coupled to the transmission 5 is moved downwards, the upper left corner of FIG FIG. 1 arranged corner 8 the position according to FIG. 5 occupy, ie, the downwardly moving closure strip 11 takes that in the FIG. 5 below shown coupling component 28 down with, and, starting from the FIG. 6 , the holding member 26 is rotated counterclockwise (arrow 29), with the result that the in FIG. 5 Shown above coupling component 28 according to arrow 30 and thereby attached there, in FIG. 5 not shown closure strip 11 is taken accordingly. It can be seen that according to FIG.
- FIG. 6 resulting position of the corner 8 is a locking position, that is, the coupled with the coupling components 28 closure strips 11 are arranged correspondingly far outward so that they occur radially outwardly according to Figure 1 and in their associated VerInstituton techniquen 13 of the frame 14 (see FIG. 23 ) can occur.
- the operating position of the corner 8 according to FIG. 7 corresponds to the rotational opening position in which the closure elements 11 coupled to the corner drive 8 assume their retracted position.
- FIG. 5 illustrates the already mentioned Kippö Stamms sued in which the closure strips 11 are also arranged in the retracted position to the sash 1 to the in the FIG. 1 indicated tilting axis 20 can open tilt.
- connection fitting element 7 is in the FIG. 8 shown in detail. It has a base component 34 to be stationarily arranged, which is fastened to the spar 2 by means of at least one fastening screw. On the base member 34, a pivot bearing 35 is formed, with which a first lever 36 is pivotally mounted. The lever 36 has in its end portion 37 a bearing point 38 for a coupling component 28 which with a coupling point 22 for the right end of the upper closure strip 11 (FIGS. FIG. 1 ) is provided.
- a second lever 36 ' is provided with one end at the bearing point 38 and at the other, free end 39 with a rotary bearing 40 to which a connecting element 41 is articulated movable.
- the connection element 41 has a coupling point 42, which is coupled to a drive rod of the Ausstellschere 9, not shown.
- the coupling is effected by means of a plug pin 43 which is inserted into a bore of the drive rod.
- the locking pin 43 is inserted into receiving bores 44 'of the connecting element 41.
- FIG. 1 shows that the right end of the closure strip 11 of the lower, horizontal spar 2 of the casement 1 is coupled to an outlet fitting element 6, which in the FIG. 9 is shown in detail.
- the outlet fitting element 6 has a base component 46, which is preferably fixed in place by means of screws on the spar 2.
- the base member 46 is provided with a pivot bearing 47 to which one end of a lever 48 is pivotally mounted.
- the other end of the lever 48 is connected via a bearing 49 with a coupling member 28 in connection, which has a coupling point 22 for the closure strip 11.
- the Euronut 51 is formed in the illustrated embodiment circumferentially on the sash 1, ie in the spars 2. It may additionally or alternatively be provided in the frame 14.
- Euronut 51 has - seen in cross section - a first, rectangular area 52, which merges into a second, also rectangular area 53. Both areas 52, 53 are center-centered to each other.
- the first region 52 has a width b which is 12.2 mm with a tolerance of +0.2 mm and -0.1 mm.
- the first region 51 has a depth t of 9.3 mm with a tolerance of +/- 0.2 mm.
- the second area 53 has a width b 'of 16.2 mm with a tolerance of +0.2 mm and -0.1 mm.
- the depth t 'of the second region 53 is 2.2 mm with a tolerance of +/- 0.2 mm.
- the Euronut 51 seen in cross-section, has a first, rectangular area 54, a second rectangular area 55 and a third rectangular area 56, which are superimposed in the order named and all merge into each other and are centered center-to-center.
- the first region 54 has a width b "of 16.2 mm with a tolerance of +0.2 mm and -0.1 mm
- the second region 55 has a width b '''of 12.2 mm with a Tolerance of + 0.2 mm and -0.1 mm
- the total depth of the intermeshing areas 54 and 55 is 9.3 mm with a tolerance of +/- 0.2 mm
- the third area 56 has a width b ", on which has already been mentioned above.
- the widths of the first region 54 and third region 56 are therefore the same size.
- the depth t '"of the second region 55 is 2.8 mm.
- the depth t "" of the third region 56 is 2.2 mm with a tolerance of +/- 0.2 mm.
- FIG. 12 shows a perspective, sectional view of a spar 2 of the sash 1 in the region of the transmission 5 (FIG. FIG. 1 ).
- the cutting guide passes through the transmission 5, of which in the FIG. 12 a portion of the base member 15, a portion of the coupling member 28, the lever arm 18, the rotary joint 19, the square socket 17 and the coupling member 28 in particular releasably connected closure strip 11 is visible.
- the closure strip 11 is - seen in cross-section - U-shaped and can be snapped onto the coupling point 22 of the coupling member 28.
- FIG. 12 shows the extended position of the closure strip 11, ie, it assumes its locking position.
- FIG. 13 which is an enlarged cross-sectional view of the arrangement of FIG.
- FIG. 12 shows, illustrates the location of said components, when the closure strip 11 is in the retracted state, ie in the unlocked position.
- FIG. 13 is located the closure strip fitting 4 formed in this case from the transmission 5 and the closure strip 11 at least partially, in particular almost completely, in the Euronut 51 formed on the spar 2.
- the base part 15 has a side flange 57 which rests on one of two side webs 58 of the Euronut 51.
- the two side webs 58 result from the different widths of the three regions 54 to 56 of the Euronut 51 (cf. FIG. 11 ).
- the Figures 12 and 13 engages the closure strip fitting 4 with a receiving zone 59 in the Euronut 51 a.
- the receiving zone 59 is almost the entire height of the closure strip fitting 4, since only a very short, upper portion 60 'of the closure strip 11 protrudes upward from the Euronut 51. Of course, this protrusion can also be down or to the side, depending on which spar 2 is considered.
- the Figures 12 and 13 illustrate further that the receiving zone has a width contour 60, which is designed for insertion into the Euronut 51, that is, it is designed such that an insertion into the Euronut 51 is made possible, without acting in the present case, the two side webs 58 disturbing.
- the first region 51 has slightly obliquely extending side walls 61 of the Euronut 51. This means that from the FIG. 11 It should be noted that the figures of this application are not drawn to full scale.
- the dimensions of the closure strip fitting 4 are formed such that it is largely received in the Euronut 51, wherein the adjacent spar 62 of the frame 14 (see FIG. 23 and FIG. 14 ) Folding air 63 remains.
- the maximum height of the closure strip fitting 4 is designed such that it is smaller or as large as the maximum depth of the Euronut 51, which then leads to the complete inclusion of the closure strip fitting 4 in its unlocked position in the Euronut 51. This means that the receiving zone 59 extends over the entire closure strip fitting 4 (seen in cross-section).
- the base part 23 is fastened to the spar 2 by means of a screw 64.
- the screw 64 Of the screw 64, only the screw tip is visible, which is screwed into the groove bottom 65 of the Euronut 51.
- the spar 2 is a plastic spar, which is designed as a hollow profile. Screwing the screw 64 into the plastic provides secure hold for the closure strip fitting 4.
- spars of wood, aluminum and so on are used.
- the receiving zone 59 has a support surface 66 which is urged by means of a fastening means, in the present case the screw 64, against the groove bottom 65 of the Euronut. This gives a firm hold.
- a fastening means in the present case the screw 64
- a plurality of fastening means for example screws 64, can be used for fixing.
- closure strip fittings 4 in particular the Eckumlenkung 8, the outlet fitting element 6 and the connection fitting element 7 in the Euronut 51 are arranged in a corresponding manner wholly or largely.
- These closure strip fittings 4 also have the receiving zone 59, which has a support surface 66 for supporting on the groove base 65 of the Euronut 51.
- corresponding fastening means such as screws 64, are provided.
- FIGS. 14 to 16 show the installation situation and function of the closure strip fitting 4 on the spar 2 of the sash 1 and the interaction with a closure strip holder 13 of the spar 62 of the opposite frame 14.
- the closure strip holder 13 is formed by an adapter member 67 which is formed as an adapter bar 68.
- the adapter element 67 has a fastening section 69, with which it is inserted into a receiving groove 70 of the corresponding spar 62.
- the receiving groove 70 is designed in the present case as - seen in cross section - C-groove. However, it can also have other cross-sectional shapes or be designed as Euronut.
- the adapter element 67 projects out of the receiving groove 70 with a stop element 71.
- the stop element 71 has a rear grip edge 72. This serves - according to the Figures 14 . 15 and 16 - For a rear handle of the closure strip 11, when - starting from the position in FIG. 14 - in the locked position according to FIG. 15 is relocated. It is preferably provided that the closure strip 11 and / or the adapter strip 68 are available by the meter, in particular as a coil, and are cut to length for the respective intended use.
- the closure strip 11 which has a U-shaped closure strip 11 with side wall regions 73, projects beyond the base part 15.
- the base part 23 of the corner 8 according to FIG. 4 a correspondingly streamlined, that is to say less wide end region 74, so that the side wall regions 73 can overlap the base part 23 there.
- FIGS. 17 to 21 show a corner 8 in the non-installed and installed state. It is this regard in terms of structure and function on the FIGS. 1 and 4 to 7 and 12 to 16 with accompanying description, since the structure - except for the difference described below - the same design and also the same function is given. Different, however, is that the holding part 26, which is formed as an angle part, a shorter arm 75 and a longer arm 76 has. At the location of the two pivot bearings 27 nothing changes, ie, the arm 76 is formed opposite the arm 75 extended from about the associated pivot bearing 27. This extension piece 77 forms a retaining lug 78, which - according to the FIGS. 18 to 20 - Swings in a certain rotational position of the holding part 26.
- FIG. 21 illustrates the installation situation provided with retaining lug 78 Eckumlenkung 8, wherein it is in its locking position in which the retaining lug 78 does not perform any function.
- FIG. 22 a sectional view through an embodiment of a closure strip fitting 4 in a wing 79 of a window, a door or the like, wherein the wing 79 is formed as a so-called all-glass wing 80.
- the associated frame 81 is provided with a groove-like closure strip receptacle 81 ', with which a closure strip 11 of the closure strip fitting 4 cooperates.
- the all-glass wing 80 has in this case a plurality of glass panes 82 to 84, which are held by glass spacers 85 at a distance.
- the glass spacers 85 are disposed inwardly of the edge to provide a receiving recess 86 for a closure housing 87 in which the closure strip fitting 4 is located.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verschlussleistenbeschlag für ein/eine einen Kippflügel, insbesondere Drehkippflügel, aufweisendes/aufweisende Fenster, Tür oder dergleichen.
- Aus der
EP 0945580 A2 geht ein Beschlag für Fenster oder Türen hervor, der eine Verschlussleiste aufweist, die mittels einer Kulissenführung verlagerbar ist. - Aus der
DE 19933576 A1 geht ein Beschlag für Fenster oder Türen hervor, der mittels einer kombinierten Hebel/Kulissen-Führung verlagerbar ist. - Aus der
FR 456764 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlussleistenbeschlag zur Verfügung zu stellen, der auch einen Kippöffnungsbetrieb gestattet.
- Hierzu ist ein Verschlussleistenbeschlag für ein/eine einen Kippflügel, insbesondere Drehkippflügel, aufweisendes/aufweisende Fenster, Tür oder dergleichen vorgesehen, mit mindestens einer Verschlussleiste, die mittels einer Schwenklagerung schwenkbeweglich an einem Halteteil angeordnet ist, wobei das Halteteil mittels einer Drehlagerung drehbeweglich an einem ortsfest anzuordnenden Grundteil gelagert ist und das Halteteil zumindest eine Haltenase aufweist, die zum Abstützen des Kippflügels im Kippöffnungsbetrieb durch eine eine Entriegelungsstellung der Verschlussleiste herbeiführende Drehstellung des Halteteils hervorschwenkt. Das Grundteil dient dazu, den Verschlussleistenbeschlag zum Beispiel an dem Kippflügel, insbesondere Drehkippflügel, zu befestigen. An dem Grundteil ist das Halteteil mittels der Drehlagerung drehbeweglich gelagert. Die Verschlussleiste ist mittels einer Schwenklagerung schwenkbeweglich an dem Halteteil angeordnet. Für das Verlagern der Verschlussleiste aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt erfolgt ein Verdrehen des Halteteils um die Drehlagerung. Dabei wird über die Schwenklagerung die Verschlussleiste mitgenommen, die hierdurch quasi in einer Linearbewegung hervortritt, also in Verriegelungsstellung gelangt und - entsprechend umgekehrt - etwa in einer Linearbewegung wieder zurückfährt. Soll mittels des Verschlussleistenbeschlags eine weitere Funktion, nämlich ein Kippöffnen des Kippflügels, insbesondere Drehkippflügels, des Fensters, der Tür oder dergleichen bewirkt werden, so ist es günstig, den Kippflügel im Bereich seiner Kippachse abzustützen, sodass er dort gut geführt zum Beispiel im Bereich des Blendrahmens verbleibt. Für diese Abstützung ist die mindestens eine Haltenase vorgesehen, die am Halteteil ausgebildet ist. Wird das Halteteil im Kippöffnungsbetrieb um die Drehlagerung drehbewegt, was eine Entriegelungsstellung der zugeordneten Verschlussleiste herbeiführt, so wird gleichzeitig durch diese Drehbewegung des Halteteils die Haltenase des Halteteils hervorgeschwenkt, derart, dass sie die gewünschte Abstützwirkung insbesondere am Blendrahmen vornimmt, d.h., der Kippflügel wird im Bereich seiner Kippachse am Blendrahmen sichernd abgestützt. Damit liegt eine Doppelfunktion des Verschlussleistenbeschlags vor, der nicht nur ein Verriegeln und Entriegeln, sondern auch ein Kippöffnen zulässt und gleichzeitig im Kippöffnungsbetrieb die erläuterte Abstützwirkung realisiert.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschlussleistenbeschlag als mindestens eine Eckumlenkung, mindestens ein Getriebe, mindestens ein Auslaufbeschlagelement und/oder mindestens ein Anbindungsbeschlagelement ausgebildet ist. Im Falle der Eckumlenkung gehören zu ihm zwei, entsprechend der Ecke winklig zueinander angeordnete Verschlussleisten. Wird eine der Verschlussleisten betätigt, so überträgt die Eckumlenkung eine entsprechende Bewegung an die andere Verschlussleiste. In einem solchen Falle ist jede der Verschlussleiste mittels der Schwenklagerung schwenkbeweglich an dem Halteteil angeordnet, wobei das Halteteil mittels der Drehlagerung drehbeweglich an dem ortsfest anzuordnenden Grundteil gelagert ist. Insbesondere bilden diese Bauteile die Verlagerungseinrichtung. Die Drehlagerung befindet sich vorzugsweise zwischen den beiden Schwenklagerungen. Insbesondere liegen die Achsen der Schwenklagerungen und die Drehachse der Drehlagerung in den Ecken eines gedachten Dreiecks. Im Falle des Getriebes liegt ein Verschlussleistenbeschlag vor, der zum Antrieb mindestens einer Verschlussleiste dient. Die Verschlussleiste wird von dem Getriebe, insbesondere von einer Verlagerungseinrichtung des Getriebes, entlang ihrer Längserstreckung verlagert, mit der Folge, dass hierdurch ein entsprechendes Einfahren beziehungsweise Herausfahren der Verschlussleiste zum Herbeiführen der Entriegelungsstellung beziehungsweise Verriegelungsstellung und gegebenenfalls der Kippöffnungsstellung bewirkt wird. Im Falle der Ausbildung des Verschlussleistenbeschlags als Auslaufbeschlagelement ist vorgesehen, dass das Ende einer Verschlussleiste entsprechend dem Anfang der Verschlussleiste geführt werden muss, sodass die Verschlussleiste parallel zur Längserstreckung des entsprechenden Holms des Fensters, der Tür oder dergleichen bewegt wird. Wird also beispielsweise der Anfang der Verschlussleiste von einer Eckumlenkung gefüh:t und endet die Verschlussleiste nicht an einer anderen, gegenüberliegenden Eckumlenkung, sondern beispielsweise im mittleren Bereich des Holms, wird dort das Auslaufbeschlagelement eingesetzt, um die Verschlussleiste in entsprechender Weise - wie die zugehörige Eckumlenkung - zu führen. Die Führung übernimmt insbesondere eine Verlagerungseinrichtung des Auslaufbeschlagelements. Schließlich kann der Verschlussleistenbeschlag auch als Anbindungsbeschlagelement ausgebildet sein. Hierbei handelt es sich um ein Verbindungselement zwischen einer Verschlussleiste und einem daran anschließenden Beschlagbauteil, beispielsweise einer Ausstellschere. Soll die Ausstellschere betätigt werden, so erfolgt dies mittels der Verlagerungsbewegung der Verschlussleiste (die Verlagerungsbewegung erfolgt in Längserstreckung der Verschlussleiste), wobei diese Bewegung über das Anbindungsbeschlagelement auf das weitere Beschlagbauteil, beispielsweise die erwähnte Ausstellschere, übertragen wird, um die Ausstellschere entsprechend zu betätigen. Das Anbindungsbeschlagelement führt also einerseits die Verschlussleiste, insbesondere mittels einer Verlagerungseinrichtung, und dient andererseits dazu, eine Verlagerungsbewegung von der Verschlussleiste auf ein anderes Beschlagbauteil zu übertragen oder umgekehrt vom Beschlagbauteil zur Verschlussleiste. In jedem der vorstehend genannten Fälle, nämlich der Ausbildung des Verschlussleistenbeschlags als Eckumlenkung, als Getriebe, als Auslaufbeschlagelement und/oder als Anbindungsbeschlagelement kann jedoch stets vorgesehen sein, dass eine Aufnahmezone des jeweiligen Bauteils erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass ein Einsetzen in die Euronut erfolgen kann. Auch hier kann sich die Aufnahmezone über einen Bereich des entsprechenden Bauteils oder über das jeweilige gesamte Bauteil erstrecken. Die verschiedenen Verschlussleistenbeschläge können sich auch zu einer Beschlagseinheit zusammensetzen. Ferner ist im Falle der Eckumlenkung die Ausbildung der Haltenase für den Kippöffnungsbetrieb möglich.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Halteteil, die Schwenklagerung, das Grundteil und die Ecklagerung der Eckumlenkung angehören. Sind an der Eckumlenkung zwei Verschlussleisten angeordnet, so sind hierfür auch zwei Schwenklagerungen an dem Halteteil vorgesehen.
- Ferner betrifft die Erfindung das Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Verschlussleistenbeschlag, so wie er vorstehend erläutert wurde.
- Ferner ist es für das Fenster, die Tür oder dergleichen vorteilhaft, wenn ein Flügelrahmen und ein Blendrahmen vorgesehen sind, wobei der/der jeweilige Verschlussleistenbeschlag zumindest mit einer Aufnahmezone in einer Euronut des Flügelrahmens oder Blendrahmens angeordnet ist.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Verschlussleistenbeschlagsanordnung mit einem Verschlussleistenbeschlag gemäß der vorstehenden Ausführungen, wobei ein Adapterelement vorgesehen ist, das einen Befestigungsabschnitt zum Einsetzen in eine Aufnahmenut des Fensters, der Tür oder dergleichen besitzt und das mindestens eine Hintergriffskante für die Verschlussleiste und/oder die Haltenase aufweist. Bei der Aufnahmenut handelt es sich grundsätzlich nicht um die erwähnte Euronut. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass auch die Aufnahmenut als Euronut ausgebildet ist. Die Aufnahmenut dient üblicherweise zum Beispiel zur Befestigung von Schließstücken bei Verschlüssen mit an einer Treibstange angeordneten Schließbolzen. Bei der Erfindung dient die Aufnahmenut nunmehr zur Aufnahme des erwähnten Adapterelements. Die Befestigung des Adapterelements in der Aufnahmenut erfolgt dadurch, dass der Befestigungsabschnitt in die Aufnahmenut eingesetzt wird. Hierdurch ist das Adapterelement fest an dem entsprechenden, die Aufnahmenut aufweisenden Holm des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordnet. Da das Adapterelement eine Hintergriffskante für die Verschlussleiste und/oder die Haltenase aufweist, lässt sich ein Hintergriff realisieren, d.h., die ausgefahrene, also in Verriegelungsstellung befindliche Verschlussleiste greift hinter die Hintergriffskante, wodurch es zum Verriegeln kommt. Für das Entriegeln fährt die Verschlussleiste in ihre zurückgezogene Stellung und gibt hierdurch die Hintergriffskante frei. Entsprechendes gilt für die Haltenase, die im Kippöffnungsbetrieb insbesondere die Hintergriffskante hintergreift, um den Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen im Bereich der Kippachse zu stützen.
- Bevorzugt ist das Adapterelement als Adapterleiste, insbesondere ablängbare Adapterleiste, und/oder die Verschlussleiste als ablängbare Verschlussleiste ausgebildet. Entsprechend den Abmessungen des Fensters, der Tür oder dergleichen lässt sich die Adapterleiste und/oder die Verschlussleiste als Meterware, beispielsweise von einem Coil, ablängen.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, der Tür oder dergleichen das/die mit der vorstehend erwähnten Verschlussleistenbeschlagsanordnung versehen ist.
- Nach einer Weiterbildung des Fensters, der Tür oder dergleichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Flügelrahmen eine Euronut und der Blendrahmen eine Aufnahmenut oder dass der Flügelrahmen eine Aufnahmenut und der Blendrahmen eine Euronut aufweist und dass in die Aufnahmenut das Adapterelement mit seinem Befestigungsabschnitt eingesetzt ist.
- Ferner ist bei dem erwähnten Fenster, der genannten Tür oder dergleichen vorgesehen, dass die Aufnahmezone eine Abstützfläche aufweist, die mit mindestens einem Befestigungsmittel gegen den Nutgrund der Euronut gedrängt angeordnet ist. Für die Befestigung des Verschlussleistenbeschlags in der Euronut dient somit das mindestens eine Befestigungsmittel, beispielsweise eine Gewindeschraube, die die Abstützfläche der Aufnahmezone des Verschlussleistenbeschlags gegen den Nutgrund der Euronut drängt und hierdurch abstützt. Das Befestigungsmittel greift bevorzugt ebenfalls am Nutgrund an, beispielsweise dadurch, dass es in den Nutgrund eingeschraubt ist. Dies ist bei aus Kunststoff oder Holz gefertigten Holmen problemlos möglich. Besteht der Holm beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, so ist es ebenfalls möglich, eine entsprechende Blechschraube als Befestigungsmittel einzusetzen, die in eine Bohrung im Nutgrund der Euronut eingeschraubt ist.
- Schließlich ist die standardisierte Euronut hinsichtlich der Bemaßung vorgegeben, wobei hier dennoch auf ihre Breite und Tiefe der Vollständigkeit halber eingegangen werden soll. Die Euronut weist eine minimale Breite im Bereich von 12 bis 13 mm, insbesondere 12,1 bis 12,4 mm, eine maximale Breite im Bereich von 16 bis 17 mm, insbesondere 16,1 bis 16,4 mm, und eine Tiefe im Bereich von 11 bis 12 mm, insbesondere 11,1 bis 11,9 mm, auf.
- Ein Verschlussleistenbeschlag geht aus der österreichischen Patentschrift 190829 hervor. Die Verschlussleisten dieses bekannten Beschlags werden mittels eines Seilzugs in Richtung ihrer Längserstreckung verlagert. Jeder Schließleiste sind zwei Kulissenführungen zugeordnet, die dazu führen, dass bei der Längsbewegung der Verschlussleiste gleichzeitig eine Einfahr- beziehungsweise Ausfahrbewegung zum Herbeiführen einer Verriegelungsstellung beziehungsweise einer Entriegelungsstellung erfolgt. Die Kulissen und die Verschlussleisten sind in einem im Querschnitt U-förmigen Beschlag angeordnet, der in einer entsprechend großen Fuge des jeweiligen Holms des Blendrahmens angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Einsatz nur bei Spezialfenstern erfolgen, die entsprechend gestaltete Holme besitzen.
- Um einen Verschlussleistenbeschlag anzugeben, der in standardmäßig ausgebildeten Fenstern, Türen oder dergleichen einsetzbar ist, ist ein Verschlussleistenbeschlag für ein/eine einen Flügelrahmen und einen Blendrahmen aufweisendes/aufweisende Fenster, Tür oder dergleichen vorgesehen, mit mindestens einer Verschlussleiste und mindestens einer Verlagerungseinrichtung, wobei die Verschlussleiste zum Verbringen zumindest in eine Entriegelungsstellung sowie in eine Verriegelungsstellung an der Verlagerungseinrichtung gelagert ist, wobei der Verschlussleistenbeschlag für seine zumindest teilweisen Aufnahme in einer im Flügelrahmen und/oder im Blendrahmen ausgebildeten Euronut eine Aufnahmezone aufweist, deren Breitenkontur zum Einsetzen in die Euronut ausgebildet ist. Im Querschnitt gesehen ist somit die Breitenkontur der Aufnahmezone derart gestaltet, dass ein Einsetzen in die standardmäßige, bekannte Euronut erfolgen kann. Daher lassen sich alle Fenster, Türen oder dergleichen, die mit einer Euronut ausgestattet sind, mit dem Verschlussleistenbeschlag bestücken. Dies kann bei der Neuerstellung oder auch bei einer späteren Umrüstung erfolgen. Dem Fachmann ist die Ausbildung der Euronut geläufig. Gleichwohl wird im Zuge dieser Anmeldung unter einer Euronut ein Nut-Querschnittsprofil verstanden, so wie es aus den
Figuren 10 und 11 hervorgeht. Die Ausbildung der Breitenkontur der Aufnahmezone für das Einsetzen in die Euronut bedeutet im einfachsten, grundsätzlichen Falle, dass die Breiten-Querschnittsabmessungen der Aufnahmezone kleiner sind als die Breiten-Querschnittsabmessungen der Euronut. Wird die linear herausfahrbare Verschlussleiste des Verschlussleistenbeschlags in ihre Entriegelungsstellung mittels der Verlagerungseinrichtung des Verschlussleistenbeschlags verlagert, so liegt diese vollständig oder bereichsweise, insbesondere größtenteils, im Innern der Euronut. Die Verlagerungseinrichtung befindet sich ebenfalls vollständig oder bereichsweise, insbesondere größtenteils, in der Euronut. Damit lässt sich der Verschlussleistenbeschlag bei standardmäßig ausgebildeten Fenstern, Türen oder dergleichen einsetzen, die jeweils mit mindestens einer Euronut versehen sind. Bisher diente die Euronut zur Aufnahme von Treibstangen und Stulpschienen. Nunmehr wird sie nun für einen Verschlussleistenbeschlag verwendet, wobei nicht nur die zugehörige Verschlussleiste, sondern auch die Verlagerungseinrichtung für die Verschlussleiste gänzlich oder zumindest teilsweise, insbesondere größtenteils, im Innern der Euronut - in Abhängigkeit von der Betriebsstellung - aufgenommen wird. - Es ist vorgesehen, dass sich die Aufnahmezone über einen Bereich des Verschlussleistenbeschlags oder über den gesamten Verschlussleistenbeschlag erstreckt. Mithin wird im ersten Falle nur ein Bereich des Verschlussleistenbeschlags in der Euronut aufgenommen und im letzten Falle der gesamte Verschlussleistenbeschlag. Dies gilt - wie vorstehend bereits erwähnt - betriebsstellungsabhängig, denn wird der Verschlussleistenbeschlag in Verriegelungsstellung verbracht, so ist es erforderlich, dass die Verschlussleiste aus der Euronut derart weit austritt, dass sie in eine Verschlussleistenaufnahme am gegenüberliegenden Holm eintreten kann, um die gewünschte Verriegelung vorzunehmen.
- Ferner ist vorgesehen, dass die Abmessungen des Verschlussleistenbeschlags derart ausgebildet sind, dass - zur gänzlichen Aufnahme in der Euronut - seine maximale Höhe in Entriegelungsstellung der Verschlussleiste kleiner ist als oder ebenso groß ist wie die maximale Tiefe der Euronut oder nur so groß ist, dass er - zur größtenteils erfolgenden Aufnahme in der Euronut - mit verbleibender Falzluft zu dem gegenüberliegend angeordneten Blendrahmen oder Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen liegt. Die maximale Höhe des Verschlussleistenbeschlags in Entriegelungsstellung ist also - wiederum im Querschnitt betrachtet - ebenfalls auf die Abmessungen der Euronut abgestimmt, indem der Verschlussleistenbeschlag eine kleinere Höhe aufweist, als die Tiefe der Euronut oder - sofern der Verschlussleistenbeschlag in seiner Entriegelungsstellung ein stückweit aus der Euronut herausragt, selbstverständlich die Funktion des Fensters, der Tür oder dergleichen gewährleistet ist, in dem ein Abstand zum gegenüberliegenden Holm verbleibt, d.h., es liegt eine verbleibende Falzluft vor.
- Es ist vorgesehen, dass der Verschlussleistenbeschlag in der Aufnahmezone an die Querschnittskontur der Euronut zumindest bereichsweise formangepasst ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es möglich, - im Querschnitt gesehen - die gesamte Aufnahmezone, unabhängig davon, ob sie sich über einen Bereich des Verschlussleistenbeschlags oder über den gesamten Verschlussleistenbeschlag erstreckt, entsprechend der Querschnittskontur der Euronut zu gestalten, sodass die beiden Teile aneinander formangepasst sind. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass diese Formanpassung nicht über die gesamte Querschnittskontur der Euronut vorliegt, sondern nur bereichsweise besteht. Stets wird jedoch durch diese Formanpassung eine sehr gute Ausnutzung des Platzes in der Euronut bewirkt und ferner ein sehr stabiler Einbau gewährleistet, der beispielsweise einbruchshemmend wirkt.
- Es ist die Verwendung einer Euronut eines Flügelrahmens und/oder eines Blendrahmens eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, zur Aufnahme einer Aufnahmezone eines Verschlussleistenbeschlags vorgesehen, insbesondere gemäß der vorstehend erwähnten Ausgestaltungen. Die Aufnahmezone kann sich über den gesamten Verschlussleistenbeschlag erstrecken, d.h., dieser wird gänzlich in der Euronut - in Entriegelungsstellung - aufgenommen, oder die Aufnahmezone erstreckt sich nur über einen Bereich des Verschlussleistenbeschlags, sodass dieser entsprechend weit, insbesondere größtenteils, in der Euronut aufgenommen wird.
- Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt/zeigen:
- Figur 1
- einen Flügelrahmen eines Fensters in schematischer, mit Unterbrechungen versehener Darstellung, ausgerüstet mit mindestens einem Verschlussleistenbeschlag,
- Figur 2
- ein als Getriebe ausgebildeter Verschlussleistenbeschlag,
- Figur 3
- eine der
Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch aus einer anderen Blickrichtung, - Figuren 4 bis 7
- ein als Eckumlenkung ausgebildeter Verschlussleistenbeschlag in verschiedenen Betriebsstellungen,
- Figur 8
- ein als Anbindungsbeschlagelement ausgebildeter Verschlussleistenbeschlag,
- Figur 9
- ein als Auslaufbeschlagelement ausgebildeter Verschlussleistenbeschlag,
- Figuren 10 und 11
- Querschnittsdarstellungen zweier Euronuten,
- Figur 12
- ein in eine Euronut eines Holms eines Fensters, einer Tür oder dergleichen eingebauter Verschlussleistenbeschlag in perspektivischer Ansicht,
- Figur 13
- die Ausgestaltung der
Figur 12 in vergrößerter Querschnittsansicht, - Figur 14
- ein mit Verschlussleistenbeschlag versehener Flügelrahmen sowie ein mit Adapterelement versehener Blendrahmen, jeweils in Querschnittsansicht sowie in Entriegelungsstellung,
- Figur 15
- die Darstellung der
Figur 14 in Verriegelungsstellung, - Figur 16
- einen Querschnitt durch das in eine Aufnahmenut eines Holms eingesetzte Adapterelement,
- Figur 17
- eine perspektivische Ansicht eines als Eckumlenkung ausgebildeten Verschlussleistenbeschlags mit Kippöffnungsfunktion,
- Figuren 18 bis 20
- Seitenansichten der Anordnung der
Figur 17 in verschiedenen Betriebsstellungen, - Figur 21
- der Verschlussleistenbeschlag der
Figur 17 eingebaut in einen Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, - Figur 22
- eine Schnittansicht eines Ganzglasflügels, ausgerüstet mit einem Verschlussleistenbeschlag und
- Figur 23
- eine schematische Darstellung der Verriegelungs- und Entriegelungsposition einer mit einer Verschlussleistenaufnahme zusammenwirkenden Verschlussleiste eines Verschlussleistenbeschlags.
- In den
Figuren 1 bis 23 dieser Anmeldung sind verschiedene Verschlussleistenbeschläge dargestellt, insbesondere ausgebildet als Eckumlenkung, als Getriebe, als Auslaufbeschlagelement und/oder als Anbindungsbeschlagelement und so weiter, wobei diese verschiedenen Beschlagelemente jeweils mit mindestens einer Verschlussleiste zusammenwirken, die jedoch nicht immer dargestellt ist und/oder eine Verschlussleiste auch mehreren Beschlagelementen zugeordnet sein kann. - Die
Figur 1 zeigt - in schematischer Darstellung - einen Flügelrahmen 1 eines nicht näher dargestellten Fensters. Der Flügelrahmen 1 weist mehrere, unterbrochen dargestellte Holme 2 auf, wobei an der Bandseite 3 des Flügelrahmens 1 der Holm nicht dargestellt ist. Die Holme 2 sind - zur Freigabe des Blicks auf mindestens einen Verschlussleistenbeschlag 4 - nach innen verschoben dargestellt. Als Verschlussleistenbeschlag 4 ist ein Getriebe 5, ein Auslaufbeschlagelement 6, ein Anbindungsbeschlagelement 7 und zwei Eckumlenkungen 8 vorgesehen. Ferner weist die gesamte Beschlagsanordnung derFigur 1 unter anderem eine Ausstellschere 9 auf. Die Beschlagsanordnung derFigur 1 ist in der Betriebsstellung "Verriegelung" dargestellt. In dieser befindet sich ein mit dem Getriebe 5 gekuppelter Handgriff 10 in Horizontalstellung. Der Handgriff 10 lässt sich ferner um 90° nach unten verdrehen, was zu einer Entriegelungsstellung des Flügelrahmens 1 gegenüber einem nicht dargestellten Blendrahmen führt, und der Handgriff 10 lässt sich um 90° nach oben verschwenken, um eine Kippöffnungsstellung herbeizuführen. In der Entriegelungsstellung, die ein Drehöffnen des Flügelrahmens 1 ermöglicht, befinden sich mehrere Verschlussleisten 11 in zurückgezogener Position, nämlich in Entriegelungsstellung. Für ein Verriegeln des Flügelrahmens 1 mit dem Blendrahmen bewegen sich die Verschlussleisten 11 radial nach außen und treten in passend ausgebildete Verschlussleistenaufnahmen des Blendrahmens ein. DieFigur 23 verdeutlicht die beiden erwähnten Zustände. Dort ist - in schematischer Darstellung - dem Flügelrahmen 1 eine der Verschlussleisten 11 zugeordnet, die mit durchgezogener Linie in Entriegelungsstellung dargestellt ist. Wird sie gemäß Doppelpfeil 12 in ihre mit gestrichelter Linie dargestellte Verriegelungsstellung bewegt, so greift sie mit einem Teilbereich in die erwähnte Verschlussleistenaufnahme 13 des Blendrahmens 14 ein. Eine Entriegelung erfolgt auf umgekehrtem Wege, d.h., die Verschlussleiste 11 wird aus der Verschlussleistenaufnahme 13 herausbewegt und gibt daher den Flügelrahmen 1 frei. Die Bewegung der Verschlussleiste 11 wird durch Betätigung des Handgriffs 10 bewirkt. - Die
Figuren 2 und3 zeigen verschiedene Ansichten des Getriebes 5. Dieses weist ein Basisteil 15 auf, das am Fenster, der Tür oder dergleichen, insbesondere am Flügelrahmen 1 ortsfest befestigt wird. Die Befestigung kann mittels nicht dargestellter Schrauben erfolgen, die in Befestigungsbohrungen 16 des Basisteils 15 eingesteckt und dann mit dem entsprechenden Holm 2 verschraubt werden. Am Basisteil 15 ist eine Vierkantaufnahme 17 drehbar gelagert, die mittels eines nicht dargestellten Vierkants mit dem Handgriff 10 (Figur 1 ) drehfest kuppelbar ist. Die Vierkantaufnahme 17 ist drehfest mit einem Hebelarm 18 verbunden, der über eine Drehverbindung 19 an einem Kuppelbauteil 28 angelenkt ist. Wird die Vierkantaufnahme 17 mittels des Handgriffs 10 verdreht, so führt das leistenartige Kuppelbauteil 28 im Wesentlichen eine Verlagerung entlang seiner Längserstreckung aus (Doppelpfeil 21). Das Kuppelbauteil 28 weist an seinen beiden Enden Kuppelstellen 22 auf, die mit Verschlussleisten 11, insbesondere durch Verrasten gekuppelt werden. In denFiguren 2 und3 sind die Verschlussleisten 11 nicht dargestellt, sie sind jedoch in derFigur 1 ersichtlich. - Aus der
Figur 4 geht die Eckumlenkung 8 hervor. Sie weist ein ortsfest beispielsweise am Flügelrahmen 1 zu befestigendes Grundteil 23 auf, das winkelförmig gestaltet ist und Befestigungslöcher 24 besitzt. Mittels die Befestigungslöcher 24 durchsetzender, nicht dargestellter Schrauben kann die Befestigung des Grundteils 23 vorzugsweise an dem einen Eckbereich bildenden Holme 2 des Flügelrahmen 1 erfolgen. Die Eckumlenkung 8 besitzt eine Drehlagerung 25, mit der ein winkelförmiges Halteteil 26 drehbeweglich am Grundteil 23 gelagert ist. Die beiden Endbereiche des winkelförmigen Halteteils 26 sind jeweils mit einer Schwenklagerung 27 versehen, mittels derer Kuppelbauteile 28 schwenkbeweglich angelenkt sind. Die Kuppelbauteile 28 besitzen Kuppelstellen 22, an die wiederum - wie bereits beim Getriebe 5 erwähnt - Verschlussleisten 11 befestigt, insbesondere dort verklipst werden (inFigur 4 nicht dargestellt). - Die
Figuren 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Betriebsstellungen der Eckumlenkung 8. DieFigur 6 zeigt die Verriegelungsstellung. Diese entspricht der aus derFigur 1 hervorgehenden, horizontalen Stellung des Handgriffs 10. Wird mittels des Handgriffs 10 das Getriebe 5 betätigt und damit die mit dem Getriebe 5 gekuppelte Verschlussleiste 11 nach unten bewegt, so wird die in der oberen linken Ecke derFigur 1 angeordnete Eckumlenkung 8 die Stellung gemäßFigur 5 einnehmen, d.h., die nach unten bewegte Verschlussleiste 11 nimmt das in derFigur 5 unten dargestellte Kuppelbauteil 28 nach unten mit, und, ausgehend von derFigur 6 , wird das Halteteil 26 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil 29) verdreht, mit der Folge, dass das inFigur 5 oben dargestellte Kuppelbauteil 28 entsprechend Pfeil 30 verlagert und hierdurch die dort befestigte, inFigur 5 nicht dargestellte Verschlussleiste 11 entsprechend mitgenommen wird. Es ist erkennbar, dass gemäßFigur 5 die beiden Kuppelbauteile 28 nahe, insbesondere aufliegend, am Grundteil 23 angeordnet sind, während sie in der Stellung derFigur 6 einen weiten Abstand zum Grundteil 23 aufweisen. Diese Abstandsänderung, die zu einer entsprechenden Verlagerung der jeweiligen Verschlussleiste 11 führt, ergibt sich aus der hebelartigen Anlenkung der beiden Kuppelbauteile 28 mittels des Halteteils 26. Wird - gemäßFigur 7 - durch ein entsprechendes Verlagern des Handgriffs 10 das linksseitig in derFigur 7 dargestellt Kuppelbauteil 28 gemäß Pfeil 31 nach oben verschoben, so dreht sich das Halteteil 26 im Uhrzeigersinn (Pfeil 32) mit der Folge, dass das inFigur 7 rechts dargestellte Kuppelbauteil 28 gemäß Pfeil 33 nach rechts verlagert wird. GemäßFigur 7 sind in der dort dargestellten Stellung die beiden Kuppelbauteile 28 wieder angrenzend an das Grundteil 23 angeordnet. - Insgesamt stellt die sich aus der
Figur 6 ergebende Stellung der Eckumlenkung 8 eine Verriegelungsstellung dar, d.h., die mit den Kuppelbauteilen 28 gekuppelten Verschlussleisten 11 sind entsprechend weit nach außen verlagert angeordnet, sodass sie entsprechend Figur 1 radial nach außen treten und in ihre zugeordneten Verschlussleistenaufnahmen 13 des Blendrahmens 14 (sieheFigur 23 ) eintreten können. Die Betriebsstellung der Eckumlenkung 8 gemäßFigur 7 entspricht der Drehöffnungsstellung, in der die mit der Eckumlenkung 8 gekuppelten Verschlussleisten 11 ihre zurückgezogene Position einnehmen. DieFigur 5 verdeutlicht die bereits erwähnte Kippöffnungsstellung, in der die Verschlussleisten 11 ebenfalls in zurückgezogener Position angeordnet sind, um den Flügelrahmen 1 um die in derFigur 1 angedeutete Kippachse 20 kippöffnen zu können. - Die zur oberen linken Ecke des Flügelrahmen 1 der
Figur 1 vorstehend erläuterte Funktionsweise liegt in entsprechender Weise bei der links unten inFigur 1 vorhandenen Eckumlenkung 8 vor. - Aus der
Figur 1 ist ersichtlich, dass die am oberen horizontal verlaufenden Holm 2 angeordnete Verschlussleiste 11 auf der rechten Seite mit dem Anbindungsbeschlagelement 7 gekuppelt ist. Das Anbindungsbeschlagelement 7 ist in derFigur 8 im Detail dargestellt. Es weist ein ortsfest anzuordnendes Basisbauteil 34 auf, das mittels mindestens einer Befestigungsschraube am Holm 2 befestigt wird. Am Basisbauteil 34 ist eine Drehlagerung 35 ausgebildet, mit der ein erster Hebel 36 verschwenkbar gelagert ist. Der Hebel 36 weist in seinem Endbereich 37 eine Lagerstelle 38 für ein Kuppelbauteil 28 auf, das mit einer Kuppelstelle 22 für das rechte Ende der oberen Verschlussleiste 11 (Figur 1 ) versehen ist. Ein zweiter Hebel 36' ist mit einem Ende an der Lagerstelle 38 und an dem anderen, freien Ende 39 mit einer Drehlagerung 40 versehen, an der ein Anbindungselement 41 beweglich angelenkt ist. Das Anbindungselement 41 weist eine Kuppelstelle 42 auf, die mit einer nicht näher dargestellten Treibstange der Ausstellschere 9 gekuppelt ist. Die Kupplung erfolgt mittels eines Steckbolzens 43, der in eine Bohrung der Treibstange eingesteckt wird. Der Steckbolzen 43 ist in Aufnahmebohrungen 44' des Anbindungselements 41 eingesteckt. Wird die Verschlussleiste 11 des oberen horizontalen Holms 2 (Figur 1 ) mittels der Eckumlenkung 8 in Richtung des aus derFigur 8 hervorgehenden Doppelpfeils 44 verlagert, so verlagert sich in entsprechender Weise das Kuppelbauteil 28 mit der Folge, dass es den Hebel 36 um die Drehlagerung 35 verschwenkt und dabei die Verlagerungsbewegung über den Hebel 36' auf das Anbindungselement 41 überträgt, das sich dann ebenfalls in Richtung des Doppelpfeils bewegt. Dies ist mit dem weiteren Doppelpfeil 45 dargestellt. Aus alledem ergibt sich, dass die in derFigur 8 nicht dargestellte, mittels des Steckbolzens 43 mit dem Anbindungselement 41 gekuppelte Treibstange eine entsprechende Verlagerungsbewegung ausführt, wodurch die Ausstellschere 9 entsprechend angesteuert wird. Die quer zum Pfeil 44 erfolgende Bewegung der Verschlussleiste 11 wird somit nicht auf das Anbindungselement 41 übertragen. - Die
Figur 1 zeigt, dass das rechte Ende der Verschlussleiste 11 des unteren, horizontalen Holms 2 des Flügelrahmen 1 mit einem Auslaufbeschlagelement 6 gekuppelt ist, welches in derFigur 9 im Detail dargestellt wird. Das Auslaufbeschlagelement 6 weist ein Grundbauteil 46 auf, welches vorzugsweise mittels Schrauben am Holm 2 ortsfest festgelegt wird. Das Grundbauteil 46 ist mit einer Drehlagerung 47 versehen, an der das eine Ende eines Hebels 48 schwenkbeweglich gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 48 steht über eine Lagerstelle 49 mit einem Kuppelbauteil 28 in Verbindung, das eine Kuppelstelle 22 für die Verschlussleiste 11 besitzt. Es wird deutlich, dass im Betrieb die aus derFigur 9 nicht hervorgehende, jedoch mit dem Kuppelbauteil 28 gekuppelte Verschlussleiste eine über die zugeordnete Eckumlenkung 8 geleitete Verschiebebewegung entlang der Verschlussleistenlängserstreckung durchführt, mit der Folge, dass sich das Kuppelbauteil 28 entsprechend dem Doppelpfeil 50 bewegt. Hierdurch wird der Hebel 48 um die Drehlagerung 47 hin- oder herbewegt, mit der Folge, dass sich die Lagerstelle 49 entsprechend kreisbogenartig um die Drehlagerung 47 bewegt und hierdurch eine Annäherung zwischen dem Kuppelbauteil 28 und dem Grundbauteil 46 erfolgt. In der Darstellung derFigur 9 weist das Kuppelbauteil 28 die maximale Entfernung zum Grundbauteil 46 auf. Dies entspricht der Verriegelungsstellung der gekuppelten Verschlussleiste 11 (sieheFigur 6 ). Die aus denFiguren 5 und7 hervorgehenden weiteren Stellungen der zugeordneten Eckumlenkung 8 bewirkt ein entsprechendes Verdrehen des Hebels 48 im Uhrzeigersinn beziehungsweise Gegenuhrzeigersinn, mit der Folge, dass die Verschlussleiste 11 jeweils in ihre zurückgezogene Stellung, also in die Entriegelungsstellung verlagert wird. Da sich in synchroner Weise mit dem Auslaufbeschlagelement 6 die zugeordnete Eckumlenkung 8 verlagert, erfolgt eine Parallelverlagerung der Treibstange 11. - Von besonderer Bedeutung ist, dass die erwähnten Verschlussleistenbeschläge 4, also das Getriebe 5, das Auslaufbeschlagelement 6, das Anbindungsbeschlagelement 7 oder die Eckumlenkung 8 beziehungsweise Eckumlenkungen 8 wenn nicht vollständig, dann zumindest teilweise, insbesondere zum größten Teil, in einer Euronut 51 aufgenommen sind. Die Euronut 51 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend am Flügelrahmen 1, also in den Holmen 2 ausgebildet. Sie kann zusätzlich oder alternativ auch im Blendrahmen 14 vorgesehen sein.
- Nachstehend soll zunächst grundsätzlich die Ausgestaltung der Euronut 51 erläutert werden, die einen genormten Standard darstellt und in zwei Ausführungen gemäß
Figur 10 und 11 bekannt und realisiert ist. - Gemäß
Figur 10 weist die Euronut 51 - im Querschnitt gesehen - einen ersten, rechteckigen Bereich 52 auf, der in einen zweiten, ebenfalls rechteckigen Bereich 53 übergeht. Beide Bereiche 52, 53 liegen mittenzentriert zueinander. Der erste Bereich 52 weist eine Breite b auf, die 12,2 mm beträgt mit einer Toleranz von + 0,2 mm und - 0,1 mm. Ferner besitzt der erste Bereich 51 eine Tiefe t von 9,3 mm mit einer Toleranz von +/- 0,2 mm. Der zweite Bereich 53 besitzt eine Breite b' von 16,2 mm mit einer Toleranz von + 0,2 mm und - 0,1 mm. Die Tiefe t' des zweiten Bereichs 53 beträgt 2,2 mm mit einer Toleranz von +/- 0,2 mm. Bei der Ausführungsform der Figur 11 weist die Euronut 51 - im Querschnitt gesehen - einen ersten, rechteckigen Bereich 54, einen zweiten rechteckigen Bereich 55 und einen dritten rechteckigen Bereich 56 auf, die in der genannten Reihenfolge übereinanderliegen und alle ineinander übergehen und zueinander mittenzentriert sind. Der erste Bereich 54 weist eine Breite b" von 16,2 mm mit einer Toleranz von + 0,2 mm und - 0,1 mm auf. Ferner besitzt der zweite Bereich 55 eine Breite b''' von 12,2 mm mit einer Toleranz von + 0,2 mm und - 0,1 mm. Die Gesamttiefe der ineinanderübergehenden Bereiche 54 und 55 beträgt 9,3 mm mit einer Toleranz von +/- 0,2 mm. Der dritte Bereich 56 besitzt eine Breite b", auf die vorstehend bereits eingegangen wurde. Die Breiten des ersten Bereichs 54 und dritten Bereichs 56 sind also gleichgroß. Die Tiefe t''' des zweiten Bereichs 55 beträgt 2,8 mm. Die Tiefe t"" des dritten Bereichs 56 beträgt 2,2 mm mit einer Toleranz von +/- 0,2 mm. - Die
Figur 12 zeigt eine perspektivische, geschnittene Ansicht eines Holms 2 des Flügelrahmens 1 im Bereich des Getriebes 5 (Figur 1 ). Die Schnittführung verläuft durch das Getriebe 5 hindurch, von dem in derFigur 12 ein Abschnitt des Basisteils 15, ein Bereich des Kuppelbauteils 28, der Hebelarm 18, die Drehverbindung 19, die Vierkantaufnahme 17 und die mit dem Kuppelbauteil 28 insbesondere lösbar verbundene Verschlussleiste 11 sichtbar ist. Die Verschlussleiste 11 ist - im Querschnitt gesehen - U-förmig gestaltet und lässt sich auf die Kuppelstelle 22 des Kuppelbauteil 28 aufrasten. Die Figur 12 zeigt die herausgefahrene Stellung der Verschlussleiste 11, d.h., sie nimmt ihre Verriegelungsposition ein. Ein Vergleich mit derFigur 13 , die eine vergrößerte Querschnittsansicht der Anordnung derFigur 12 zeigt, verdeutlicht die Lage der genannten Bauteile, wenn sich die Verschlussleiste 11 im zurückgezogenen Zustand, also in Entriegelungsstellung befindet. GemäßFigur 13 befindet sich der in diesem Falle aus Getriebe 5 und Verschlussleiste 11 gebildete Verschlussleistenbeschlag 4 zumindest teilweise, insbesondere fast vollständig in der am Holm 2 ausgebildeten Euronut 51. Es handelt sich dabei um die Ausgestaltung der Euronut 51 gemäßFigur 11 . Ferner ist ersichtlich, dass das Basisteil 15 einen Seitenflansch 57 aufweist, der auf einem von zwei Seitenstegen 58 der Euronut 51 aufliegt. Die beiden Seitenstege 58 ergeben sich durch die unterschiedlichen Breiten der drei Bereiche 54 bis 56 der Euronut 51 (vergleicheFigur 11 ). Entsprechende Verhältnisse ergeben sich bezüglich derFiguren 12 und13 , wenn andere der Verschlussleistenbeschläge 4 im Schnitt betrachtet werden, beispielsweise die Eckumlenkung 8. - Gemäß der
Figuren 12 und13 greift der Verschlussleistenbeschlag 4 mit einer Aufnahmezone 59 in die Euronut 51 ein. Bei der Aufnahmezone 59 handelt es sich um fast die gesamte Höhe des Verschlussleistenbeschlags 4, da nur ein sehr kurzer, oberer Bereich 60' der Verschlussleiste 11 nach oben aus der Euronut 51 herausragt. Dieses Herausragen kann natürlich auch nach unten beziehungsweise zur Seite erfolgen, je nach dem, welcher Holm 2 betracht wird. DieFiguren 12 und13 verdeutlichen ferner, dass die Aufnahmezone eine Breitenkontur 60 aufweist, die zum Einsetzen in die Euronut 51 ausgebildet ist, d.h., sie ist derart gestaltet, dass ein Einsetzen in die Euronut 51 ermöglicht ist, ohne dass im vorliegenden Falle die beiden Seitenstege 58 störend wirken. Gemäß derFigur 12 und13 weist der erste Bereich 51 leicht schräg verlaufende Seitenwände 61 der Euronut 51 auf. Dies bedeutet, dass das aus derFigur 11 hervorgehende Breitemaß b" im genannten Toleranzrahmen genutzt wird, wobei zu beachten ist, dass die Figuren dieser Anmeldung nicht gänzlich maßstäblich gezeichnet sind. - Beim Ausführungsbeispiel der
Figur 13 sind die Abmessungen des Verschlussleistenbeschlags 4 derart ausgebildet, dass er größtenteils in der Euronut 51 aufgenommen ist, wobei zum angrenzenden Holm 62 des Blendrahmens 14 (vergleicheFigur 23 undFigur 14 ) Falzluft 63 verbleibt. Alternativ wäre es auch denkbar, dass die maximale Höhe des Verschlussleistenbeschlags 4 derart ausgebildet ist, dass sie kleiner ist oder ebenso groß wie die maximale Tiefe der Euronut 51, was dann zur gänzlichen Aufnahme des Verschlussleistenbeschlags 4 in seiner Entriegelungsstellung in der Euronut 51 führt. Dies bedeutet, dass sich die Aufnahmezone 59 über dem gesamten Verschlussleistenbeschlag 4 (im Querschnitt gesehen) erstreckt. - Der
Figur 13 ist ferner zu entnehmen, dass das Basisteil 23 mittels einer Schraube 64 am Holm 2 befestigt ist. Von der Schraube 64 ist lediglich die Schraubenspitze erkennbar, die in den Nutgrund 65 der Euronut 51 eingeschraubt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Holm 2 um einen Kunststoffholm, der als Hohlprofil ausgebildet ist. Das Einschrauben der Schraube 64 in den Kunststoff gibt sicheren Halt für den Verschlussleistenbeschlag 4. Alternativ können jedoch natürlich auch Holme aus Holz, Aluminium und so weiter zum Einsatz gelangen. - Gemäß
Figur 13 weist die Aufnahmezone 59 eine Abstützfläche 66 auf, die mittels eines Befestigungsmittels, im vorliegenden Fall der Schraube 64, gegen den Nutgrund 65 der Euronut gedrängt wird. Hierdurch ist ein fester Halt gegeben. Selbstverständlich können auch mehrere Befestigungsmittel, zum Beispiel Schrauben 64, zur Festlegung verwendet werden. - Ebenso wie anhand des Getriebes 5 in den
Figuren 12 und13 erläutert, sind in entsprechender Weise die anderen Verschlussleistenbeschläge 4, insbesondere die Eckumlenkung 8, das Auslaufbeschlagelement 6 und das Anbindungsbeschlagelement 7 in der Euronut 51 gänzlich oder größtenteils angeordnet. Auch diese Verschlussleistenbeschläge 4 weisen die Aufnahmezone 59 auf, die eine Abstützfläche 66 zum Abstützen am Nutgrund 65 der Euronut 51 besitzt. Ebenso sind entsprechende Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben 64, vorgesehen. - Die
Figuren 14 bis 16 zeigen die Einbausituation und Funktion des Verschlussleistenbeschlags 4 am Holm 2 des Flügelrahmens 1 und das Zusammenwirken mit einer Verschlussleistenaufnahme 13 des Holms 62 des gegenüberliegenden Blendrahmens 14. In diesem Falle ist die Verschlussleistenaufnahme 13 durch ein Adapterelement 67 gebildet, das als Adapterleiste 68 ausgebildet ist. Das Adapterelement 67 weist einen Befestigungsabschnitt 69 auf, mit dem es in eine Aufnahmenut 70 des entsprechenden Holms 62 eingesetzt ist. Die Aufnahmenut 70 ist im vorliegenden Falle als - im Querschnitt gesehen - C-Nut gestaltet. Sie kann jedoch auch andere Querschnittsformen besitzen oder auch als Euronut ausgebildet sein. Das Adapterelement 67 ragt mit einem Anschlagelement 71 aus der Aufnahmenut 70 heraus. Das Anschlagselement 71 besitzt eine Hintergriffskante 72. Diese dient - gemäß derFiguren 14 ,15 und16 - für einen Hintergriff der Verschlussleiste 11, wenn sie - ausgehend von der Stellung inFigur 14 - in die Verriegelungsstellung gemäßFigur 15 verlagert wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verschlussleiste 11 und/oder die Adapterleiste 68 als Meterware, insbesondere als Coil, vorliegen und für den jeweiligen Einsatzzweck abgelängt werden. - Gemäß
Figur 12 überragt die im Querschnitt U-förmige Verschlussleiste 11 mit Seitenwandbereichen 73 das Kuppelbauteil 28 in Richtung auf das Basisteil 15. In der Entriegelungsstellung muss daher dafür Sorge getragen werden, dass ein vollständiges Absenken der Verschlussleiste 11 ermöglicht ist. Hierzu weist zum Beispiel das Grundteil 23 der Eckumlenkung 8 gemäßFigur 4 einen entsprechend verschlankten, also weniger breiten Endbereich 74 auf, sodass die Seitenwandbereiche 73 das Grundteil 23 dort übergreifen können. - Die
Figuren 17 bis 21 zeigen eine Eckumlenkung 8 im nicht eingebauten sowie eingebauten Zustand. Es wird hierzu hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion auf dieFiguren 1 sowie 4 bis 7 sowie 12 bis 16 mit zugehöriger Beschreibung verwiesen, da der Aufbau - bis auf den nachstehend beschriebenen Unterschied - gleich ausgebildet ist und auch die gleiche Funktion gegeben ist. Unterschiedlich ist jedoch, dass das Halteteil 26, das als Winkelteil ausgebildet ist, einen kürzeren Arm 75 und einen längeren Arm 76 aufweist. An der Lage der beiden Schwenklagerungen 27 ändert sich nichts, d.h., der Arm 76 ist gegenüber dem Arm 75 etwa ab der zugeordneten Schwenklagerung 27 verlängert ausgebildet. Dieses Verlängerungsstück 77 bildet eine Haltenase 78, die - gemäß derFiguren 18 bis 20 - in einer bestimmten Drehstellung des Halteteils 26 hervorschwenkt. Dieses Hervorschwenken ist aus derFigur 20 ersichtlich. Das Hervorschwenken erfolgt in derselben Richtung wie das Ausfahren beziehungsweise Einfahren der Verschlussleiste 11, um die Verriegelungsstellung beziehungsweise die Entriegelungsstellung zu bewirken. Aus einem Vergleich derFiguren 18 bis 20 wird deutlich, dass in einer Entriegelungsstellung gemäßFigur 18 die Haltenase 78 nicht hervorschwenkt. Gleiches gilt für die Verriegelungsstellung gemäßFigur 19 . In der Entriegelungsstellung gemäßFigur 20 erfolgt das Hervorschwenken der Haltenase 78, mit der Folge, dass bei zurückgezogenen Verschlussleisten 11, also Verschlussleisten 11, die sich in Entriegelungsstellung befinden, die Haltenase 78 hervortritt und ihre Funktion erfüllen kann. Diese besteht darin, dass im Kippöffnungsbetrieb des Flügelrahmen 1 derFigur 1 die Eckumlenkung 8 - die gemäß derFiguren 18 bis 21 ausgebildet ist - dazu dient, die Verschlussleisten 11 in Entriegelungsstellung zu verbringen, gleichwohl jedoch die Haltenase 78 austritt und sich am Blendrahmen 14, insbesondere an der Adapterleiste 68 des Blendrahmens 14 abstützen kann, wodurch der Flügelrahmen 1 in Kippöffnungsstellung im Bereich seiner Kippachse 20 eine Abstützung erhält. DieFigur 21 verdeutlicht die Einbausituation der mit Haltenase 78 versehenen Eckumlenkung 8, wobei sie sich in ihrer Verriegelungsstellung befindet, in der die Haltenase 78 keine Funktion übernimmt. - Schließlich zeigt die
Figur 22 eine Schnittansicht durch eine Ausgestaltung eines Verschlussleistenbeschlags 4 in einem Flügel 79 eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei der Flügel 79 als sogenannter Ganzglasflügel 80 ausgebildet ist. Der zugehörige Blendrahmen 81 ist mit einer nutartigen Verschlussleistenaufnahme 81' versehen, mit der eine Verschlussleiste 11 des Verschlussleistenbeschlags 4 zusammenwirkt. Der Ganzglasflügel 80 weist im vorliegenden Falle mehrere Glasscheiben 82 bis 84 auf, die durch Glasabstandshalter 85 auf Abstand gehalten werden. Die Glasabstandshalter 85 sind randeinwärts angeordnet, um eine Aufnahmevertiefung 86 für ein Verschlussgehäuse 87 zu schaffen, in dem sich der Verschlussleistenbeschlag 4 befindet. Selbstverständlich sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen keine mittlere Glasscheibe 83 vorgesehen ist und bei denen dann nicht zwei separate Glasabstandshalter 85 eingesetzt werden, sondern nur ein Glasabstandshalter 85. Der Abstand zwischen den beiden Scheiben 82 und 84 am Rande des Ganzglasflügels 80 wird also genutzt, um dort den Verschlussleistenbeschlag 4 unterzubringen. Ein Doppelpfeil 88 verdeutlicht das Ein- und Ausfahren der Verschlussleiste 11, um die Entriegelungsstellung beziehungsweise Verriegelungsstellung herbeizuführen. Ferner ist derFigur 22 ein Griffbeschlag 89 mit gestrichelter Linie zu entnehmen, sofern in dieser Zone des Ganzglasflügels 80 ein für die Betätigung der Verschlussleiste 11 erforderliches Getriebe liegt. Ferner sind Dichtungen 90 angedeutet, die den Ganzglasflügel 80 gegenüber dem Blendrahmen 81 abdichten.
Claims (11)
- Verschlussleistenbeschlag für ein/eine einen Kippflügel, insbesondere Drehkippflügel, aufweisendes/aufweisende Fenster, Tür oder dergleichen, mit mindestens einer Verschlussleiste (11), die mittels einer Schwenklagerung (27) schwenkbeweglich an einem Halteteil (26) angeordnet ist, wobei das Halteteil (26) mittels einer Drehlagerung (25) drehbeweglich an einem ortsfest anzuordnenden Grundteil (23) gelagert ist und das Halteteil (26) mindestens eine Haltenase (78) aufweist, die zum Abstützen des Kippflügels im Kippöffnungsbetrieb durch eine eine Entriegelungsstellung der Verschlussleiste (11) herbeiführende Drehstellung des Halteteils (26) hervorschwenkt.
- Verschlussleistenbeschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als mindestens eine Eckumlenkung (8), mindestens ein Getriebe (5), mindestens ein Auslaufbeschlagelement (6) und/oder mindestens ein Anbindungsbeschlagelement (7).
- Verschlussleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (26), die Schwenklagerung (27), das Grundteil (23) und die Drehlagerung (25) der Eckumlenkung (8) angehören.
- Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem Verschlussleistenbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- Fenster, Tür oder dergleichen, nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Flügelrahmen (1) und einen Blendrahmen (14), wobei der Verschlussleistenbeschlag (4) zumindest mit einer Aufnahmezone (59) in einer Euronut (51) des Flügelrahmens (1) oder Blendrahmens (14) angeordnet ist.
- Verschlussleistenbeschlagsanordnung mit einem Verschlussleistenbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Adapterelement (67), das einen Befestigungsabschnitt (69) zum Einsetzen in eine Aufnahmenut (70) des Fensters, der Tür oder dergleichen besitzt und das mindestens eine Hintergriffskante (72) für die Verschlussleiste (11) und/oder die Haltenase (78) aufweist.
- Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (67) als Adapterleiste (68), insbesondere ablängbare Adapterleiste (68), und/oder die Verschlussleiste (11) als ablängbare Verschlussleiste (11) ausgebildet ist.
- Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (1) eine Euronut (51) und der Blendrahmen (14) eine Aufnahmenut (70) oder dass der Flügelrahmen (1) eine Aufnahmenut (70) und der Blendrahmen (14) eine Euronut (51) aufweist und dass in die Aufnahmenut (70) das Adapterelement (67) mit seinem Befestigungsabschnitt (69) eingesetzt ist.
- Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmezone (59) eine Abstützfläche (66) aufweist, die mit mindestens einem Befestigungsmittel gegen den Nutgrund (65) der Euronut (51) gedrängt angeordnet ist.
- Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Euronut (51) eine minimale Breite im Bereich von 12 bis 13 mm, insbesondere 12,1 bis 12,4 mm, eine maximale Breite im Bereich von 16 bis 17 mm, insbesondere 16,1 bis 16,4 mm, und eine Tiefe im Bereich von 11 bis 12 mm, insbesondere 11,1 bis 11,9 mm, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12008186.4A EP2740865B1 (de) | 2012-12-07 | 2012-12-07 | Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12008186.4A EP2740865B1 (de) | 2012-12-07 | 2012-12-07 | Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2740865A1 EP2740865A1 (de) | 2014-06-11 |
EP2740865A8 EP2740865A8 (de) | 2014-08-20 |
EP2740865B1 true EP2740865B1 (de) | 2019-01-23 |
Family
ID=47602707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12008186.4A Not-in-force EP2740865B1 (de) | 2012-12-07 | 2012-12-07 | Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2740865B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019003336B4 (de) * | 2019-05-13 | 2022-01-27 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Adapter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR456764A (fr) * | 1913-04-16 | 1913-09-04 | Marcel Bazille | Perfectionnements aux fermetures de portes |
US2268114A (en) * | 1939-05-03 | 1941-12-30 | William H Foster | Closure, sealing, and locking means |
AT190829B (de) | 1955-12-01 | 1957-07-25 | Karl Hoesel | Kombinierte Schließ- und Dichtungseinrichtung für Fenster u. dgl. |
WO1996024737A1 (en) * | 1995-02-06 | 1996-08-15 | Macdonald Edwin A | Security door assembly |
DE19745553A1 (de) * | 1996-10-19 | 1998-08-06 | Manfred Kunz | Schließvorrichtung |
DE59912748D1 (de) * | 1998-03-25 | 2005-12-15 | Siegenia Aubi Kg | Beschlag für Fenster oder Türen |
DE19933576A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Siegenia Frank Kg | Beschlag für Fenster oder Türen |
-
2012
- 2012-12-07 EP EP12008186.4A patent/EP2740865B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2740865A8 (de) | 2014-08-20 |
EP2740865A1 (de) | 2014-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3102759B1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen | |
DE202022100517U1 (de) | Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil | |
EP0505678A1 (de) | Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten | |
EP4083360A2 (de) | Drehkippfenster und beschlaganordnung | |
EP1691000B1 (de) | Klapp-Schwing-Fenster | |
EP1580381B1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP2740865B1 (de) | Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen | |
DE202013008784U1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen | |
EP3371397B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP4146888B1 (de) | Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung | |
EP0945579B1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
EP1008713B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2149661A1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung | |
EP0563550A2 (de) | Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel | |
EP3235988A1 (de) | Fenstersystem und/oder türsystem | |
EP1746235A2 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102014111131A1 (de) | Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen | |
DE102017007613B4 (de) | Ladensystem für Gebäudeöffnungen | |
EP1780362B1 (de) | Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel | |
EP3339544B1 (de) | Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel | |
EP1617027A2 (de) | Beschlaganordnung | |
WO2024037764A1 (de) | Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil | |
DE3905995C2 (de) | ||
WO2021234180A2 (de) | Abdichtung vertikal verschieblicher fassadenkomponenten | |
EP2374971B1 (de) | Beschlag für fenster, türen oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121207 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: REICH, BARBARA Inventor name: DIEM, EIKE Inventor name: HANEL, DIRK Inventor name: MATTAUSCH, JUERGEN Inventor name: ROEDER, MARKUS |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141031 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180724 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROTO FRANK AG |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181129 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1091572 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014196 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190523 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190423 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190423 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014196 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191024 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191211 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191207 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191207 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1091572 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012014196 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121207 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190123 |