EP0505678A1 - Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten - Google Patents

Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten Download PDF

Info

Publication number
EP0505678A1
EP0505678A1 EP92100985A EP92100985A EP0505678A1 EP 0505678 A1 EP0505678 A1 EP 0505678A1 EP 92100985 A EP92100985 A EP 92100985A EP 92100985 A EP92100985 A EP 92100985A EP 0505678 A1 EP0505678 A1 EP 0505678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
wing
folding
main wing
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505678B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6865669&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0505678(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0505678A1 publication Critical patent/EP0505678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505678B1 publication Critical patent/EP0505678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a closure for a two-leaf window without a mullion, with an at least rotatable main wing and an openable secondary wing, the secondary wing being overlapped on the inside by the main wing and at least by overlapping or by a so-called folding lever lock or the like attached to it the closed position is held, and wherein the main wing can be locked in the closed position by means of a folding gear with a fixed frame and / or the secondary wing, the folding gear being one with a Polygonal holder for a polygonal mandrel of a rotatable operating handle, which has a drive rod connected to a drive rod and carries at least one locking member and is mounted in a gearbox housing.
  • the main wing which is often referred to as the ventilation wing, is the normally operated wing, ie usually only it is opened for ventilation or for a short look out of the window.
  • the secondary wing which is also called the cleaning wing.
  • the main sash is often a turn-tilt sash, while it is sufficient if the secondary sash is only designed as a sash.
  • the two wings are not necessarily the same size, rather the main wing can easily be half the size of the secondary wing despite this designation. Incidentally, this closure is provided for windows, but this does not preclude providing it for doors if necessary.
  • the main wing overlaps the inside wing, the latter is automatically kept in the closed position when the main wing has been locked in. So you can keep the secondary wing in the closed position by means of the main wing.
  • the cleaning wing alone to be fixed in relation to the fixed frame, for example by so-called sash locks or also by a separate folding lever lock. Its operating handle is in the rebate, so that it can only be operated if you have previously opened the main wing.
  • the main wing can be locked against the fixed frame and / or against the secondary wing if the latter has corresponding locking receptacles, which is quite common, for example, when using a folding lever lock. If, however, the main wing is locked in relation to the secondary wing, this does not rule out the possibility of also fixing it to the fixed frame by means of lockable bars that exit upwards and downwards.
  • the main wing overlaps the secondary wing only relatively slightly, the mutually associated inner spars of both wings being flush on their inner visible side. This makes a shadow gap next to the overlap area unavoidable.
  • different widths - measured in the horizontal direction - of the vertical inner bars may be necessary.
  • the operating handle for opening and possibly switching the hardware of the main wing cannot be mounted centrally on the inner vertical spar of the main wing for technical reasons.
  • the object of the present invention is to develop a closure of the type described at the outset in such a way that the shadow gap can be dispensed with and the operating handle can be mounted centrally to the width of the two vertical inner bars.
  • face width is understood to mean the total width of both vertical inner spars of the two wings, measured from glass pane to glass pane.
  • the invention proposes that the closure is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • This closure fulfills the demands placed on it, namely a central arrangement of the operating handle, avoidance of a shadow gap and, moreover, it also offers the possibility of attaching cover strips on the inside. In this regard, too, there is often a demand from architects and builders. On the outside, such a cover strip for bridging the gap between the main and the secondary wing is normal training anyway.
  • a further embodiment of the invention provides that between the first gear and the second gear of the intermediate gear at least one, but preferably two reversing intermediate pinions rotating in the same direction are connected.
  • this has the advantage of reversing the direction of rotation, so that, despite the use of an intermediate gear, the operating handle for locking and unlocking can be actuated in the previously common direction of rotation.
  • a single reversing intermediate pinion would suffice to achieve this goal, but for the known technical reasons two are preferably used Reverse intermediate pinion, for example to ensure a consistently good and constant power transmission.
  • the geometric axes of the four gear wheels form a square in the manner known in such gearboxes.
  • the second gear and the pinion of the folding gear can be coupled via a loose polygonal pin, preferably with a square cross section. You can thus use a folding gear of a conventional type and also achieve assembly advantages. Instead of the mandrel of the operating handle, the polygonal pin is now inserted into the inner square of the folding gear in order to thereby establish the non-positive connection between the folding gear and the intermediate gear.
  • the two gearwheels and the reversing intermediate pinion (s) are mounted in a very advantageous manner in a gearbox housing that is divided in two transverse to their geometric axes of rotation.
  • the two gear housing parts can be connected in a known manner, for example by rivets.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 5 and a related development contains claim 6.
  • the curvature of the faceplate mentioned there measured in the longitudinal direction of the latter, has a size corresponding to the length of the intermediate gear, measured in the same direction.
  • the two gears can also be fixed against each other and center that at least one projection is provided on one side and at least one matching receptacle for the projection on the other.
  • closure results from claim 8. It ensures that you can use a standard folding gear and a standard handle, so that you can use the fittings that are provided for the single-leaf window for this double-leaf window. This increases the series and this then leads to a cost reduction.
  • a main wing 1 and a secondary wing 2 are located in a common fixed frame, not shown, without a central post.
  • the latter is designed as a pure rotating wing, which is mounted on its end facing away from the main wing so as to be rotatable about a vertical axis on the fixed frame.
  • the main wing 1 is also rotatably mounted on the fixed frame at its vertical end facing away from the secondary wing and is preferably additionally tiltable about a lower horizontal axis.
  • the two wings do not have to be of the same size in the transverse direction - their height is of course the same - the area formed by their internal vertical bars 3 of the main wing 1 and 4 of the secondary wing 2 is referred to below in the usual manner as the central area.
  • the vertical beam 4 of the Secondary wing 2 carries an outer cover strip 5, which covers the gap 6 between the vertical bars 3 and 4 on the outside.
  • an inner cover strip 7 is fastened, which covers the inner gap 8 between the two vertical spars.
  • these two cover strips are arranged symmetrically to the total or view width 9 of the "central area”. This gives an optically favorable overall impression.
  • a conventional glazing bead 10 is also attached to the vertical beam 3, while the vertical beam 4 carries the same glazing bead 11. They form the inner vertical glass holding groove 12 or 13.
  • a rebate gear 15 (FIG. 2) is inserted into a cutout 14 in the vertical beam 3. It has a pinion 16 with a central square receptacle 17, the teeth of which engage in those of a drive rod 18 which is covered by a faceplate 19.
  • the shape of the housing of this folding gear is known per se and it is equipped in the usual way with two threaded bores 20 and 21.
  • the faceplate is provided with an offset in the area of the gearbox housing, which forms a bulge 22.
  • the vertical spar 3 is provided with a cut-out towards the rebate space, so that, according to FIG. 1, the faceplate 19 can be placed flush on the outside.
  • a recess 23 is drawn in with dashed lines in FIG Rebate lever gear can be installed if a separate locking of the secondary wing against the fixed frame is desired.
  • This recess 23 or a corresponding longitudinal groove is therefore only optional.
  • the control handle 24 and thus also its rosette 25 is mounted cross-symmetrically to the inner cover strip 7 and thus also to the face width 9.
  • the exemplary embodiment is a standard handle with a square mandrel 26.
  • an intermediate gear 27 is connected between this operating handle 24 and the folding gear 15. It has a first gearwheel 28, in the square seat 29 of which the square mandrel 26 of the operating handle 24 engages.
  • the intermediate gear 27 also includes a second gear 30 with a square socket 31 and two reversing intermediate pinions 32 and 33.
  • the two gear wheels 28 and 30 are arranged in the center according to FIG. 2 and the four geometric axes of the gear wheels 28, 30 and the intermediate pinion 32, 33 mark the corners of a square.
  • FIG 2 there are two threaded bores 34 and 35 above the intermediate pinion and two through bores 36 and 37 below it.
  • the lateral spacing of the threaded bores 34 and 35 corresponds to that of the through bores 38 and 39 of the rosette 25, so that both are connected to one another by screws 40 and 41 can be.
  • the lateral spacing of the through bores 36 and 37 of the intermediate gear 27 is accordingly that of the threaded holes 20 and 21 of the folding gear 15, so that a connection via screws 42 and 43 is also possible.
  • the hole spacing of the holes 34 and 35 and 36 and 37 are the same size.
  • a positive, force-transmitting connection between the second gear 30 or output gear and the pinion 16 of the folding gear 15 is achieved via a square pin 44 which is inserted into the coaxial square receptacles 17 and 30.
  • the gear housing 46 of the intermediate gear 27 is divided into two transverse to the geometric axes of the gears 28 and 30. Accordingly, it consists of the first housing part 47 on the side of the folding gear and the second housing part 48.
  • the first gear housing part 47 forms a cover for the second housing-like transmission housing part 48.
  • the cover is on it Not even on the outside, but rather, according to, for example, FIG. 2, it has at its lower end a projection 49 which engages in the centering in the recess 50 formed by the bulge 22 of the faceplate 19.
  • an angled portion 52 serving as a cover strip for a spar milling 51 is attached to the upper end of the first gear housing part 47 in FIG. According to FIG. 2, it overlaps the upward-facing side wall of the second gear housing part 48 and preferably projects above the bottom 53 (FIG. 1) of the second gear housing part 48.
  • the protruding edge lies tightly on the fold-side edge 54 of the vertical spar 3 and thus ensures a clean but also tight closure of the spar milling 51 in this area, the milling 51 being created in one operation with the milling 14 and having the same depth.
  • the two housing edges 55 and 56 of the second gear housing part 48, which run transversely to the strip-shaped bend 52, are greatly rounded.
  • the radius corresponds approximately to that of a end mill with the help of which the spar milling 51 is created.

Abstract

Um bei einem zweiflügeligen Fenster ohne Miittelpfosten, dessen Hauptflügel wenigstens drehbar und dessen Nebenflügel in bekannter Weise öffnenbar ist, eine Schattenfuge am Übergang vom Haupt- zum Nebenflügel zu vermeiden und den Bedienungsgriff (24) quermittig zur Ansichtsbreite der beiden Vertikal-Innenholme montieren zu können, wird der Nebenflügel (2) mittels einer inneren Deckleiste (7) des Hauptflügels (1) übergriffen, die mittig zur Gesamt- bzw. Ansichtsbreite (9) der einander zugeordneten Vertikalholme (3,4) der beiden Flügel (1,2) angeordnet ist. Der Bedienungsgriff (24) wird quermittig an der inneren Deckleiste (7) befestigt und der Mehrkantdorn (26) des Bedienungsgriffs (24) greift in eine entsprechende Mehrkantaufnahme (29) eines ersten Zahnrads (28) eines Zwischengetriebes (27) des Hauptflügels ein, das mit einem zweiten Zahnrad (30) antriebsverbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten, mit einem wenigstens drehbaren Hauptflügel und einem öffnenbaren Nebenflügel, wobei der Nebenflügel an der Innenseite vom Hauptflügel übergriffen und mindestens durch das Übergreifen oder durch einen an ihm befestigten sogenannten Falzhebelverschluß oder dgl. in der Schließlage gehalten ist, und wobei der Hauptflügel in der Schließlage mittels eines Falzgetriebes mit einem festen Rahmen und/oder dem Nebenflügel verriegelbar ist, wobei das Falzgetriebe ein mit einer Mehrkantaufnahme für einen Mehrkantdorn eines drehbaren Bedienungsgriffs versehenes, mit einer mindestens ein Verriegelungsglied tragenden Treibstange antriebsverbundenes, in einem Getriebegehäuse gelagertes Ritzel aufweist. Zweiflügelige Fenster ohne Mittelpfosten haben den Vorteil, daß bei geöffneten Flügeln die Durchtrittsöffnung des festen Rahmens ungehindert in vollem Umfange frei ist. Der Hauptflügel, der vielfach auch als Lüftungsflügel bezeichnet wird, ist der normalerweise betätigte Flügel, d.h. zum Lüften oder zum kurzen Herausschauen aus dem Fenster wird üblicherweise nur er geöffnet. Wenn man jedoch die gesamte Öffnung des festen Rahmens freigeben will, so öffnet man auch den Nebenflügel, der auch als Reinigungsflügel bezeichnet wird. Bei modernen Fenstern ist der Hauptflügel vielfach ein Dreh-Kipp-Flügel während es ausreicht, wenn man den Nebenflügel nur als Drehflügel ausbildet. Außerdem sind die beiden Flügel nicht notwenigerweise gleich groß, vielmehr kann der Hauptflügel trotz dieser Bezeichnung ohne weiteres halb so groß sein wie der Nebenflügel. Im übrigen ist dieser Verschluß zwar für Fenster vorgesehen jedoch schließt dies nicht aus, ihn ggf. auch bei Türen vorzusehen.
  • Weil der Hauptflügel den Nebenflügel innen übergreift, ist letzterer automatisch in der Schließstellung gehalten, wenn man den Hauptflügel eingeriegelt hat. Man kann also den Nebenflügel mittels des Hauptflügels in der Schließlage halten. Denkbar ist es aber auch, den Reinigungsflügel alleine gegenüber dem festen Rahmen zu fixieren, bspw. durch sogenannte Vorreiber oder auch durch einen eigenen Falzhebelverschluß. Dessen Bedienungsgriff liegt aber im Falzraum, so daß er nur betätigt werden kann, wenn man zuvor den Hauptflügel geöffnet hat.
  • Aus dem Vorstehenden folgt, daß man den Hauptflügel gegenüber dem festen Rahmen und/oder gegenüber dem Nebenflügel verriegeln kann, wenn letzterer entsprechende Riegelaufnahmen hat, was bspw. bei Verwendung eines Falzhebelverschlußes durchaus üblich ist. Wenn man aber den Hauptflügel gegenüber dem Nebenflügel verriegelt so schließt dies nicht aus, über vorschließbare nach oben und unten austretende Riegel auch noch eine Fixierung gegenüber dem festen Rahmen vorzunehmen.
  • Bei einer bekannten Konstruktion übergreift der Hauptflügel den Nebenflügel nur relativ geringfügig, wobei die einander zugeordneten inneren Holme beider Flügel an ihrer inneren Sichtseite bündig verlaufen. Dies macht eine Schattenfuge neben dem Überlappungsbereich unumgänglich. Außerdem können im Hinblick auf die verwendeten Beschläge unterschiedliche Breiten - in horizontaler Richtung gemessen - der vertikalen Innenholme notwendig werden. Es kommt noch hinzu, daß der Bedienungsgriff zum Öffnen und ggf. Umschalten des Beschlags des Hauptflügels aus technischen Gründen nicht quermittig am inneren Vertikalholm des Hauptflügels montiert werden kann.
  • Architekten und Bauherren erheben immer mehr die Forderung nach optisch optimalen Lösungen auch für Fenster und Türen. Aus diesem Grunde besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Verschluß der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Schattenfuge entfallen kann und der Bedienungsgriff quermittig zur Ansichtsbreite der beiden Vertikal-Innenholme montiert werden kann. Unter "Ansichtsbreite" versteht man diesbezüglich die Gesamtbreite beider Vertikal-Innenholme der beiden Flügel, von Glasscheibe zu Glasscheibe gemessen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Dieser Verschluß erfüllt die an ihn gestellten Forderungen, nämlich einer quermittigen Anordnung des Bedienungsgriffs, einer Vermeidung einer Schattenfuge und darüber hinaus bietet er auch noch die Möglichkeit einer Deckleistenanbringung an der Innenseite. Auch diesbezüglich wird vielfach eine Forderung von Architekten und Bauherren erhoben. An der Außenseite ist ohnehin eine solche Deckleiste zur Überbrückung des Spalts zwischen dem Haupt- und dem Nebenflügel die Normalausbildung.
  • Die Montage dieses Verschlußes ist kaum nennenswert aufwendiger als diejenige des herkömmlichen, die genannten Vorteile nicht aufweisenden, Verschlußes. Es bedarf lediglich noch einer zusätzlichen Ausnehmung, bei Holzfenstern Ausfräsung, um den notwendigen Platz für das Falzgetriebe im Hauptflügel zu schaffen. Die Anbringung einer inneren Deckleiste am Hauptflügel bereitet genauso wenig Schwierigkeiten, wie die Montage der äußeren Deckleiste am Nebenflügel. Man kann im übrigen diese beiden Deckleisten nicht nur gleich ausbilden, sondern auch deckungsgleich montieren, so daß der optische Eindruck im Mittelbereich dieses Fensters von außen und innen gleich positiv ist. Im übrigen schließt die Verwendung eines Zwischengetriebes weder die Verwendung eines normalen Falzgetriebes noch diejenige eines Standardgriffes aus. Das Falzgetriebe kann auch in bekannter Weise in eine falzseitig randoffene Nut eingeschoben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwischen das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad des Zwischengetriebes wenigstens ein, vorzugsweise aber zwei gleichdrehende Umkehr-Zwischenritzel geschaltet sind. Dies bringt gegenüber dem unmittelbaren Eingriff des ersten Zahnrads in die Zähne des zweiten Zahnrads den Vorteil einer Drehrichtungsumkehr mit sich, so daß trotz der Verwendung eines Zwischengetriebes der Bedienungsgriff zum Ein- und Ausriegeln in der bisher üblichen Drehrichtung betätigt werden kann. An sich würde zur Erreichung dieses Ziels ein einziges Umkehr-Zwischenritzel ausreichen, jedoch nimmt man aus den bekannten technischen Gründen vorzugsweise zwei Umkehr-Zwischenritzel, beispielsweise um eine stets gute und gleichbleibende Kraftübertragung zu gewährleisten. Die geometrischen Achsen der vier Zahnräder bilden, in der bei solchen Getrieben bekannten Art, ein Viereck.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das zweite Zahnrad und das Ritzel des Falzgetriebes über einen losen Mehrkantstift mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt kuppelbar sind. Man kann somit ein Falzgetriebe herkömmlicher Art verwenden und erreicht auch Montagevorteile. In den Innenvierkant des Falzgetriebes wird statt des Dorns des Bedienungsgriffs nunmehr der Mehrkantstift eingesteckt, um dadurch die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Falzgetriebe und dem Zwischengetriebe herzustellen.
  • Die beiden Zahnräder und das oder die Umkehr-Zwischenritzel sind in sehr vorteilhafter Weise in einem quer zu deren geometrischen Drehachsen zweigeteilten Getriebegehäuse gelagert. Die beiden Getriebegehäuseteile können in bekannter Art bspw. durch Nieten verbunden werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5 und eine diesbezügliche Weiterbildung enthält Anspruch 6. Die dort erwähnt Auswölbung der Stulpschiene hat, in Längsrichtung der letzteren gemessen, eine der Länge des Zwischengetriebes, in gleicher Richtung gemessen, entsprechende Größe. Die beiden Getriebe kann man zusätzlich auch noch dadurch gegeneinander fixieren und zentrieren, daß man am einen wenigstens einen Vorsprung und am anderen mindestens eine dazu passende Aufnahme für den Vorsprung vorsieht.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist im Anspruch 6 beschrieben. Wenn die dort erwähnte Abwinkelung über das zweite Getriebegehäuseteil etwas vorsteht, so kann man diesen Rand in eine entsprechende Ausnehmung des Hauptflügel-Vertikalholms einlassen oder dort dicht aufsetzen, so daß man einen optisch günstigen aber auch staubdichten Abschluß an dieser Stelle erhält.
  • Wenn man die beiden quer zur leistenförmigen Abwinklung verlaufenden Gehäusekanten des zweiten Getriebegehäuseteils in Weiterbildung der Erfindung abrundet und dabei einen Radius wählt, der demjenigen eines Fingerfräsers entspricht, mit dessen Hilfe man die Aufnahme für das Zwischengetriebe in das Material des Holms einfräst, so erreicht man ein völliges Ausfüllen dieser Ausfräsung durch das Zwischengetriebe.
  • Eine andere bevorzugte Ausbildung des Verschlußes ergibt sich aus Anspruch 8. Sie stellt sicher, daß man ein standardmäßiges Falzgetriebe und einen Standardgriff verwenden kann, so daß man auch für dieses zweiflüglige Fenster die Beschläge nutzen kann, die für das einflügelige Fenster vorgesehen sind. Dadurch erhöht sich die Serie und dies führt dann zu einer Kostensenkung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    einen horizontalen Schnitt durch die beiden einander zugeordneten Vertikalholme des Haupt- und des Nebenflügels mit dem eingebauten Verschluß,
    Figur 2
    perspektivisch in einer explosionsartigen Darstellung die verschiedenen Einzelteile des erfindungsgemäßen Verschlußes.
  • In einem nicht dargestellten, gemeinsamen festen Rahmen ohne Mittelpfosten befinden sich ein Hauptflügel 1 und ein Nebenflügel 2. Letzterer ist als reiner Drehflügel ausgebildet, der an seinem vom Hauptflügel abgewandten Ende um eine vertikale Achse am festen Rahmen drehbar gelagert ist. Der Hauptflügel 1 ist an seinem vom Nebenflügel abgewandten vertikalen Ende ebenfalls drehbar am festen Rahmen gelagert und vorzugsweise zusätzlich auch noch um eine untere horizontale Achse kippbar. Obwohl die beiden Flügel in Querrichtung nicht gleich groß ausgebildet sein müssen - ihre Höhe ist selbstverständlich gleich - wird der durch ihre innenliegenden Vertikalholme 3 des Hauptflügels 1 und 4 des Nebenflügels 2 gebildete Bereich nachstehend in der üblichen Weise als Mittelbereich bezeichnet. Der Vertikalholm 4 des Nebenflügels 2 trägt eine äußere Deckleiste 5, welche den Spalt 6 zwischen den Vertikalholmen 3 und 4 außen abdeckt. Am Vertikalholm 3 des Hauptflügels 1 ist eine innere Deckleiste 7 befestigt, welche den inneren Spalt 8 zwischen den beiden Vertikalholmen abdeckt. Außerdem sind diese beiden Deckleisten symmetrisch zur Gesamt- oder Ansichtsbreite 9 des "Mittelbereichs" angeordnet. Man erhält dadurch einen optische günstigen Gesamteindruck. Am Vertikalholm 3 wird noch eine übliche Glasleiste 10 befestigt, während der Vertikalholm 4 eine gleiche Glasleiste 11 trägt. Sie bilden die innere vertikale Glashaltenut 12 bzw. 13.
  • In eine Ausfräsung 14 des Vertikalholms 3 ist ein Falzgetriebe 15 (Fig. 2) eingesetzt. Es besitzt ein Ritzel 16 mit einer zentrischen Vierkantaufnahme 17, dessen Zähne in diejenigen einer Treibstange 18 eingreifen, welche mittels einer Stulpschiene 19 abgedeckt ist. Die Form des Gehäuses dieses Falzgetriebes ist an sich bekannt und es ist in üblicher Weise mit zwei Gewindebohrungen 20 und 21 ausgestattet. Desweiteren ist die Stulpschiene im Bereich des Getriebegehäuses mit einer Abkröpfung versehen, welche eine Auswölbung 22 bildet. Der Vertikalholm 3 ist gegen den Falzraum hin mit einer Ausfräsung versehen, so daß gemäß Figur 1 die Stulpschiene 19 außen bündig aufgelegt werden kann. Der Ausfräsung 14 gegenüberliegend ist in Figur 1 mit gestrichelten Linien eine Ausnehmung 23 eingezeichnet, in welche ggf. ein Falzhebelgetriebe eingebaut werden kann, wenn eine separate Verriegelung des Nebenflügels gegenüber dem festen Rahmen gewünscht wird. Diese Ausnehmung 23 bzw. eine entsprechende Längsnut ist also nur fakultativ.
  • Gemäß Figur 1 ist der Bedienungsgriff 24 und damit auch seine Rosette 25 quersymmetrisch zur inneren Deckleiste 7 und damit auch zur Ansichtsbreite 9 montiert. Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um einen Standardgriff mit einem Vierkantdorn 26. Gemäß Figur 2 ist zwischen diesen Bedienungsgriff 24 und das Falzgetriebe 15 ein Zwischengetriebe 27 geschaltet. Es besitzt ein erstes Zahnrad 28 in dessen Vierkantaufnahme 29 der Vierkantdorn 26 des Bedienungsgriffs 24 eingreift. Außerdem umfaßt das Zwischengetriebe 27 noch ein zweites Zahnrad 30 mit einer Vierkantaufnahme 31 sowie zwei Umkehr-Zwischenritzel 32 und 33. Die beiden Zahnräder 28 und 30 sind gemäß Figur 2 quermittig angeordnet und die vier geometrischen Achsen der Zahnräder 28, 30 sowie der Zwischenritzel 32, 33 markieren die Ecken eines Vierecks. In Figur 2 befinden sich oberhalb der Zwischenritzel zwei Gewindebohrungen 34 und 35 und unterhalb desselben zwei Durchgangsbohrungen 36 und 37. Der Seitenabstand der Gewindebohrungen 34 und 35 entspricht demjenigen der Durchgangsbohrungen 38 und 39 der Rosette 25, so daß beide über Schrauben 40 und 41 miteinander verbunden werden können. Dementsprechend ist der Seitenabstand der Durchgangsbohrungen 36 und 37 des Zwischengetriebes 27 demjenigen der Gewindebohrungen 20 und 21 des Falzgetriebes 15, so daß auch insoweit eine Verbindung über Schrauben 42 und 43 möglich ist. Die Bohrungsabstände der Bohrungen 34 und 35 sowie 36 und 37 sind gleich groß.
  • Eine formschlüssige, kraftübertragende Verbindung zwischen dem zweiten Zahnrad 30 oder Abtriebszahnrad und dem Ritzel 16 des Falzgetriebes 15 erreicht man über einen Vierkantstift 44, der in die koaxialen Vierkantaufnahmen 17 und 30 eingesteckt wird.
  • Falls man also den Bedienungsgriff 24 im Sinne des Pfeils 45 dreht, so hat dies wegen der Verwendung der Zwischenritzel 32 und 33 ein Drehen des Ritzels 16 des Falzgetriebes 15 in gleichem Drehsinne zur Folge. Wenn man für das erste Zahnrad 28 und das zweite Zahnrad 30 eine gleiche Zähnezahl und einen gleichen Modul wählt, dann bleiben nicht nur die Drehrichtung sondern auch der Drehwinkel in gleicher Weise erhalten wie dies der Fall wäre, wenn man den Vierkantdorn 26 unmittelbar in die Vierkantaufnahme 17 einstecken würden, was bei Verwendung dieses Bedienungsgriffs 24 und des Falzgetriebes 15 bei einem einflügeligen Fenster der Fall ist.
  • Das Getriebegehäuse 46 des Zwischengetriebes 27 ist quer zu den geometrischen Achsen der Zahnräder 28 und 30 zweigeteilt. Es besteht demnach aus dem ersten falzgetriebeseitigen Gehäuseteil 47 und dem zweiten Gehäuseteil 48. Das erste Getriebegehäuseteil 47 bildet einen Deckel für das zweite gehäuseartige Getriebegehäuseteil 48. Der Deckel ist an seiner Außenseite nicht eben, vielmehr trägt er gemäß bspw. Figur 2 an seinem dort unteren Ende einen Vorsprung 49, der in die durch die Auswölbung 22 der Stulpschiene 19 gebildeten Ausnehmung 50 zentrierend eingreift.
  • Desweiteren ist an das in Figur 2 obere Ende des ersten Getriebegehäuseteils 47 eine als Abdeckleiste für eine Holmausfräsung 51 dienende Abwinklung 52 angesetzt insbesondere angeformt. Sie übergreift gemäß Figur 2 die nach oben weisende Seitenwand des zweiten Getriebegehäuseteils 48 und steht vorzugsweise über den Boden 53 (Figur 1) des zweiten Getriebegehäuseteils 48 vor. Der vorstehende Rand liegt auf der falzseitigen Kante 54 des Vertikalholms 3 dicht auf und sorgt somit für einen sauberen aber auch dichten Abschluß der Holmausfräsung 51 in diesem Bereich, wobei die Ausfräsung 51 in einem Arbeitsgang mit der Ausfräsung 14 erstellt werden und gleich tief sein kann.
  • Die beiden quer zur leistenförmigen Abwinklung 52 verlaufenden Gehäusekanten 55 und 56 des zweiten Getriebegehäuseteils 48 sind stark abgerundet. Der Radius entspricht dabei etwa demjenigen eines Fingerfräsers mit dessen Hilfe man die Holmausfräsung 51 erstellt.

Claims (9)

  1. Verschluß für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten mit einem wenigstens drehbaren Hauptflügel (1) und einem öffnenbaren Nebenflügel (2), wobei der Nebenflügel an der Innenseite vom Hauptflügel (1) übergriffen und mindestens durch das Übergreifen oder durch einen an ihm befestigten sogenannten Falzhebelverschluß oder dgl. in der Schließlage gehalten ist, und wobei der Hauptflügel (1) in der Schließlage mittels eines Falzgetriebes (15) mit einem festen Rahmen und/oder dem Nebenflügel (1) verriegelbar ist, wobei das Falzgetriebe (15) ein mit einer Mehrkantaufnahme (17) für einen Mehrkantdorn (26) eines drehbaren Bedienungsgriffs (24) versehenes, mit einer mindestens ein Verriegelungsglied tragenden Treibstange (18) antriebsverbundes, in einem Getriebgehäuse gelagertes Ritzel (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenflügel (2) mittels einer inneren Deckleiste (7) des Hauptflügels (1) übergriffen ist, die mittig zur Gesamt- bzw. Ansichtsbreite (9) der einander zugeordneten Vertikalholme (3,4) der beiden Flügel (1,2) angeordnet ist, und daß der Bedienungsgriff (24) quermittig an der inneren Deckleiste (7) befestigt ist, daß außerdem der Mehrkantdorn (26) des Bedienungsgriffs (24) in eine entsprechende Mehrkantaufnahme (29) eines ersten Zahnrads (28) eines Zwischengetriebes (27) des Hauptflügels (1) eingreift, das mit einem zweiten Zahnrad (30) antriebsverbunden ist, wobei das zweite Zahnrad (30) und das Ritzel (16) des Falzgetriebes (15) koaxial angeordnet und mittels eines Kupplungsmehrkants (44) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das erste Zahnrad (28) und das zweite Zahnrad (30) des Zwischengetriebes (27) wengistens ein, vorzugsweise aber zwei gleichdrehende Umkehr-Zwischenritzel (32,33) geschaltet sind.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (30) und das Ritzel (16) des Falzgetriebes (15) über einen losen Mehrkantstift (44) mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt kuppelbar sind.
  4. Verschluß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (28,30) und das oder die Umlenk-Zwischenritzel (32,33) in einem quer zu deren geometrischen Drehachsen zweigeteilten Getriebegehäuse (46) gelagert sind.
  5. Verschluß nach Anspruch 4 mit einer die Treibstange (18) des Falzgetriebes (15) abdeckenden Stulpschiene (19), dadurch gekennzeichnet, daß das falzgetriebeseitige erste Getriebegehäuseteil (47) des Zwischengetriebes (27) mit einem Vorsprung (49) oder dgl. zentrierend an der Stulpschiene anliegt.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (19) im Bereich des Falzgetriebes eine Auswölbung (22) aufweist und der Vorsprung (49) oder dgl. zentrierend in die Auswölbung (22) eingreift.
  7. Verschluß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das falzgetriebeseitige erste Getriebegehäuseteil (47) in der Art eines Deckels ausgebildet ist, der an seiner dem inneren Vertikalholm (4) des Nebenflügels (2) zugewandten Kante eine als Abdeckleiste für eine Holmausfräsung (51) dienende Abwinklung (52) trägt, die eine Seitenwand des gehäuseartigen zweiten Getriebegehäuseteils (48) übergreift und vorzugsweise über den Boden (53) des letzteren etwas vorsteht.
  8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden quer zur leistenförmigen Abwinklung (52) verlaufenden Gehäusekanten (55,56) des zweiten Getriebegehäuseteils (48) abgerundet sind.
  9. Verschluß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (46) zwei Gewindebohrungen (34,35) und zwei Durchgangsbohrungen (36,37) aufweist, wobei der Seitenabstand der Gewindebohrungen dem Seitenabstand zweier Durchgangsbohrungen (38,39) einer Griffrosette (25) und derjenige der Durchgangsbohrungen (36,37) dem Seitenabstand zweier Gewindebohrungen (20,21) des Falzgetriebes (15) entsprechen.
EP92100985A 1991-03-26 1992-01-22 Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten Expired - Lifetime EP0505678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103676U DE9103676U1 (de) 1991-03-26 1991-03-26
DE9103676U 1991-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505678A1 true EP0505678A1 (de) 1992-09-30
EP0505678B1 EP0505678B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6865669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100985A Expired - Lifetime EP0505678B1 (de) 1991-03-26 1992-01-22 Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505678B1 (de)
AT (1) ATE110134T1 (de)
DE (2) DE9103676U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025576A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Siegenia-Frank Kg Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1178173A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-06 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Achsversetztes Getriebe
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
EP1323951A2 (de) 2001-12-24 2003-07-02 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
CN100417783C (zh) * 2003-02-25 2008-09-10 罗托弗兰克公开股份有限公司 用于窗户、门的附件的传动机构及采用该传动机构的附件
FR2919887A1 (fr) * 2007-08-09 2009-02-13 Ferco Internat Ferrures Serrur Ferrure de type cremone ou cremone-serrure
EP2149660A3 (de) * 2008-07-29 2011-07-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgehäuse für einen Treibstangenbeschlag
EP2375105A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 MACO Technologie GmbH Zahnrad, Zahnradgetriebe und Beschlag
GR1009997B (el) * 2020-07-14 2021-05-07 Πλαστικα Νοτιοανατολικης Ευρωπης-Μονοπροσωπη Εταιρεια Περιορισμενης Ευθυνης Προσαρμογεας μεταφορας του κεντρου τοποθετησης της χειρολαβης

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677631B2 (de) 1994-04-12 2001-03-14 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
FR2794787B1 (fr) * 1999-06-11 2002-05-10 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de renvoi de fouillot
DE19956890A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Winkhaus Fa August Verschlussgetriebe für ein einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE102004027975A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102004059837B4 (de) * 2004-11-17 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb
DE102005025890B3 (de) 2005-05-30 2006-12-28 Roto Frank Ag Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
DE202006011280U1 (de) * 2006-07-21 2007-11-29 Gluske-Bkv Gmbh Verriegelungseinrichtung für Fenster- oder Türflügel
FR2923252A1 (fr) * 2007-11-02 2009-05-08 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'entrainement pour ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure
ATE538275T1 (de) * 2009-04-11 2012-01-15 Roto Frank Ag Treibstangengetriebe
FR3015998B1 (fr) * 2013-12-31 2016-02-05 Adler S A S Mecanisme d'adaptation pour cylindre a panneton
FR3043117B1 (fr) 2015-11-04 2022-10-28 Jean Luc Ricevuto Poignee de fenetre a fixation par le carre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32875C (de) * 1900-01-01 J. E. PATIN, 14 Passage Saulniere in Paris und M. LE MARCHAND, 39 Rue Myrrha in Paris Thürsicherung mit Schlofs
FR2239894A5 (en) * 1973-07-30 1975-02-28 Bezault Sa Offset mechanism for door handles - uses three intermeshing cogs so handle may be moved from door edge
DE9017302U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32875C (de) * 1900-01-01 J. E. PATIN, 14 Passage Saulniere in Paris und M. LE MARCHAND, 39 Rue Myrrha in Paris Thürsicherung mit Schlofs
FR2239894A5 (en) * 1973-07-30 1975-02-28 Bezault Sa Offset mechanism for door handles - uses three intermeshing cogs so handle may be moved from door edge
DE9017302U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025576A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Siegenia-Frank Kg Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1178173A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-06 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Achsversetztes Getriebe
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
EP1323951A2 (de) 2001-12-24 2003-07-02 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
DE10164095A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Winkhaus Fa August Getriebe für Fenster und/oder Türen
EP1323951A3 (de) * 2001-12-24 2005-09-28 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
CN100417783C (zh) * 2003-02-25 2008-09-10 罗托弗兰克公开股份有限公司 用于窗户、门的附件的传动机构及采用该传动机构的附件
FR2919887A1 (fr) * 2007-08-09 2009-02-13 Ferco Internat Ferrures Serrur Ferrure de type cremone ou cremone-serrure
EP2149660A3 (de) * 2008-07-29 2011-07-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgehäuse für einen Treibstangenbeschlag
EP2375105A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 MACO Technologie GmbH Zahnrad, Zahnradgetriebe und Beschlag
GR1009997B (el) * 2020-07-14 2021-05-07 Πλαστικα Νοτιοανατολικης Ευρωπης-Μονοπροσωπη Εταιρεια Περιορισμενης Ευθυνης Προσαρμογεας μεταφορας του κεντρου τοποθετησης της χειρολαβης

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200378D1 (de) 1994-09-22
ATE110134T1 (de) 1994-09-15
DE9103676U1 (de) 1991-07-04
EP0505678B1 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505678B1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
DE3834373A1 (de) Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
WO2001025576A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE3901998A1 (de) Eckverriegelungseinrichtung fuer fenster oder tueren
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP4223965B1 (de) Adapterbeschlag für ein fenster oder eine tür zur realisierung einer sparlüftungsfunktion
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP2740865B1 (de) Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen
EP0575661B1 (de) Einbauschloss, insbesondere Rohrrahmenschloss für einen Rahmen einer Aussentür
EP0287764B1 (de) Aussen-Drehgriff für einen wenigstens schiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2778324B1 (de) Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 110134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940815

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19950511

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122