EP2280139B1 - Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss - Google Patents

Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2280139B1
EP2280139B1 EP10161242A EP10161242A EP2280139B1 EP 2280139 B1 EP2280139 B1 EP 2280139B1 EP 10161242 A EP10161242 A EP 10161242A EP 10161242 A EP10161242 A EP 10161242A EP 2280139 B1 EP2280139 B1 EP 2280139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking elements
casement
chamber
groove
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10161242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2280139A1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2280139A1 publication Critical patent/EP2280139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2280139B1 publication Critical patent/EP2280139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane

Definitions

  • the invention relates to a blast resistant and / or burglary resistant building closure according to the preamble of claim 1, in addition to standard fitting parts for transferring the building closure in a tilting or rotational position on additional frame side and wing frame side locking elements (so-called security locks) has, in a locking position of the building closure with each other Engage.
  • Both the standard fitting parts and the locking elements are located in a folding chamber between the glare and sash, in a direction perpendicular to the plane of the filling of the sash and starting from a pointing to the interior of the building closure Falzwandung the sash to about a Level ranges in which the insulating webs are connected to connect the inner and outer frame profiles of the glare and sash with the inner frame profiles.
  • the seaming chamber is divided into an inner chamber and an outer chamber, wherein the inner chamber extends from the groove wall of the sash facing the inner space to a groove wall facing the outer side of the building closure and the outer chamber extending from the aforementioned groove wall to the plane in which the insulating bars are connected to the inner frame profiles.
  • the inner chamber can be considered as the region of the folding chamber, in which the push rod extends in the groove provided for them. While the standard fittings are located only in the inner chamber, the additional locking elements located beyond the perimeter of the window occupy the entire space of the seaming chamber (both in depth and in width), that is, within the inner chamber and outer chamber extend.
  • Such a building closure with additional locking elements on blend and sash is for example from the DE 42 04 774 A1 known.
  • the locking elements are very solid and fill the entire width of the folding area, speak both the inner chamber and the outer chamber.
  • the standard fitting parts which serve, among other things, for the transfer of the sash in a tilting or rotational position or which must withstand the forces of wind loads, such as in the areas of corner guides, the tilting scissors, the bands, the Griffgetriebes, the locking plates and the closing or rolling pins, which are typically positioned in the inner chamber of the building closure, remains no auseichender space to arrange there also locking elements, so that the building completion considered over its circumference, even with burglary and blast resistant execution certain vulnerabilities having.
  • the building closure has bezel side and wing frame side locking elements which are arranged only in the outer chamber of the folding chamber and, from an inner side of the building closure and in a direction perpendicular to the plane of the filling viewed from the sash frame, located behind standard fittings.
  • the locking elements according to the invention can also be arranged in areas along the circumference of the building completion, in which there are already the standard fittings, the latter then - in one direction considered perpendicular to the plane of the filling - located next to the locking elements.
  • the locking elements positioned only in the outer chamber extend only over a significantly smaller depth of the seaming chamber, whereby the stability of the locking elements formed "perpendicularly” to the filling is less than that of the locking elements formed perpendicular to the filling "long”,
  • the stability of the building closure in its locking position can be increased enormously by the arrangement of numerous "short” and "long” locking elements.
  • the building closure according to the invention is designed so that the only arranged in the outer chamber wing frame side locking elements are directly or indirectly coupled to the push rod for actuating the wing frame side, located in the outer chamber and the inner chamber locking elements and preferably synchronously and at the same displacement as the push rod are movable.
  • a direct connection could take place, for example, in that the wing frame-side and / or frame-side locking elements arranged only in the outer chamber are formed integrally with the respective wing frame-side or frame-frame-side locking elements arranged both in the outer chamber and in the inner chamber.
  • an operation of all locking elements with the usually already existing fitting is possible and additional means for actuating the locking elements located only in the outer chamber are not required.
  • the arranged only in the outer chamber wing frame side locking elements are slidably mounted in an arranged in the outer chamber mounting groove of the sash profile, creating a good management of the locking elements in their Displacement and a high resistance to tearing or breaking is given.
  • wing frame-side locking elements arranged both in the outer chamber and in the inner chamber are also mounted in the fastening groove, they are particularly well secured against tilting or tilting due to the double guide.
  • At least one wing frame-side locking element arranged only in the outer chamber is coupled directly or indirectly to the push rod by means of a coupling rod.
  • a direct coupling could take place in such a way that the individual coupling rods assigned to the respective wing frame-side locking element arranged only in the outer chamber represent a direct connection between the locking element and the push rod.
  • An indirect coupling could be done by a coupling rod which is designed in the manner of a second, extending in the circumferential direction of the building closure push rod which is connected at individual points with the push rod of the standard fitting, whereby a synchronous movement of the coupling rod is achieved.
  • the locking elements located only in the outer chamber would be connected to the coupling rod, for example by means of a screw.
  • the coupling rod is arranged for indirect coupling only in the outer chamber and extends parallel to the push rod.
  • the wing frame-side locking elements arranged only in the outer chamber and preferably also the wing frame-side locking elements arranged both in the outer chamber and in the inner chamber in each case in the region of a Schuhakung with at least one hook portion in one in the sash profile arranged groove engage, the opening cross-section is parallel to a plane of the filling of the sash.
  • the region of the rear hook can be formed as a flat, rectangular cross-section fastening groove which has substantially the same cross section as the groove of the push rod and extends parallel to this, wherein the fastening groove in Comparison with the groove of the push rod is set back, resulting in the outer chamber of the folding chamber in comparison with the inner chamber larger width.
  • the coupling rod is arranged in each case in an adapted groove both in the wing frame side locking elements located only in the outer chamber and in the wing frame side locking elements located in both the outer chamber and in the inner chamber and there by means of screwed into the respective locking elements clamping screws frictionally with the respective locking elements coupled, wherein the groove located in the wing frame side locking elements groove for the coupling rod is open to a bottom of the located in the outer chamber mounting groove.
  • the building closure according to the invention can also be designed such that the wing frame-side locking elements located both in the outer chamber and in the inner chamber have a clip section both on an inner part facing the inner chamber and on an outer part facing the outer chamber both clip portions together form a clasp of the side walls of the groove of the push rod and extend in a direction perpendicular to the push rod and parallel to the plane of the filling at least to a plane which is formed by a bottom of the groove of the push rod.
  • the window frame has wall sections towards the side facing the locking elements, the common outer boundary plane of which is perpendicular to the plane of the filling.
  • FIG. 1 is an interior view of a fitting chamber of a known from the prior art and designed as a tilt-turn window building closure 1, with embodiments of the building closure as folding or swinging wings are also possible.
  • the building 1 has a sash 2 with a filling 3, which is rotatable about a vertical axis of rotation 4 and tiltable about a horizontal axis of rotation 5 mounted in a frame 6. Between the frame 6 and the sash 2 there is circumferentially a folding chamber 7, in the standard fitting parts as well as frame side and wing frame side locking elements 8, 9 are arranged.
  • the folding chamber 7 is divided into an inner chamber 10 and an outer chamber 11, with respect to the Figures 3 and 4 be explained in more detail.
  • the standard fitting parts which are arranged in the region of the inner chamber 10, are generally known elements such as a corner 12, a scissors 13, a tilting shear 14, a gripping gear 15, a push rod 16 and striker plates 17 and locking pin 18, wherein the said elements are in their closed position 19, in which they withstand a load acting on the building closure 1 load of its own weight and wind and must ensure the storage and management of the sash 2 when changing between the different sash positions.
  • the wing frame-side locking elements 9 are engaged with the frame-side locking elements 8, so that the building completion 1 is in its locking position 20, in which he has the required properties in terms of burglar and blast resistance.
  • the locking elements 8, 9 each have a length L of about 50 mm and an overlap length Ü of about 12 mm to 14 mm, resulting from the stroke of the push rod 16 of about 16 mm.
  • FIG. 2 an interior view of an inventive, designed as a turn-tilt window building closure 1 'is shown, which basically has the same structure as the building completion 1 according to FIG. 1 , For this reason, the same parts are also provided with the same reference numerals.
  • FIG. 3 From the FIG. 3 is a cut through a frame leg of the window FIG. 2 in the region of both in the outer chamber 11 and in the inner chamber 10 located locking elements 8, 9, wherein the area of the locking elements 8, 9 in the FIG. 3a is shown enlarged.
  • both the frame 6 and the sash 2 each consist of an inner frame section 6 ', 2' and an outer frame section 6 ", 2", which are connected to each other via a series of insulating profiles 25 and thus form the sash 2 and the frame 6.
  • the area over which the insulating profiles 25 extend in the direction perpendicular to the filling 3 is referred to in the present application as insulating zone 26.
  • the perpendicular to the filling 3 measured depth T of the folding chamber 7 extends from one of the inside I facing Falzwandung 27 of the sash 2 to the insulating zone 26 or easily into the insulating zone 26.
  • the inner chamber 10 is defined as the region of the folding chamber 7, the extends from the Falzwandung 27 of the sash 2 to one of the outside A of the building closure 1 'facing groove wall 28 for the push rod 16 extends.
  • the inner chamber 10 can be considered as the region of the folding chamber 7 in which the push rod 16 extends with its standard fitting parts.
  • the outer chamber 11 is defined as the region of the seaming chamber 7, which extends from the groove wall 28 to approximately to the insulating zone 26 or slightly into the insulating zone 26 protrudes.
  • the inner chamber 10 and the outer chamber 11 communicate with each other across the width of the inner chamber 10, so that the folding chamber 7 has an L-shape in its cross section.
  • the seaming chamber 7 is bounded in a direction parallel to the filling 3 by mutually facing folding walls of the sash frame 2 and the window frame 6.
  • the frame-side locking element 8 is connected by means of a screw with the inner frame section 6 'of the frame 6 and has two projections 29 which engage in the locking position 20 in two corresponding recesses 30 of the wing frame-side locking element 9.
  • the bezel-side locking element 8 is located with two correspondingly adapted at its rear portions 46, 47 in two molded undercut grooves 48, 49 in the inner frame section 6 'of the frame 6, wherein the inner chamber 10 associated with the adapted portion 46 has a nose 50 which engages in the groove 48 assigned to the inner chamber 10, and the adapted region 47 assigned to the outer chamber 11 has two support sections 51, with which it is supported on a groove base 52 of the groove 49 assigned to the outer region 11.
  • the inner frame profile 6 'of the frame 6 is at its perpendicular to the filling 3 extending central axis M constructed mirror-symmetrically, wherein a to the locking elements 8, 9, 22, 23 facing common boundary plane 53, which is formed by wall portions 54 of the two grooves 48, 49, in a direction perpendicular to the filling 3 runs.
  • One of the groove 48 associated groove bottom 52 'and the groove bottom 52 are also in a common to the filling 3 vertical plane 53'.
  • the wing frame-side locking element 9 is connected by means of a stud with the push rod 16, which in turn extends in an undercut groove 31 a Falzwandung 32 of the inner frame profile 2 'of the sash 2.
  • One of the outer chamber 11 associated outer part 33 of the wing frame-side locking element 9 extends with two of Falzwandung 32 zugewanten T-shaped projections 34 in the manner of hook portions in a mounting groove 35 of the Falzwandung 32, wherein the mounting groove 35 is set back relative to the groove 31 of the push rod 16, so that in comparison to the inner chamber 10, a greater width B of the folding chamber 7, viewed in a direction parallel to the filling 3, results in the outer chamber 11.
  • This enlarged chamber width allows the outer elements 33, 39, which are located only in the outer chamber 11, and the outer elements 33, 39 of the locking elements 8, 9, both in the inner chamber 10 and in the outer chamber 11, to have stronger walls, that is, more stable to execute.
  • a coupling rod 36 which is held on the one hand by the two T-shaped projections 34 of the locking element 9 and is connected to the other by means of a stud with the locking element 9.
  • the coupling rod 36 extends parallel to the push rod 16 and extends to the nearest short, so only in the outer chamber 11 arranged wing frame-side locking element 23, so that upon actuation of the push rod 16, the coupling rod 36 is driven synchronously and moved by the same path.
  • the wing frame-side locking element 9 has on one of the inner chamber 10 facing the inner part 37 and on the outer part 33 each have a clip portion 38, 38 ', wherein both clip portions 38, 38' together form a clasp of the side walls of the groove 31 of the push rod 16 and into a Direction perpendicular to the push rod 16 and parallel to the plane of the filling 3 viewed at least extend to a plane formed by a bottom 39 of the groove 31 of the push rod 16.
  • the wing frame-side locking element 9 on its insulating zone 26 facing the end of a further clip portion 40 which - analogous to the clip portion 38 - on the plane formed by the bottom 39 of the groove 31 and even through the base 41 of the fitting 35 formed level extends beyond.
  • the T-shaped projections 34 may also be understood as clip portions.
  • FIG. 4 makes a cut through a frame leg of the window FIG. 2 in the area of only located in the outer chamber 11 locking elements 22, 23.
  • the wing frame-side locking element 23 located only in the outer chamber 11 corresponds to its structure after the outer part 33 of the wing frame-side locking element 9 FIG. 3
  • the only located in the outer chamber 11 frame-side locking element 22 corresponds to its structure according to the outer chamber 11 associated outer part 42 of the frame-side locking element 8 FIG. 3 ,
  • the frame-side locking element 22 is connected via an oblique screw with the inner frame section 6 'of the frame 6.
  • the wing frame-side locking element 23 is analogous to the wing frame-side locking element 9 FIG. 3 connected by a countersunk screw with the coupling rod 36 and projects with its T-shaped projections 34 into the mounting groove 35 inside. Since the coupling rod 36 is connected via at least one wing frame side locking element 9 with the push rod 16, takes place with the operation of the push rod 16 at the same time a displacement of only located in the outer chamber 11 wing frame side locking elements 23 Eckumlenkept for the coupling rod 36, or the coupling rod sections of the various frame legs , are therefore not required, but nevertheless possible in principle.
  • the rebate wall 32 Due to the recessed position of the fastening groove 35 relative to the groove 31, the rebate wall 32 also has a jump 43.
  • Eckverbinderhunt 44 for the accurate use of a corner angle, not shown, with rectangular cross section of the two legs, an additional strut 45. This prevents that adhesive for fixing the corner angle ineffective penetrates into adjacent cavities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sprengwirkungshemmenden und/oder einbruchhemmenden Gebäudeabschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der neben Standardbeschlagteilen zur Überführung des Gebäudeabschlusses in eine Kipp- oder Drehstellung über zusätzliche blendrahmenseitige und flügelrahmenseitige Verriegelungselemente (sogenannte Sicherheitsverriegelungen) verfügt, die in einer Verriegelungsstellung des Gebäudeabschlusses miteinander in Eingriff stehen.
  • Sowohl die Standardbeschlagteile als auch die Verriegelungselemente befinden sich dabei in einer Falzkammer zwischen Blend- und Flügelrahmen, die in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Füllung des Flügelrahmens und ausgehend von einer durch eine zu dem Innenraum des Gebäudeabschlusses weisenden Falzwandung des Flügelrahmens bis etwa zu einer Ebene reicht, in der die Isolierstege zur Verbindung von inneren und äußeren Rahmenprofilen des Blend- und Flügelrahmens mit den inneren Rahmenprofilen verbunden sind.
  • Gemäß einer Definition der vorliegenden Anmeldung unterteilt sich die Falzkammer in eine Innenkammer und eine Außenkammer, wobei sich die Innenkammer von der dem Innenraum zugewandten Falzwandung des Flügelrahmens bis zu einer der Außenseite des Gebäudeabschlusses zugewandten Nutwandung für die Schubstange erstreckt und die Außenkammer von der vorgenannten Nutwandung bis hin zu der Ebene, in der die Isolierstege mit den inneren Rahmenprofilen verbunden sind. Vereinfacht gesagt, kann die Innenkammer als der Bereich der Falzkammer aufgefasst werden, in dem die Schubstange in der für sie vorgesehenen Nut verläuft. Während sich die Standardbeschlagteile lediglich in der Innenkammer befinden, nehmen die über den Umfang des Fensters versetzt hierzu angeordneten zusätzlichen Verriegelungselemente den gesamten Raum der Falzkammer (sowohl in deren Tiefe als auch in deren Breite betrachtet) ein, das heißt, dass sie sich innerhalb der Innenkammer und Außenkammer erstrecken.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Gebäudeabschluss mit zusätzlichen Verriegelungselementen an Blend- und Flügelrahmen ist beispielsweise aus der DE 42 04 774 A1 bekannt. Um einen Schutz vor Einbruch oder Explosion zu bieten, sind die Verriegelungselemente sehr massiv ausgebildet und füllen die gesamte Breite des Falzbereichs aus, sprich sowohl die Innenkammer als auch die Außenkammer.
  • In den Bereichen des Gebäudeabschlusses, in denen die Standardbeschlagteile angeordnet sind, die unter anderem zur Überführung des Flügelrahmens in eine Kipp- oder Drehstellung dienen beziehungsweise die den Kräften aus Windbelastungen standhalten müssen, wie beispielsweise in den Bereichen der Eckumlenkungen, der Kippschere, der Bänder, des Griffgetriebes, der Sicherungsplatten und der Schließ- oder Rollzapfen, die typischerweise in der Innenkammer des Gebäudeabschlusses positioniert sind, verbleibt kein auseichender Raum, um dort ebenfalls Verriegelungselemente anzuordnen, so dass der Gebäudeabschluss über seinen Umfang betrachtet auch bei einbruch- und sprengwirkungshemmender Ausführung gewisse Schwachstellen aufweist.
  • Aus der DE 10 2004 008 797 A1 und die EP 0 845 566 A2 gehen Sicherheitsfenster hervor, bei denen zwei Schließmechanismen in zwei nebeneinander und versetzt zueinander verlaufenden Falzkammern angeordnet sind, wobei die beiden Schließmechanismen eine unterschiedliche Anzahl von Verriegelungsgliedern mit hierzu korrespondierenden Beschlägen aufweisen.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gebäudeabschluss zu schaffen, der auch unter Verwendung von Standard-Beschlägen ausreichend Schutz vor Einbruch und Explosion bietet.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Gebäudeabschluss der vorbeschriebener Art wird diese Aufgabe dadurch erzielt, dass der Gebäudeabschluss über blendrahmenseitige und flügelrahmenseitige Verriegelungselemente verfügt, die lediglich in der Außenkammer der Falzkammer angeordnet sind und sich, von einer Innenseite des Gebäudeabschlusses und in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Füllung des Flügelrahmens betrachtet, hinter Standardbeschlagteilen befinden.
  • Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäßen Verriegelungselemente ebenfalls in Bereichen entlang des Umfangs des Gebäudeabschlusses angeordnet werden können, in denen sich bereits die Standardbeschlagteile befinden, wobei sich letztgenannte dann - in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Füllung betrachtet - neben den Verriegelungselementen befinden. Zwar erstrecken sich die lediglich in der Außenkammer positionierten Verriegelungselemente nur über eine deutlich geringere Tiefe der Falzkammer, wodurch die Stabilität der in senkrechte Richtung zu der Füllung "kurz" ausgebildeten Verriegelungselemente gegenüber den in senkrechte Richtung zu der Füllung "lang" ausgebildeten Verriegelungselementen geringer ist, jedoch kann die Stabilität des Gebäudeabschlusses in seiner Verriegelungsstellung durch die Anordnung zahlreicher "kurzer" und "langer" Verriegelungselemente enorm gesteigert werden. Insbesondere in dem Bereich der Kippschere und Eckumlenkung, die typischerweise die Anordnung von herkömmlichen Verriegelungselementen über den gesamten oberen Rahmenschenkel eines Kippfensters unmöglich macht, kann nunmehr eine deutliche Verbesserung der einbruch- und sprengwirkungshemmenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Gebäudeabschluss so ausgebildet, dass die lediglich in der Außenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente direkt oder indirekt mit der Schubstange zur Betätigung der flügelrahmenseitigen, sich in der Außenkammer und der Innenkammer befindlichen Verriegelungselemente gekoppelt sind und vorzugsweise synchron und um den gleichen Verschiebeweg wie die Schubstange bewegbar sind. Eine direkte Verbindung könnte beispielsweise dadurch erfolgen, dass die lediglich in der Außenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen und/oder blendrahmenseitigen Verriegelungselemente integral mit den jeweiligen sowohl in der Außenkammer als auch in der Innenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen beziehungsweise blendrahmenseitigen Verriegelungselementen ausgebildet sind. In einer Ansicht des Gebäudeabschlusses liegt dann zum Beispiel eine L-Form der kombinierten Verriegelungselemente vor. Auf die beiden vorgenannten Weisen ist eine Betätigung sämtlicher Verriegelungselemente mit dem meist ohnehin vorhandenen Beschlag möglich und zusätzliche Mittel zur Betätigung der lediglich in der Außenkammer befindlichen Verriegelungselemente sind nicht erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die lediglich in der Außenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente in einer in der Außenkammer angeordneten Befestigungsnut des Flügelrahmenprofils verschiebbar gelagert sind, wodurch eine gute Führung der Verriegelungselemente bei ihrer Verschiebung sowie eine hohe Festigkeit gegenüber einem Herausreißen oder -brechen gegeben ist.
  • Werden auch die sowohl in der Außenkammer als auch in der Innenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente in der Befestigungsnut gelagert, so sind diese aufgrund der Doppelführung besonders gut gegen ein Verkippen oder Verkanten gesichert.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn mindestens ein lediglich in der Außenkammer angeordnetes flügelrahmenseitiges Verriegelungselement mittels einer Koppelstange direkt oder indirekt mit der Schubstange gekoppelt ist. Eine direkte Kopplung könnte derart erfolgen, dass die einzelne, dem jeweiligen lediglich in der Außenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselement zugeordnete Koppelstange eine direkte Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und der Schubstange darstellen. Eine indirekte Kopplung könnte durch eine Koppelstange erfolgen, die nach Art einer zweiten, in Umfangsrichtung des Gebäudeabschlusses verlaufenden Schubstange ausgebildet ist, die an einzelnen Punkten mit der Schubstange des Standardbeschlags verbunden ist, wodurch eine synchrone Bewegung der Koppelstange erreicht wird. Dabei wären die lediglich in der Außenkammer befindlichen Verriegelungselemente beispielsweise mittels einer Schraube mit der Koppelstange verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist die Koppelstange für eine indirekte Kopplung lediglich in der Außenkammer angeordnet und verläuft parallel zu der Schubstange.
  • Des Weiteren kann gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen sein, dass die lediglich in der Außenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente und vorzugsweise auch die sowohl in der Außenkammer als auch in der Innenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente jeweils im Bereich einer Hinterhakung mit mindestens einem Hakenabschnitt in eine in dem Flügelrahmenprofil angeordnete Nut eingreifen, deren Öffnungsquerschnitt parallel zu einer Ebene der Füllung des Flügelrahmens verläuft. Somit wird eine stabile Verbindung von Verriegelungselement und Flügelrahmen geschaffen.
  • Dabei kann der Bereich der Hinterhakung als flache, im Querschnitt rechteckförmige Befestigungsnut ausgebildet sein, die im Wesentlichen den selben Querschnitt wie die Nut der Schubstange besitzt und parallel zu dieser verläuft, wobei die Befestigungsnut im Vergleich mit der Nut der Schubstange zurückversetzt ist, wodurch sich in der Außenkammer der Falzkammer eine im Vergleich mit der Innenkammer größere Breite ergibt.
  • Vorteilhafterweise ist die Koppelstange jeweils in eine angepasste Nut sowohl in den lediglich in der Außenkammer befindlichen flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen als auch in den sowohl in der Außenkammer als auch in der Innenkammer befindlichen flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen angeordnet und dort mittels in die jeweiligen Verriegelungselemente eingedrehten Klemmschrauben kraftschlüssig mit den jeweiligen Verriegelungselementen gekoppelt, wobei die in den flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen befindliche Nut für die Koppelstange zu einem Grund der in der Außenkammer befindlichen Befestigungsnut geöffnet ist.
  • Alternativ zu einer Hinterhakung der Verriegelungselemente kann der erfindungsgemäße Gebäudeabschluss auch derart ausgestaltet sein, dass die sowohl in der Außenkammer als auch in der Innenkammer befindlichen flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente sowohl an einem der Innenkammer zugewandten Innenteil als auch an einem der Außenkammer zugewandten Außenteil jeweils einen Klammerabschnitt aufweisen, wobei beide Klammerabschnitte zusammen eine Umklammerung der Seitenwandungen der Nut der Schubstange bilden und sich in eine Richtung senkrecht zu der Schubstange und parallel zu der Ebene der Füllung betrachtet mindestens bis zu einer Ebene erstrecken, die durch einen Grund der Nut der Schubstange bebildet ist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Blendrahmen zu der den Verriegelungselementen zugewandten Seite hin Wandabschnitte besitzt, deren gemeinsame äußere Begrenzungsebene senkrecht zu der Ebene der Füllung ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1:
    eine Innenansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten, als Dreh- Kippfenster ausgebildeten Gebäudeabschlusses,
    Fig. 2:
    eine Innenansicht eines erfindungsgemäßen, als Dreh-Kippfenster ausgebil- deten Gebäudeabschlusses,
    Fig. 3:
    einen Schnitt durch einen Rahmenschenkel des Fensters aus Figur 2 im Bereich der sowohl in der Außenkammer als auch in der Innenkammer be- findlichen Verriegelungselemente,
    Fig. 3a
    eine vergrößerte Darstellung der Verriegelungselemente aus Figur 3 und
    Fig. 4:
    einen Schnitt durch einen Rahmenschenkel des Fensters aus Figur 2 im Bereich der lediglich in der Außenkammer befindlichen Verriegelungsele- mente.
  • In der Figur 1 ist eine Innenansicht einer Beschlagkammer eines aus dem Stand der Technik bekannten und als Dreh-Kippfenster ausgebildeten Gebäudeabschlusses 1 gezeigt, wobei Ausführungen des Gebäudeabschlusses als Klapp- oder Schwingflügel ebenfalls möglich sind. Der Gebäudeabschluss 1 besitzt einen Flügelrahmen 2 mit einer Füllung 3, der um eine vertikale Drehachse 4 drehbar und um eine horizontale Drehachse 5 kippbar in einem Blendrahmen 6 gelagert ist. Zwischen dem Blendrahmen 6 und dem Flügelrahmen 2 existiert umlaufend eine Falzkammer 7, in der Standardbeschlagteile sowie blendrahmenseitige und flügelrahmenseitige Verriegelungselemente 8, 9 angeordnet sind. Die Falzkammer 7 ist in eine Innenkammer 10 und eine Außenkammer 11 unterteilt, die in Bezug auf die Figuren 3 und 4 näher erläutert werden.
  • Bei den Standardbeschlagteilen, die im Bereich der Innenkammer 10 angeordnet sind, handelt es sich um allgemein bekannte Elemente wie eine Eckumlenkung 12, ein Scherenband 13, eine Kippschere 14, ein Griffgetriebe 15, eine Schubstange 16 sowie Schließbleche 17 und Schließzapfen 18, wobei sich die vorgenannten Elemente in ihrer Schließstellung 19 befinden, in der sie einer auf den Gebäudeabschluss 1 wirkenden Belastung aus Eigengewicht und Wind standhalten und die Lagerung und Führung des Flügelrahmens 2 bei Wechsel zwischen den verschiedenen Flügelstellungen gewährleisten müssen.
  • Die flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente 9 sind mit den blendrahmenseitigen Verriegelungselementen 8 in Eingriff, so dass sich der Gebäudeabschluss 1 in seiner Verriegelungsstellung 20 befindet, in der er die erforderlichen Eigenschaften im Hinblick auf Einbruch- und Sprengwirkungshemmung besitzt. Typischerweise haben die Verriegelungselemente 8, 9 jeweils eine Länge L von circa 50 mm und eine Überlappungslänge Ü von circa 12 mm bis 14 mm, was aus dem Hub der Schubstange 16 von circa 16 mm resultiert.
  • Da die herkömmlichen Verriegelungselemente 8, 9, die sich sowohl in der Außenkammer 11 als auch in der Innenkammer 10 befinden, nicht in Bereichen des Fensters angeordnet werden können, in denen sich bereits die Standardbeschlagteile befinden, ist beispielsweise entlang des oberen horizontalen Schenkels 21 des Gebäudeabschlusses 1 lediglich die Anordnung eines einzigen Verriegelungselementenpaares V möglich, weshalb die Einbruchsicherheit und Sprengwirkungshemmung insbesondere im Bereich der Kippschere 14 eingeschränkt ist.
  • In der Figur 2 ist eine Innenansicht eines erfindungsgemäßen, als Dreh-Kippfenster ausgebildeten Gebäudeabschlusses 1' dargestellt, der grundsätzlich den gleichen Aufbau hat, wie der Gebäudeabschluss 1 gemäß Figur 1. Aus diesem Grund sind die selben Teile auch mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zu dem Gebäudeabschluss 1 nach Figur 1 besitzt der Gebäudeabschluss 1' gemäß Figur 2 zusätzlich blendrahmenseitige und flügelrahmenseitige Verriegelungselemente 22, 23, die lediglich in der Außenkammer 11 der Falzkammer 7 angeordnet sind. Die lediglich in der Außenkammer 11 angeordneten Verriegelungselemente 22, 23 sind durch geschwärzte Rechtecke 24 dargestellt, um deren Lage in den Bereichen der Standardbeschlagelemente hervorzuheben, wobei letztere aus Gründen der besseren Übersicht in der Figur 2 nicht dargestellt sind. Es ist deutlich zu erkennen, dass die "Lücke" an Verriegelungselementen 8, 9 insbesondere im Bereich der Kippschere 14 aus Figur 1 in der Figur 2 durch die zusätzlichen Verriegelungselemente 22, 23 ausgefüllt ist und das erfindungsgemäße Fenster in Summe über seinen gesamten Umfang mit Verriegelungselementen 8, 9, 22, 23 ausgestattet ist.
  • Aus der Figur 3 geht ein Schnitt durch einen Rahmenschenkel des Fensters aus Figur 2 im Bereich der sowohl in der Außenkammer 11 als auch in der Innenkammer 10 befindlichen Verriegelungselemente 8, 9 hervor, wobei der Bereich der Verriegelungselemente 8, 9 in der Figur 3a vergrößert dargestellt ist.
  • Es ist zu erkennen, dass sowohl der Blendrahmen 6 als auch der Flügelrahmen 2 jeweils aus einem inneren Rahmenprofil 6', 2' und einem äußeren Rahmenprofil 6", 2" bestehen, die jeweils über eine Reihe von Isolierprofilen 25 miteinander verbunden sind und somit den Flügelrahmen 2 beziehungsweise den Blendrahmen 6 bilden. Der Bereich, über den sich die Isolierprofile 25 in senkrechte Richtung zu der Füllung 3 betrachtet erstrecken, wird in der vorliegenden Anmeldung als Isolierzone 26 bezeichnet.
  • In der Falzkammer 7 erkennbar ist ein flügelrahmenseitiges Verriegelungselement 9 und ein blendrahmenseitiges Verriegelungselement 8, die sich beide sowohl in der Außenkammer 11 als auch in der Innenkammer 10 der Falzkammer 7 befinden. Die senkrecht zu der Füllung 3 gemessene Tiefe T der Falzkammer 7 reicht von einer der Innenseite I zugewandten Falzwandung 27 des Flügelrahmens 2 bis zu der Isolierzone 26 beziehungsweise bis leicht in die Isolierzone 26. Die Innenkammer 10 ist definiert als der Bereich der Falzkammer 7, der sich von der Falzwandung 27 des Flügelrahmens 2 bis zu einer der Außenseite A des Gebäudeabschlusses 1' zugewandten Nutwandung 28 für die Schubstange 16 erstreckt. Dies bedeutet, dass die Innenkammer 10 als der Bereich der Falzkammer 7 aufgefasst werden kann, in dem die Schubstange 16 mit ihren Standardbeschlagteilen verläuft. Die Außenkammer 11 ist definiert als der Bereich der Falzkammer 7, der von der Nutwandung 28 bis etwa zu der Isolierzone 26 reicht beziehungsweise bis leicht in die Isolierzone 26 hinein ragt. Die Innenkammer 10 und die Außenkammer 11 stehen über die Breite der Innenkammer 10 miteinander in Verbindung, so dass die Falzkammer 7 in ihrem Querschnitt eine L-Form aufweist. Die Falzkammer 7 wird in eine Richtung parallel zu der Füllung 3 von einander zugewandten Falzwandungen des Flügelrahmens 2 und des Blendrahmens 6 begrenzt.
  • Das blendrahmenseitige Verriegelungselement 8 ist mittels einer Schraube mit dem inneren Rahmenprofil 6' des Blendrahmens 6 verbunden und weist zwei Vorsprünge 29 auf, die in der Verriegelungsstellung 20 in zwei korrespondierende Vertiefungen 30 des flügelrahmenseitigen Verriegelungselements 9 eingreifen.
  • Darüber hinaus liegt das blendrahmenseitige Verriegelungselement 8 mit zwei an seiner Rückseite entsprechend angepassten Bereichen 46, 47 in zwei angeformte hinterschnittene Nuten 48, 49 in dem inneren Rahmenprofil 6' des Blendrahmens 6 ein, wobei der der Innenkammer 10 zugeordnete angepasste Bereich 46 eine Nase 50 aufweist, die in die der Innenkammer 10 zugeordnete Nut 48 eingreift, und der der Außenkammer 11 zugeordnete angepasste Bereich 47 zwei Stützabschnitte 51 besitzt, mit denen er sich auf einem Nutgrund 52 der dem Außenbereich 11 zugeordneten Nut 49 abstützt. Das innere Rahmenprofil 6' des Blendrahmens 6 ist zu seiner senkrecht zu der Füllung 3 verlaufenden Mittelachse M spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei eine zu den Verriegelungselementen 8, 9, 22, 23 weisende gemeinsame Begrenzungsebene 53, die von Wandabschnitten 54 der beiden Nuten 48, 49 gebildet wird, in eine Richtung senkrecht zu der Füllung 3 verläuft. Ein zu der Nut 48 gehöriger Nutgrund 52' und der Nutgrund 52 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen zu der Füllung 3 senkrechten Ebene 53'.
  • Das flügelrahmenseitige Verriegelungselement 9 ist mittels einer Stiftschraube mit der Schubstange 16 verbunden, die wiederum in einer hinterschnittenen Nut 31 einer Falzwandung 32 des inneren Rahmenprofils 2' des Flügelrahmens 2 verläuft.
  • Ein der Außenkammer 11 zugeordneter Außenteil 33 des flügelrahmenseitigen Verriegelungselements 9 verläuft mit zwei der Falzwandung 32 zugewanten T-förmigen Vorsprüngen 34 nach Art von Hakenabschnitten in einer Befestigungsnut 35 der Falzwandung 32, wobei die Befestigungsnut 35 gegenüber der Nut 31 der Schubstange 16 zurückversetzt ist, so dass sich in der Außenkammer 11 eine im Vergleich zu der Innenkammer 10 eine in parallele Richtung zu der Füllung 3 betrachtet größere Breite B der Falzkammer 7 ergibt. Diese vergrößerte Kammerbreite erlaubt es, die lediglich in der Außenkammer 11 befindlichen Verriegelungselemente 22, 23 beziehungsweise auch der Außenkammer zugeordnete Außenteile 33, 39 der sowohl in der Innenkammer 10 als auch in der Außenkammer 11 befindlichen Verriegelungselemente 8, 9 mit stärkeren Wandungen, das heißt stabiler, auszuführen.
  • Ebenfalls in der Befestigungsnut 35 verläuft eine Koppelstange 36, die zum einen von den beiden T-förmigen Vorsprüngen 34 des Verriegelungselements 9 gehalten ist und zum anderen mittels einer Stiftschraube mit dem Verriegelungselement 9 verbunden ist. Die Koppelstange 36 verläuft parallel zu der Schubstange 16 und erstreckt sich bis zum nächstgelegenen kurzen, also lediglich in der Außenkammer 11 angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselement 23, so dass bei Betätigung der Schubstange 16, die Koppelstange 36 synchron angesteuert und um den selben Weg verschoben wird.
  • Sind - wie beispielsweise am oberen horizontalen Rahmenschenkel des Gebäudeabschlusses 1' (Figur 2) - mehrere kurze flügelrahmenseitige Verriegelungselemente 23 nebeneinander angeordnet, so werden diese mittels der Koppelstange alle miteinander verbunden, so dass die Betätigung der Schubstange zunächst auf das sowohl in der Innenkammer 10 als auch in der Außenkammer 11 angeordnete flügelrahmenseitige Verriegelungselement 9 übertragen wird und von letztgenanntem über die Koppelstange 36 auf die lediglich in der Außenkammer 11 angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente 23. Folglich ist an jedem der vier Rahmenschenkel des Gebäudeabschlusses 1' mindestens eine Koppelstange 36 erforderlich, um die Verriegelungselemente 23 betätigen zu können, wobei jedoch keine Eckumlenkung an der Koppelstange 36 nötig ist.
  • Theoretisch ist auch eine Verbindung des flügelrahmenseitigen Verriegelungselements 23 mit der Koppelstange 36 mittels eines separaten, an beliebiger Stelle angeordneten Übertragungsglieds möglich, wobei eine Verschiebung desselben durch Betätigung der Schubstange 16 erfolgt. Dennoch ist eine Ansteuerung des flügelrahmenseitigen Verriegelungselements 23 über das Verriegelungselement 9 vorteilhaft, da auf diese Weise separate Übertragungsglieder hinfällig werden.
  • Das flügelrahmenseitige Verriegelungselement 9 weist an einem der Innenkammer 10 zugewandten Innenteil 37 und an dem Außenteil 33 jeweils einen Klammerabschnitt 38, 38' auf, wobei beide Klammerabschnitte 38, 38' zusammen eine Umklammerung der Seitenwandungen der Nut 31 der Schubstange 16 bilden und sich in eine Richtung senkrecht zu der Schubstange 16 und parallel zu der Ebene der Füllung 3 betrachtet mindestens bis zu einer Ebene erstrecken, die durch einen Grund 39 der Nut 31 der Schubstange 16 gebildet ist. Darüber hinaus weist das flügelrahmenseitige Verriegelungselement 9 auf seinem der Isolierzone 26 zugewandten Ende einen weiteren Klammerabschnitt 40 auf, der sich - analog zu dem Klammerabschnitt 38 - über die durch den Grund 39 der Nut 31 gebildete Ebene und sogar über die durch einen Grund 41 der Beschlagnut 35 gebildeten Ebene hinaus erstreckt. Die T-förmigen Vorsprünge 34 können ebenfalls als Klammerabschnitte aufgefasst werden.
  • Die Figur 4 stellt einen Schnitt durch einen Rahmenschenkel des Fensters aus Figur 2 im Bereich der lediglich in der Außenkammer 11 befindlichen Verriegelungselemente 22, 23 dar. Das lediglich in der Außenkammer 11 befindliche flügelrahmenseitige Verriegelungselement 23 entspricht seinem Aufbau nach dem Außenteil 33 des flügelrahmenseitigen Verriegelungselement 9 aus Figur 3, und das lediglich in der Außenkammer 11 befindliche blendrahmenseitige Verriegelungselement 22 entspricht seinem Aufbau nach dem der Außenkammer 11 zugeordneten Außenteil 42 des blendrahmenseitigen Verriegelungselements 8 aus Figur 3.
  • Das blendrahmenseitige Verriegelungselement 22 ist über eine schräg verlaufende Schraube mit dem inneren Rahmenprofil 6' des Blendrahmens 6 verbunden. Das flügelrahmenseitige Verriegelungselement 23 ist analog zu dem flügelrahmenseitigen Verriegelungselement 9 aus Figur 3 mittels einer Senkschraube mit der Koppelstange 36 verbunden und ragt mit seinen T-förmigen Vorsprüngen 34 in die Befestigungsnut 35 hinein. Da die Koppelstange 36 über zumindest ein flügelrahmenseitiges Verriegelungselement 9 mit der Schubstange 16 verbunden ist, erfolgt mit der Betätigung der Schubstange 16 gleichzeitig eine Verschiebung der lediglich in der Außenkammer 11 befindlichen flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente 23. Eckumlenkungen für die Koppelstange 36, beziehungsweise die Koppelstangenabschnitte der verschiedenen Rahmenschenkel, sind daher nicht erforderlich, gleichwohl aber grundsätzlich möglich.
  • Durch die zurückversetzte Lage der Befestigungsnut 35 gegenüber der Nut 31 weist ebenfalls die Falzwandung 32 einen Versprung 43 auf. Um dennoch eine im Querschnitt rechteckförmige Eckverbinderkammer 44 für den passgenauen Einsatz eines nicht dargestellten Eckwinkels mit Rechteckquerschnitt der beiden Schenkel zu erhalten, weist das innere Rahmenprofil 2' des Flügelrahmens 2 eine zusätzliche Strebe 45 auf. Diese verhindert, dass Klebstoff zur Fixierung des Eckwinkels wirkungslos in angrenzende Hohlräume eindringt.
  • In den Figuren sind
  • 1, 1'
    Gebäudeabschluss
    2
    Flügelrahmen
    2'
    inneres Rahmenprofil
    2"
    äußeres Rahmenprofil
    3
    Füllung
    4
    vertikale Drehachse
    5
    horizontale Drehachse
    6
    Blendrahmen
    6'
    inneres Rahmenprofil
    6"
    äußeres Rahmenprofil
    7
    Falzkammer
    8
    blendrahmenseitige Verriegelungselemente
    9
    flügelrahmenseitige Verriegelungselemente
    10
    Innenkammer
    11
    Außenkammer
    12
    Eckumlenkung
    13
    Scherenband
    14
    Kippschere
    15
    Griffgetriebe
    16
    Schubstange
    17
    Schließblech
    18
    Schließzapfen
    19
    Schließstellung
    20
    Verriegelungsstellung
    21
    horizontaler Schenkel
    22
    blendrahmenseitige Verriegelungselemente
    23
    flügelrahmenseitige Verriegelungselemente
    24
    Rechteck
    25
    Isolierprofil
    26
    Isolierzone
    27
    Falzwandung
    28
    Nutwandung
    29
    Vorsprung
    30
    Vertiefung
    31
    Nut
    32
    Falzwandung
    33
    Außenteil
    34
    T-förmiger Vorsprung
    35
    Befestigungsnut
    36
    Koppelstange
    37
    Innenteil
    38
    Klammerabschnitt
    38'
    Klammerabschnitt
    39
    Grund
    40
    Klammerabschnitt
    41
    Grund
    42
    Außenteil
    43
    Versprung
    44
    Eckverbinderkammer
    45
    Strebe
    46
    angepasster Bereich
    47
    angepasster Bereich
    48
    Nut
    49
    Nut
    50
    Nase
    51
    Stützabschnitt
    52
    Nutgrund
    52'
    Nutgrund
    53
    Begrenzungsebene
    53'
    Ebene
    54
    Wandabschnitt
    A
    Außenseite
    I
    Innenseite
    T
    Tiefe Falzkammer
    B
    Breite Falzkammer
    L
    Länge Verriegelungselement
    Ü
    Überlappungslänge
    V
    Verriegelungselementenpaares
    M
    Mittelachse

Claims (10)

  1. Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss (1') mit einem an einem Gebäudeteil verankerbaren Blendrahmen (6) und einem in dem Blendrahmen (6) um mindestens eine Drehachse (4, 5) drehbar gelagerten Flügelrahmen (2), der mit einer flächigen Füllung (3) versehen ist, wobei der Blendrahmen (6) aus mehreren Abschnitten eines Blendrahmenprofils (6', 6") und der Flügelrahmen (2) aus mehreren Abschnitten eines Flügelrahmenprofils (2', 2") zusammengesetzt ist und in einer Verriegelungsstellung (20) des Gebäudeabschlusses (1') blendrahmenseitige Verriegelungselemente (8) mit flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen (9) formschlüssig miteinander in Eingriff sind, wobei sowohl die flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente (9) als auch die blendrahmenseitigen Verriegelungselemente (8) in einer zwischen einander zugewandten Falzwandungen des Flügelrahmens (2) und des Blendrahmens (6) befindlichen umlaufenden Falzkammer (7) angeordnet sind, wobei des Weiteren die flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente (9) jeweils an einen zugeordneten Abschnitt einer Schubstange (16) gekoppelt sind, die durch Betätigung eines Betätigungsorgans in einer angepassten Nut (31) der Falzwandung des Flügelrahmenprofils (2') entlang ihrer Längsachse verschiebbar ist, wodurch die blendrahmenseitigen Verriegelungselemente (8) mit den flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen (9) in oder außer Eingriff bringbar sind, wobei ferner sowohl flügelrahmenseitige Verriegelungselemente (9) als auch blendrahmenseitige Verriegelungselemente (8) jeweils einen der Schubstange (16) zugeordneten Innenteil (37) und einen näher als dieser an einer Isolierzone (26) angeordneten Außenteil (33, 42) aufweisen, mit dem sie sich an der Falzwandung des Flügelrahmenprofils (2') oder des Blendrahmenprofils (6') abstützen, wobei außerdem die Falzkammer (7) aus einer der Schubstange (16) und ihrer Nut (31) zugeordneten Innenkammer (10), in der jeweils das Innenteil (37) flügelrahmenseitiger und blendrahmenseitiger Verriegelungselemente (9, 8) angeordnet ist, und einer näher als die Innenkammer (10) an der Isolierzone (26) angeordneten Außenkammer (11), in der jeweils das Außenteil (33, 42) flügelrahmenseitiger und blendrahmenseitiger Verriegelungselemente (9, 8) angeordnet ist, zusammengesetzt ist, wobei Standardbeschlagteile lediglich in der Innenkammer (10) der Falzkammer (7) angeordnet sind, gekennzeichnet durch blendrahmenseitige und flügelrahmenseitige Verriegelungselemente (22, 23), die lediglich in der Außenkammer (11) angeordnet sind und sich, von einer Innenseite (I) des Gebäudeabschlusses (1') und in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Füllung (3) des Flügelrahmens (2) betrachtet, hinter Standardbeschlagteilen befinden.
  2. Gebäudeabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lediglich in der Außenkammer (11) angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente (23) direkt oder indirekt mit der Schubstange (16) zur Betätigung der flügelrahmenseitigen, sich in der Außenkammer und der Innenkammer befindlichen Verriegelungselemente (9) gekoppelt sind und vorzugsweise synchron und um den gleichen Verschiebeweg wie die Schubstange (16) bewegbar sind oder dass die lediglich in der Außenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen und/oder blendrahmenseitigen Verriegelungselemente integral mit den jeweiligen sowohl in der Außenkammer als auch in der Innenkammer angeordneten flügelrahmenseitigen beziehungsweise blendrahmenseitigen Verriegelungselementen ausgebildet sind.
  3. Gebäudeabschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lediglich in der Außenkammer (11) angeordneten flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente (23) in einer in der Außenkammer (11) angeordneten Befestigungsnut (35) des Flügelrahmenprofils (2') verschiebbar gelagert sind.
  4. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lediglich in der Außenkammer (11) angeordnetes flügelrahmenseitiges Verriegelungselement (23) mittels einer Koppelstange (36) direkt oder indirekt mit der Schubstange (16) gekoppelt ist
  5. Gebäudeabschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (36) lediglich in der Außenkammer (11) angeordnet ist und parallel zu der Schubstange (16) läuft.
  6. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lediglich in der Außenkammer (11) angeordnetes flügelrahmenseitiges Verriegelungselement (23) und vorzugsweise auch mindestens ein sowohl in der Außenkammer (11) als auch in der Innenkammer (10) angeordnetes flügelrahmenseitiges Verriegelungselement (9) jeweils im Bereich einer Hinterhakung mit mindestens einem Hakenabschnitt (34) in eine in dem Flügelrahmenprofil (2') angeordnete Nut (35) eingreifen, deren Öffnungsquerschnitt parallel zu einer Ebene der Füllung (3) des Flügelrahmens (2) verläuft.
  7. Gebäudeabschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Hinterhakung als flache, im Querschnitt rechteckförmige Befestigungsnut (35) ausgebildet ist, die im Wesentlichen den selben Querschnitt wie die Nut (31) der Schubstange (16) besitzt und parallel zu dieser verläuft, wobei die Befestigungsnut (35) im Vergleich mit der Nut (31) der Schubstange (16) zurückversetzt ist, wodurch sich in der Außenkammer (11) der Falzkammer (7) eine im Vergleich mit der Innenkammer (10) größere Breite ergibt.
  8. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelstange (36) jeweils in eine angepasste Nut sowohl in den lediglich in der Außenkammer (11) befindlichen flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen (23) als auch in den sowohl in der Außenkammer (11) als auch in der Innenkammer (10) befindlichen flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen (9) angeordnet und dort mittels in die jeweiligen Verriegelungselemente (23, 9) eingedrehten Klemmschrauben kraftschlüssig mit den jeweiligen Verriegelungselementen (23, 9) gekoppelt ist, wobei die in den flügelrahmenseitigen Verriegelungselementen (23, 9) befindliche Nut für die Koppelstange (36) zu einem Grund (39) der in der Außenkammer (11) befindlichen Befestigungsnut (35) geöffnet ist.
  9. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sowohl in der Außenkammer (11) als auch in der Innenkammer (10) befindlichen flügelrahmenseitigen Verriegelungselemente (9) sowohl an einem der Innenkammer (10) zugewandten Innenteil (37) als auch an einem der Außenkammer (11) zugewandten Außenteil (33) jeweils einen Klammerabschnitt (38, 38', 40) aufweisen, wobei beide Klammerabschnitte (38, 38' oder 38, 40) zusammen eine Umklammerung der Seitenwandungen der Nut (31) der Schubstange (16) bilden und sich in eine Richtung senkrecht zu der Schubstange (16) und parallel zu der Ebene der Füllung (3) betrachtet mindestens bis zu einer Ebene erstrecken, die durch einen Grund (39) der Nut (31) der Schubstange (16) bebildet ist.
  10. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (6) zu der den Verriegelungselementen (8, 9, 22, 23) zugewandten Seite hin Wandabschnitte (54) besitzt, deren gemeinsame äußere Begrenzungsebene (53) senkrecht zu der Ebene der Füllung (3) ist.
EP10161242A 2009-06-29 2010-04-28 Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss Active EP2280139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027279A DE102009027279A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Sprengwirkungshemmender und/oder einbbruchhemmender Gebäudeabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2280139A1 EP2280139A1 (de) 2011-02-02
EP2280139B1 true EP2280139B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=42238286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161242A Active EP2280139B1 (de) 2009-06-29 2010-04-28 Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2280139B1 (de)
AT (1) ATE528464T1 (de)
DE (1) DE102009027279A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833654U1 (de) * 1978-11-13 1979-02-15 W. Hartmann & Co, 2000 Hamburg Einbruchhemmende Fenster
DE3621419A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Erbsloeh Julius & August Schliessteil zur einbruchhemmung an fenstern und fenstertueren
DE3643192A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Jakob Escher Gmbh Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE4204774C2 (de) 1992-02-18 1994-04-28 Saelzer Sicherheitstechnik Verriegelungsvorrichtung
EP0845566A3 (de) 1996-12-02 1999-01-13 Exacta-Fenster-Bau GmbH Flügeleinheit
US6509071B1 (en) * 2000-02-09 2003-01-21 Arpal Aluminum Ltd. Reinforced window systems
DE10208975B4 (de) * 2002-02-28 2008-10-30 Hapa Ag Kunststofffenster oder -tür
EP1516996B1 (de) * 2003-09-22 2006-10-04 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE102004008797B4 (de) 2004-02-20 2006-05-18 Gerhard Wessel Sicherheitsfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027279A1 (de) 2010-12-30
ATE528464T1 (de) 2011-10-15
EP2280139A1 (de) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
EP0505678A1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3834373A1 (de) Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
EP2280139B1 (de) Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP2740865B1 (de) Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE102009027291B4 (de) Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss
DE10040245A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dgl. und Fenster oder Tür mit einem Dreh-Kipp-Beschlag
EP4363681A1 (de) Stangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/12 20060101ALI20110118BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101AFI20110118BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: SALZER SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14