DE4204774C2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4204774C2
DE4204774C2 DE4204774A DE4204774A DE4204774C2 DE 4204774 C2 DE4204774 C2 DE 4204774C2 DE 4204774 A DE4204774 A DE 4204774A DE 4204774 A DE4204774 A DE 4204774A DE 4204774 C2 DE4204774 C2 DE 4204774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
projections
frame
locking
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4204774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204774A1 (de
Inventor
Heinrich Saelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE4204774A priority Critical patent/DE4204774C2/de
Priority to GB9300093A priority patent/GB2264327B/en
Publication of DE4204774A1 publication Critical patent/DE4204774A1/de
Priority to KR1019940002693A priority patent/KR940019811A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4204774C2 publication Critical patent/DE4204774C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0092Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with two nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0801Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8276Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Flügelrahmens in seiner Schließstellung innerhalb eines Blendrahmens mittels einer an oder in einem Schenkel des Flügel- oder Blendrahmens geführten Schubstange. Diese weist mindestens ein koaxial mit ihr verschiebbares Verriegelungselement auf, das in Abhängigkeit von seiner Position mit einem an einem gegenüberliegenden Schenkel des Blend- oder Flügelrahmens starr befestigten Verriegelungselement durch Vorsprünge und Vertiefungen kuppelbar ist.
Bei einer derartigen aus der DE 36 09 584 C2 bekannten Vorrichtung erstreckt sich jeder Vorsprung und jede Vertiefung der Verriegelungselemente parallel zur Rahmenebene. Zudem weist jedes Verriegelungselement außerhalb der Vorsprünge und Vertiefungen mindestens einen Randstreifen auf, dem ein Randstreifen des anderen Verriegelungselements zugeordnet ist. Dabei sind im gekuppelten Zustand einander gegenüberliegende Flächen dieser Randstreifen im wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene ausgerichtet.
Die Ausbildung der bekannten Vorrichtung ermöglicht es, die Verriegelungselemen­ te innerhalb eines Spaltes von geringer Breite zwischen den benachbarten Rahmen­ schenkeln unterzubringen und die Verriegelungselemente dennoch so zu gestalten, daß sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruch aufweisen. Die Wider­ standsfähigkeit resultiert aus den im wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene ausgerichteten, einander gegenüberliegenden Flächen der Randstreifen, die den Vorsprüngen und Vertiefungen der Verriegelungselemente seitlich zugeordnet sind und die sich folglich bei einem Aufbruchversuch zunehmend gegeneinander pres­ sen, ohne die Verriegelung aufzuheben.
Aus der DE 90 03 503 U1 ist auch bereits eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Tür- oder Fensterflügelrahmens bekannt, mit der die starr am Rahmenschenkel anzuordnenden Verriegelungselemente in einfacher Weise sehr widerstandsfähig mit dem Rahmenschenkel verbunden werden sollen. Dazu wird vorgesehen, die starr befestigten Verriegelungselemente mit einer sich im wesentlichen über die Länge des Schenkels erstreckenden Lastverteilungsschiene zu verbinden, die ihrerseits am aus Holz oder Kunststoff hergestellten Schenkel befestigt ist.
Während die bekannten Vorrichtungen eine relativ hohe Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruch aufweisen können, weil die dabei auftretende Beanspruchung im wesentlichen in Rahmenebene erfolgt, erfordert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Sprengstoffanschläge eine hinreichende Festigkeit gegen ein Abscheren der parallel zur Rahmenebene ausgerichteten Vorsprünge, weil die dabei auftretende Beanspruchung im wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschrie­ benen Art so zu verbessern, daß sie unter Beibehaltung einer hohen Widerstands­ fähigkeit gegen Aufbruch sich zudem durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Sprengstoffanschläge auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäß unterschiedlich ausgerichteten Vorsprünge der Ver­ riegelungselemente stehen je nach der Beanspruchungsrichtung in oder senkrecht zur Rahmenebene Vorsprünge zur Verfügung, welche der jeweiligen Beanspruchung den optimalen Widerstand entgegensetzen.
Bei einem Aufbruchversuch der Verriegelung, beispielsweise mit Hilfe einer Brech­ stange, würde das erste oder zweite Verriegelungselement begrenzt um eine Achse geschwenkt werden können, die durch einen Auflagepunkt verläuft, an welchem ein Flächenteil des mittleren Vorsprunges des ersten Verriegelungselements gegen ein Flächenteil der mittleren Vertiefung des zweiten Verriegelungselements anliegt. Mit zunehmender Verschwenkung der Brechstange ließe sich allenfalls der auf der Angriffsseite liegende äußere Vorsprung des ersten Verriegelungselements zuneh­ mend aus der zugehörigen Vertiefung des zweiten Verriegelungselements aushe­ beln. Gleichzeitig würde aber infolge der Schwenkbewegung des einen und/oder anderen Verriegelungselements um den Auflagepunkt im Bereich des mittleren Vorsprungs und der mittleren Vertiefung der auf der der Angriffsseite gegenüber­ liegende äußere Vorsprung des ersten Verriegelungselements zwangsläufig zuneh­ mend fester in die zugehörige Vertiefung des zweiten Verriegelungselements hin­ eingepreßt.
Bei einem Sprengstoffanschlag würde die daraus resultierende Wechselbeanspru­ chung des Flügelrahmens als Zug-/Druckbelastung in senkrechter Richtung zur Rahmenebene dazu führen, daß in beiden Belastungsfällen zwar der mittlere Vorsprung des ersten Verriegelungselements auf Scherung und jeweils der eine oder der andere der äußeren Vorsprünge des ersten Verriegelungselements auf Druck beansprucht und folglich zunehmend in die zugehörige äußere Vertiefung des zweiten Verriegelungselements hineingepreßt wird. Den generell zu erwartenden Verformungskräften an einem in seiner Schließstellung verriegelten Flügelrahmen wirkt aber insbesondere entgegen, daß die beiden Übergangsflächen zwischen den drei Vorsprüngen des ersten Verriegelungselements in konkave und die beiden Übergangsflächen zwischen den drei Vertiefungen des zweiten Verriegelungs­ elements in konvexen Bögen verlaufen, deren jeweiliger Radius größer ist als die Breite des Querschnitts, mit dem die Vorsprünge jeweils an den übrigen Bereichen der Verriegelungselemente angeformt sind.
Die konkaven und konvexen Bögen bieten relativ große Stütz- und Reibflächen, so daß die spezifische Flächenpressung auch bei großen Druckkräften relativ klein gehalten werden kann, wobei die Ausbildung der Übergangsflächen zwischen den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen die angestrebte Energievernichtung, insbesondere bei einem Sprengstoffanschlag, begünstigt.
Die miteinander kuppelbaren Verriegelungselemente lassen sich besondere kompakt ausführen, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die äußeren Vorsprünge des ersten Verriegelungselements konvergierend und die beiden Vorsprünge des zweiten Verriegelungselements divergierend ausgerichtet sind.
Durch diese Ausgestaltung lassen sich die Verriegelungselemente relativ schmal ausbilden und dabei ihre Breitenabmessungen optimal zur Unterbringung der konkaven und konvexen Übergangsflächen ausnutzen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verriegelung dargestellt:
Zwei im Querschnitt dargestellte Kastenprofile 1 und 2 sind Bestandteile benachbarter Schenkel eines konventionellen Blend- bzw. Flügelrahmens.
Am Kastenprofil 1 ist auf der dem Kastenprofil 2 zugewandten Seite eine hinterschnittene Nut 3 vorgesehen, worin eine Schubstange 4 auf- und abbewegbar ist.
An der Schubstange 4 sind in Abständen über ihre Länge verteilt erste Verriegelungselemente 5 befestigt und in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Position paarweise mit zweiten Verriegelungselementen 6 kuppelbar, die starr am Kastenprofil 2 auf der dem Kastenprofil 1 zugewandten Seite befestigt sind.
In Kupplungsposition eines ersten Verriegelungselements 5 mit einem zweiten Verriegelungselement 6 greifen ein mittlerer Vorsprung 7 und zwei äußere Vorsprünge 8 und 9 des ersten Verriegelungselements 5 in eine mittlere Vertiefung 10 bzw. in zwei äußere Vertiefungen 11 und 12 des zweiten Verriegelungselements 6. Gleichzeitig greifen zwei Vorsprünge 13 und 14 des zweiten Verriegelungselements 6 in zwei entsprechend ausgebildete Vertiefungen 15 bzw. 16 des ersten Verriegelungselements 5 ein.
Die Querschnittsmittelachsen der konvergierend ausgerichteten Vorsprünge 8 und 9 des ersten Verriegelungselements 5 verlaufen ebenso wie die Querschnittsmittelachsen der divergierend ausgerichteten Vorsprünge 13 und 14 des zweiten Verriegelungselements 6 senkrecht zur Rahmenebene, wogegen die Querschnittsmittelachse des mittleren Vorsprungs 7 des ersten Verriegelungselements 5 in einem spitzen Winkel zur Rahmenebene verläuft.
Übergangsflächen 17 und 18 zwischen dem Vorsprung 7 einerseits und den Vorsprüngen 8 bzw. 9 andererseits verlaufen in konkaven Bögen, denen in konvexen Bögen verlaufende Übergangsflächen 19 und 20 des zweiten Verriegelungselements gegenüberliegen.
Da die konkav und konvex verlaufenden Übergangsflächen 17 bis 20 tendentiell senkrecht zur Rahmenebene ausgerichtet sind, bilden sie einen wirksamen Widerstand gegen in der Rahmenebene auftretende Kräfte. Bei einem Auseinanderzwängen der Verriegelungselemente 5 und 6 auf einer Rahmenseite bildet der Vorsprung 7 des Verriegelungselements 5 mit der Vertiefung 10 des Verriegelungselements 6 ein Gelenk, so daß auf der der Angriffsseite abgewandten Seite die Verriegelungselemente 5 und 6 zunehmend fester gegeneinander verpreßt werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Verriegelung eines Flügelrahmens in seiner Schließstellung innerhalb eines Blendrahmens mit:
  • - einer an oder in einem Schenkel des Flügel- oder Blendrahmens ge­ führten Schubstange (4),
  • - mindestens einem koaxial mit der Schubstange (4) verschiebbaren ersten Verriegelungselement (5),
  • - mindestens einem an einem gegenüberliegenden Schenkel des Blend- oder Flügelrahmens starr befestigten zweiten Verriegelungselement (6),
  • - drei Vorsprüngen (7, 8, 9) am ersten Verriegelungselement (5), die in drei Vertiefungen (10, 11, 12) am zweiten Verriegelungselement (6) eingreifen,
  • - zwei Vorsprüngen (13, 14) am zweiten Verriegelungselement (6), die in zwei Vertiefungen (15, 16) am ersten Verriegelungselement (5) eingreifen,
  • - einer Ausrichtung des mittleren Vorsprunges (7) des ersten Verriege­ lungselements (5) mit seiner Querschnittsmittelachse in Rahmenebene oder in einem spitzen Winkel zur Rahmenebene,
  • - einer Ausrichtung der beiden äußeren Vorsprünge (8, 9) des ersten Verriegelungselements (5) mit ihrer jeweiligen Querschnittsmittel­ achse senkrecht zur Rahmenebene,
  • - einer Ausrichtung von jeweiligen Übergangsflächen (17, 18 bzw. 19, 20) zwischen den drei Vorsprüngen (7, 8, 9) des ersten Verriege­ lungselements (5) und den drei Vertiefungen (10, 11, 12) des zweiten Verriegelungselements (6) gleichfalls senkrecht zur Rahmenebene,
  • - einem Verlauf der beiden Übergangsflächen (17, 18) zwischen den drei Vorsprüngen (7, 8, 9) des ersten Verriegelungselements (5) in konkaven Bögen,
  • - einem Verlauf der beiden Übergangsflächen (19, 20) zwischen den drei Vertiefungen (10, 11, 12) des zweiten Verriegelungselements (6) in konvexen Bögen,
  • - einem jeweils größeren Radius der konkaven und konvexen Bögen als die Breite des Querschnittes, mit denen die Vorsprünge (7, 8, 9 und 13, 14) jeweils an den übrigen Bereichen der Verriegelungselemente (5, 6) angeformt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Vorsprünge (8, 9) des ersten Verriegelungselements (5) konvergierend und die beiden Vorsprünge (13, 14) des zweiten Verriegelungselements (6) divergierend ausgerichtet sind.
DE4204774A 1992-02-18 1992-02-18 Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE4204774C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204774A DE4204774C2 (de) 1992-02-18 1992-02-18 Verriegelungsvorrichtung
GB9300093A GB2264327B (en) 1992-02-18 1993-01-05 A locking device
KR1019940002693A KR940019811A (ko) 1992-02-18 1994-02-16 감색 내지 흑색의 아조염료 혼합물

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204774A DE4204774C2 (de) 1992-02-18 1992-02-18 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204774A1 DE4204774A1 (de) 1993-08-26
DE4204774C2 true DE4204774C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6451927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204774A Expired - Lifetime DE4204774C2 (de) 1992-02-18 1992-02-18 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR940019811A (de)
DE (1) DE4204774C2 (de)
GB (1) GB2264327B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337554A (en) * 1998-05-16 1999-11-24 Winkhaus Lock mechanism for a window
DE102009027291B4 (de) 2008-07-25 2014-08-28 Sälzer GmbH Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss
DE102009027279A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmender und/oder einbbruchhemmender Gebäudeabschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609584A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-08 Heinrich Saelzer Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE3643192A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Jakob Escher Gmbh Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE9003503U1 (de) * 1989-07-06 1990-05-31 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB9300093D0 (en) 1993-03-03
DE4204774A1 (de) 1993-08-26
GB2264327A (en) 1993-08-25
GB2264327B (en) 1994-12-14
KR940019811A (ko) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
CH671429A5 (de)
DE3425947A1 (de) Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE4204774C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
DE3101630A1 (de) Verbindung von formstabilen elementen
DE3611109C2 (de)
DE2436505A1 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP2230374B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2634597A1 (de) Verbundprofil
DE102019125988A1 (de) Faltanlage
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2754810B1 (de) Trennwand
CH655352A5 (de) Fenster- oder tuerfluegel.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2158948B2 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
EP0450303B1 (de) Sicherungseinrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
EP3196390B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right