EP2778324B1 - Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung - Google Patents

Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2778324B1
EP2778324B1 EP13001270.1A EP13001270A EP2778324B1 EP 2778324 B1 EP2778324 B1 EP 2778324B1 EP 13001270 A EP13001270 A EP 13001270A EP 2778324 B1 EP2778324 B1 EP 2778324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
handle assembly
window
door
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001270.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2778324A8 (de
EP2778324A1 (de
Inventor
Tim Lucas
Manfred Röder
Mike Piqeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP13001270.1A priority Critical patent/EP2778324B1/de
Priority to DK13001270.1T priority patent/DK2778324T3/da
Priority to PL13001270T priority patent/PL2778324T3/pl
Priority to PCT/EP2014/054951 priority patent/WO2014140169A1/de
Publication of EP2778324A1 publication Critical patent/EP2778324A1/de
Publication of EP2778324A8 publication Critical patent/EP2778324A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2778324B1 publication Critical patent/EP2778324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0028Locks or fastenings for special use for narrow-stile wings

Definitions

  • a handle assembly of the type mentioned is known.
  • This handle assembly has a handle, a base and a cover rosette.
  • the main body is fastened by means of two screws on a front surface of a frame profile of a window, a door or the like. He has a bearing receiver, which serves the pivotal mounting of the handle.
  • the handle is rotatably connected to a square bar, which passes through the bearing support. By operating the handle, the handle rotation is transmitted to a gear that is located in the frame profile and, for example, the operation of provided with locking pin drive rods.
  • the cover rose is rotatably mounted and can be - after tightening the body to the frame profile - relocate to a covering position, so that the screw heads of the screws are no longer visible.
  • the first peripheral edge has a trough-like course, so that the adjacent side surface of the frame profile is covered on three sides, in particular upwards, downwards and towards the side of the glass.
  • the second peripheral edge has an arcuate course. If you look at formed on the collision of the front surface and side surface corner edge of the frame profile, the straight course of the corner edge in the region of the handle assembly is interrupted due to the receiving recess. This interruption is virtually closed by the arcuate course of the second peripheral edge of the cap, wherein the arcuate course - viewed from the outside - has a convex structure.
  • the bearing bush is formed integrally with the handle. Also in this case, the bearing bush is rotatably mounted in the body.
  • the side cap from an inner side of the side cap emanates at least one support arm which has at least one seat, which is mated with at least one seat, especially in the direction of the axis of rotation of the handle, the seat on one of the front side opposite Rear side of the main body is formed. In this way, the support arm is held defined on the body, whereby the side cap is fixed in a fixed, reproducible position.
  • the side cap from the inside of the side cap at least one holding web with at least one retaining nose goes out, which is designed as a transmission rear handle nose of the handle assembly associated transmission of the window, the door or the like.
  • the retaining lug designed as a transmission rear gripping lug gives the side cap a firm hold on the frame profile or on the gear mounted in the frame profile.
  • the attachment by means of the retaining lug preferably acts in addition to the attachment by means of seat and seat.
  • the mentioned door or the like is provided in particular that the covering rosette rests with an edge portion on the front surface of the frame profile and covers the front surface of the associated area of the receiving recess.
  • the base body is covered.
  • the covering rosette extends with an edge portion for forming a shadow gap at a distance from the front surface of the frame profile.
  • the counter-step edge 60 has a web 61 and a step 62, wherein the web 61 enters the step 30 and the web 29 in the step 62nd Der FIG.
  • the arrangement is such that the base body 11 - when viewing the FIG. 13 - is introduced (in FIG. 13 If the base body 11 is not shown), that a part 72 of the main body 11 in the receiving recess 18 and a remaining part 73 of the base body 11 in the interior 43 of the side cap 13 is located.
  • the two parts 72 and 73 are in the FIG. 6 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung für ein mindestens ein Rahmenprofil mit Frontfläche und Seitenfläche aufweisendes Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem Griff, einem Grundkörper und einer Abdeckrosette, wobei im Grundkörper eine einer Drehlagerung des Griffs dienende Lageraufnahme angeordnet ist und der Grundkörper eine umlaufende Seitenfläche sowie eine Frontseite aufweist, die mittels einer Abdeckrosette abgedeckt ist.
  • Eine Griffanordnung der eingangs genannten Art ist bekannt. Diese Griffanordnung weist einen Griff, einen Grundkörper und eine Abdeckrosette auf. Der Grundkörper wird mittels zweier Schrauben auf einer Frontfläche eines Rahmenprofils eines Fensters, einer Tür oder dergleichen befestigt. Er besitzt eine Lageraufnahme, die der Drehlagerung des Griffs dient. Der Griff ist mit einem Vierkantstab drehfest verbunden, der die Lageraufnahme durchsetzt. Durch eine Bedienung des Griffs wird die Griffdrehung auf ein Getriebe übertragen das sich im Rahmenprofil befindet und beispielsweise der Betätigung von mit Schließbolzen versehenen Treibstangen dient. Die Abdeckrosette ist drehbar gelagert und lässt sich - nach dem Festschrauben des Grundkörpers an das Rahmenprofil - in eine Abdeckstellung verlagern, sodass die Schraubenköpfe der Schrauben nicht mehr sichtbar sind. Der Grundkörper einer derartigen Griffanordnung wird mittig bezüglich der Breite der Frontfläche des Rahmenprofils an diesem befestigt, sodass auch die Abdeckrosette diese mittige Position auf dem Rahmenprofil einnimmt. Für Fenster, Türen oder dergleichen, die ein besonders schmales Rahmenprofil besitzen, ist die bekannte Griffanordnung nicht geeignet. Gleiches gilt für Fenster, Türen oder dergleichen, die nach außen zu öffnen sind. Die Flügelrahmen besitzen in einem solchen Falle außen einen Überschlag, wobei die Profilbreite des Rahmenprofils im Innern entsprechend schmal gestaltet ist, sodass zur Unterbringung der Griffanordnung nur sehr wenig, gegebenenfalls zu wenig Platz zur Verfügung
  • DE 196 24 106 A1 offenbart eine Griffanordnung bei der eine Rosette einen Stützlappen zur Abstützung an einem Rahmen aufweist, ein Getriebegehäuse ragt auf der Rückseite des Rahmens teilweise aus diesem hervor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Griffanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die insbesondere bei sehr schmalen Rahmenprofilen, bevorzugt auch bei nach außen öffnenden Fenstern eingesetzt werden kann. Durch die geringe Profilbreite steht eine größere Fläche für die Verglasung des Fensters, der Tür oder dergleichen zur Verfügung, wodurch ein sehr guter optischer Eindruck und auch sehr gute Lichtverhältnisse geschaffen werden. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Griffanordnung auch mit Standard-Getrieben verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Griffanordnung der eingangs genannten Art gelöst durch eine nur einen Bereich der Seitenfläche des Grundkörpers überfangende Seitenkappe, die eine an eine Seitenfläche des Rahmenprofils anlegbare oder die eine der Seitenfläche des Rahmenprofils zur Ausbildung einer Schattenfuge gegenüberliegende Randkante aufweist. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die umlaufende Seitenfläche des Grundkörpers allseitig sichtbar ist, wird erfindungsgemäß ein Bereich dieser Seitenfläche des Grundkörpers mittels der Seitenkappe abgedeckt. Hierdurch ist es möglich, den Grundkörper derart am Rahmenprofil anzuordnen, dass ein Teil von ihm versenkt in einer Aufnahmeausnehmung des Rahmenprofils liegt und der übrige Teil des Grundkörpers aus dem Rahmenprofil, insbesondere aus der Seitenfläche des Rahmenprofils herausragt. Dieser herausragende Teil des Grundkörpers wird mittels der Seitenkappe abgedeckt. Insgesamt ergibt sich dadurch vorzugsweise die Situation, dass die Drehachse des Griffs nicht mehr mittig bezüglich der Breite des Rahmenprofils angeordnet sein muss, sondern außermittig, insbesondere in Richtung auf die erwähnte Seitenfläche versetzt, wobei es sich bei der Seitenfläche um den Bereich des Rahmenprofils handelt, der an die Verglasung des Fensters, der Tür oder dergleichen angrenzt. Mithin erlaubt die erfindungsgemäße Griffanordnung eine Montage an einem sehr schmalen Rahmenprofil, da sich der Montagebereich bis über die Seitenfläche des Rahmenprofils hinaus erstreckt und von der Seitenkappe abgedeckt wird. Die Seitenkappe besitzt eine Randkante, die entweder an der Seitenfläche des Rahmenprofils anliegt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Randkante einen geringen Abstand zur Seitenfläche des Rahmenprofils einhält, um dort eine Schattenfuge auszubilden. Blickt man beispielsweise auf ein Fenster, das die erfindungsgemäße Griffanordnung aufweist, wobei die Blickrichtung mit der Drehachse des Griffs fluchtet, so schaut man auf die erwähnte Frontfläche des Rahmenprofils (die mit der Blickrichtung einen 90°-Winkel einschließt). Die Seitenfläche des Rahmenprofils verläuft in Blickrichtung und die Seitenkappe der Griffanordnung erstreckt sich aus der Seitenfläche des Rahmenprofils heraus und ragt dabei insbesondere in den Bereich der Verglasung des Flügelrahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen hinein. Die Drehachse des Griffs liegt insbesondere auf Höhe der Seitenfläche des Rahmenprofils. Alternativ kann diese Drehachse sogar außerhalb der Seitenfläche des Rahmenprofils liegen oder innerhalb des Rahmenprofils mit einem geringen Abstand zur Seitenfläche. Vorzugsweise steht die Drehachse senkrecht auf der Frontfläche des Rahmenprofils.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenkappe - von außen gesehen - eine konvexe Form aufweist, die insbesondere bogenförmig und/oder eckig verläuft. Hierdurch ist ein Überfangen von die Seitenfläche des Rahmenprofils überragenden Teilen (insbesondere einem herausragenden Teil des Grundkörpers und einem herausragenden Teil eines Getriebes) gewährleistet. Vorzugsweise ist die Seitenkappe schalenförmig gestaltet, um die des Rahmenprofil überragenden Teile des Grundkörpers und des Getriebes aufnehmen zu können. Insofern liegt eine konvexe Form vor, die bogenförmig, also kontinuierlich, verläuft und/oder mit mindestens einer Ecke versehen ist. Auch mehreckige Ausgestaltungen sind möglich auch die Kombination von teilweise bogenförmigem und teilweise eckigem Verlauf ist denkbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Randkante eine erste Randkante ist, an die sich eine zweite Randkante anschließt, die an einem Bereich der Abdeckrosette anliegt. Die zweite Randkante wirkt daher mit der Abdeckrosette zusammen, sodass ein Blick auf die Frontfläche des Rahmenprofils eine geschlossene Konstruktion der Griffanordnung erkennen lässt, da die zur Frontfläche des Rahmenprofils offene Seitenkappe von der Abdeckrosette abgedeckt ist. Die Abdeckrosette deckt mit ihrem übrigen Bereich den der Seitenfläche des Rahmenprofils zugeordneten Teil der Aufnahmeausnehmung ab, in der sich der Grundkörper befindet.
  • Vorteilhaft ist, wenn die erste Randkante einen wannenartigen Verlauf aufweist, sodass die angrenzende Seitenfläche des Rahmenprofils dreiseitig, insbesondere nach oben, nach unten und zur Seite des Glases hin abgedeckt ist. Ferner ist bevorzugt, wenn die zweite Randkante einen bogenförmigen Verlauf aufweist. Betrachtet man die am Zusammenstoß von Frontfläche und Seitenfläche ausgebildete Eckkante des Rahmenprofils, so ist der geradlinige Verlauf der Eckkante im Bereich der Griffanordnung aufgrund der Aufnahmeausnehmung unterbrochen. Diese Unterbrechung wird quasi geschlossen durch den bogenförmigen Verlauf der zweiten Randkante der Abdeckkappe, wobei der bogenförmige Verlauf - von außen betrachtet - eine konvexe Struktur besitzt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckrosette einen ovalen oder etwa einen ovalen Grundriss aufweist.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Bereich der Abdeckrosette (der mit der zweiten Randkante zusammenwirkt) ein Bereich einer Außenkante der Abdeckrosette ist. Mithin grenzt dieser Bereich der Außenkante der Abdeckrosette an die zweite Randkante der Seitenkappe an.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Randkante zumindest bereichsweise eine Stufenkante ist, die mit einer von mindestens einem Abschnitt des Bereichs der Außenkante der Abdeckrosette gebildeten Gegenstufenkante der Abdeckrosette verrastet ist. Durch das Verrasten von Stufenkante und Gegenstufenkante schließt die zweite Randkante dicht mit dem Bereich der Außenkante der Abdeckrosette ab.
  • Die in dem Grundkörper vorgesehene Lageraufnahme ist bevorzugt als drehbare Lagerbuchse ausgebildet. Die Lagerbuchse lässt sich zur Bildung der Drehachse des Griffs im Grundkörper verdrehen. Vorzugsweise sind in bestimmten Winkelstellungen Raststellungen vorgesehen, um dem Benutzer eine Rückmeldung beim Einnehmen bestimmter Drehstellungen zu geben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Griff einen Griffhals aufweist, der - in die Lagerbuchse eingreifend - an dieser befestigt ist. Der Griffhals ist demzufolge drehfest und auch axial fest, das heißt also in Richtung der Drehachse des Griffs fest, mit der Lagerbuchse verbunden, wobei die Lagerbuchse drehbar in dem Grundkörper gelagert ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse einstückig mit dem Griff ausgebildet ist. Auch in diesem Falle ist die Lagerbuchse drehbar im Grundkörper gelagert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass von einer Innenseite der Seitenkappe mindestens ein Haltearm ausgeht, der mindestens einen Sitz aufweist, welcher mit mindestens einem Gegensitz zusammengesteckt, insbesondere in Richtung der Drehachse des Griffs zusammengesteckt ist, wobei der Gegensitz an einer der Frontseite gegenüberliegenden Rückseite des Grundkörpers ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Haltearm definiert am Grundkörper gehalten, wodurch die Seitenkappe in fester, reproduzierbarer Position befestigt ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass von der Innenseite der Seitenkappe mindestens ein Haltesteg mit mindestens einer Haltenase ausgeht, die als eine Getriebehintergriffsnase eines der Griffanordnung zugeordneten Getriebes des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet ist. Die als Getriebehintergriffsnase ausgebildete Haltenase gibt der Seitenkappe einen festen Halt am Rahmenprofil beziehungsweise an dem im Rahmenprofil befestigten Getriebe. Die Befestigung mittels der Haltenase wirkt vorzugsweise zusätzlich zur Befestigung mittels Sitz und Gegensitz.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit mindestens einem Rahmenprofil, das eine Frontfläche und eine Seitenfläche aufweist, und mit einer Griffanordnung, nach mindestens einer Ausgestaltung wie vorstehend beschrieben, sowie mit einem Getriebe, wobei das Rahmenprofil eine sowohl die Frontfläche als auch die Seitenfläche durchsetzende Aufnahmeausnehmung aufweist und das Getriebe derart im Innern des Rahmenprofils angeordnet ist, dass ein Abschnitt des Getriebes aus der Aufnahmeausnehmung herausragend die Seitenfläche überragt, wobei der herausragende Abschnitt des Getriebes von einer Seitenkappe der Getriebeanordnung überdeckt ist, die eine an der Seitenfläche des Rahmenprofils anliegende oder die eine der Seitenfläche des Rahmenprofils zur Ausbildung einer Schattenfuge gegenüberliegende Randkante aufweist.
  • Vorzugsweise ist bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen vorgesehen, dass die Griffanordnung einen Griff, einen Grundkörper und eine Abdeckrosette aufweist, wobei im Grundkörper eine einer Drehlagerung des Griffs dienende Lageraufnahme angeordnet ist und der Grundkörper eine umlaufende Seitenfläche sowie eine Frontseite aufweist, wobei die Frontseite mittels der Abdeckrosette abgedeckt ist und wobei die Seitenkappe nur einen Bereich der Seitenfläche des Grundkörpers überfängt. Bei diesem Bereich der Seitenfläche des Grundkörpers handelt es sich um einen die Seitenfläche des Rahmenprofils nach außen überragenden Bereich des Grundkörpers.
  • Insbesondere ist bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen vorgesehen, dass die Randkante eine erste Randkante ist, an die sich eine zweite Randkante anschließt, die auf Höhe der Frontfläche des Rahmenprofils liegt und an einem Bereich der Abdeckrosette anliegt oder mit dem Bereich der Abdeckrosette verrastet ist. Die zweite Randkante überragt seitlich das Rahmenprofil.
  • Es ist bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen vorteilhaft, wenn ein Teil des Grundkörpers in der Aufnahmeausnehmung und ein übriger Teil des Grundkörpers im Innern der Seitenkappe aufgenommen ist. Dieser übrige Teil des Grundkörpers überragt die Seitenfläche des Rahmenprofils.
  • Bei dem erwähnten Fenster, der erwähnten Tür oder dergleichen ist insbesondere vorgesehen, dass die Abdeckrosette mit einem Randabschnitt auf der Frontfläche des Rahmenprofils aufliegt und den der Frontfläche zugeordneten Bereich der Aufnahmeausnehmung abdeckt. Dabei wird selbstverständlich auch der Grundkörper abgedeckt. Alternativ ist es denkbar, dass die Abdeckrosette mit einem Randabschnitt zur Ausbildung einer Schattenfuge mit Abstand zur Frontfläche des Rahmenprofils verläuft.
  • Bevorzugt ist bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen vorgesehen, dass von einer Innenseite der Seitenkappe mindestens ein Haltearm ausgeht, der sich mit seiner Unterseite am Getriebe abstützt. Zusätzlich oder alternativ ist vorzugsweise vorgesehen, dass von der Innenseite der Haltekappe mindestens ein Haltesteg mit einer Haltenase ausgeht, die als eine Getriebehintergriffsnase ausgebildet ist, welche in eine Vertiefung des Getriebes eingreift. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn sich der Haltearm an einer Seite des Getriebes und wenn sich der Haltesteg an einer der einen Seiten gegenüberliegenden anderen Seite des Getriebes abstützt. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass zwei Haltearme ausgebildet sind, die beabstandet zueinander liegen und zwischen denen der Haltesteg angeordnet ist.
  • Bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass mindestens ein Haltearm, vorzugsweise beide Haltearme, zwischen dem Getriebe und einer Unterseite des Grundkörpers insbesondere klemmend aufgenommen ist. Wird die Getriebeanordnung am Fenster, an der Tür oder dergleichen befestigt, was insbesondere mittels mindestens einer in eine Gewindebohrung des Getriebes eingeschraubten Befestigungsschraube erfolgt, so wird der Grundkörper in Richtung auf das Getriebe gespannt, sodass der dazwischen liegende Haltearm insbesondere klemmend aufgenommen wird, wodurch die Seitenkappe befestigt ist. Unabhängig davon, ob eine klemmende oder nicht klemmende Aufnahme des Haltearms vorliegt, so kann der Haltearm zumindest innerhalb einer Aufnahmenut an der Unterseite des Grundkörpers aufgenommen sein, wobei die Aufnahmenut vom Getriebe überdeckt wird. Durch die Aufnahmenut erfolgt eine Justierung und gegebenenfalls eine Festhaltung des mindestens einen Haltearms. Zusätzlich oder alternativ ist es vorzugsweise auch möglich, am Grundkörper für die Justierung und/oder Festhaltung einen Vorsprung, vorzugsweise ein Vierkant, vorzusehen, der in eine entsprechende, formangepasste Aussparung am Haltearm eingreift.
  • Schließlich ist bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen vorgesehen, dass mindestens eine Befestigungsschraube der Griffanordnung eine Öffnung des zumindest einen Haltearms durchsetzt. Sind zwei Befestigungsschrauben vorgesehen, so wird jeder der beiden Haltearme gehalten, das heißt jeder Haltearm besitzt eine Öffnung, die von der jeweils zugeordneten Befestigungsschraube durchsetzt wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    einen Bereich eines Fensters, das einen Flügelrahmen und einen Blendrahmen aufweist, wobei dem Flügelrahmen eine Griffanordnung zugeordnet ist,
    Figur 2
    die Anordnung der Figur 1 mit Blick auf eine Seitenfläche eines Profilrahmens des Flügelrahmens,
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Ansicht im vergrößerten Maßstab, jedoch bei Abnahme einer der Griffanordnung angehörenden Seitenkappe,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht auf das Rahmenprofil des Flügelrahmens bei nicht montierter Griffanordnung,
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung mit Seitenkappe, jedoch ohne die weiteren Teile der Griffanordnung,
    Figur 6
    eine perspektivische Seiten-Rück-Ansicht der Griffanordnung,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht von außen auf die Seitenkappe,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht auf das Innere der Seitenkappe,
    Figur 9
    eine Draufsicht auf die Seitenkappe,
    Figur 10
    eine Rückansicht der Seitenkappe,
    Figur 11
    eine Schnittansicht durch die Seitenkappe und eine der Griffanordnung angehörigen Abdeckrosette,
    Figur 12
    eine vergrößerte Ansicht eines in der Figur 11 mit einem Kreis gekennzeichneten Details Z,
    Figur 13
    eine Ansicht auf dies Seitenkappe und ein Beschlagbauteil, das insbesondere als Getriebe ausgebildet ist, und
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht auf das Getriebe und die Seitenkappe.
  • Die Figur 1 zeigt einen Teil eines Fensters 1, das einen Flügelrahmen 2 und einen Blendrahmen 3 aufweist. Die Figur 1 zeigt lediglich Abschnitte vom Flügelrahmen 2 und auch vom Blendrahmen 3. Der Flügelrahmen 2 weist ein Rahmenprofil 4 auf. Es handelt sich dabei um ein Vertikalprofil, das mit einer Griffanordnung 5 versehen ist, die der Bedienung des Fensters 1 dient. Das Rahmenprofil 3 des Flügelrahmens 2 weist eine Frontfläche 6 und eine Seitenfläche 7 auf. Die Frontfläche 6 und die Seitenfläche 7 stoßen an einer geradlinig verlaufenden Eckkante 8 aneinander. Die Frontfläche 6 und die Seitenfläche 7 sind jeweils eben ausgebildet und schließen einen insbesondere 90° großen Winkel zueinander ein. Diese Ausgestaltung ist selbstverständlich nicht zwingend, sie kann davon abweichen, denn es gibt eine sehr große Anzahl von unterschiedlich gestalteten Fenstern, Türen oder dergleichen von unterschiedlichen Herstellern. Die Griffanordnung 5 weist einen Griff 9 auf, der um eine Drehachse 10 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 10 schließt mit der Ebene der Frontfläche 6 einen 90°-Winkel ein und liegt in der Ebene der Seitenfläche 7. Die Griffanordnung 5 besitzt einen Grundkörper 11 (Figur 3), der in den Figuren 1 und 2 nicht ersichtlich ist, da ein Teil von ihm im Innern 12 des Rahmenprofils 4 liegt und der übrige Teil von einer Seitenkappe 13 der Griffanordnung 5 überfangen ist. Ferner weist die Griffanordnung 5 eine Abdeckrosette 14 auf, die den Grundkörper 11 nach außen hin überdeckt.
  • Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen die vorstehend beschriebene Konstruktion. Dadurch, dass die Griffachse 10 in der Ebene der Seitenfläche 7 liegt, überragt die Griffanordnung 5 bereichsweise die Seitenfläche 7, sodass sie teilweise - bei einem frontalen Blick auf das Fenster 1 - im Bereich der Verglasung 15 (Figur 1) des Fensters 1 liegt. Die Figur 2 ist ein Blick auf die Seitenfläche 7 von der Verglasung 15 aus. Deutlich ist die Formgebung der Seitenkappe 13 erkennbar, die als eine - von außen betrachtet - konvexe Form 16 ausgebildet ist. Die Figur 3 entspricht der Darstellung der Figur 2 in vergrößertem Maßstab und zeigt die Anordnung bei abgenommener Seitenkappe 13, wodurch der Grundkörper 11 ersichtlich wird sowie ein Getriebe 17, das in den Flügelrahmen 2, insbesondere in das Rahmenprofil 4 eingebaut ist.
  • Die Figur 4 zeigt einen Abschnitt des Rahmenprofils 4 des Flügelrahmens 2 des Fensters 1. Um die Griffanordnung 5 am Rahmenprofil 4 montieren zu können, weist dieses eine Aufnahmeausnehmung 18 auf. Die Aufnahmeausnehmung 18 weist einen Bereich 19 auf, der die Frontfläche 6 durchsetzt und einen übrigen Bereich 20, der die Seitenfläche 7 durchsetzt. Die Eckkante 8 des Rahmenprofils 4 wird durch die Aufnahmeausnehmung 18 unterbrochen. Der Bereich 20 der Aufnahmeausnehmung 18 setzt sich aus zwei Teilbereichen 21 und 22 zusammen, wobei der Teilbereich 21 in den Bereich 19 übergeht und der Teilbereich 22 in den Teilbereich 21 übergeht. Der Teilbereich 21 dient zur Aufnahme des Grundkörpers 11 und der Teilbereich 22 dient zur Aufnahme des Getriebes 17.
  • Die Figur 5 entspricht im Wesentlichen der Figur 4, wobei ein etwas anderer Blickwinkel in einer vergrößerten Darstellung vorliegt und wobei der Aufnahmeausnehmung 18 die Seitenkappe 13 zugeordnet ist. Wie bereits erwähnt, ist die Seitenkappe 13 von außen betrachtet konvex gewölbt ausgebildet. Sie weist eine Randkante 23 auf, die eine erste Randkante 24 bildet, welche an der Seitenfläche 7 des Rahmenprofils 4 anliegt. Alternativ kann die erste Randkante 24 auch zur Seitenfläche 7 des Rahmenprofils 4 einen Abstand halten und dadurch dort eine Schattenfuge 64 bilden. Wie aus der Figur 5 ersichtlich, weist die erste Randkante 24 einen wannenartigen Verlauf 25 auf. An die erste Randkante 25 schließt sich eine zweite Randkante 26 der Seitenkappe 13 an, die einen bogenförmigen Verlauf 27 besitzt, wobei der bogenförmige Verlauf 27 etwa von der Eckkante 8 des Rahmenprofils ausgeht, sich dann bogenförmig von der Seitenfläche 7 entfernt und schließlich wieder auf die Eckkante 8 zuläuft und etwa an dieser endet. Aus der Figur 5 ist deutlich ersichtlich, dass die zweite Randkante 26 als Stufenkante 28 ausgebildet ist. Die Stufenkante 28 wird von einem Steg 29 und einer Stufe 30 gebildet, die zur Außenfläche 31 der Seitenkappe 13 führt.
  • Die Figur 6 zeigt den Aufbau der Griffanordnung 5. Diese weist den Grundkörper 11 auf, der eine umlaufende Seitenfläche 32 sowie eine Frontseite 33 und eine der Frontseite 33 gegenüberliegende Rückseite 34 besitzt. Die Frontseite 33 beziehungsweise Rückseite 34 ist im Grundriss jeweils etwa oval ausgebildet. Der Grundkörper 11 ist mit einer Lageraufnahme 35 versehen, die einer Drehlagerung des Griffs 9 dient. Die Lageraufnahme 35 ist mit einer drehbaren Lagerbuchse 36 versehen, die drehbar in einem Durchbruch 37 des Grundkörpers 11 lagert. Die Lagerbuchse 36 weist an ihrem äußeren Umfang Rastvertiefungen 38 auf, in die Rastrippen 39 der Wandung des Durchbruchs 37 eingreifen, wodurch der Benutzer beim Verdrehen des Griffs 9 um die Drehachse 10 Vorzugsstellungen verspürt. Der Griff 9 ist mit einem Griffhals 40 versehen, der drehfest und axial fest mit der Lagerbuchse 36 verbunden ist. Die axiale Richtung entspricht der Richtung der Drehachse 10. Die Rückseite 34 des Grundkörpers 11 ist mit zwei Aufnahmenuten 41 versehen. Der Griffhals 40 des Griffs 9 durchsetzt eine Öffnung 42 der Abdeckrosette 14, die die Frontseite 33 des Grundkörpers 11 abdeckt und vorzugsweise einen etwa ovalen Grundriss aufweist, der größer ist, als der etwa ovale Grundriss der Frontseite 33 des Grundkörpers 11. Die Seitenkappe 13 überfängt von der gesamten, umlaufenden Seitenfläche 32 des Grundkörpers 11 nur einen Bereich 44, da der Grundkörper 11 nur teilweise im Innern 43 der Seitenkappe 13 aufgenommen ist. Die Seitenkappe 13 weist in ihrem Innern 43 mehrere Versteifungsstege 45 auf. Ferner gehen von einer Innenseite 46 der Seitenkappe 13 zwei mit Abstand zueinander liegende Haltearme 47 aus, die in die Aufnahmenuten 41 des Grundkörpers 11 eingreifen. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Unterseiten 48 der Haltearme 47 mit der Rückseite 34 des Grundkörpers 11 fluchten. Beide Haltearme 47 sind jeweils mit einer Öffnung 49 versehen, in die Befestigungsschrauben eingesteckt werden können. Die Befestigungsschrauben durchsetzen auch entsprechende Durchbrüche des Grundkörpers 11, wobei die Köpfe dieser Befestigungsschrauben von der Abdeckrosette 4 abgedeckt werden. Ferner sind die Befestigungsschrauben in Gewindelöcher des aus der Figur 6 nicht hervorgehenden Getriebes 17 eingeschraubt, das im Innern 12 des Rahmenprofils 4 befestigt ist.
  • Die Figuren 7 bis 10 verdeutlichen die Seitenkappe 13. Die Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von außen, also auf die Außenfläche 31 der Seitenkappe 13. Erkennbar ist das Ende einer der Haltearme 47 und auch die Stufenkante 28, die den Steg 29 sowie die Stufe 30 aufweist. Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Seitenkappe 13 auf ihr Inneres 43. Die Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf die Seitenkappe 13 und die Figur 10 eine zur Figur 9 um 90° gedrehte Draufsicht auf die Seitenkappe 13 von innen. Insbesondere ist den Figuren 8 und 9 zu entnehmen, dass die Haltearme 47 auf ihren Oberseiten 50 drei Stege 51 aufweist, die einer Versteifung dienen, wobei der mittlere Steg 51 im Bereich der jeweiligen Öffnung 49 unterbrochen ist, sodass ein Sitz 52 ausgebildet wird. Dieser jeweilige Sitz 52 der beiden Haltearme 47 bildet aufgrund der Unterbrechung des mittleren Stegs 51, quasi eine Vertiefung, in die ein als Vorsprung ausgebildeter Gegensitz 53 eingreift, der in der jeweiligen Aufnahmenut 41 des Grundkörpers 11 ausgebildet ist (Figur 6).
  • Aus den Figuren 8 bis 10 ist deutlich ersichtlich, dass von der Innenseite 46 der Seitenkappe 13 ein Haltesteg 54 ausgeht, der zwischen den beiden Haltearmen 47 liegt und der eine Haltnase 55 in Form eines kreisbogenförmigen Stegs aufweist. Die Haltenase 55 bildet eine Getriebehintergriffsnase 56, die in eine Lageröffnung des Getriebes 17 eingreift, wobei die Lageröffnung zu einer im Getriebe 17 drehbar gelagerten Nuss führt, welche mittels eines aus der Figur 6 hervorgehenden Vierkants 57 mit dem Griff 9 gekuppelt wird. Die Figuren 8 und 10 zeigen, dass die Haltearme 47 und der Haltesteg 54 auf unterschiedlichem Niveau liegen, sodass ein Abstand 58 (Figur 10) zwischen diesen Teilen ausgebildet wird. In diesen Abstand 58 greift das Getriebe 17 ein, mit der Folge, dass sich die beiden Haltearme 47 an einer Seite des Getriebes 17 und dass sich der Haltesteg 54 an einer der einen Seite gegenüberliegenden anderen Seite des Getriebes 17 abstützt, wobei die Getriebehintergriffsnase 56 in die Lageröffnung eingreift. Auf diese Art und Weise lässt sich die Seitenkappe 13 mit dem Getriebe 17 verklipsen, wodurch sie wie aus der Figur 5 ersichtlich am Rahmenprofil 4 gehalten ist.
  • Aus der Figur 11 und - vergrößert - aus der Figur 12 geht sehr deutlich die als Stufenkante 28 ausgebildete zweite Randkante 26 der Seitenkappe 13 mit dem Steg 29 und der Stufe 30 hervor. Ferner ist erkennbar, dass die Abdeckrosette 14 zumindest in einem Bereich 65 ihrer Außenkante 59 eine Gegenstufenkante 60 aufweist, die mit der Stufenkante 28 verrastet ist. Hierzu weist die Gegenstufenkante 60 einen Steg 61 und eine Stufe 62 auf, wobei der Steg 61 in die Stufe 30 eintritt und der Steg 29 in die Stufe 62. Der Figur 11 ist ferner zu entnehmen, dass unter der Voraussetzung, dass man die Abdeckrosette 14 zusammen mit der Seitenkappe 14 als ein Gehäuse der Griffanordnung 5 ansieht, dieses Gehäuse als Winkelgehäuse ausgebildet ist, das den Eckbereich des Rahmenprofils 4 des Flügelrahmens 2 des Fensters 1 (beziehungsweise Tür oder dergleichen) umgreift, wobei dieser Eckbereich von der Frontseite 6 und der Seitenfläche 7 gebildet ist und die Eckkante 8 aufweist, die - im Bereich des Innern des Gehäuses - aufgrund der Aufnahmeausnehmung 18 unterbrochen ist.
  • Die Figur 13 verdeutlicht die Befestigung der Seitenkappe 13 an einem Beschlagbauteil, das bevorzugt als Getriebe 17 ausgebildet ist. Der Haltearm 47, insbesondere die beiden Haltearme 47, der Seitenkappe 13 liegt/liegen an einer Seite 66 des Getriebes 17 und der Haltesteg 54 liegt an einer der einen Seite 66 gegenüberliegenden anderen Seite 67 des Getriebes 17 an. Die von dem Haltesteg 54 ausgehende Haltenase 55, die die Getriebehintergriffsnase 56 bildet, greift in eine Vertiefung 68 des Getriebes 17 ein. Die Öffnungen 49 der Haltearme 47 fluchten mit Befestigungslöchern 69 des Getriebes 17. Ein Teil 70 des Getriebes 17 ragt in die Aufnahmeausnehmung 18, ein weiterer Teil 71 des Getriebes 17 ist im Innern 43 der Seitenkappe 13 aufgenommen und ein verbleibender, übriger Teil des Getriebes 17 liegt im Innern des Rahmenprofils 4. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Grundkörper 11 - bei Betrachtung der Figur 13 - so eingebracht wird (in Figur 13 ist der Grundkörper 11 nicht dargestellt), dass ein Teil 72 des Grundkörpers 11 in der Aufnahmeausnehmung 18 und ein übriger Teil 73 des Grundkörpers 11 im Innern 43 der Seitenkappe 13 liegt. Die beiden Teile 72 und 73 sind in der Figur 6 dargestellt.
  • Die Figur 14 verdeutlicht die Situation der Figur 13 aus einem anderen Blickwinkel und ohne Darstellung des Rahmenprofils 4.
  • Mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben, die Befestigungslöcher des Grundkörpers 11 und die Öffnungen 49 der Haltearme 47 durchsetzen sowie in die Befestigungslöcher 69 eingreifen, vorzugsweise in dort vorhandene Innengewinde geschraubt sind, erfolgt eine Verschraubung der Anordnung, die von außen her nicht erkennbar ist, da die Köpfe der Befestigungsschrauben durch die Abdeckrosette 14 abgedeckt werden. Die Abdeckrosette 14 lässt sich aus der in den Figuren 3 und 6 dargestellten Stellung verdrehen. Da die Abdeckrosette 14 eine größere Länge und eine geringere Breite aufweist, werden durch das Verdrehen die Köpfe der Befestigungsschrauben zugänglich, um eine Montage beziehungsweise Demontage ausführen zu können.
  • Die Figur 3 zeigt das Einliegen der Haltearme 47 in den Aufnahmenuten 41 des Grundkörpers 11.

Claims (24)

  1. Griffanordnung (5) für ein mindestens ein Rahmenprofil (4) mit Frontfläche (6) und Seitenfläche (7) aufweisendes Fenster (1), Tür oder dergleichen, mit einem Griff (9), einem Grundkörper (11) und einer Abdeckrosette (14), wobei im Grundkörper (11) eine einer Drehlagerung des Griffs (9) dienende Lageraufnahme (18) angeordnet ist und der Grundkörper (11) eine umlaufende Seitenfläche (32) sowie eine Frontseite (33) aufweist, die mittels der Abdeckrosette (14) abgedeckt ist, gekennzeichnet durch eine nur einen Bereich (44) der Seitenfläche (32) des Grundkörpers (11) überfangende Seitenkappe (13), die eine an eine Seitenfläche (7) des Rahmenprofils (4) anlegbare oder die eine der Seitenfläche (7) des Rahmenprofils (4) zur Ausbildung einer Schattenfuge (64) gegenüberliegende Randkante (23) aufweist.
  2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkappe (13) - von außen gesehen - eine konvexe Form (16) aufweist, die insbesondere bogenförmig und/oder eckig verläuft.
  3. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (23) eine erste Randkante (24) ist, an die sich eine zweite Randkante (26) anschließt, die an einem Bereich (65) der Abdeckrosette (14) anliegt.
  4. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Randkante (24) einen wannenartigen Verlauf (25) aufweist.
  5. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Randkante (26) einen bogenförmigen Verlauf (27) aufweist.
  6. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrosette (14) einen ovalen oder etwa einen ovalen Grundriss aufweist.
  7. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (65) der Abdeckrosette (14) ein Bereich (65) einer Außenkante (59) der Abdeckrosette ist und dass die zweite Randkante (26) entlang des Bereichs (65) der Außenkante (59) der Abdeckrosette (14) verläuft.
  8. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Randkante (26) zumindest bereichsweise eine Stufenkante (28) ist, die mit einer von mindestens einem Abschnitt des Bereichs (65) der Außenkante (59) der Abdeckrosette (14) gebildeten Gegenstufenkante (60) der Abdeckrosette (14) verrastet ist.
  9. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (35) eine drehbare Lagerbuchse (36) aufweist.
  10. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) einen Griffhals (40) aufweist, der - in die Lagerbuchse (36) eingreifend - an dieser befestigt ist.
  11. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (36) einstückig mit dem Griff (9) ausgebildet ist.
  12. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Innenseite (46) der Seitenkappe (13) mindestens ein Haltearm (47) ausgeht, der mindestens einen Sitz (52) aufweist, welcher mit mindestens einem Gegensitz (53) zusammengesteckt, insbesondere in Richtung einer Drehachse (10) des Griffs (9) zusammengesteckt ist, wobei der Gegensitz (53) an einer der Frontseite (6) gegenüberliegenden Rückseite (34) des Grundkörpers (11) ausgebildet ist.
  13. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenseite (46) der Seitenkappe (13) mindestens ein Haltesteg (54) mit mindestens einer Haltenase (55) ausgeht, die als eine Getriebehintergriffsnase (56) eines der Griffanordnung (5) zuordenbaren Getriebes (17) des Fensters (1), der Tür oder dergleichen ausgebildet ist.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen, mit mindestens einem Rahmenprofil, das eine Frontfläche und eine Seitenfläche aufweist, und mit einer Griffanordnung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, sowie mit einem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (4) eine sowohl die Frontfläche (6) als auch die Seitenfläche (7) durchsetzende Aufnahmeausnehmung (18) aufweist, wobei das Getriebe (17) derart im Innern (12) des Rahmenprofils (4) angeordnet ist, dass ein Abschnitt des Getriebes (17) aus der Aufnahmeausnehmung (18) herausragend die Seitenfläche (7) überragt und dass der herausragende Abschnitt des Getriebes (17) von einer Seitenkappe (13) der Griffanordnung (5) überdeckt ist, die eine an der Seitenfläche (7) des Rahmenprofils (4) anliegende oder die eine der Seitenfläche (7) des Rahmenprofils (4) zur Ausbildung einer Schattenfuge (64) gegenüberliegende Randkante (23) aufweist.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffanordnung (5) einen Griff (9), einen Grundkörper (11) und eine Abdeckrosette (14) aufweist, wobei im Grundkörper (11) eine einer Drehlagerung des Griffs (9) dienende Lageraufnahme (35) angeordnet ist und der Grundkörper (11) eine umlaufende Seitenfläche (32) sowie eine Frontseite (33) aufweist, die mittels der Abdeckrosette (14) abgedeckt ist, wobei die Seitenkappe (13) nur einen Bereich (44) der Seitenfläche (32) des Grundkörpers (11) überfängt.
  16. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (23) eine erste Randkante (24) ist, an die sich eine zweite Randkante (26) anschließt, die auf Höhe der Frontfläche (6) des Rahmenprofils (4) liegt und an einem Bereich (65) der Abdeckrosette (14) anliegt.
  17. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (72) des Grundkörpers (11) in der Aufnahmeausnehmung (18) und ein übriger Teil (73) des Grundkörpers (11) im Innern (43) der Seitenkappe (13) aufgenommen ist.
  18. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrosette (14) mit einem Randabschnitt auf der Frontfläche (6) des Rahmenprofils (4) aufliegt und den der Frontfläche (6) zugeordneten Bereich (19) der Aufnahmeausnehmung (18) abdeckt.
  19. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Innenseite (46) der Seitenkappe (13) mindestens ein Haltearm (47) ausgeht, der sich mit seiner Unterseite (48) am Getriebe (17) abstützt.
  20. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenseite (46) der Seitenkappe (13) mindestens ein Haltesteg (54) mit einer Haltenase (55) ausgeht, die als eine Getriebehintergriffsnase (56) ausgebildet ist, welche in eine Vertiefung (68) des Getriebes (17) eingreift.
  21. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltearm (47) an einer Seite (66) des Getriebes (17) und dass sich der Haltesteg (54) an einer der einen Seite (66) gegenüberliegenden anderen Seite (67) des Getriebes (17) abstützt.
  22. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 21, gekennzeichnet durch zwei Haltearme (47), die beabstandet zueinander liegen und zwischen denen der Haltesteg (54) angeordnet ist.
  23. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltearm (47), vorzugsweise beide Haltearme (47), zwischen dem Getriebe (17) und einer Rückseite (34) des Grundkörpers (11) insbesondere klemmend aufgenommen ist.
  24. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Befestigungsschraube der Griffanordnung (5) eine Öffnung (49) des mindestens einen Haltearms (47) durchsetzt.
EP13001270.1A 2013-03-13 2013-03-13 Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung Active EP2778324B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001270.1A EP2778324B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung
DK13001270.1T DK2778324T3 (da) 2013-03-13 2013-03-13 Grebanordning og vindue, dør eller lignende med en grebanordning
PL13001270T PL2778324T3 (pl) 2013-03-13 2013-03-13 Układ uchwytu, oraz okno, drzwi lub podobne z układem uchwytu
PCT/EP2014/054951 WO2014140169A1 (de) 2013-03-13 2014-03-13 Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001270.1A EP2778324B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2778324A1 EP2778324A1 (de) 2014-09-17
EP2778324A8 EP2778324A8 (de) 2014-12-03
EP2778324B1 true EP2778324B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=47901739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001270.1A Active EP2778324B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2778324B1 (de)
DK (1) DK2778324T3 (de)
PL (1) PL2778324T3 (de)
WO (1) WO2014140169A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342963A (en) * 1930-04-17 1931-02-12 Max Curt Patzschke Improvements in and relating to fasteners for hinged and pivoted doors, windows, and the like
DE3234958C1 (de) * 1982-09-21 1984-01-05 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Kantengetriebe mit Drehgriff an Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dgl.
US4743053A (en) * 1983-11-10 1988-05-10 Derek King Latch operating mechanism
DE19624106A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Roto Frank Ag Drehbetätigungseinrichtung für Schaltgetriebe an Fenstern, Türen oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2778324A8 (de) 2014-12-03
PL2778324T3 (pl) 2019-08-30
DK2778324T3 (da) 2019-05-13
WO2014140169A1 (de) 2014-09-18
EP2778324A1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP0505678B1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP1917413B1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE102008004356B4 (de) Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102005002908A1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
EP2778324B1 (de) Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung
DE102007047477A1 (de) Schaltstellungsanzeige für ein Schaltgerät
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE10050796C1 (de) Scharnier
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
EP2365165B1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
DE3901998A1 (de) Eckverriegelungseinrichtung fuer fenster oder tueren
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUCAS, TIM

Inventor name: PIQEUR, MIKE

Inventor name: ROEDER, MANFRED

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12