DE102005002908A1 - Klapp-Schwing-Fenster - Google Patents

Klapp-Schwing-Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102005002908A1
DE102005002908A1 DE102005002908A DE102005002908A DE102005002908A1 DE 102005002908 A1 DE102005002908 A1 DE 102005002908A1 DE 102005002908 A DE102005002908 A DE 102005002908A DE 102005002908 A DE102005002908 A DE 102005002908A DE 102005002908 A1 DE102005002908 A1 DE 102005002908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wing
window according
folding
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005002908A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bernsmann
Ludger Kaup
Hans-Peter Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102005002908A priority Critical patent/DE102005002908A1/de
Priority to EP05112102A priority patent/EP1691000B1/de
Priority to DE502005001137T priority patent/DE502005001137D1/de
Priority to DK05112102T priority patent/DK1691000T3/da
Priority to AT05112102T priority patent/ATE368778T1/de
Publication of DE102005002908A1 publication Critical patent/DE102005002908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Abstract

Ein Klapp-Schwing-Fenster hat eine Klapplagerung (5) und eine Schwinglagerung (7) und zwei mittels eines Treibstangenbeschlages (4) ansteuerbare Verschlüsse (9, 10). Ein erster Verschluss (9) verriegelt einen Flügel (2) in einem Klapprahmen (3), während ein zweiter Verschluss (10) den Flügel (2) unmittelbar mit einem Rahmen (1) verriegelt. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Treibstangenbeschlages (4) lässt sich der Flügel (2) wahlweise mit dem Klapprahmen (3) um die Klapplagerung (5) klappen oder um die Schwinglagerung (7) gegenüber dem Klapprahmen (3) in eine Schwingstellung bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klapp-Schwing-Fenster, insbesondere ein Dachflächenfenster mit einem gegen einen Rahmen schwing- und klappbaren Flügel, mit einem in einer Schließstellung zur Verriegelung des Flügels in dem Rahmen ausgebildeten Treibstangenbeschlag, mit einem über eine Klapplagerung an dem Rahmen angelenkten Klapprahmen, mit einer den Flügel an dem Klapprahmen anlenkenden Schwinglagerung und mit einer Handhabe zum Antrieb des Treibstangenbeschlages.
  • Ein solches in eine Klappstellung und in eine Schwingstellung bewegliches Klapp-Schwing-Fenster wird häufig in einer Dachfläche angeordnet und ist beispielsweise aus der DE 31 21 322 C2 bekannt. Bei diesem Klapp-Schwing-Fenster erfolgt die Bewegung des Flügels in die Klappstellung, indem eine an dem Klapprahmen angelenkte und durch die Schwerkraft betätigte Klappe einen an dem Flügel befestigten Klappzapfen hintergreift. In Schwingstellung gleitet der Achszapfen an einer Führungsschiene entlang, so dass der Klapprahmen ebenfalls mit verschwenkt wird. Damit lässt sich die Außenseite des Flügels in der Schwingstellung von innen her reinigen. Nachteilig bei diesem Klapp-Schwing-Fenster ist jedoch, dass die Bewegung des Flügels in die Schwingstellung sehr schwergängig ist, da der Achszapfen über die Führungsschiene gleiten und zudem der Klapprahmen angehoben werden muss. In Schließstellung greift die Handhabe mittels einer Zunge in ein rahmenseitiges Schließstück ein.
  • Weiterhin ist ein solches Klapp-Schwing-Fenster aus der DE 197 17 351 A1 bekannt. Bei diesem Klapp-Schwing-Fenster ist die Handhabe als an einem unteren horizontalen Holm des Flügels angeordneter Griffbügel ausgebildet. Zwischen dem Flügel und dem Rahmen ist ein den Flügel vollständig umschließender Verbindungsrahmen angeordnet, welcher in der Mitte mit dem Flügel und an seinem von dem Griffbügel abgewandten Ende mit dem Rahmen gelagert ist. Die Lagerung des Verbindungsrahmens mit dem Flügel bildet die Schwinglagerung, während die Lagerung des Verbindungsrahmens mit dem Rahmen die Klapplagerung bildet. Die Verriegelung des Flügels in dem Rahmen in Schließstellung erfolgt über den Verbindungsrahmen, was jedoch einen hohen baulichen Aufwand zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Klapp-Schwing-Fenster der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es bei in Schließstellung befindlichem Flügel einen hohen Widerstand gegen einen Aufbruchsversuch bietet und dass es besonders komfortabel zu bedienen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Treibstangenbeschlag einen ersten, den Flügel in einer Klappstellung in dem Klapprahmen verriegelnden Verschluss und einen zweiten, den Flügel in der Schließstellung unmittelbar in dem Rahmen verriegelnden Verschluss hat und dass die Handhabe um einen vorgesehenen Winkelbereich drehbar in dem Flügel gelagert ist und über ein gegenläufiges Getriebe mit zwei gegenläufig bewegbaren Treibstangen gekoppelt ist, wobei die Treibstangen jeweils mit einem ersten und mit einem zweiten Verschluss gekoppelt sind.
  • Durch diese Gestaltung bieten die beiden unmittelbar zwischen dem Rahmen und dem Flügel wirkenden zweiten Ver schlüsse in Schließstellung einen hohen Schutz gegen ein Aufbruchsversuch des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters. In Schwingstellung ist der Flügel unabhängig von einer Bewegung des Klapprahmens frei schwingbar und lässt sich daher einfach reinigen. In Klappstellung stellt der erste Verschluss sicher, dass der Flügel zuverlässig mit dem Klapprahmen verbunden ist und daher nur zusammen mit dem Klapprahmen geklappt werden kann. Da die Steuerung der Verschlüsse vollständig über den Treibstangenbeschlag erfolgt, gestaltet sich die Bedienung des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters besonders komfortabel. Die über das gegenläufige Getriebe gegenläufig antreibbaren Treibstangen ermöglichen zudem die Verwendung von vielen Gleichteilen, was zu einer besonders kostengünstigen Fertigung des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters führt. Vorzugsweise verriegelt der erste Verschluss den Flügel auch in der Schließstellung mit dem Klapprahmen.
  • Das erfindungsgemäße Klapp-Schwing-Fenster weist eine besonders hohe Sicherheit gegen einen gewaltsamen Öffnungsversuch auf, wenn zumindest einer der Verschlüsse einen von der Treibstange antreibbaren Schwenkriegel hat.
  • Das erfindungsgemäße Klapp-Schwing-Fenster ermöglicht die Belüftung bei einer hohen Einbruchssicherheit, wenn in einer Spaltlüftungsstellung des Treibstangenbeschlages der zweite Verschluss eine zweite, den Flügel auf einen vorgesehenen Abstand zu dem Rahmen halternde Verschlussstellung hat. Hierdurch wird der Flügel zusammen mit dem Klapprahmen um die Klapplagerung in die Spaltlüftungsstellung verschwenkt und von dem zweiten Verschluss mit dem Rahmen verriegelt.
  • Die Bedienung des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters gestaltet sich besonders komfortabel, wenn die Schaltstufen des Treibstangenbeschlages in der Reihenfolge Schließstellung – Spaltlüftungsstellung – Klappstellung – Schwingstellung angeordnet sind. Hierdurch sind die häufig anzusteuernden Stellungen Schließstellung, Spaltlüftungsstellung und Klappstellung durch eine geringfügige Verdrehung der Handhabe ansteuerbar, während die meist nur zu Reinigungszwecken benötigte Schwingstellung eine große Verdrehung der Handhabe erfordert und daher nicht versehentlich angesteuert werden kann.
  • Zur weiteren Erhöhung des Komforts bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters trägt es bei, wenn sich der maximale Drehwinkel der Handhabe über einen Winkelbereich von weniger als 180°, vorzugsweise über 150° – 160° erstreckt, wobei in der Schließstellung ein Griffteil der Handhabe parallel zu einem Holm des Flügels angeordnet ist. Weiterhin wird hierdurch die Gefahr des Einklemmens der Hand bei der Bewegung des Flügels in die meist als Reinigungsstellung dienenden Schwingstellung vermieden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters trägt es bei, wenn der Klapprahmen den Flügel auf der der Handhabe abgewandten Seite U-förmig umgreift.
  • Der Flügel wird zuverlässig in der eingestellten Klappstellung gehalten, wenn eine von einem Federelement vorgespannte und/oder von einer Bremse gehaltene Stütze an dem Rahmen und an dem Klapprahmen angelenkt ist. Gleichzeitig ist der Flügel in der zu Reinigungszwecken häufig verwendeten Schwingstellung frei drehbar.
  • Der zweite Verschluss gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der zweite Verschluss einen auf dem Rahmen befestigten Schließbock mit zwei übereinander angeordnete Ausnehmungen hat und wenn der Schwenkriegel in Schließstellung in die dem Rahmen nahe Ausnehmung und in der Spaltlüftungsstellung in die dem Rahmen ferne Ausnehmung eindringt.
  • Die Einführung des Schwenkriegels in die dem Rahmen ferne Ausnehmung des Schließbocks erfolgt gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel, wenn die dem Rahmen ferne Ausnehmung und der Schwenkriegel einander zugewandte Auflauframpen aufweisen. Hierdurch lässt sich die Lüftungsstellung zudem besonders einfach finden.
  • Ein Zurückdrücken des Schwenkriegels aus einer heraus geschwenkten Stellung ohne Bewegung der Treibstange lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der zweite Verschluss ein mit der Treibstange gekoppeltes Blockierelement aufweist und wenn das Blockierelement in der Schließstellung oder Spaltlüftungsstellung einen Vorsprung des Schwenkriegels hintergreift. Durch diese Gestaltung ist der zweite Verschluss selbsthemmend ausgebildet, was zur weiteren Erhöhung der Einbruchssicherheit des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters beiträgt.
  • Der bauliche Aufwand für die selbsthemmende Gestaltung des zweiten Verschlusses lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Blockierelement einstückig mit der Treibstange gefertigt ist und der Vorsprung Teil einer beim Antrieb des Schwenkriegels mit einer Verzahnung der Treibstange in Eingriff stehenden Verzahnung des Schwenkriegels ist.
  • Eine Beschlagnut des Flügels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders klein halten, wenn ein Gehäuse des Schwenkriegels den Flügel überragt. Durch diese Gestaltung kann der Schwenkriegel zudem besonders große Abmessungen aufweisen.
  • Zur Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters trägt es bei, wenn der Schwenkriegel und eine Eckumlenkung ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Aufbruchssicherheit des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters trägt es bei, wenn die Zugänglichkeit einer Verschraubung des Schließbocks oder die Bewegbarkeit einer die Verschraubung abdeckenden Schutzblende durch den in Spaltlüftungsstellung und in Schließstellung befindlichen Flügel blockiert ist. Durch diese Gestaltung lässt sich der Schließbock ausschließlich entfernen, wenn sich der Flügel in der Klappstellung oder in der Schwingstellung befindet. Hierdurch lässt sich zudem die Verschraubung derart anordnen, dass sie bei der Montage des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters besonders einfach zugänglich ist.
  • Der Treibstangenbeschlag lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwischen der Klappstellung und der Schwingstellung ohne Mitnahme des Schwenkriegels verstellen, wenn die Koppelung der Treibstange mit dem zweiten Verschluss einen Leergang aufweist, in dem die Treibstange ohne Mitnahme des Schwenkriegels bewegbar ist. Dies trägt zur Begrenzung des Bewegungsbereichs des Schwenkriegels bei.
  • Die Verriegelung des Flügels in dem Klapprahmen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der erste, den Flügel in dem Klapprahmen verriegelnde Verschluss einen in einer Ecke des Klapprahmens angeordneten Eckbock und einen mit der Treibstange gekoppelten, in Klappstellung in eine Ausnehmung des Eckbocks eindringenden Spatel hat. Vorzugsweise ist das Ende der Treibstange als Spatel ausgebildet.
  • Der Flügel wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in Klappstellung von dem Klapprahmen zuverlässig in seiner vorgesehenen Lage gehalten, wenn der Eckbock Auflaufschrägen für den Flügel und/oder einen Anschlag zur Abstützung des in dem Klapprahmen verriegelten Flügels hat.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters gestaltet sich besonders einfach, wenn der Eckbock formschlüssig in einer Ecke des Klapprahmens gehalten ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Klapp-Schwing-Fenster in Schließstellung,
  • 2 einen Treibstangenbeschlag des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters aus 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Verschlusses des Treibstangenbeschlages aus 2,
  • 4 eine Ansicht von unten auf den zweiten Verschluss aus 3 in Schließstellung,
  • 5 eine Ansicht von unten auf den zweiten Verschluss aus 3 in Spaltlüftungsstellung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Antriebs eines Schwenkhebels des zweiten Verschlusses aus 3,
  • 7 einen Teilbereich eines ersten Verschlusses des Treibstangenbeschlages aus 2 mit angrenzenden Bereichen eines Rahmens des erfindungsgemäßen Klapp-Schwing-Fensters.
  • 1 zeigt ein Klapp-Schwing-Fenster, welches häufig als Dachflächenfenster eingesetzt wird, mit einem Rahmen 1 und mit einem Flügel 2. Der Flügel 2 ist über einen Klapprahmen 3 mit dem Rahmen 1 verbunden und hat einen in 2 dargestellten Treibstangenbeschlag 4 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1. Der Klapprahmen 3 ist über eine Klapplagerung 5 mit einer horizontalen Klappachse 6 an dem Rahmen 1 und über eine Schwinglagerung 7 mit einer ebenfalls horizontalen Schwingachse 8 an dem Flügel 2 angelenkt. Der Treibstangenbeschlag 4 hat zwei erste Verschlüsse 9 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Klapprahmen 3 und zwei zweite Verschlüsse 10 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1. Der Treibstangenbeschlag 4 hat zwei von einer drehbaren Handhabe 11 über ein gegenläufiges Getriebe 12 angetriebene Treibstangen 13 zur Ansteuerung der Verschlüsse 9, 10. Eine Fehlschaltsicherung 14 mit einem an dem Treibstangenbeschlag 4 angeordneten, einem rahmenfesten Gegenstück 15 gegenüberstehender Taster 16 verhindert, dass der Treibstangenbeschlag 4 verstellt werden kann, wenn der Flügel 2 um die Klappachse 6 oder die Schwingachse 8 verschwenkt wurde.
  • In der dargestellten Schließstellung liegt der Flügel 2 an einem Anschlag 17 eines an dem Klapprahmen 3 befestigten Eckbocks 18 an und ist über die zweiten Verschlüsse 10 in an dem Rahmen 1 befestigten Schließböcken 19 verriegelt. Die ersten Verschlüsse 9 verbinden dabei den Flügel 2 mit dem Klapprahmen 3. Durch eine Bewegung ausschließlich der zweiten Verschlüsse 10 in die Offenstellung lässt sich der Flügel 2 mit dem Klapprahmen 3 um die Klappachse 6 in eine Klappstellung klappen. Die Bewegung des Flügels 2 wird dabei von einer an dem Rahmen 1 und an dem Klapprahmen 3 angelenkten Stütze 20 gebremst. Werden beide Verschlüsse 9, 10 in die Offenstellung bewegt, liegt der Klapprahmen 3 durch die Schwerkraft auf dem Rahmen 1 auf, und der Flügel 2 lässt sich um die Schwingachse 8 in eine Schwingstellung drehen.
  • Wie 3 zeigt, weisen die zweiten Verschlüsse 10 jeweils einen mit dem Schließbock 19 zusammenwirkenden Schwenkriegel 21 auf. Der Schwenkriegel 21 dringt in eine dem Rahmen 1 nahe Ausnehmung 22 und hält damit den in 1 dargestellten Flügel 2 in der an dem Rahmen 1 anliegenden Schließstellung. Weiterhin hat der Schließbock 19 eine dem Rahmen 1 ferne Ausnehmung 23. Wird der Schwenkriegel 21 durch einen entsprechenden Antrieb des in 2 dargestellten Treibstangenbeschlages 4 in die dem Rahmen 1 ferne Ausnehmung 23 des Schließbocks 19 bewegt, wird der Flügel 2 mit geringem Abstand zu dem Rahmen 1 gehalten. Dies kennzeichnet die Spaltlüftungsstellung des Klapp-Schwing-Fensters. Um die dem Rahmen 1 ferne Ausnehmung 23 einfach zu finden, haben der Schließbock 19 und der Schwenkriegel 21 einander zugewandte Auflauframpen 24, 25. Der Schließbock 19 wird im montierten Zu stand durch eine senkrecht in den Rahmen 1 eingedrehte Verschraubung 26 verbunden. Die Verschraubung 26 ist mittels einer als Blechstreifen ausgebildeten Schutzblende 27 abgedeckt. Die Schutzblende 27 ist in einem Schlitz 28 des Schließbocks 19 eingeschoben. Der Schlitz 28 des Schließbocks 19 wird von dem in Schließstellung oder Spaltlüftungsstellung befindlichen Flügel 2 aus 1 verdeckt. Damit lässt sich die Verschraubung 26 nur in der Schwingstellung oder der Klappstellung des Flügels 2 lösen.
  • 4 zeigt den zweiten Verschluss 10 aus 3 in einer Ansicht von unten mit angrenzenden Bereichen des Flügels 2. Hierbei ist zu erkennen, dass der Schwenkriegel 21 und eine Eckumlenkung 29 des Treibstangenbeschlages 4 ein gemeinsames Gehäuse 30 besitzen. Das Gehäuse 30 hat eine Nut 31 zur Führung einer in einem 90° Winkel zueinander angeordnete gerade Abschnitte 32, 33 der Treibstange 13 verbindenden Feder 34. Weiterhin steht das Gehäuse 30 des Schwenkriegels 21 über einer die äußere Begrenzung des Flügels 2 bildenden Stulpschiene 35 vor. Eine Beschlagnut 36 des Flügels 2 erfordert hierdurch nur eine geringe Tiefe. Die Treibstange 13 hat eine Abkröpfung 37 im Bereich des Schwenkriegels 21 und eine Verzahnung 38, welche mit einer Verzahnung 39 des Flügels 2 zusammenwirkt. Zur Verdeutlichung zeigt 5 den zweiten Verschluss 10 aus 4 in der Spaltlüftungsstellung, in der der Schwenkriegel 21 in der dem Rahmen 1 fernen Ausnehmung 23 des Schließbocks 19 eingeschwenkt ist.
  • 6 zeigt stark vergrößert den Schwenkriegel 21 des zweiten Verschlusses 10 mit angrenzenden Bereichen der Treibstange 13. Die Verzahnung 38 der Treibstange 13 steht im Eingriff mit der Verzahnung 39 des Schwenkriegels 21, wobei der Schwenkriegel 21 in der aus dem Gehäu se 30 heraus geschwenkten Lage dargestellt ist. Ein als Teil der Verzahnung 38 der Treibstange 13 ausgebildetes Blockierelement 40 steht im Bewegungsbereich eines als Teil der Verzahnung 39 des Schwenkriegels 21 ausgebildeten Vorsprungs 41. Damit lässt sich der Schwenkriegel 21 ohne vorherige Bewegung der Treibstange 13 nicht in das Gehäuse 30 zurück drücken. Bei einem Antrieb der Treibstange 13 hingegen wirken die Verzahnungen 38, 39 der Treibstange 13 und des Schwenkriegels 21 derart zusammen, dass der Schwenkriegel 21 in das Gehäuse 30 zurück geschwenkt wird. An die Verzahnung 38 der Treibstange 13 grenzt ein als Langloch der Treibstange 13 ausgebildeter Leergang 42 an. Wenn die Verzahnung 39 des Schwenkriegels 21 in den Leergang 42 eindringt, befindet sich der Schwenkriegel 21 innerhalb des Gehäuses 30. Anschließend lässt sich die Treibstange 13 verschieben, ohne dass der Schwenkriegel 21 weiter verschwenkt wird.
  • Wenn sich die Verzahnung 39 des Schwenkriegels 21 in dem Leergang 42 befindet, wird ausschließlich der erste, in 7 dargestellte Verschluss 9 angesteuert. Der erste Verschluss 9 weist eine in dem an dem Klapprahmen 3 angeordneten Eckbock 18 angeordnete Ausnehmung 43 zur Aufnahme eines Spatels 44 auf. Der Spatel 44 ist als freies Ende der in 2 dargestellten Treibstange 13 ausgebildet und dringt in der dargestellten Stellung in die Ausnehmung 43 ein. Damit ist eine Bewegung des Flügels 2 gegenüber dem Klapprahmen 3 blockiert. Weiterhin zeigt 7, dass der Eckbock 18 formschlüssig in einer Ecke des Klapprahmens 3 gehalten ist und Auflaufschrägen 45 für den Flügel 2 hat.

Claims (18)

  1. Klapp-Schwing-Fenster, insbesondere Dachflächenfenster mit einem gegen einen Rahmen schwing- und klappbaren Flügel, mit einem in einer Schließstellung zur Verriegelung des Flügels in dem Rahmen ausgebildeten Treibstangenbeschlag, mit einem über eine Klapplagerung an dem Rahmen angelenkten Klapprahmen, mit einer den Flügel an dem Klapprahmen anlenkenden Schwinglagerung und mit einer Handhabe zum Antrieb des Treibstangenbeschlages, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenbeschlag (4) einen ersten, den Flügel (2) in einer Klappstellung in dem Klapprahmen (3) verriegelnden Verschluss (9) und einen zweiten, den Flügel (2) in der Schließstellung unmittelbar in dem Rahmen (1) verriegelnden Verschluss (10) hat und dass die Handhabe (11) um einen vorgesehenen Winkelbereich drehbar in dem Flügel (2) gelagert ist und über ein gegenläufiges Getriebe (12) mit zwei gegenläufig bewegbaren Treibstangen (13) gekoppelt ist, wobei die Treibstangen (13) jeweils mit einem ersten und mit einem zweiten Verschluss (9, 10) gekoppelt sind.
  2. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verschlüsse (10) einen von der Treibstange (13) antreibbaren Schwenkriegel (21) hat.
  3. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Spaltlüftungsstellung des Treibstangenbeschlages (4) der zweite Verschluss (10) eine zweite, den Flügel (2) auf einen vorgesehenen Abstand zu dem Rahmen (1) halternde Verschlussstellung hat.
  4. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstufen des Treibstangenbeschlages (4) in der Reihenfolge Schließstellung – Spaltlüftungsstellung – Klappstellung – Schwingstellung angeordnet sind.
  5. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der maximale Drehwinkel der Handhabe (11) über einen Winkelbereich von weniger als 180°, vorzugsweise über 150° – 160° erstreckt, wobei in der Schließstellung ein Griffteil der Handhabe (11) parallel zu einem Holm des Flügels (2) angeordnet ist.
  6. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klapprahmen (3) den Flügel (2) auf der der Handhabe (11) abgewandten Seite U-förmig umgreift.
  7. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Federelement vorgespannte und/oder von einer Bremse gehaltene Stütze (20) an dem Rahmen (1) und an dem Klapprahmen (3) angelenkt ist.
  8. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss (10) einen auf dem Rahmen (1) befestigten Schließbock (19) mit zwei übereinander angeordneten Ausnehmungen (22, 23) hat und dass der Schwenkriegel (21) in Schließstellung in die dem Rahmen (1) nahe Ausnehmung (22) und in der Spaltlüftungsstellung in die dem Rahmen (1) ferne Ausnehmung (23) eindringt.
  9. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Rahmen (1) ferne Ausnehmung (23) und der Schwenkriegel (21) einander zugewandte Auflauframpen (24, 25) aufweisen.
  10. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss (10) ein mit der Treibstange (13) gekoppeltes Blockierelement (40) aufweist und dass das Blockierelement (40) in der Schließstellung oder Spaltlüftungsstellung einen Vorsprung (41) des Schwenkriegels (21) hintergreift.
  11. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (40) einstükkig mit der Treibstange (13) gefertigt ist und der Vorsprung (41) Teil einer beim Antrieb des Schwenkriegels (21) mit einer Verzahnung (38) der Treibstange (13) in Eingriff stehenden Verzahnung (39) des Schwenkriegels (21) ist.
  12. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (30) des Schwenkriegels (21) den Flügel (2) überragt.
  13. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (21) und eine Eckumlenkung (29) ein gemeinsames Gehäuse (30) aufweisen.
  14. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugänglichkeit einer Verschraubung (26) des Schließbocks (19) oder die Bewegbarkeit einer die Verschraubung (26) abdeckenden Schutzblende (27) durch den in Spaltlüftungsstellung und in Schließstellung befindlichen Flügel (2) blokkiert ist.
  15. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung der Treibstange (13) mit dem zweiten Verschluss (10) einen Leergang (42) aufweist, in dem die Treibstange (13) ohne Mitnahme des Schwenkriegels (21) bewegbar ist.
  16. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, den Flügel (2) in dem Klapprahmen (3) verriegelnde Verschluss (9) einen in einer Ecke des Klapprahmens (3) angeordneten Eckbock (18) und einen mit der Treibstange (13) gekoppelten, in Klappstellung in eine Ausnehmung (43) des Eckbocks (18) eindringenden Spatel (44) hat.
  17. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckbock (18) Auflaufschrägen (45) für den Flügel (2) und/oder einen Anschlag (17) zur Abstützung des in dem Klapprahmen (3) verriegelten Flügels (2) hat.
  18. Klapp-Schwing-Fenster nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckbock (18) formschlüssig in einer Ecke des Klapprahmens (3) gehalten ist.
DE102005002908A 2005-01-21 2005-01-21 Klapp-Schwing-Fenster Withdrawn DE102005002908A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002908A DE102005002908A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Klapp-Schwing-Fenster
EP05112102A EP1691000B1 (de) 2005-01-21 2005-12-14 Klapp-Schwing-Fenster
DE502005001137T DE502005001137D1 (de) 2005-01-21 2005-12-14 Klapp-Schwing-Fenster
DK05112102T DK1691000T3 (da) 2005-01-21 2005-12-14 Klapagtigt/svingbart vindue
AT05112102T ATE368778T1 (de) 2005-01-21 2005-12-14 Klapp-schwing-fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002908A DE102005002908A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Klapp-Schwing-Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002908A1 true DE102005002908A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36190634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002908A Withdrawn DE102005002908A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Klapp-Schwing-Fenster
DE502005001137T Active DE502005001137D1 (de) 2005-01-21 2005-12-14 Klapp-Schwing-Fenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001137T Active DE502005001137D1 (de) 2005-01-21 2005-12-14 Klapp-Schwing-Fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1691000B1 (de)
AT (1) ATE368778T1 (de)
DE (2) DE102005002908A1 (de)
DK (1) DK1691000T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018086A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-29 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl.
CN113846919A (zh) * 2021-09-02 2021-12-28 佛山市三水凤铝铝业有限公司 一种平推窗

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE029396T2 (en) 2007-08-03 2017-02-28 Vkr Holding As A procedure for generating a table module and a window containing such a module
PL2687669T3 (pl) 2007-08-03 2015-09-30 Vkr Holding As Sposób wytwarzania okna zawierającego obramowany moduł szyby
ES2587026T3 (es) 2007-08-03 2016-10-20 Vkr Holding A/S Módulo de cristal para una ventana
EP3299566B1 (de) 2009-02-03 2020-03-25 VKR Holding A/S Fenster mit einem flügelrahmen und mitteln zur verminderung von kondensation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206784B (de) * 1957-04-15 1959-12-28 Aatvidabergs Butiksinredningar Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE1856025U (de) * 1961-01-03 1962-08-02 Stuermann & Co Zentralverschlussbeschlag, insbesondere fuer schwing- und wendefenster.
EP0014908A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Rübenschnitzeln hohen Trockensubstanzgehaltes
DE3121322C2 (de) * 1981-05-29 1989-12-28 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE9403994U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-26 Roto Frank Ag Dachfenster
DE19628011A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE19717351A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Winkhaus Fa August Klappschwingfenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009454A1 (en) * 1994-09-20 1996-03-28 Pop & Art Center A.S. The roof window
DE10217531B4 (de) * 2002-04-17 2005-08-11 Roto Frank Ag Gleitführungsvorrichtung für ein Wohndachfenster sowie Wohndachfenster mit Gleitführungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206784B (de) * 1957-04-15 1959-12-28 Aatvidabergs Butiksinredningar Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE1856025U (de) * 1961-01-03 1962-08-02 Stuermann & Co Zentralverschlussbeschlag, insbesondere fuer schwing- und wendefenster.
EP0014908A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Rübenschnitzeln hohen Trockensubstanzgehaltes
DE3121322C2 (de) * 1981-05-29 1989-12-28 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE9403994U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-26 Roto Frank Ag Dachfenster
DE19628011A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE19717351A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Winkhaus Fa August Klappschwingfenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018086A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-29 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl.
DE102008018086B4 (de) * 2008-04-09 2014-12-04 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl.
CN113846919A (zh) * 2021-09-02 2021-12-28 佛山市三水凤铝铝业有限公司 一种平推窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP1691000B1 (de) 2007-08-01
ATE368778T1 (de) 2007-08-15
DE502005001137D1 (de) 2007-09-13
DK1691000T3 (da) 2007-12-27
EP1691000A1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP1691000B1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
EP2853666B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
WO2008034652A1 (de) Motorischer antrieb
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP1903172A1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
EP1197623A1 (de) Scharnier
DE102004054979B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verriegelungseinrichtung
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE102008062951B4 (de) Verriegelungsbeschlag mit einem schwenkbar an der Treibstange angeordneten Riegelelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee