DE6811797U - Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE6811797U
DE6811797U DE6811797U DE6811797U DE6811797U DE 6811797 U DE6811797 U DE 6811797U DE 6811797 U DE6811797 U DE 6811797U DE 6811797 U DE6811797 U DE 6811797U DE 6811797 U DE6811797 U DE 6811797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
closing plate
tilt
faceplate
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6811797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER KG FRANK
Original Assignee
JAEGER KG FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER KG FRANK filed Critical JAEGER KG FRANK
Priority to DE6811797U priority Critical patent/DE6811797U/de
Publication of DE6811797U publication Critical patent/DE6811797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Jäger-Frank KG. , Siegen-Kaan-Marienborn, Eisenhüttenstr. 20
Verschlußvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl.
Die Neuerung betrifft eine Verschlußvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl., bei der fiiegelglieder durch ein Betätigungsgetriebe gegenüber zugeordneten Schließplatten wählbar in drei verschiedene Schaltstellungen, nämlich die Verschlußstellung, die Freigabestellung für das Kippöffnen und die Freigabestellung für das Schwenköffnen, bewegbar sind und bei der durch das an einer Stulpschiene sitzende Betäcigungsgetriebe zum Kippöffnen des Flügels zugleich ein Kippriegellager einrückbar ist, das aus einer Schließplatte am Festrahmen und einem schiebbaren Kuppelglied am Flügel besteht.
Es gehören bereits Verschlußvorrichtungen dieser Gattung seit langem zum Stande der Technik.
__
Die Neuerung befaßt sich mit der Verbesserung von Verschlußvorrichtungen derjenigen engeren Gattung, bei welcher das Kippriegellager nicht unmittelbar in der Kippgelenkachse liegt, sondern sich mit Abstand oberhalb derselben zwischen den Falzflächen von Flügel und Rahmen befindet, wie dies beispielsweise bei dem Beschlag nach der deutschen Patentschrift 1 149 636 der Fall ist.
Bei dieser bekannten Verschlußvorrichtung ist, ebenso wie bei derjenigen nach der deutschen Patentschrift 1 19A- 732 das Kippriege Hager durch einen am unteren Ende der Stellstange des Betätigungsgetriebes angeordneten, verschiebbaren Biegelzapfen und eine am Fest«- rahmen sitzende Schließplatte gebildet. Die Schließplatten sind dabei völlig starr ausgebildet und weisen in demjenigen Bereich, in welchem der Hiegelzapfen beim Kippöffnen des Flügels liegt, in Kippöffnungsrichtung eine Ausbuchtung auf, die eine Verschwenkung des Riegelzapfens um die ideale Kippachse ermöglicht. Diese Ausbuchtung muß dabei so groß bemessen werden, daß sie ein Ausschwenken des Riegelzapfens um den größten vorkommenden Kippwinkel zuläßt.
» · » tit
Bei festliegender Ausstellweite des gekippten Flügels ergibt sich dessen größter Kippwinkel bei der geringsten vorkommenden Flügelhöhe, während umgekehrt der kleinste Kippwinkel bei der größten vorkommenden Flügelhöhe eintritt. Die Folge davon ist, daß ein und dasselbe Kippriegellager nur die Flügel mit der kleinsten vorkommenden Höhenabmessung bei Kippstellung spielfrei in der Kippachse halten kann. Je höher aber der Flügel ist, desto größer wird das Bewegungsspiel im Bereich der Kippachse, so daß sich der Flügel verschlußseitig in unerwünschter Weise vom Festrahmen entfernen kann. Diese Möglichkeit besteht auch bei den Verschlußvorric?; uigen mit Kippriegellager nach den deutschen Gebrauchsmustern 1 935 890 und 1 970 sowie bei dem Kippriegellager eines weiteren bekannten Dreh-Kippbeschlages.
Wollte man mit den bekannten Gestal angsformen der Kippriegellager in jedem Falle das Auftreten eines übermäßigen Bewegungsspieles im Kippachsenbereich an der Verschlußseite ausschalten, dann wäre es notwendig, speziell für jeden Kippwinkel ein besonderes Kippriegellager herzustellen und auf Lager zu halten. Solche Maßnahmen sind aber ökonomisch nicht vertretbar.
68I1797
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine Verschlußvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu gestalten, daß mit Hilfe nur eines Kippriegellagers jeder vorkommende Kippwinkel des Flügels praktisch spielfrei begrenzt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Neuerung vor, auf der Schließplatte eine Nockenscheibe verdrehbar und in jeder Lage arretierbar anzuordnen, hinter deren Nocken eine Klaue am schiebbaren Kuppelglied stellbar ist.
Durch Verdrehen der Nockenscheibe um ihre Achse kann auf einfache Weise deren Nocken, jeweils in eine solche Lage gebracht werden, daß die Klaue des Kuppelgliedes in der Endkippstellung des Flügels spielfrei gegen den Nocken zur Anlage kommt.
Eine neuerungswesentliche Weiterbildung wird dabei darin gesehen, den Nocken von der Nockenscheibe etwa tangential abstehen zu lassen und die Klaue des schiebbaren Kuppelgliedes aus der Längsmittelebene der Stulpschiene des Betätigungsgetriebes versetzt anzuordnen. Hierdurch ist es nämlich möglieb, die Einbsiumaße für die zusammenarbeitenden Beschlagteile des Kippriegellagers in den herkömmlichen Grenzen zu halten.
Il Il
III . I
ι ι ... ι
I !III... . I (
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Verschlußvorrichtung ist neuerungsgemäß auch dadurch erzielbar, daß die Schließplatte an ihrem unteren Ende eine Auflauffläche aufweist, der ein seitlicher Stützansatz am unteren Stulpschienenende zugeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß zugleich mit dem Kippriegellager auch die bei Kipp-Schwenkflügelfenstern notwendige Auflaufvorrichtung ohne Mehrarbeit funktionsrichtung angeschlagen wird.
Eine wirksame Lagensicherung der Nockenscheibe nach vorgenommener Einstellung wird neuerungsgemäß dadurch herbeigeführt, daß Nockenscheibe und Schließplatte radiale Verzahnungen aufweisen, die in jeder Einstellage der Nockenscheibe nach Anziehen einer Schraube oder dergleichen eine Arretierung bilden.
In baulicher Hinsicht ist es nach der Neuerung besonders wesentlich, die Nockenscheibe mit aufwärts gerichteten Nocken in der Nähe der unteren Auflauffläche der Schließplatte anzuordnen und deren unteres Ende zusammen mit dem Stützansatz der Stulpschiene eine Aushebesicherung für den Flügel bilden zu lassen. Ein unerwünschtes Anheben des gekippten Flügels von außen wird dadurch verhindert und einem
179"?
- 6 Einsteigen durch das Fenster wird entgegengewirkt.
Neuerungsgemäß kann das schiebbare Kuppelglied zwei symmetrisch zur Längsachse der Stulpschiene mit Abstand nebeneinander liegende, abwärts gerichtete Kupplungsklauen aufweisen, sowie eine in der Symmetrieebene angeordnete, entgegengesetzt zu den Kupplungsklauen gerichtete Riegelnase besitzen, die in eine am oberen Ende der Schließplatte sitzende Riegelnut einrückbar ist. Ein solchermaßen gestaltetes Kippriegellager ist nicht nur wahlweise rechts und links anschlagbar, wenn die Nockenscheibe in ihrer Befestigungsebene ua 180° gegenüber der Schließplatte verlagerbar gestaltet ist, sondern sie bietet auch zugleich die willkommene Möglichkeit, den Flügel in der Nähe der verschlußseitigen unteren Ecke in Schließlage gegen den Festrahmen anzudrücken.
Schließlich ist nach der Neuerung auch die Möglichkeit gegeben, die Nockenscheibe mit abwärts gerichteten Nocken am oberen Ende der Schließplatte anzuordnen und dabei die Auflauffläche der Schließplatte begrenzt höhenverstellbar vorzusehen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in rein schematischer Darstellung ein Kipp-Schwenkflügel-Fenster mit einer ein Kippriegellager aufweisenden Verschlußvorrichtung,
Fig. 2 etwa in natürlicher Größe das im Bereich II der Fig. 1 sitzende Kippriegellager in Ansicht ■^on vorne in seiner Betätigungsstellung bei in Verschlußlage verriegeltem Flügel,
Fig* 3 das Kippriegellager nach Fig. 2 in Pfeilrichtung III gesehen und in seiner Schaltstellung zum Kippöffnen ies Flügels, wobei die Schaltstellung für das Schwenköffnen in gestrichelten Linien und die Verriegelungsstellung in strichpunktierten Linien dargestellt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Kippriegellagers und
Fig. 5 das Kippriegellager nach Fig. 4 in Pfeilrichtung V gesehen, wobei in voll ausgezogenen Linien
11797
die Kippöffnungs-Schaltstellung und in strichpunktierten Linien die Verschluß-Schaltstellung eingezeichnet ist.
B3i dem in Fig. 1 gezeigten Fenster ist in bekannter Weise der Flügel 1 am Festrahmen 2 wählbar um die seitliche lotrechte Achse χ - χ schwenkbar und die untere waagerechte Achse y - y kippbar gelagert, über das Kipp-Schwenk-Ecklager 3 ist dabei der Flügel 1 dauernd am Festrahmen c. abgestützt. Zum Schwenköffnen ist die seitliche lotrechte Achse χ - χ über den Gelenkachsenbeschlag 4- eingeriegelt und das Kippriegellager 5 ausgerückt, während umgekehrt zum Kippöffnen der Gelenkachsenbeschlag 4 entriegelt und das Kippriegellager 5 eingerückt wird.
In jedem Falle steht das Kippriegellager 5 niit der Verschlußvorrichtung 6 des Flügeis 1 in Betätigungsverbindung, während der Gelenkachsenbeschlag 4 sowohl, wie in Fig. 1 dargestellt, für sich allein geschaltet werden kann als auch - bei einer anderen Ausführung in Abhängigkeit von der Verschlußvorrichtung 6 betätigbar ist. Die Art der Betätigung des Gelenkachsenbeschlages 4 ist für das Wesen der vorliegenden Neuerung ohne Bedeutung.
1797
Wirkungsmäßig wesentlich für das Kippriegellager ist es allerdings, daß die Verschlußvorrichtung 6 ein Betätigungsgetriebe 7 aufweist, das über seinen Bedienungsgriff 8 in drei verschiedene Schaltstellungen gebracht werden kann, wobei in Fig. 1 die Schaltstellung 8a der Verschlußlage, die Schaltstellung 8b dem Schwenköffnen und die Schaltstellung 8c dem Kippöffnen des Flügels 1 zugeordnet ist.
In der Schaltstellung 8a des Bedienungsgriffs 8 sind die Riegelzapfen 9 der am Flügel 1 sitzenden Verschlußvorrichtung 6 in die Schließplatten 10 am Festrahmen eingeriegelt, während sie in den beiden anderen Schaltstellungen 8b und 8c des Bedienungsgriffs 8 mit den Schließblech^ 10 außer Eingriff sind,
Das an der verschlußseitigen unteren Ecke des Fensters an den Falzen von Flügel 1 und Festrahmen 2 sitzende Kippriegellager 5 besteht im wesentlichen aus einer am Festrahmen 2 sitzenden Schließplatte 11 und einem am Flügel 1 befindlichen, schiebbaren Kuppelglied 12, welches mit Hilfe des Verschlußbeschlages 6 bewegt wird.
Die Schließplatte 11 des in den Fig. 2 und 3 darge-
- 10 -
• · I » I
• I · I
- 10 -
stellten Kippriegellagers 5 trägt in der Nähe ihres unteren Endes eine Nockenscheibe 13 mit einem tangential an ihren Außenumfang anschließenden Nocken 14. Diese Nockenscheibe 13 ist um die Achse ζ - ζ (Pig. 2) verdrehbar an der Schließplatte 1 gelagert und kann in jeder Verdrehungslage mittels einer Klemmschraube 15 gegen die Schließplatte 11 arretiert werden. Um eine sichere Arretierung zu gewährleisten, besitzt die Schließplatte 11 eine radiale Verzahnung 16, mit der eine gleichartige radiale Verzahnung 17 an der Nokkenscheibe 13 zusammenwirkt.
Mit Abstand unterhalb der Nockenscheibe 13 besitzt die Schließplatte 1 eine Auflauffläche 18, mit der ein Stützansatz I9am unteren Ende der Stulpschiene 20 der Verschlußvorrichtung 6 zusammenwirkt und eine Auflaufvorrichtung für den Flügel 1 bildet. Da der Stützansatz 19 die Nockenscheibe 13 untergreift, bildet er zusammen mit dieser zugleich auch, eine Aushebesicherung, die verhindert, daß der in Kippstellung geöffnete Flügel 1 von außen her aus dem Kippriegellager 5 durch Anheben gelöst werden kann.
Mit dem Nocken 14 der Nockenscheibe 13 wirkt das Kuppelglied 12 zusammen, welches am unteren Ende der
681179?
- 11 -
Stellstange 21 der Verschlußvorrichtung 6 befestigt ist und mit deren Hilfe auf der Oberseite der Stulpschiene 20 in drei verschiedene Schaltstellungen 12a, 12b, 12c verschoben werden kann. In der Stellung 12a, die der Betätigungsstellung 8a des Bedienungsgriffs 8 (Pig. 1) entspricht, greift das Kuppelglied 12 mit einer aufwärts gerichteten Riegelnase 22 in eine am oberen Ende der Schließplatte 11 sitzende Riegelnut 23 ein und drückt damit den Flügel 1 im Bereich des Kippriegellagers 5 mit Dichtschluß gegen den feststehenden Rahmen 2. In der gestrichelt gezeichneten Mittelstellung 12b, die der Schaltstellung 8b des Bedienungsgriffs (Fig. 1) entspricht, liegt das Kuppelglied 12 frei in dem Bereich zwischen der Riegelnut 23 und der Nockenscheibe 12 in der Schließplatte 11. Der Flügel ·', ist daher verschlußseitig völlig entriegelt und kann in Schwenköffnungsstellung gebracht werden, wenn der Gelenkachsenbeschlag 4· (Fig. 1) in der Achse χ - χ eingekuppelt ist.
Wird der Bedienungsgriff 8 (Fig. 1) in die Schaltstellung 8c bewegt, dann gelangt das Kuppelglied 12 in seine in Fig. 3 durch voll ausgezogene Linien angedeutete Lage 12c. In dieser Einstellage 12c hintergreift eine abwärts gerichtete Kupplungsklaue 24a den Nocken
- 12 -
179
• I ti
• 1 . . Il
* «1 «I I
> I I % t
- 12 -
14 der Nockenscheibe 23, so daß diese Teile das eigentliche Kippriegellager 5 bilden. Der Flügel 1 kann nunmehr um die untere waagerechte Achse y - y (Fig. 1) in Pfeilrichtung 25 (Fig. 3) gekippt werden, bis die innere Flanke der Klaue 24 sich gegen die innere Flanke des Nockens 14 anlegt.
Der jeweilige Kippwinkel des Flügels 1 in Pfeilrichtung 25 wird in an sich bekannter Weise durch eine zwischen Flügel 1 und Festrahmen 2 angeordnete Ausstellvorrichtung begrenzt. Da dieser Kippwinkel von der jeweiligen Höhenabmessung des Flügels 1 abhängig ist und das Kippriegellager 5 mit Abstand oberhalb der idealen Kippgelenkachse j-j liegt, ist es von Bedeutung, den Bewegungsspielraum zwischen der Kupplungsklaue 24 des Kuppelgliedes 12 und dem Nocken 14 der Nockenscheibe 13 den jeweiligen Gegebenheiten möglichst genau anzupassen. Hierzu wird die Nockenscheibe 13 auf der Schließplatte 12 in die entsprechende Stützlage verdreht und dann durch Anziehen der Schraube 15 arretiert. Für die Begrenzung des größten vorkommenden Kippwinkels wird die Nockenscheibe 13 in der in Fig. 3 durch voll ausgezogene Linien angedeuteten Stellung arretiert. Ist eine Begrenzung kleinerer Kippwinkel erwünscht, dann wird die Nockenscheibe 13 um das entsprechende Ausmaß in der
- 13 -
r>, -P- ■■■ ■■■■■*■, Γ·1· " "/
I ·
* C
«If ·
I I 14
Il I (
- 13 -
Zeichnun^sebene der Fig. 3 gesehen von links nach rechts verdreht ^ nachdem vorher die Klemmschraube 15 gelöst worden ist. Durch Anziehen der Klemmschraube 15 wird dann auch jede andere Einstellage der Nockenscheibe über die radialen Veizahnungen 16 und 17 festgelegt.
Aus Fig. 3 ist noch ersichtlich, daß das Kuppelglied 12 außer der Kupplungsklaue 24a noch eine Kupplungsklaue 24b besitzt und daß diese beiden Kupplungsklauen 24a und 24b symmetrisch zu beiden Seiten der Stulpschienen-Längsachse angeordnet sind. Durch das Vorsehen zweier Kupplungsklauen 24a und 24b wird bezweckt, den Verschlußbeschlag 6 wahlweise für Rechts- und Linksanschlag verwenden zu können, ohne daß daran Umstellarbeiten vorgenommen werden müssen. Zur wahlweisen Rechtsund Linksverwendung der Schließplatte 11 ist es hingegen lediglich notwendig, die Befestigungsebene der Nockenscheibe 13 um 180° herumzuklappen, so daß der Nocken 14 statt an der linken an der rechten Längskante der Schließplatte 11 zu liegen kommt.
Beim Kippriegellager nach den Fig. 4 und 5 is* die Nockenscheibe 13 auf der Schließplatte 11 nicht an deren unterem Ende, sondern nahe deren oberem Ende ge-
- 14 -
4t*4llt t* t
lagert. Dadurch ist das Kippriegellager nach den Fig. 4 und 5 für die umgekehrte Schaltfolge eingerichtet, wie das KippriegeHager nach den Fig. 2 und 3, d. h., das mit dem Nocken 14 der Nockenscheibe 13 zusammenwirkende Kuppelglied 12 wird von unten nach oben bewegt, um mit dem Nocken 14 in Eingriff zu kommen.
Ein weiterer Unterschied des Kippriegellagers nach den Fig. 4 und 5 liegt darin, daß die am unteren Ende der Schließplatte 11 befindliche Auflauffläche 18 für den Stützansatz 19 der Stulpschiene 20 in begrenztem Ausmaß höhenverstellbar mit der Schließplatte 11 verbunden ist.
Das Kippriegellager 5 nach den Fig. 4 und 5 ist auch insofern einfacher ausgestaltet, als es keine zusätzliche Verriegelung für den Flügel 1 in der Verschlußlage bildet und auch nicht als Aushebesicherung für den Flügel wirken kann. Das Kippriegellager nach den Fig. 4 und 5 wird also zweckmäßig dort verwendet, wo es auf eine zweckmäßige Einfachheit des Beschlages besonders ankommt. Hinsichtlich der Kippverriegelung bietet es nämlich die gleichen Vorteile wie das Kippriegellager nach den Fig. 2 und 3.
Schutz ansprüche

Claims (1)

  1. • I « · I * I
    Schut zansprüche
    1. Verschlussvorrichtung für die Flügel von Kipp--Schwenkfenstern, -türen od. dgl., "bei der Riegelglieder durch ein Betätigungsgetriebe gegenüber zugeordneten Schließplatten wählbar in drei verschiedene Schaltstellungen, nämlich die Verschlußstellung, die Freigabestellung für das Kippöffnen und die Freigabestellung für das Schwenköffnen, bewegbar sind und bei der durch das an einer Stulpschiene sitzende Betätigungsgetriebe zum Kippöffnen des Flügels zugleich ein Kippriegellager einrückbar ist, das aus einer Schließplatte am Festrahmen und einem schiebbaren Kuppelglied am Flügel besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Schließplatte (11) eine Nockenscheibe (13) verdrehbar und in Jeder Lage arretierbar sitzt (15i 16, 17), hinter deren Nocken (14) eine Klaue (24a bzw. 24b) am schiebbaren Kuppelglied (12) stellbar ist.
    2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nocken (14) von der Nockenscheibe (13) etwa
    tangential absteht und die Klaue (24a bzw. 24b) des schiebbaren Kuppelgliedes (12) aus der Längsmittelebene der Stulpschiene (20) des Betätigungsgetriebes (7) versetzt angeordnet ist.
    811797
    -Z-
    3. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließplatte (11) an ihrem unteren Ende eine Auflauffläche (18) aufweist, der ein seitlicher Stützansatz (19) am unteren Stulpschienenende zugeordnet ist.
    4. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß Nockenscheibe (13) und Schließplatte (11) radiale Verzahnungen (17, 16) aufweisen, die in jeder Einstelllage der Nockenscheibe (13) nach Anziehen einer Klemmschraube (15) eine Arretierung bilden.
    5. VsrSchlußvorrichtung nach den Ansprüchen. 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nockenscheibe (13) mit aufwärts gerichtetem Nocken (14) in der Nähe der unteren Auflauffläche (18) der Schließplatte (11) sitzt und deren unteres Ende zusammen mit dem Stützansatz (19) der Stulpschiene (20) eine Aushebesicheruny für den Flügel (1) bildet (Fig. und 3)·
    3. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet,
    daß das schiebbare Kuppelglied (12) zwei symmetrisch
    68!i 797
    «k>;umuaMi
    zur Längsachse der Stulpschiene (20) mit Abstand nebeneinander liegende, abwärts gerichtete Kupplungsklauen (24a, 24b) aufweist sowie eine in der Symmetrieebenen angeordnete, entgegengesetzt zu den Kupplunpsklauen (24a, 24b) gerichtete Riegelnase (22) besitzt, die in eine am oberen Ende der Schließplatte (11) sitzende Riegelnut (23) einrückbar ist (Fig. 2 und 3)·
    7. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nockenscheibe (13) mit abwärts gerichtetem
    Nocken (14) am oberen En.de der Schließplatte (11)
    sitzt und die Auflauffläche (18) der Schließplatte
    (11) begrenzt höhenverstellbar vorgesehen ist (Fig. 4 und 5).
DE6811797U 1968-12-16 1968-12-16 Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl. Expired DE6811797U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6811797U DE6811797U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6811797U DE6811797U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6811797U true DE6811797U (de) 1969-04-10

Family

ID=34070340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6811797U Expired DE6811797U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6811797U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243916A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243916A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822343C2 (de) Zusatz-Sicherheitseinrichtung für Fenster
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE1815135A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl.
DE6811797U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren od. dgl.
DE2033166A1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2817353A1 (de) Ausstellvorrichtung insbesondere fuer drehkippfenster
DE1817902B2 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE3202798C2 (de)
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE1801853C3 (de) Schaltgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Dreh-Kipp-Flfigel
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
DE3130725A1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE7603295U1 (de) Scharnier fuer fenster und tueren
DE7414726U (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenkflügel-Fenster, -Türen od. dgl
DE7804212U1 (de) Kippriegelverschlussbeschlag fuer dreh- kippfluegel -fenster und -tueren o.dgl.