DE821918C - Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE821918C
DE821918C DESCH2629A DESC002629A DE821918C DE 821918 C DE821918 C DE 821918C DE SCH2629 A DESCH2629 A DE SCH2629A DE SC002629 A DESC002629 A DE SC002629A DE 821918 C DE821918 C DE 821918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
organ
shop
adjusting lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2629A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schindlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH2629A priority Critical patent/DE821918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821918C publication Critical patent/DE821918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/36Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening specially designed for passing through a wall

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • An Fensterläden war bisher entweder überhaupt keine Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen derselben vorgesehen, so daß sie von Hand betätigt werden mußten, was umständlich und zeitraubend war und vom Raum aus stets nur bei offenen Fensterflügeln erfolgen konnte, oder die Betätigung geschah bei geschlossenen Fenstern z. B. mit Hilfe eines Kurbelgetriebes, dessen Kurbel von Fall zu Fall an das Getriebe angesteckt werden mußte, da sie sonst platzraubend wirkte und auch sonst hinderlich war, abgesehen davon, .das derartige Betätigungsvorrichtungen ebenfalls umständlich zu bedienen waren. In der Regel kam hierbei auch ein Schneckengetriebe zur Verwendung, das witterungsempfindlich war und auch leichtüberanstrengt wurde, so daß nicht selten Brüche eintraten.
  • Die Erfindung betrifft eine Fensterladen-Betätigungsvorrichtung, die ebenfalls vom Raum aus bedient werden. kann, ohne daß die Fenster geöffnet werden müssen. Die Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung ein auf der Innenseite des Fensterrahmens angelenkter Hebel verwendet wird, der in vertikaler Richtung auf und nieder geklappt werden kann und mit Hilfe eines den Fensterrahmen .durchdringenden Druck-bzw. Zugorgans, an dessen beiden Enden Zahnradgetriebe angeordnet sind, das Öffnen und Schließen bzw. Feststellen des Fensterladens in einer Zwischenlage bewirkt..
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist eine teilweise Ansicht, Abb. 2 ein Grundri.ß und Abb.3 veranschaulicht eine Seitenansicht des Stellhebels.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist i der rechtsseitige Fensterstockholm, doch kann die Vorrichtung auch linksseitig angepaßt werden. Auf der Innenseite des Holmes i wird der Stellhebelhalter 4, und zwar nahe der Fensterstockbank 2 befestigt. 3 ist ein Teildes Fensterladens., An dem Halter 4 ist um einen Zapfen 5 o. dgl., drehbar der Stellhebel 6 gelagert, der um etwa i8o° in lotrechter Richtung geschwenkt werden kann. Dies wird mit Hilfe eines auf der Achse 5 befestigten Zahnrades 7 erreicht, das in ein Zahnstangenstück 8 eingreift. An dem letzteren befindet sich ein evtl. mit Innengewinde versehenes Verbindungsstück io, das auf dem Gewindestück i 1° der in einem Lagerröhr 9 durch den Holm i hindurchgeführten Stange i i läuft. Diese dient als Druck- bzw. Zugorgan zum Bewegen des Ladens 3. Das Verbindungsstück io kann mit Hilfe der Muttern 12 und Gegenmuttern 13 auf dem Organ i i verstellt und festgestellt werden. Am Stellhebel 6 ist, bei 14 drehbar, die federnd beeinflußte Klinke 15 gelagert, die mittels eines an ihr angeordneten Zapfens 1511 in Rasten 17 einer am Halter .4 befestigten Sperrscheibe 16 eingreifen kann. Dadurch wird der Laden 3 in seinen beiden Endstellungen oder je nach Anzahl und Anordnung der Rasten 17 in jeder beliebigen Zwischenstellung festgehalten. Aii seinem anderen freien Ende trägt das Rohr 9 in Augen i9 gelagert den -),ngellx)lzen 20 zum Einhängen des Fensterladens 3 mittels seiner unteren Angel 21. Auf dem Bolzen 20 befindet sich fest gelagert ein Zahnrad 22, das mit (lein Zahnstangenstück 23 kämmt. Letzteres ist an diesem Ende -des Organs r i befestigt, und zwar so, daß seine Zahnung zu derjenigen des Zahnstückes 8 um 9oversetzt liegt. An dem Zahnrad 22 sind zwei Steuerzapfell24 befestigt, z«-ischen denen die Angel 21 des Fensterladens 3 liegt. Dieser wird entsprechend der Verschiebung des Organs i i hin und her bewegt, d. h. geöffnet oder geschlosssen, oder je nach der Stellung der Verriegelung des Hebels 6 in einer Zwischenlage festgehalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fensterladen-Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen auf der Innenseite des Fensterrahmens (1, 2) angeordneten, um etwa i 8o° in lotrechter Richtung schwenkbaren Stellhebel (6), der durch ein den Fensterholm (i) durchdringendes Druck- bz\v. "Zugorgan (i i) mit .dem Fensterladen (3) in zwangsläufiger Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von Zahngetrieben (7,.8 und 22, 23) an beiden Enden des Organs (ii), von denen das eine mit dem schwenkbaren Hebel (6), das andere mit dem Fensterladen (3) in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Angelbolzen (2o) des Ladens (3) befestigte Zahnrad (22) mit einer Steuerung'(24) für den Laden versehen ist, die beispielsweise aus zwei die Ladenangel einschließenden Zapfen(21) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen der am Organ (i i) befindlichen Zahnstangenstücke (8, 23) um etwa 9o° versetzt zueinander liegen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbebel (6) mit einer Sperrklinke (15) versehen ist, .die mit einer Sperrscheibe (16) mit Rasten (17) zusammenwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Zahnrad (7) des Stellhebels (6) kämmende Zahnstangenstück (8) durch ein mit Gewinde versehenes Verbindungsstück (io) auf dem Organ (i i) verstellbar ist.
DESCH2629A 1950-06-15 1950-06-15 Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung Expired DE821918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2629A DE821918C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2629A DE821918C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821918C true DE821918C (de) 1951-11-22

Family

ID=7423416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2629A Expired DE821918C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821918C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504969A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Geissert Eugene Mecanisme de manoeuvre, a partir de l'interieur, d'un volet a battant
FR2526074A2 (fr) * 1981-04-30 1983-11-04 Geissert Eugene Mecanisme de manoeuvre, a partir de l'interieur, d'un volet a battant
EP1865137A2 (de) * 2006-05-30 2007-12-12 M2 Snc di Castellani Fabio & C. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504969A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Geissert Eugene Mecanisme de manoeuvre, a partir de l'interieur, d'un volet a battant
FR2526074A2 (fr) * 1981-04-30 1983-11-04 Geissert Eugene Mecanisme de manoeuvre, a partir de l'interieur, d'un volet a battant
EP1865137A2 (de) * 2006-05-30 2007-12-12 M2 Snc di Castellani Fabio & C. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum
EP1865137A3 (de) * 2006-05-30 2013-03-27 M2 Snc di Castellani Fabio & C. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821918C (de) Fensterladen-Betaetigungsvorrichtung
EP0224658B1 (de) Treibstangenschloss
DE284884C (de)
DE508864C (de) Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE2154320B2 (de) Schließvorrichtung für Türen und Fenster
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE226408C (de)
DE821607C (de) Dachfenster mit Stellstange
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE580671C (de) Tuer fuer Brat- und Backoefen
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
DE566546C (de) Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
DE931457C (de) Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster
DE575885C (de) Oberlichtoeffner
DE559623C (de) Schliesseinrichtung fuer Schiebefenster
DE569980C (de) Doppeltuer fuer Ofenfeuerungen
DE646285C (de) Fensterbaskuele
DE461026C (de) Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Entriegeln von Fensterlaeden von der Zimmerseite aus
DE626268C (de) Sicherung der Offenstellung von Verschluessen mit Vorreiber, Schliesshebel usw. an Luftschutzraumtueren
DE428070C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappen o. dgl. mittels einer einzigen Zugschnur
DE323128C (de) Oberlichtfensterverschluss mit an einem Hebel angreifender Schnur
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE421065C (de) Tuerverriegelung mit senkrechten und wagerechten Riegelstangen