AT147885B - Fahrzeug-Hebebühne. - Google Patents

Fahrzeug-Hebebühne.

Info

Publication number
AT147885B
AT147885B AT147885DA AT147885B AT 147885 B AT147885 B AT 147885B AT 147885D A AT147885D A AT 147885DA AT 147885 B AT147885 B AT 147885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
ropes
rope
stand
pair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Marx
Original Assignee
Jakob Marx
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Marx filed Critical Jakob Marx
Application granted granted Critical
Publication of AT147885B publication Critical patent/AT147885B/de

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug-Hebebühne. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeug-Hebebühnen, deren heb-und senkbare Plattform an an den   Eekständem   befindliehen Seilen oder Ketten hängt. Zur Verringerung der Gefahr des Abstürzen der Plattform beim Reissen eines Seiles ist es bereits bekannt, bei jedem Ständerpaar eines der zwei Seile zum andern Ständer durchlaufen zu lassen, so dass es beide Ständer erfasst und die Plattform unterfängt. Eine vollkommene Sicherheit ist damit aber nicht erreichbar. Beim Reissen des durchlaufenden Seiles kann sich die Plattform ruckartig an der betreffenden Ecke senken, wodurch auch andere oder alle Seile reissen können, so dass die Plattform mit Wucht zu Boden stürzt. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass jedes der zwei Seile eines Ständerpaares vom einen zum andern Ständer durchlauf und die damit doppelt unterfangene Plattform an zwei Ecken trägt, so dass beim Reissen eines Seiles das andere Seil die Last übernehmen und das ruckartige Schiefstellen der Plattform vermieden werden kann. Die zwei Seile eines Ständerpaares sind dabei erfindungsgemäss mit ihrem einen Ende am   gleichenj'Ständer   befestigt, um mit nur einem Antriebsrad für beide Seile des Ständerpaares auszukommen. Zur weiteren Sicherung beim Reissen aller Seile sind an der Plattform sich in den Ständer führende Rollen vorgesehen, die beim Ecken der stürzenden Plattform als Fang-und Bremsmittel wirksam werden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt die Hebebühne teils in Seitenansicht und teils im Höhenschnitt nach der Linie   II   in Fig. 2. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht. 



   Die Hebebühne besteht aus den vier Ständern 1-1 und 1   a-7 < :,   die in Fussplatten 2 einsetzbar oder mit diesen verbunden sind, und aus der heb-und senkbaren Plattform mit den in den Ständern geführten Querträgern   3, 3 a und Auffahrtschienen   20. Der Antrieb der Hebebühne erfolgt von Hand aus oder mittels eines Motors   4   über ein Getriebe 5, das die Windentrommel 6 der Ständerpaare 1-1 bzw.   1 a-l   a unter Vermittlung einer Welle 7 dreht und die Auf-und Abwicklung der Seile oder Ketten   8,   9 veranlasst, die für jedes Ständerpaar vorgesehen sind.

   Das eine Seil 8 läuft, wie aus Fig. 1 ersichtlich, von der Trommel 6 über zwei im Querträger 3 a gelagerte Rollen 10 unter der Plattform zur im andern Ständer des Ständerpaares oben gelagerten Rolle 11 und von dieser über eine Rolle   12,   die in dem innerhalb des rechten Ständers 1 a geführten Teile des Querträgers 3 gelagert ist, zur Verankerung 13. Das zweite von der Trommel 6 kommende, strichpunktiert eingezeichnete Seil 9 läuft, bevor es unterhalb der Plattform zum andern Ständer geführt wird, über eine im gleichen Ständer befindliche Rolle 12 a, die der Rolle 12 entspricht, jedoch am andern Ende des Querträgers 3 a angeordnet ist.

   Von der Rolle 12 a läuft das Seil 9 zu einer oberen Rolle 14 und von hier über zwei unten am Querträger 3 a befindliche Rollen 15 unterhalb der Plattform in den andern Ständer, in welchem das Seil 9, etwa in gleicher Höhe mit dem Verankerungspunkt   13,   bei 16 verankert ist. Die genau gleiche Anordnung und Führung der zwei Seile oder Ketten   8,   9 gilt auch für das andere Ständerpaar 1-1. Auf den Achsen der Rollen 12, 12   a   und 15 sitzen, der Ständerinnenweite angepasst, weitere Rollen 17 und 18. 



   Mit Hilfe der Seilpaare   8,   9 kann die Bühne gehoben und gesenkt werden. Reisst nun aus irgendeinem Grunde eines der Seile 8 oder 9, so kann sich die Plattform doch nicht mit einem Ruck schief stellen, weil sie vom andern Seil der ganzen Breite nach quer unterfangen bleibt. Durch die Verhinderung des einseitigen Abrutschen der Bühne wird die sonst so starke ruckartige Beanspruchung des unver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 letzten Seiles unterbunden, so dass dieses nicht der Gefahr des Reissens ausgesetzt wird. Daraus ergibt sich eine erhöhte Sicherheit der ganzen Hebebühne, die bei den bisher bekannten Hebebühnen dieser Art nicht vorhanden ist. Diese erhöhte Sicherheit ist nicht für die Hebebühne, sondern auch für das auf dieser befindliche Fahrzeug von erheblichem Vorteil. 



   Die Querträger   3,   3 a sind durch die Rollen 17, 18 in den Ständern gut geführt ; diese Rollen dienen zugleich auch als Brems-und Fangvorrichtung für den Fall, dass alle Seile gleichzeitig reissen, was zwar sehr unwahrscheinlich ist, aber doch vorkommen kann. In diesem Falle werden sieh die Rollen   17, 18   (infolge der zwangläufig auftretenden ungleichen Belastungen der Querträger) sperrend gegen die Ständerinnenwand legen und damit die Bühne abfangen, so dass sie nicht mit Wucht zu Boden stürzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrzeug-Hebebühne, deren Plattform an an Ständern befindlichen Seilen oder Ketten hängt 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (8, 9) mit ihrem Ende im gleichen Ständer verankert sind, u. zw. auf der der Antriebsseite entgegengesetzten Seite, um mit nur je einer Windentrommel (6) für jedes Seilpaar und einer gemeinsamen Getriebewelle (7) auszukommen.
    3. Hebebühne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (3, 3a) der Plattform in den Ständern (1, la) geführt und hier mit Leitrollen (12, 12 a, 15) versehen sind, auf deren Achsen Führungsrollen (17, 18) sitzen, um beim gleichzeitigen Reissen aller Seile als Brems-und Fangvorrichtung für die Plattform zu wirken. EMI2.2
AT147885D 1934-06-29 1935-07-01 Fahrzeug-Hebebühne. AT147885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147885X 1934-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147885B true AT147885B (de) 1936-11-25

Family

ID=29278070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147885D AT147885B (de) 1934-06-29 1935-07-01 Fahrzeug-Hebebühne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506670C2 (de) Treibscheibenantrieb
EP1184332A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
AT147885B (de) Fahrzeug-Hebebühne.
DE3542220A1 (de) Aufzugsanlage zum vertikalen transport von personen und lasten mit neben dem aufzugsschacht angeordneten antriebsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass als tragmittel fuer den aufzugsfahrkorb ketten verwendet werden
DE4437483A1 (de) Tragbare Seilwinde mit Hydraulikantrieb
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE6932326U (de) Saeulenaufzug.
DE3943324A1 (de) Hebevorrichtung
AT162742B (de) Einrichtung zur Durchführung von Einbau-, Ausbesserungs- oder Überprüfungsarbeiten an elektrischen Freileitungen mit Bündelleitern
DE641547C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE1056074B (de) Rotary-Bohranlage
CH186915A (de) Ortsveränderliche Hebebühne für Kraftfahrzeuge.
DE568588C (de) Rollenzug-Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE584900C (de) Laufkatzenwaage
DE709788C (de) Hebebock, dessen teleskopartig ineinandergreifende Schuesse durch Seilzuege bewegt werden
CH155568A (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE40533C (de) Mechanische Rettungsleiter
DE1434933C (de) Ausziehleiter, insbesondere auszieh bare Feuerwehrleiter
AT205197B (de) Kabelkran
DE1133100B (de) Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten
DE4017119A1 (de) Hebevorrichtung