DE641547C - Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge - Google Patents

Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE641547C
DE641547C DEM127916D DEM0127916D DE641547C DE 641547 C DE641547 C DE 641547C DE M127916 D DEM127916 D DE M127916D DE M0127916 D DEM0127916 D DE M0127916D DE 641547 C DE641547 C DE 641547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
rope
ropes
stands
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM127916D priority Critical patent/DE641547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641547C publication Critical patent/DE641547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Es sind bereits ortsveränderliche Hebebühnen für Fahrzeuge bekannt, deren auf und ab bewegbare Plattform an über vier Ständer geführten Seilen hängt. Die Seile tragen dabei die Plattform derart, daß beim Reißen irgendeines Seiles ein stoßartiges Herunterfallen der Plattform an dem Teil, an dem das gerissene Seil angriff, eintritt. Es besteht hierbei die Gefahr, daß durch den entstehenden Ruck auch weitere mit der Plattform verbundene Seile reißen und die Plattform vollkommen herunterstürzt.
Um diese Gefahr zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, jedes Seil über zwei Ständer zu führen und die Plattform durch jedes Seil an zwei sich gegenüberliegenden Stellen zu tragen. Es wird also jede entsprechende Stelle der Plattform von zwei Seilen getragen, so daß, falls ein Seil reißt, immer noch das andere Seil den betreffenden Plattformteil hält, so daß ein auch das andere Seil gefährdender Ruck nicht mehr entstehen kann.
Ein weiteres- Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jedesmal zwei Seile mit ihrem einen Ende an ein und demselben Ständer befestigt sind. Hierdurch wird erreicht, daß für je zwei gegenüberstehend angeordnete Ständer nur ein Antriebskettenrad für die beiden Seile erforderlich ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht der Hebebühne zum Teil im Schnitt nach Linie I-1 der Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht auf die Hebebühne.
Die Hebebühne hat vier Ständer 1, die in
vier Fußplatten 2 einsetzbar oder mit diesen fest verbunden sind. Die Bühne ist mit zwei Querbalken 3 in den Ständern 1 geführt. Der Antrieb der Hebebühne erfolgt von Hand oder von einem Motor 4 über ein Getriebe S, das die Trommeln 6 zweier benachbarter Ständer unter Vermittlung einer Welle 7 dreht und
Ψ5 die Auf- bzw. Abwicklung der Seile oder Ketten 8, 9 veranlaßt. Das Seil 8 läuft, wie aus Fig. ι ersichtlich, von der Trommel 6 über zwei im Querbalken 3 gelagerte Rollen 10 unter der Bühne zur im gegenüberliegenden Ständer 1 gelagerten Rolle 11 und dann von dieser über eine Rolle 12, die in dem innerhalb des Ständers 1 geführten Teil des Querbalkens 3 gelagert ist, zur Verankerung 13. Das zweite von der Trommel 6 kommende Seil 9 läuft, bevor es unter die Bühne geführt wird, über eine in gleicher Weise wie die Rolle 12 gelagerte, jedoch im anderen Ende des Querbalkens 3 angeordnete Rolle 13, von dieser zu einer im Ständer gelagerten Rolle 14 und von hier über zwei Rollen 15 an den Enden des Querbalkens 3. Verankert ist das Seil 9 bei 16 an dem Ständer, an dem sich auch die Verankerung des Seiles 8 befindet. Sollte eines der Seile 8 oder 9 reißen, so wird das andere, das die Bühne sich quer unter 6g dieser erstreckend unterfängt, das stoß artige Herunterfallen irgendeiner der Bühnenecken verhindern, und infolgedessen kann auch kein das zweite Seil zerreißender Ruck entstehen.
Die Rollen 17 und 18 dienen einmal als Führung für den Querbalken und andererseits als Fangvorrichtung für den Fall, daß alle Tragmittel reißen. In diesem Falle werden sich die Rollen durch die in allen Fällen auftretende ungleiche Belastung des Querbalkens sperrend in die Säulen legen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ortsveränderliche Hebebühne für $0 Fahrzeuge, deren Plattform an über Ständern geführten Seilen hängt, deren Anzahl der Zahl der Ständer entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seil über zwei Ständer geführt ist und die Plattform an g5 zwei sich gegenüberliegenden Stellen trägt.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedesmal zwei Seile mit ihrem einen Ende an ein und demselben Ständer befestigt sind. go
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM127916D Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge Expired DE641547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127916D DE641547C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127916D DE641547C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641547C true DE641547C (de) 1937-02-04

Family

ID=7331355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127916D Expired DE641547C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131861A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Guenter Noeleken Hub-, Spann-, oder Pressvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131861A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Guenter Noeleken Hub-, Spann-, oder Pressvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144296B2 (de) Seil-Greifvorrichtung für bewegte Seile
WO2013050824A1 (de) Antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie verrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten
DE641547C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE3506422A1 (de) Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter
DE1068626B (de) Stapelkran
DE37466C (de) Transportabler Fahrstuhl, welcher auch als Gerüst oder Thurm benutzt werden kann
DE149153C (de)
AT147885B (de) Fahrzeug-Hebebühne.
CH186915A (de) Ortsveränderliche Hebebühne für Kraftfahrzeuge.
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE2501588C3 (de) Wendevorrichtung
DE1017082B (de) Spannvorrichtung fuer ein Foerderband
DE739822C (de) Hubvorrichtung fuer schwere Lasten
DE2100519B2 (de) Portalkratzer
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE816012C (de) Getriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
DE852135C (de) Vorrichtung zum Heben oder Senken und Kippen mittels eines Windwerks
DE300286C (de)
DE4337102A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ringbank einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE188221C (de)
DE1586723B2 (de) Transportabler behaelter mit hub- bzw. absetzvorrichtung
DE8118979U1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE946674C (de) Vorrichtung zur Sicherung von vertikal verschiebbaren Maschinenteilen, vorzugsweise Bohrspindeln
DE120323C (de)