DE1068626B - Stapelkran - Google Patents

Stapelkran

Info

Publication number
DE1068626B
DE1068626B DENDAT1068626D DE1068626DA DE1068626B DE 1068626 B DE1068626 B DE 1068626B DE NDAT1068626 D DENDAT1068626 D DE NDAT1068626D DE 1068626D A DE1068626D A DE 1068626DA DE 1068626 B DE1068626 B DE 1068626B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
column
load
ropes
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068626D
Other languages
English (en)
Inventor
Wetter/Ruhr Horst Werner Ruttkamp
Original Assignee
Demag-Zug G.m.b.H., Wetter/Ruhr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1068626B publication Critical patent/DE1068626B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 068
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGE S CHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFr:
DBP 1068626 KL.81e 107
INTERNAT. KL. B 65 g 14.APRIL 1958
5. NOVEMBER 1959 28. APRIL 1960
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 068 626 (D 27858 XI /81 e)
In dem Patent 1 062 177 ist ein zum Beschicken von Regalen bestimmter Stapelkran beschrieben, bei dem an einer Säule, die an einer auf einer hochliegenden Fahrbahn verfahrbaren Katze hängt, eine als Lastaufnahmemittel dienende Gabel heb- und senkbar gelagert ist.
Das wesentliche Kennzeichen dieses Stapelgerätes besteht in einer Einrichtung zum horizontalen Verlagern des Lastaufnahmemittels. Zu diesem Zweck sind die von dem mit zwei Windentrommeln ausgerüsteten Hubwerk kommenden Seile oder Ketten über Umlenkrollen geführt und so am Lastaufnahmemittel angeschlossen, daß beim Einziehen des einen Lastorgans und Auslassen des anderen das Lastaufnahmemittel in der einen Richtung und bei umgekehrter Bewegung der Lastorgane das Lastaufnahmemittel in der anderen Richtung bewegt wird.
Diese Art der Verlagerung des Lastaufnahmemittels setzt eine Winde in Sonderausführung oder die Anwendung von zwei handelsüblichen Winden voraus. Dieser Aufwand ist nur bei Stapelkranen gerechtfertigt, bei dem die Verschiebung des Lastaufnahmemittels erhebliche Kräfte erfordert.
Die Erfindung macht von der vorgeschlagenen Einrichtung zur Verschiebung des Lastaufnahmemittels durch Ketten oder Seile Gebrauch bei Stapelgeräten für leichte Güter, bei denen diese Verschiebung von Hand vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck schlägt sie vor, die an den beiden Enden des Lastaufnahmemittels befestigten Ketten oder Seile über die im Bereich der Säule gelagerten Rollen nach unten zu führen, wo sie von der Bedienungsperson erfaßt· werden können. Je nachdem, ob an der einen Kette bzw. am Seil oder an der anderen gezogen wird, verlagert sich das Lastaufnahmemittel nach der einen oder nach der anderen Seite. Die freien Enden der Ketten oder Seile werden von einem am unteren Ende der Säule angeschlossenen Kasten aufgenommen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
An der von dem nicht dargestellten Fahrwerk getragenen· Säule 1, die auch als Rahmen ausgebildet werden kann, ist der Träger 2 für das Lastaufnahmemittel 3 auf und ab bewegbar, wozu die ebenfalls nicht dargestellte Winde dient. In diesem Träger Stapelkran
Zusatz zum Patent 1 062 177 Das Hauptpatent hat angefangen am 30. Januar 1958
Patentiert für: Demag-Zug G. m. b. H., Wetter/Ruhr
Horst Werner Ruttkamp, Wetter/Ruhr, ist als Erfinder genannt worden
»5 vermag sich das Lastaufnahmemittel 3 in horizontaler Ebene zu verlagern, und zwar mit" Hilfe der Führungsrollen 2 a, 2b. Bei 3a und Zb sind die Ketten 4 und 5 am Lastaufnahmemittel befestigt und über die zugleich der Lagerung des Lastaufnahmemittels 3 dienenden Rollen 2 b nach unten geführt, die zu diesem Zweck mit Einkerbungen 2 b' versehen sind, wie es die Abb. 1 b zeigt. Am unteren Ende der Säule 1 ist der Kasten 6 befestigt, von dem die freien Enden der Ketten oder Seile aufgenommen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stapelkran mit gegenüber der als Vertikalführung für den Lastaufnahmemittelträger dienenden Säule horizontal bewegbarem Lastaufnahmemittel, wobei der Verlagerung des Lastaufnahmemittels zwei Ketten oder Seile dienen, die an den beiden Enden des Lastaufnahmemittels angeschlossen sind, nach Patent 1 062 177, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten oder Seile über im Bereich der Säule gelagerte Rollen nach unten geführt sind.
2. Stapelkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Ketten oder Seile Führungsrollen für das Lastaufnahmemittel dienen.
3. Stapelkran nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Säule ein die Ketten- oder Seilenden aufnehmender
4-5 Kasten vorgesehen ist.
DENDAT1068626D 1958-01-29 Stapelkran Pending DE1068626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27290A DE1062177B (de) 1958-01-29 1958-01-29 Stapelkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068626B true DE1068626B (de) 1960-04-07

Family

ID=7039198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068626D Pending DE1068626B (de) 1958-01-29 Stapelkran
DED27290A Pending DE1062177B (de) 1958-01-29 1958-01-29 Stapelkran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27290A Pending DE1062177B (de) 1958-01-29 1958-01-29 Stapelkran

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1062177B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175722A (en) * 1963-01-24 1965-03-30 Manning Maxwell & Moore Inc Stacker crane
US4369563A (en) * 1965-09-13 1983-01-25 Molins Limited Automated machine tool installation with storage means
US3598264A (en) * 1969-03-27 1971-08-10 Philip E Massie Parallel bar linkage load transfer apparatus
US3667618A (en) * 1969-08-19 1972-06-06 Gen Conveyor Inc Mechanism for lifting and conveying materiel
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US4523887A (en) * 1983-04-06 1985-06-18 Harnischfeger Corporation Stacker crane for narrow aisles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1062177B (de) 1959-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580264C3 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE1068626B (de) Stapelkran
DE311103C (de)
DE566326C (de) Stapler
DE1234367B (de) An einem aufstockbaren Standmast kletternder Drehkran
DE437838C (de) Verladekran
DE1756568A1 (de) Turmdrehkran mit zwei Lasthaken
DE393731C (de) Verladevorrichtung mit wagerecht verschiebbarem Ausleger
DE444147C (de) Auslegerkran
DE678664C (de) Kran mit niederlegbarem Ausleger
DE3426989A1 (de) Montagekran mit hubverdoppelung des gabelstaplerhubes
DE908523C (de) Saeulenkran mit waagerechtem Lastweg
DE1859350U (de) Greiferdrehkran mit festem ausleger.
DE1060787B (de) Stapelkran
DE501247C (de) Hubwindwerk zur Erzielung verschiedener Hubgeschwindigkeiten mit Hilfe von zwei unabhaengig voneinander arbeitenden Windwerken
DE527330C (de) Kabelkran mit Vorrichtung zur Verhinderung des Pendelns der Last durch nach oben auseinandergehende Hubmittel
DE962930C (de) Fahrbarer Kran
DE949687C (de) Schmiedekran mit kleinem Anfahrmass
DE1506526A1 (de) Laufkatze
AT302576B (de) Einrichtung zur Verschiebung des Schwerpunktes
AT264067B (de) Hebezeug
DE345344C (de)
DE143495C (de)
DE163471C (de)
DE917147C (de) Saeulendrehkran