AT264067B - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
AT264067B
AT264067B AT449566A AT449566A AT264067B AT 264067 B AT264067 B AT 264067B AT 449566 A AT449566 A AT 449566A AT 449566 A AT449566 A AT 449566A AT 264067 B AT264067 B AT 264067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulleys
trolley
rope
axis
hoist
Prior art date
Application number
AT449566A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kuenz
Original Assignee
Hans Kuenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kuenz filed Critical Hans Kuenz
Priority to AT449566A priority Critical patent/AT264067B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264067B publication Critical patent/AT264067B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebezeug 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebezeug mit einem horizontal verlaufenden Ausleger und mindestens einer auf diesem Ausleger verschiebbar gelagerten Laufkatze sowie einer stationär am Kran angeordneten Hubwinde, bei dem die Hubbewegung durch einen mehrsträngigen Flaschenzug erfolgt, wobei in der Laufkatze mindestens vier Seilrollen und im Hakengeschirr mindestens drei Seilrollen gelagert sind und wobei das dem Flaschenzug zugeordnete Hubseil bzw. die diesem zugeordnete Kette mit seinem bzw. ihrem einen Ende über die Hubwinde läuft und mit seinem bzw. ihrem andern Ende am Kran oder am Ausleger fixiert ist. 



   Bei bekannten Hebezeugen dieser Art ergeben sich immer wieder konstruktive Nachteile. Bei einer Ausgestaltung, bei der nur drei Seilrollen vorgesehen sind, konnte durch Anordnung der Seilrollen in einer gemeinsamen Ebene das auf die   Lautkatze   wirkende Drehmoment ausgeglichen werden (USA-Patentschrift   Nr. 2, 792, 128). Bei   mehrsträngigen Flaschenzügen, bei denen also mehr als zwei Seilstrang zu den im Hakengeschirr gelagerten Seilrollen führen, war es bisher jedoch nur möglich einen Ausgleich herbeizuführen, indem ebenfalls alle erforderlichen Seilrollen in einer Ebene angeordnet waren. Diese Bauart nahm aber einen grossen Platz ein und konnte sich nur bis zu einer geringen Stranganzahl bewähren. 



   Bei andern bekannten Ausgestaltungen entsteht sowohl beim Heben als auch beim Senken der Last an der Laufkatze ein Drehmoment, wodurch die Anordnung von besonderen Zusatzeinrichtungen, wie Spurkränze, horizontale Stützrollen od. dgl. erforderlich war. 



   Diese Zusatzeinrichtungen erhöhen aber wesentlich den Kostenaufwand und sind in bezug auf das Gewicht der Laufkatze nachteilig. Ausserdem nutzen sich diese Teile infolge   der grossen Belastung   schnell ab und müssen von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. 



   Es sind auch Flaschenzüge bekannt, bei denen Gruppen von festen und losen Rollen auf untereinander liegenden Achsen angeordnet sind, doch sind diese Flaschenzüge zur Lösung der   erfindungsgemässen   Aufgabe nicht geeignet. 



   Die Erfindung hat sich nämlich zur Aufgabe gestellt, den Flaschenzug eines Hebezeuges so auszubilden, dass eine zweckmässige Konstruktion ohne Zusatzeinrichtungen erreicht wird. Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass in der Laufkatze die Seilrollen auf mindestens zwei nebeneinander liegenden parallelen Achsen angeordnet sind und die Seilrollen für das auf- und ablaufende   Seil- bzw. Kettentrum   in der Laufkatze in einer Ebene liegen, so dass das zum Flaschenzug führende und das von diesem wegführende Seiltrum in einer Geraden verlaufen, und die Seilrollen im Hakengeschirr in an sich bekannter Weise auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Diese erfindungsgemässe Ausgestaltung nimmt auch bei mehrsträngigen Flaschenzügen nur einen geringen Platz ein. Die Konstruktion ist einfach und trägt wesentlich zur Kostensenkung bei.

   Die Einzelteile besitzen durch die geringe Belastung eine grosse Lebensdauer. Durch die erfindungsgemässe Ausführung des Flaschenzuges kann an der Laufkatze auch bei schwersten Belastungen kein Drehmoment auftreten und daher kann auch die Laufkatze mit angehängter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Last leicht in horizontaler Richtung bewegt werden. Eine gedrängte Bauweise wird auch vor allem dadurch erreicht, dass die bezüglich des Seildurchlaufes aufeinanderfolgenden Seilrollen der Laufkatze in dieser so angeordnet sind, dass die   (2n-1) ten   Seilrollen auf der einen Achse und die (2 n) ten Seilrollen auf der andern Achse gelagert sind.

   Liegen die Seilrollen für das zu- und ablaufende Seiltrum in der Mittelebene der Laufkatze und die auf der einen Achse angeordneten zusätzlichen Seilrollen auf der einen Seite und die auf der andern Achse angeordneten zusätzlichen Seilrollen auf der andern Seite der Mittelebene der Laufkatze, so ist der an der Laufkatze vorhandene konstruktiv nutzbare Raum optimal ausgewertet, so dass dank des erfindungsgemässen Vorschlages die Laufkatze leicht und billig gebaut werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert, doch soll die Erfindung nicht auf das angeführte Beispiel beschränkt sein. 



   Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung einer Laufkatze an einem Kranausleger   : Fig. 2   zeigt die Anordnung der Seilrollen in der Laufkatze im Prinzip, dargestellt in   Schrägsicht, und   in Fig. 3 in Draufsicht. 
 EMI2.1 
 bewerkstelligt. Das Hubwerk ist ebenfalls im Mast untergebracht, wobei über den an der Laufkatze angeordneten Flaschenzug ein   Seil --4-- führt.   Zu diesem Zweck können selbstverständlich auch Ketten Verwendung finden. Das Ende des Seiles --4-- ist am freien Ende --7-- des Auslegers --2-- fest mit diesem verbunden. 



   Der Flaschenzug --11-- besteht im wesentlichen aus den feststehenden, in der Laufkatze untergebrachten Seilrollen --9-- und aus den losen, im Hakengeschirr gelagerten Seilrollen --10--. Die Seilrollen --10-- besitzen eine gemeinsame Achse --18--, die auch den   Lasthaken -8-- trägt.   Das aufund das ablaufende   Seiltrum --4'bzw. 4" -- liegen   in einer Geraden, womit das Auftreten eines Drehmomentes verhindert wird. In der Laufkatze sind ausser den beiden Seilrollen --A und   G-- für   das zu- 
 EMI2.2 
 weitere Seilrollen-E bzw. C--angeordnet,zu- und ablaufende   Trum --4'und 4"--liegen   in der Mittelebene der   Laufkatze --1--.   Die zusätzlichen Seilrollen--E und C-- liegen nur auf einer Seite jener Seilrolle --A bzw. G--, der sie zugeordnet sind. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein mehrsträngiger Flaschenzug gezeigt, wobei die Seil-   stränge-12, 13, 14, 15, 16, 17-- über   die   Rollen-A,   B, C, D,   E,   F,   G-- geführt   sind. 



   Selbstverständlich ist erfindungsgemäss die Anzahl der Seilrollen nicht beschränkt. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Flaschenzuges an einer Laufkatze wird ein ruhiger Lauf des Fahrwerkes erreicht, ohne dass besondere Zusatzeinrichtungen, wie Spurkränze, horizontale Stützrollen od. dgl. erforderlich sind. Die Kranteile, insbesondere die Zugseile, besitzen daher eine wesentlich längere Lebensdauer. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hebezeug mit einem horizontal verlaufenden Ausleger und mindestens einer auf diesem Ausleger verschiebbar gelagerten Laufkatze sowie einer stationär am Kran angeordneten Hubwinde, bei dem die Hubbewegung durch einen mehrsträngigen Flaschenzug erfolgt, wobei in der Laufkatze mindestens vier Seilrollen und im Hakengeschirr mindestens drei Seilrollen gelagert sind und wobei das dem Flaschenzug zugeordnete Hubseil bzw. die diesem zugeordnete Kette mit seinem bzw. ihrem einen Ende über die Hubwinde läuft und mit seinem bzw. ihrem andern Ende am Kran oder am Ausleger fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufkatze   (1)   die Seilrollen (A, E ; G, C) auf mindestens zwei nebeneinander liegenden parallelen Achsen angeordnet sind und die Seilrollen (A, G) für das aufund ablaufende   Seil- bzw.

   Kettentrum (4', 4")   in der Laufkatze   (1)   in einer Ebene liegen, so dass das zum Flaschenzug (11) führende und das von diesem wegführende Seiltrum (4', 4") in einer Geraden verlaufen, und die Seilrollen (B, D, F) im Hakengeschirr in an sich bekannter Weise auf einer gemeinsamen Achse (18) angeordnet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. HebezeugnachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich des Seildurch- laufes aufeinanderfolgenden Seilrollen (G, E, C, A) der Laufkatze (1) in dieser so angeordnet sind, dass die (2n-1) ten Seilrollen (A, E) auf der einen Achse (20) und die (2n) ten Seilrollen (C, G) auf der andern <Desc/Clms Page number 3> Achse (19) gelagert sind.
    3. Hebezeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seilrollen (A, G) für das zu-und ablaufende Seiltrum (4', 4 ") in der Mittelebene der Laufkatze (1) und die auf der einen Achse (20) angeordneten zusätzlichen Seilrollen (E) auf der einen Seite und die auf der andern Achse (19) angeordneten zusätzlichen Seilrollen (C) auf der andern Seite der Mittelebene der Laufkatze (1) liegen.
AT449566A 1966-05-12 1966-05-12 Hebezeug AT264067B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT449566A AT264067B (de) 1966-05-12 1966-05-12 Hebezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT449566A AT264067B (de) 1966-05-12 1966-05-12 Hebezeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264067B true AT264067B (de) 1968-08-12

Family

ID=3564775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT449566A AT264067B (de) 1966-05-12 1966-05-12 Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756572A1 (de) Kran
DE1937274A1 (de) Teleskopausleger fuer einen Kran
DE2720268A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran
DE2104124A1 (de) Einstellbarer Kranbalken
AT264067B (de) Hebezeug
DE8334660U1 (de) Hebevorrichtung
DE1068626B (de) Stapelkran
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE949687C (de) Schmiedekran mit kleinem Anfahrmass
DE968984C (de) Verladebruecke mit veraenderlicher Ausladung und Ferntriebkatze
DE1266468B (de) Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE4009744A1 (de) Schiffshebeanlage
DE871361C (de) Hubwerk, insbesondere fuer Laufkrane
AT244537B (de) Antriebssystem für Aufzüge mit Gegengewicht
DE1068628B (de)
DE950127C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Ausgleichswirkung der Gegengewichte von Hubbruecken,Wehrverschluessen, Schleusentoren und aehnlichen Bauwerken
DE718095C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung bei Seilbruch an einer Verladanlage
AT224299B (de) Seilkran
DE589083C (de) Eisenbahnkran mit umsetzbarem Gegengewicht
DE2038942A1 (de) Hebezeug
DE2008060A1 (de) Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes
AT291481B (de) Lastaufnahmemittel mit selbsttätigem Schwerpunktsausgleich
DE908523C (de) Saeulenkran mit waagerechtem Lastweg