DE398120C - Hebezeug mit mehreren Lastorganen - Google Patents
Hebezeug mit mehreren LastorganenInfo
- Publication number
- DE398120C DE398120C DED43678D DED0043678D DE398120C DE 398120 C DE398120 C DE 398120C DE D43678 D DED43678 D DE D43678D DE D0043678 D DED0043678 D DE D0043678D DE 398120 C DE398120 C DE 398120C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organs
- load
- hoist
- lifting device
- several load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C7/00—Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/01—General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
- B66C2700/012—Trolleys or runways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Bei Hebezeugen mit einem oder mehreren "Paaren von Lastorganen, die gemeinsam zum
Heben und'Senken-der Lasten dienen, kann es
wegen d'er unterschiedlichen Längen der zu hebenden Lasten zweckmäßig sein, den wagierechten
Abstand zwischen den Lastorganien zu verändern.
Es ist nun bereits bekannt geworden, zu diesem Zweck Elektro-Hängiebahnkäfzen mit
ίο zwei Hubwerken zu verwenden, die-, zwecks
gegenseitiger "Verstellung mit je einem Fahrwerk versehen sind.
Ihrier Anwendung steht jedoch, einerseits
eine ziemliche Beschränkung" hinsichtlich des
Gewichtes der zu hebenden Lasten entgegen, andererseits gestaltet sich die gleichzeitige
und gleichmäßige Steuerung mehrerer Lastorgane durch die Verwendung verschiedener
getrennter Hub- und Fahrmotoren ziemlich schwierig.
Die Erfindung zeigt einen Weg, aße vor-.
kommenden Lasten, mögen sie in ihrem Umfang
wie besonders auch in ihrem Gewicht noch so verschieden sein, zu bewältigen und
durch Anordnung eines einzigen geraeinsamen Hubwerkes eine durchaus gleichmäßige, in der
Bedienung einfache Steuerung der Lastorganie zu ermöglichen.
DSe konstruktiven Verwirklichungen dieses der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens sind vielgestaltig. Ist das gemeinsame Hubwindwerk z. B. in der Mitte zwischen den Lastorganen angeordnet, so dürfte es sich, «um ίο die durch die Verschiebung unvermeidlichen Längungen und Kürzungen der Zugorgane bei sämtlichem Zugorganen gleichmäßig zu gestalten, empfehlen, das Hebezeug (Laufkatze) dreiteilig auszubilden. Die Veränderung des Abstandes zwischen den Lastorganen wird in der Weise herbeigeführt, daß die seitlichen Fahrgestelle, welche die UmileitroÜlen für die Zugorgane tragen, gleichmäßig von dem mittleren entfernt oder diesem genähert werden, «ο so daß Änderungen in.der Höhenlage der Lastorgane zueinander nicht eintreten. Es muß jedoch auch dafür gesorgt werden, daß die Möglichkeit gegeben ist, dite Lasthaken durch Verstellung der Hebezeugteile zueinander in eine unterschiedliche Höhenlage zueinander zu bringen. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß ein Tail der Lastorgane auf besondere, durch die Vierstellung der Hebezeugteile zueinander in Bewegung gesetzte Zwischentrommeln aufgewickelt wird.
DSe konstruktiven Verwirklichungen dieses der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens sind vielgestaltig. Ist das gemeinsame Hubwindwerk z. B. in der Mitte zwischen den Lastorganen angeordnet, so dürfte es sich, «um ίο die durch die Verschiebung unvermeidlichen Längungen und Kürzungen der Zugorgane bei sämtlichem Zugorganen gleichmäßig zu gestalten, empfehlen, das Hebezeug (Laufkatze) dreiteilig auszubilden. Die Veränderung des Abstandes zwischen den Lastorganen wird in der Weise herbeigeführt, daß die seitlichen Fahrgestelle, welche die UmileitroÜlen für die Zugorgane tragen, gleichmäßig von dem mittleren entfernt oder diesem genähert werden, «ο so daß Änderungen in.der Höhenlage der Lastorgane zueinander nicht eintreten. Es muß jedoch auch dafür gesorgt werden, daß die Möglichkeit gegeben ist, dite Lasthaken durch Verstellung der Hebezeugteile zueinander in eine unterschiedliche Höhenlage zueinander zu bringen. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß ein Tail der Lastorgane auf besondere, durch die Vierstellung der Hebezeugteile zueinander in Bewegung gesetzte Zwischentrommeln aufgewickelt wird.
Es steht natürlich auch nichts im Wege, beispielsweise das Hebezeug (Laufkatze) nur
" zweiteilig auszubilden. Will man in diesem Falle bei der Verstellung der Hebezeugteile
die Lasthaken in gleicher Höhenlage zueinander lassen, ist es wegen des gemeinsamen
Hubwindwerkes erforderlich, das oder die durch die Verstellung nicht beeinflußten Zugorgane
in dem gleichen Maße einzuholen oder nachzulassen wie dlie Zugorgane, deren Abstand
sich gegenüber dem Windwerk verändert. Diesem Erfordernis kann man in ein-fachsterWeise
wie vorher dadurch entsprechen, daß die durch die Verschiebung an sich unbeeinflußt
bleibenden Zugorgane auf eine besondere, durch die Verschiebung zwangläufig in Bewegung gebrachte Zwischentrommel aufgewickelt
werden. Durch Aufhebung dieser Zwangläufigkeit ist wiederum die gegenseitige unterschiedliche Lasthakenhöheneinstellung
möglich gemacht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung schematisch dargestellt.
Mit ι ist ein auf den Schienen 2 verfahrbarer
Kranträger bezeichnet, auf dem die Laufkatze 3 angeordnet ist. Diese besteht aus
den drei Fahrgestellen 4, 5 und 6. Auf dem ersteren ist das aus den Trommeln y, 8, 9, 10,
den zugehörigen Zugorganen 11, 12 sowie dem Antriebsmotor 13 gebildete Hubwerk angeordnet,
während die beiden anderen Fahrgestelle 5 und 6 mit Umleitrollen 14 und 15
für die Seilen, n und 12, 12 versehen sind,
in denen die Unterflaschen 16 und 17 hängen.
Die Fahrgestelle 4, 5 und 6 stehen durch seitlich angeordnete Zahnstangen 18 und 19
und in diese eingreifende Ritzel 20 und 21 miteinander in fester Verbindung Die Ritzel
20 und 21 sind auf den durch Handkurbeln 22 und 23 zu drehenden, und feststellbaren Wellen
24 und 25 angeordnet, so daß mit Hilfe dieser Kurbelin, wie ohne weiteres ersichtlich, das
eine und das andere Fahrgestell 5 und 6 gegenüber dem mittleren 4 verstellt werden kann.
Durch diese Verstellung heben oder senken sich, wie ebenfalls aus der Zeichnung ohne
weiteres CrSiChUiCh1 die Unterflaschen 16 und
17, so daß in einfachster Weise möglich ist, die Unterflaschen in gleicher oder in einer bestimmten
unterschiedlichen Höhenlage zu halten.
Statt der im Ausführungsbeispiel gewählten, aus Zahnstangen und Ritzeln gebildeten Verstelleinrichtungen
können natürlich auch andereKonstruktionselemente, wie beispielsweise
Gewinidespindeln 0. dgl., in Anwendung kommen. Ebenso kann der Antrieb der Verstelleinrichtung
auf elektrischem Wege erfolgen und z. B. auf dem freien Raum zwischen den Trommeln 9, 10, 7, 8 des Hubwerkes untergebracht
werden.
Claims (3)
1. Hebezeug mit mehreren gleichzeitig und gleichmäßig gesteuerten Lastorganen,
das zwecks Veränderung des wagerechten Abstandes zwischen diesen aus mehreren gegeneinander einstellbaren Teilen besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliche Zugorgane "ein gemeinsames Hubwindwerk
vorgesehen ist.
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abstandsveränderungen
zwischen den Lastorganen eintretenden Seillängungen oder .-kürzungen gleichzeitig bei allen Zugorganen
herbeigeführt werden.
3. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der
Lastorgane in der Höhenlage zueinander sowohl inAbhängigkeit von der Verstellung
der Katzenteüe zueinander als auch unabhängig davon erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED43678D DE398120C (de) | 1923-05-18 | 1923-05-18 | Hebezeug mit mehreren Lastorganen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED43678D DE398120C (de) | 1923-05-18 | 1923-05-18 | Hebezeug mit mehreren Lastorganen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE398120C true DE398120C (de) | 1924-07-04 |
Family
ID=7047778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED43678D Expired DE398120C (de) | 1923-05-18 | 1923-05-18 | Hebezeug mit mehreren Lastorganen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE398120C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126090B (de) * | 1957-04-05 | 1962-03-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Schwerlastkran |
EP0123846A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-11-07 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung |
-
1923
- 1923-05-18 DE DED43678D patent/DE398120C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126090B (de) * | 1957-04-05 | 1962-03-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Schwerlastkran |
EP0123846A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-11-07 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1756948A1 (de) | Laufkran | |
DE2159889A1 (de) | Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse | |
DE398120C (de) | Hebezeug mit mehreren Lastorganen | |
DE359528C (de) | Kran mit teleskopartigem Traggeruest | |
DE359531C (de) | Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung | |
DE1266468B (de) | Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane | |
DE645675C (de) | Kraftwagenkran | |
DE202005021519U1 (de) | Kran mit Mehrfachseiltrieb | |
DE553091C (de) | Kabelwagen zum Aufhaehgen von Kabeltrommeln mit beliebig grossem Durchmesser | |
DE900266C (de) | Wippkran mit Lastseilausgleich durch Flaschenzug und Seileinziehwerk | |
DE391031C (de) | Fahrbarer Stapelaufzug | |
DE1026500B (de) | Fahrzeugkran, insbesondere Drehkran, dessen Gegengewicht in mehrere Teilelemente unterteilt ist | |
DE1531273C3 (de) | Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen | |
DE1085310B (de) | Einhand-Steuergeraet fuer flurbediente Krane | |
DE521255C (de) | Flugzeugschuppentuer | |
DE2146226C3 (de) | Hubvorrichtung mit im Fahrbetrieb zur Pendelminderung gespreizten Hubseilen | |
DE10062480C2 (de) | Kran | |
DE584865C (de) | Eisenbahnkran | |
DE1812805A1 (de) | Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze | |
DE694493C (de) | Schiffskran | |
DE325008C (de) | Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane | |
DE1219198B (de) | Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchse | |
DE281874C (de) | ||
DE589083C (de) | Eisenbahnkran mit umsetzbarem Gegengewicht | |
DE950127C (de) | Einrichtung zur Veraenderung der Ausgleichswirkung der Gegengewichte von Hubbruecken,Wehrverschluessen, Schleusentoren und aehnlichen Bauwerken |