DE521255C - Flugzeugschuppentuer - Google Patents

Flugzeugschuppentuer

Info

Publication number
DE521255C
DE521255C DEB141672D DEB0141672D DE521255C DE 521255 C DE521255 C DE 521255C DE B141672 D DEB141672 D DE B141672D DE B0141672 D DEB0141672 D DE B0141672D DE 521255 C DE521255 C DE 521255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shed
aircraft
width
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS IGNATIUS BYRNE
Original Assignee
JULIUS IGNATIUS BYRNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS IGNATIUS BYRNE filed Critical JULIUS IGNATIUS BYRNE
Application granted granted Critical
Publication of DE521255C publication Critical patent/DE521255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/108Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for hangars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Flugzeugschuppentür von großer Breite und geringer Höhe, welche mit ihrem oberen Ende in seitlichen Führungsschienen geführt ist und um seitliche, verschiebbare Führungsrollen aufgeklappt werden kann. Es sind bereits derartige Türen bekannt, die sich jedoch nicht zur Verwendung für breite Flugzeugschuppen eignen. Türen von großer Breite und geringem Gewicht ließen sich nur ausführen, wenn die Tür auch in der Mitte an mehreren Führungsschienen aufgehängt wurde oder wenn besonders starke, über die ganze Breite sich erstreckende Träger an der Tür angebracht wurden. Beide Möglichkeiten sind aber für Flugzeugschuppen nicht anwendbar, weil sie entweder das Einfahrtprofil beeinträchtigen oder zu schwer werden.
Die Erfindung vermeidet diese Mängel, indem die Tür durch eine Anzahl über die gesamte Türbreite verteilter Zugseile, die unterhalb der Mitte der Türhöhe an die Tür angreifen, mittels einer gemeinsamen Wickelwelle geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Zugseile, in jeder Lage das gesamte Türgewicht tragen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht eines Flugzeugschuppens mit vollständig aufgezogener Tür,
Abb. 2 einen Grundriß des Schuppens nach Entfernung des Daches, Abb. 3 einen Querschnitt durch den Schuppen,
Abb. 4 einen Teilschnitt nach Linie 4-4 der Abb. 2 mit herabgelassener Tür,
Abb. 5 einen waagerechten Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4 und
Abb. 6 einen waagerechten Schnitt an einem Eckpfeiler des Schuppens, welcher einen Teil der Aufzugsvorrichtung zeigt.
Der Flugzeugschuppen von T-förmigem Grundriß hat einen breiten Vorderteil 1 zur Unterbringung der Flügel und einen schmalen Hinterteil 2 für den Schwanz des Flugzeuges. Das Dach 8 wird von Pfeilern 3, 4, 5 getragen. An der Stirnseite des Schuppens sind senkrechte Anschlagwände 6 angeordnet, an deren Innenrändern U-Eisenschienen/ (Abb. 5) befestigt sind. Unter dem Dach 8 und über der Türöffnung ist eine Wand 9 angeordnet, die das obere Ende der Türöffnung begrenzt.
Die Pfeiler 5 dienen als Stützen für die mittleren Dachbinder 10, während die Pfeiler 4 als Zuganker benutzt sind. Auf den Zuggurten 11 der Binder 10 liegen die Sparren 14, während die Seitenwände 12 und 13 den Flugzeugschuppen umschließen.
Die Tür 15 nimmt die ganze Breite der Türöffnung ein. Sie hat an den beiden Seitenwänden Führungsrollen 16 (Abb. 4 und 5), :die auf den an den Rändern der Tür angebracht ten Zapfen laufen. Diese Zapfen sind zwischen den oberen und unteren Rändern der Tür angeordnet, und zwar unterhalb der Mittellinie der Tür. In der gleichen Höhe sind an der Tür die Aufzugsseile 25 befestigt. Hinter den U-Eisenschienen 7 sind U-förmige Führungsschienen 17 mittels U-förmiger Träger 18 an den Innenseiten der beiden Seitenwände 12 angebracht (Abb. 5, punktierte Linien). An" den beiden Seitenrändern der Tür sind ziemlieh oben Knaggen 19 angebracht (Abb. 4 und 5), die mit Führungsrollen 20 in den U-Eisenschienen 17 gleiten.
Oberhalb der Türöffnung ist eine waagerechte, über die ganze Breite des Schuppens gehende Aufzugswelle 21 in Lagern 22 (Abb. 4 und 6) angeordnet. Auf der Welle 21 sind Seiltrommeln 23 und 24 befestigt, über welche die Aufzugsseile 25 (Abb. 2 und 3) geführt sind, die am hinteren Ende Gegengewichte 26 tragen. Die Seile laufen oberhalb der Gegengewichte über an der Dachkante angebrachte Scheiben 27. Die vorderen Enden der Seile 25 sind bei 28 an der Tür befestigt.
Die Aufzugswelle 21 wird von einer Welle 29 unter Vermittlung der Zahnräder 30 und 31 sowie des Haspelrades 32 und der Kette 33 angetrieben (Abb. 6). Durch Ziehen der Handkette 33 wird die Aufzugswelle 21 zum Heben der Tür gedreht, wobei die Gegengewichte 26 herabsinken und das Aufziehen erleichtern. Wenn die Tür in dieser Weise durch die Seile 25 gehoben ist, wird ihr oberes, die Führungsrollen 20 tragendes Ende sich nach einwärts und rückwärts neigen, infolge der Biegung der U-förmigen Führungs- schienen 17 an den beiden Seiten der Türöffnung, und wenn die Aufwärtsbewegung fortschreitet, wird die Tür in einem Bogen aufwärts und rückwärts schwingen, bis die Seilknaggen 28 nahe der Welle 21 liegen. In dieser Stellung wird die Tür auf ihrer ganzen Breite von den Seilen 25 getragen. Durch umgekehrte Bewegung der Kette 33 wird die Tür geschlossen,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flugzeugschuppentür von großer Breite und geringer Höhe, welche mit ihrem oberen Ende in seitlichen Schienen geführt ist und um seitliche, verschiebbare Führungsrollen aufgeklappt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (15) durch eine Anzahl über die gesamte Türbreite verteilter Zugseile (25), die unter- halb der Mitte der Türhöhe an die Tür (15) angreifen, mittels einer gemeinsamen Wickelwelle (21) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Zugseile (25) in jeder Lage das gesamte Türgewicht tragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB141672D 1928-02-03 1929-02-01 Flugzeugschuppentuer Expired DE521255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521255XA 1928-02-03 1928-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521255C true DE521255C (de) 1931-03-21

Family

ID=21975636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141672D Expired DE521255C (de) 1928-02-03 1929-02-01 Flugzeugschuppentuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521255C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888375C (de) * 1951-04-18 1953-08-31 A G Franz Stangwald Verfahrbare starre Tuertafel
FR2782340A1 (fr) * 1998-08-13 2000-02-18 Coupole Concept & Finance Sa Porte basculante escamotable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888375C (de) * 1951-04-18 1953-08-31 A G Franz Stangwald Verfahrbare starre Tuertafel
FR2782340A1 (fr) * 1998-08-13 2000-02-18 Coupole Concept & Finance Sa Porte basculante escamotable
WO2000009843A1 (fr) * 1998-08-13 2000-02-24 Coupole Concept & Finance Sa Porte basculante escamotable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457864A1 (de) Laufkatzenkran
DE1611809A1 (de) Ausgleichvorrichtung fuer einen Zeichentisch
DE2025455B2 (de) Schiff, das aus einem antriebsteil und einem mit diesem loesbar verbundenen frachtteil besteht
DE521255C (de) Flugzeugschuppentuer
DE7512398U (de) Vorrichtung zur montage von vorhangwaenden
DE1950174C3 (de) Gittertor
DE2236031C3 (de) Baugerüst mit heb- und senkbarer Plattform als Arbeitsbühne
DE2123419C3 (de) Mehrteilige Feuerwehrleiter
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE2952696A1 (de) Falttuer oder faltwand aus plattenfoermigen elementen
DE3828017A1 (de) Abfischvorrichtung fuer ein becken zur intensiv-fischmast
DE2517227B1 (de) Vorrichtung zur montage von vorhangwaenden
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE959802C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
DE471299C (de) Vorrichtung zur Regelung der Einstellbarkeit einer Wehrklappe
DE624138C (de) Eimerleiter fuer Bagger o. dgl.
DE2020063A1 (de) Schwimmende Landungsbruecke
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE499085C (de) Gewaechshaus mit satzweise stufenfoermig angeordneten Schiebefenstern
DE469790C (de) Hoehenfoerderer fuer Lasten, insbesondere fuer Baumaterialien
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.
DE455140C (de) Hoehenstellvorrichtung fuer Nahfoerdermittel
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran
AT293709B (de) Scherentreppe