DE1219198B - Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchse - Google Patents
Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchseInfo
- Publication number
- DE1219198B DE1219198B DEM49822A DEM0049822A DE1219198B DE 1219198 B DE1219198 B DE 1219198B DE M49822 A DEM49822 A DE M49822A DE M0049822 A DEM0049822 A DE M0049822A DE 1219198 B DE1219198 B DE 1219198B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- trolley
- suspended
- vertical axis
- hoists
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/01—General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
- B66C2700/012—Trolleys or runways
- B66C2700/017—Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential
Description
- Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehängten Last um eine senkrechte Achse Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehängten Last um eine senkrechte Achse. Derartige Einrichtungen sind z. B. bei einem Helling Bockkran erwünscht, mit dem die Schiffs-Sektionen in Dreipunktaufhängung eingefahren werden. Zum Ausrichten der Schiffs-Sektionen müssen diese um eine senkrechte Achse soviel gedreht werden können, daß ihre Außenkanten eine Seitenbewegung von etwa 20 cm machen. Diese Bewegung wurde bisher von den Schiffsschlossern mit Hilfe von Wuchtbäumen vorgenommen.
- Es sind schon Krane bekanntgeworden, die drei Lasthaken aufweisen, wobei die Hubwerke der Lasthaken auf zwei Laufkatzen verteilt sind, derart, daß eine Laufkatze zwei Hubwerke bzw. zwei Hubtrommeln und die andere Laufkatze ein Hubwerk trägt.
- Weiterhin ist schon die Verwendung von zwei Hubwerken, die auf zwei Laufkatzen verteilt sind, vorgeschlagen worden, wobei das Hubwerk des einen der beiden Lasthaken auf seiner zugehörigen Laufkatze seitlich verschiebbar ist, um die an den beiden Haken hängende Last verschwenken zu können.
- Hierbei muß aber das ganze schwere Hubwerk verschoben werden, - wobei noch Schwierigkeiten durch die Energiezuführung entstehen.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Anordnung konstruktiv zu vereinfachen und außerdem ein unabhängiges Ausrichten der drei Aufhängepunkte auch in lotrechter Richtung zu ermöglichen.
- Dies soll bei einer Einrichtung mit mehreren Hubwerken zum Drehen einer an mehreren Lasthaken aufgehängten Last um eine senkrechte Achse, bei der ein in einer Laufkatze verschiebbarer Schlitten vorgesehen ist, an welchem die Lastaufnahmemittel zu ihrer seitlichen Verstellbarkeit angeschlossen sind gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Last an drei mit getrennten Hubwerken versehenen Lasthaken aufgehängt ist, von denen zwei zu Hubwerken gehören, deren Oberflaschen an dem verschiebbaren Schlitten befestigt sind, wogegen die beiden Hubwerke selbst auf der den Schlitten tragenden Laufkatze angeordnet sind. Das seitliche Verschieben der schweren Laufkatze wird infolgedessen vermieden, die Last wird durch die Dreipunktaufhängung sicher gehalten und kann im notwendigen Ausmaß leicht ausgerichtet werden. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform wird das Hubwerk für den dritten Lasthaken auf einer von der ersten Laufkatze unabhängig verfahrbaren zweiten Laufkatze angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Lastbreite bzw. Länge in gewissen Grenzen variieren kann, d. h. die Haken können in einer Richtung an beliebigen Punkten angreifen, ohne daß ein Schrägzug der Seile eintritt.
- In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Anwendung der Erfindung bei einem Helling-Bockkran schematisch dargestellt.'Es zeigt F i g. 1 einen Helling-Bockkran im Aufriß, F i g. 2 den Grundriß zu F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt durch den Kranträger und eine auf diesem. Träger fahrende Laufkatze mit verschieblichen Oberflaschen.
- Auf den Obergurten eines Kranträgers 1 eines Helling-Bockkranes 2 läuft eine Laufkatze 3. An dieser Laufkatze 3 ist ein Schlitten 4 quer verschiebbar gelagert. Der nicht verschiebbare Teil der Laufkatze 3 trägt zwei Hubwerke 5 und 6 mit zugehörigen Hubseilen 7 und 8 sowie Lasthaken 9 und 10, die über Oberflaschen 11, 12 und Unterflaschen seitlich an dem Kranträger 1 vorbeigeführt sind. Der Schlitten 4 trägt die Oberflaschen 11 und 12 und kann durch ein Fahrwerk 13 quer zum Kranträger 1 in der Laufkatze 3 verfahren werden. Auf den Untergurten des Kranträgers 1 läuft eine Laufkatze 14, .die nur ein Hubwerk mit einem Lasthaken besitzt.
- Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, wird eine einzufahrende Schiffs-Sektion 15 in Dreipunktaufhängung von den beiden Laufkatzen 3 und 14 getragen. Durch seitliches Verfahren des Schlittens 4 kann die die Last bildende Schiffs-Sektion 15 von d-er in F i g. 2 voll ausgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung gedreht werden.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Einrichtung mit mehreren Hubwerken zum Drehen einer an mehreren Lasthaken aufgehängten Last um eine senkrechte Achse, bei der ein in einer Laufkatze verschiebbarer Schlitten vorgesehen ist, an welchem die Lastaufnahmemittel zu ihrer seitlichen Verstellbarkeit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (Schiffs-Sektion 15) an drei mit getrennten Hubwerken (5, 6 und auf der Katze 14) versehenen Lasthaken (9, 10; 14) aufgehängt ist, von denen zwei (9,10) zu Hubwerken (5, 6) gehören,. deren Oberflaschen (11, 12) an dem verschiebbaren Schlitten (4) befestigt sind, wogegen die beiden Hubwerke (5, 6) selbst auf der den Schlitten (4) tragenden Laufkatze (3) angeordnet sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk für den dritten Lasthaken auf einer von der ersten Laufkatze (3) unabhängig verfahrbaren zweiten Laufkatze (14) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 982 883, 1273 141, 2 063 911, 2 063 915, 2 063 943.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM49822A DE1219198B (de) | 1961-07-26 | 1961-07-26 | Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM49822A DE1219198B (de) | 1961-07-26 | 1961-07-26 | Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219198B true DE1219198B (de) | 1966-06-16 |
Family
ID=7306637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM49822A Pending DE1219198B (de) | 1961-07-26 | 1961-07-26 | Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1219198B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995005993A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Thyssen Aufzüge Gmbh | Elektrohängebahn |
DE4423930A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Lentjes Kraftwerkstechnik | Vorrichtung zum Warten einer Mühle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US982883A (en) * | 1910-04-22 | 1911-01-31 | Electric Controller & Mfg Co | Apparatus for handling magnetic materials. |
US1273141A (en) * | 1916-12-02 | 1918-07-23 | Edgar E Brosius | Furnace-charging device. |
US2063943A (en) * | 1934-05-29 | 1936-12-15 | Motor Terminals Co | Trolley hoist |
US2063915A (en) * | 1934-12-10 | 1936-12-15 | Motor Terminals Co | Traveling crane |
US2063911A (en) * | 1934-05-24 | 1936-12-15 | Motor Terminals Co | Traveling crane |
-
1961
- 1961-07-26 DE DEM49822A patent/DE1219198B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US982883A (en) * | 1910-04-22 | 1911-01-31 | Electric Controller & Mfg Co | Apparatus for handling magnetic materials. |
US1273141A (en) * | 1916-12-02 | 1918-07-23 | Edgar E Brosius | Furnace-charging device. |
US2063911A (en) * | 1934-05-24 | 1936-12-15 | Motor Terminals Co | Traveling crane |
US2063943A (en) * | 1934-05-29 | 1936-12-15 | Motor Terminals Co | Trolley hoist |
US2063915A (en) * | 1934-12-10 | 1936-12-15 | Motor Terminals Co | Traveling crane |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995005993A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Thyssen Aufzüge Gmbh | Elektrohängebahn |
DE4423930A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Lentjes Kraftwerkstechnik | Vorrichtung zum Warten einer Mühle |
DE4423930C2 (de) * | 1994-07-07 | 1999-08-19 | Babcock Kraftwerkstech Gmbh | Vorrichtung zum Warten einer Mühle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1258057B (de) | Ladegeschirr, insbesondere fuer Transportbehaelter | |
DE2641027A1 (de) | Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen | |
DE1219198B (de) | Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchse | |
DE2316947A1 (de) | Vorrichtung bei einem kran | |
DE359531C (de) | Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung | |
DE1531226C3 (de) | Verladebrücke oder Portalkran mit Verschiebetrager | |
DE1026500B (de) | Fahrzeugkran, insbesondere Drehkran, dessen Gegengewicht in mehrere Teilelemente unterteilt ist | |
DE2406730A1 (de) | Portalkran fuer schiffe | |
DE398120C (de) | Hebezeug mit mehreren Lastorganen | |
DE328463C (de) | Kabelkran | |
DE863121C (de) | Eisenbahndrehkran fuer grosse Tragkraefte | |
DE2137903A1 (de) | Bockkran-paar zum bewegen von grosssektionen | |
DE1531273C3 (de) | Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen | |
DE1956215B2 (de) | Ladebaumanordnung | |
DE1921196U (de) | Hebezeug mit zwei oder mehr lastorganen. | |
DE1982859U (de) | Schiffsladevorrichtung fuer schwere lasten. | |
DE1205414B (de) | Schiffsladeeinrichtung mit zwischen zwei Saeulen schwingendem Ladebaum | |
DE2439499C3 (de) | Verfahranlage für Hubschrauber an Bord von Schiffen | |
DE1506526A1 (de) | Laufkatze | |
DE1756402C (de) | SchifFsladevorrichtung fur schwere Lasten | |
DE949687C (de) | Schmiedekran mit kleinem Anfahrmass | |
AT84657B (de) | Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist. | |
DE1261771B (de) | Verladeeinrichtung zum Transport grosser Lasten in den Laderaeumen auf Schiffen | |
DE365916C (de) | Bauaufzug | |
DE393731C (de) | Verladevorrichtung mit wagerecht verschiebbarem Ausleger |