DE328463C - Kabelkran - Google Patents

Kabelkran

Info

Publication number
DE328463C
DE328463C DENDAT328463D DE328463DD DE328463C DE 328463 C DE328463 C DE 328463C DE NDAT328463 D DENDAT328463 D DE NDAT328463D DE 328463D D DE328463D D DE 328463DD DE 328463 C DE328463 C DE 328463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable crane
cable
trolley
crane
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT328463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE328463C publication Critical patent/DE328463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/011Cable cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Es ist bekannt, große Bauplätze, z. B. Baugruben für Wasserbauten und insbesondere Schiffbauhellinge, mit Kabelkranen auszustatten, d. h. mit Transportvorrichtungen, bei denen· eine Laufkatze auf dem zwischen zwei Stützen ausgespannten Drahtseil verfahrbar ist und die Baustoffe herbeibringt. Solche Kabelkrane haben den Nachteil, daß das Arbeitsfeld der Katze bzw. ihres Hubwerkes außerordentlich eng begrenzt ist, denn das Aufnehmen und Absetzen der Gegenstände kann nur senkrecht unter dem ausgespannten Drahtseil erfolgen. Ein Querverfahren des ganzen Kranes ist zwar versucht, führt aber zu sehr schwerfälligen Bauarten. Wenn man also ein breiteres Arbeitsfeld, erreichen will, so mußte man bisher mehrere Kabelkrane parallel zueinander aufstellen.
Gemäß der Erfindung wird ein ausgedehntes Arbeitsfeld unter einem Kabelkran dadurch erreicht, daß man die Laufkatze auf zwei parallelen Kabeln laufen läßt und mit einem drehbaren Ausleger versieht, an dessen Ende die Flasche für den Lasthaken herabhängt. Es wird dadurch das vom Lasthaken bestrichene Gebiet auf eine Fläche ausgedehnt, deren Breite gleich dem Durchmesser des vom Auslegerkopf beschriebenen Drehkreises ist, und dementsprechend wächst die Benutzungsmöglichkeit des ganzen Kranes.
In der Zeichnung ist die neue Bauart dargestellt; es ist Fig. ι eine Seitenansicht un.d Fig. 2 eine Stirnansicht der Anlage. Zwisehen den portalartigen Stützen α und b sind die Drahtkabeln c ausgespannt. An, je zweien von ihnen hängt jeweils eine Laufkatze d, die den Auslegere trägt; sie ist durch ein in bekannter Weise angeordnetes Fahrwerk verschieblichl Der Lasthaken f mit seiner Flasche hängt vom Kopfende des Auslegers herab; an dem rückwärtigen Ende desselben ist das Führerhaus g" angeordnet.
Bei der dargestellten Anlage sind zwei Kabelkrane der neuen Bauart nebeneinander vorgesehen (s. Fig. 2). Jeder von ihnen kann nicht nur, wie es bei den obengeschilderten Kranen, der alten Bauart möglich ist, am Ende des Arbeitsfeldes Lasten aufnehmen, die mit der Eisenbahn herangebracht werden, sondern auch neben der eigentlichen Baustelle liegende Gleise h können bedient werden. Dies letztere ist ein sehr wertvoller Vorteil des Erfindungsgegenstan.des, der die praktisch'e Brauchbarkeit der Kabelkrane bedeutend vermehrt. Für schmalere Bauplätze genügt unter Umständen ein einziger Kabelkran, der in diesem Falle zu beiden Seiten liegende Gleise bedienen kann. So

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kabelkran, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze auf zwei parallelen Kabeln· läuft und mit einem drehbaren Ausleger (e) versehen ist, von dessen Kopfende der Lasthaken (/) herabhängt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT328463D Kabelkran Expired DE328463C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328463T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328463C true DE328463C (de) 1920-10-28

Family

ID=6186035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT328463D Expired DE328463C (de) Kabelkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328463C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803933C (de) * 1949-10-08 1951-04-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Geraet zum Anheben einer Last mit zwei Lasthaken
US5653350A (en) * 1996-06-10 1997-08-05 Maki Manufacturing, Inc. Grapple carriage
DE102004009401A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-15 Bilfinger Berger Ag Kabelkran

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803933C (de) * 1949-10-08 1951-04-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Geraet zum Anheben einer Last mit zwei Lasthaken
US5653350A (en) * 1996-06-10 1997-08-05 Maki Manufacturing, Inc. Grapple carriage
DE102004009401A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-15 Bilfinger Berger Ag Kabelkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328463C (de) Kabelkran
DE1264010B (de) Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE6600341U (de) Schiffskran fuer behaelter
DE2316947A1 (de) Vorrichtung bei einem kran
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
DE2604046C2 (de) Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans
DE1303138C2 (de) Portalhubwagen zum aufnehmen von formsteinreihen
DE4337415C2 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE2731942A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagelementen
DE267598C (de)
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE2361182A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines pfeilers einer haengebruecke
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE1921196U (de) Hebezeug mit zwei oder mehr lastorganen.
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE953945C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiffsaufschleppen mit quer zur Aufschleppbahn liegenden Abstellplaetzen
DE393731C (de) Verladevorrichtung mit wagerecht verschiebbarem Ausleger
DE915144C (de) Drehkran, insbesondere Hammerkran
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE908523C (de) Saeulenkran mit waagerechtem Lastweg
DE732989C (de) Lastwagen mit Kranbruecke
DE1219198B (de) Einrichtung zum Drehen einer an drei Lasthaken aufgehaengten Last um eine senkrechteAchse
DE325008C (de) Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane
DE204585C (de)