DE868657C - Fahrbarer Drehkran - Google Patents

Fahrbarer Drehkran

Info

Publication number
DE868657C
DE868657C DEA3846D DEA0003846D DE868657C DE 868657 C DE868657 C DE 868657C DE A3846 D DEA3846 D DE A3846D DE A0003846 D DEA0003846 D DE A0003846D DE 868657 C DE868657 C DE 868657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
crane
mobile
slewing crane
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3846D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEA3846D priority Critical patent/DE868657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868657C publication Critical patent/DE868657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0385Cranes with trolleys movable along adjustable or slewable arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Fahrbarer Drehkran Die Erfindung bezieht sich auf Drehkrane, die bei ihrer Arbeit nicht mit einem Fundament starr verbanden werden können, sondern durch eine Abstützung des Unterwagens, beispielsweise vermittels einer Anzahl einklappbarer Stützausleger, die zum Arbeiten erforderliche Standsicherheit erhalten. Derartige Krane kommen hauptsächlich für Montagezwecke und Auf räumarbeiten zum Einsatz, also für unvorhergesehene Arbeiten, bei denen es sich von selbst ergeben kann, daß Lasten bewegt werden sollen, bei deren Anheben das durch die normale Unterwagenabstützung gegebene höchste Lastmoment wegen Überschreitung der entsprechenden Ausladung überschritten würde. Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, mit einer Zusatzeinrichtung auch das Heben derartiger Lasten zu ermöglichen. Zu bemerken ist dabei, daß eine Vergrößerung der normalen Abstützfläche keine zweckmäßige Lösung der Aufgabe darstellt, da damit der freie Arbeitsraum am Boden für alle Arbeitsfälle eingeengt würde. Bei Eisenbahnkranen würde sich auch der Nachteil ergeben, daß die Abstützung in das Nachbarprofil hineingreifen würde, so daß der Zugverkehr auf den Nebengleisen während der Gesamtdauer der Kranarbeit völlig unterbrochen werden müßte.
  • Es sind für diesen Zweck bereits fahrbare Auslegerdrehkrane vorgeschlagen worden, bei denen an der Auslegerspitze eine Hilfsstütze außerhalb des zum Heben der Last benutzten Lastgeschirres angeordnet wird. Diese bekannten Krane sind insbesondere für den Zusammenbau mit Straßenschleppern bestimmt und sollen vorzugsweise für das Verlegen von Wasserleitungen und schweren Rohren Verwendung finden. Demgegenüber betrifft die Erfindung einen fahrbaren Eisenbahndrehkran, Die zusätzliche Einrichtung zum Heben von Lasten, bei deren Anheben das durch die normale Unterwagenabstützung gegebene Lastmoment infolge Überschreitung der entsprechenden Ausladungsgrenze überschritten würde, besteht in einer im Kranausleger außerhalb des zum Heben der Last benutzten Lastgeschirres angeordneten Hilfsstütze, die erfindungsgemäß in eine die Schwenkbewegung nicht hindernde Lage gebracht werden kann, wobei zur Betätigung der Bewegungen der Stütze zweckmäßig die Kranwindwerke verwendet werden und die Länge der Stütze durch Zusammenklappen veränderbar ist.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung und ihrer Einzelheiten und Vorteile ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei Abb. z eine Seitenansicht des Kranes wiedergibt, bei der die Hilfsstütze in Arbeitsstellung gezeigt ist; Abb. 2 zeigt die Auslegerspitze mit zusammengeklappter Hilfsstütze als Teilzeichnung und Abb.3 eine Vorderansicht der Hilfsstütze in Arbeitsstellung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen schweren Eisenbahndrehkran. Der Unterwagen a wird in Arbeitsstellung durch vier schwenkbare Stützen b getragen, die so bemessen sind, daß sie nicht in das Nachbarprofil c hineinragen. Um j Lasten anheben' zu können, bei denen das höchste Lastmoment, wie es durch die Stützen"b gegeben ist, überschritten würde, ist eine Hilfsstütze d an der Auslegerspitze außerhalb des zum Heben der Last benutzten Lastgeschirres k angeordnet. In Arbeitsstellung der Stütze d zeigt die Gesamtanlage die Arbeitsweise eines Bockkranes. Die Vorteile dieser Anordnung lassen sich sehr günstig bei Verwendung eines geknickten Auslegers ausnutzen, dessen Spitzenteil m als Laufbahn für eine Katze n ausgebildet ist. Damit der Ausleger auf eine einfache Weise für die Fahrten von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle in das Fahrprofil eingebracht werden kann, sind die beiden Auslegerteile m und o einerseits durch das Gelenk p und andererseits durch einklappbare Zugstangen q miteinander verbunden. Durch Einklappen der Zugstangen läßt sich also der gesamte Ausleger in eine gestreckte Lage bringen, in der seine Teile ohne weiteres in das Fahrprofil hineinpassen. Jedoch ist diese Ausbildung des Aus-Legers nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Wie Abb.2 im einzelnen zeigt, besteht die Stütze d aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen, die ein Zusammenklappen der Stütze ermöglichen, und zwar mit Hilfe eines Zugseiles r, das zweckmäßig durch eins der Kranwindwerke bedienbar ist. Durch weitere (in der Zeichnung nicht dargestellte) Zugeinrichtungen können die zusammengeklappten Stützenteile noch in eine in der Auslegerrichtung verlaufende Lage gebracht werden; in der sie die Kranarbeit bei der Bewegung normaler Lasten in keiner Weise behindern. Wie Abb. 3 andeutet, wird die Stütze d zweckmäßig portalartig ausgebildet, und zwar so, daß! ihre Füße beim Arbeiten in der Fahrtrichtung das Nachbarprofil nicht berühren. Die Grundplatten i, auf denen der Fuß der Stützen d abgestützt wird, sind mit wenigen Griffen entfernbar, so daß sie gegebenenfalls auch im Profil des Nachbargleises aufgebaut werden können. Dieses Gleis ist dann ohne weiteres wieder befahrbar, sobald der Kran nach Anheben der Last auf kleinere Ausladung gebracht und in seine Fahrtrichtung geschwenkt ist, worauf die Fußplatten i abgebaut werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrbarer Drehkran mit einer zusätzlichen Stützsäule zum Heben von Lasten, bei deren Anheben das durch die normale Unterwagenabstützung gegebene höchste Lastmoment infolge Überschreitung der entsprechenden Ausladungsgrenze überschritten würde, dadurch gekennzeichnet, daß, die Stützsäule (d) vom Kranführerstand aus der Stützstellung in eine die Schwenkbewegung nicht hindernde Lage gebracht werden kann, wobei zur Betätigung der Bewegungen der Stütze (d) zweckmäßig die Kranwindwerke verwendet werden und die Länge der Stütze durch Zusammenklappen veränderbar ist.
DEA3846D 1943-05-11 1943-05-11 Fahrbarer Drehkran Expired DE868657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3846D DE868657C (de) 1943-05-11 1943-05-11 Fahrbarer Drehkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3846D DE868657C (de) 1943-05-11 1943-05-11 Fahrbarer Drehkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868657C true DE868657C (de) 1953-02-26

Family

ID=6920338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3846D Expired DE868657C (de) 1943-05-11 1943-05-11 Fahrbarer Drehkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868657C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706825A (en) * 1985-05-22 1987-11-17 Harsco Corporation Portable folding bridge crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706825A (en) * 1985-05-22 1987-11-17 Harsco Corporation Portable folding bridge crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
DE2142750A1 (de) Autokran
DE3007162C2 (de) Verfahren zum Überführen des Oberkrans eines Turmkrans auf eine Oberfläche eines Bauwerks
DE1264010B (de) Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
EP0464062A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung.
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE826341C (de) Verfahrbarer Baukran
DE2439667A1 (de) Brueckenkran
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE3417524C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau
DE863121C (de) Eisenbahndrehkran fuer grosse Tragkraefte
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE696670C (de) Kran mit fernrohrartig zusammenschiebbarem Ausleger
DE702409C (de) Zusammenklappbarer Bockkran
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE3419205A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE653770C (de) Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
DE2735581A1 (de) Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE7805924U1 (de) Fahrbare hebevorrichtung