DE653770C - Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist - Google Patents

Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist

Info

Publication number
DE653770C
DE653770C DED70098D DED0070098D DE653770C DE 653770 C DE653770 C DE 653770C DE D70098 D DED70098 D DE D70098D DE D0070098 D DED0070098 D DE D0070098D DE 653770 C DE653770 C DE 653770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
supports
longitudinal axis
loading
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70098D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Idel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED70098D priority Critical patent/DE653770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653770C publication Critical patent/DE653770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verladebrücke, deren Brückenträger längs verschieblich, auf zwei senkrecht zur Brückenlängsrichtung verfahrbaren Brückenstützen gelagert ist. Das Neue besteht darin, daß beide als Ausgleichhebel ausgebildeten Dreieckstützen einerseits durch den in der Längsrichtung durch ein besonderes Fahrwerk einziehbaren und ausfahrbaren Brückenträger und' anderseits durch einen Hilfsträger verbunden sind, in dessen Längsmitte der mittels durchgehender Horizontalwelle und abwärts gerichteter Zwischenwelle auf die Schienenlaufräder der Brückendreieckstützen einwirkende Fahrantrieb aufgestellt ist und der durch eine geeignete nachgiebige Aufhängung, beispielsweise eine Langlochverbindung, gegen die Aufnahme etwaiger seitlicher, an den BrückenstützeB. auftretender Schub- oder Knickkräfte sowie gegen die Aufnähme von Biegungsbeanspruchungen aus dem Eigengewicht und der .Belastung des Brückenträgers geschützt ist.
Diese netie Ausbildung der Verladebrücke hat den Vorzug, daß man einerseits den Brükkenträger selbst als Ausleger benutzen kann, also einen besonderen hochklappbaren Ausleger erspart, und daß man anderseits das Fahrwerk bequem in der Brückenmitte anordnen kann, ohne von dem Brückenträger auf die Brückenstützen übergehen zu müssen, was bauliche Schwierigkeiten verursacht, weil dieser" Träger gegenüber den Stützen große Verschiebungen erfährt. Da der Hilfsträger durch geeignete Aufhängung an den Brückenstützen von Beanspruchungen befreit ist, die von der Belastung der Stützen durch den Hauptträger herrühren,- so wird er verhältnismäßig leicht.
Bekannt sind Verladeeinrichtungen mit auf einem Portal verschiebbarem Ausleger, auf dem ein Drehkran oder eine Katze läuft. Der Verbindungsträger zwischen den beiden Portalstützen steht Her jedoch in starrer Verbindung mit den Portalstützen und dient zur , Herbeiführung der nötigen Standfestigkeit, wohingegen der Hilfsträger beim Gegenstand der Erfindung nachgiebig, beispielsweise mittels Langlochverbindung, an den Brückenstützen aufgehängt und nicht zur Sicherung der Standfestigkeit der Brücke bestimmt ist.
- In der Zeichnung ist die neue Brücke in Ansicht dargestellt.
Auf den beiden Stützen 1 und 2 ruht der Brückenträger 3, und zwar ist er auf den Rollen 4 abgestützt, denen Rollen 5 gegenüberstehen. Oben auf dem Brückenträger 3 läuft der Drehkran 6. Der Brückenträger 3 ist auf den Rollen 4 längs verschieblich gelagert, so daß die wasserseitige Ausladung der Brücke durch Verschieben des Brückenträgers gegenüber den Stützen 1 und 2 geändert werden kann. Der Brückenträger 3 ist zu diesem Zweck mit einem besonderen Längsfahrwerk ausgerüstet, das an irgendeiner geeigneten
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Idel in Duisburg.
658
Stelle, z.B. auch an den Rädern4 oder 5 oder an einer sonstigen Stelle der Fahrbahn 7, angreifen kann.
Die Stützen 1 und 2 sind außer durch den einziehbaren Brückenträger 3 noch durch einen. Hilfsträger 8 verbunden. Auf ihm sitzt der Fahrwerksantrieb 9, der über die Wellen 10 und ι r die Fahrwerksräder gleichzeitig und gleichmäßig antreibt. Der Hilfsträger 8 ist durch geeignete bekannte Ausbildung des Anschlusses so an den Brückenstützen aufgehängt, daß er von den Biegungsbeanspruchungen aus der Belastung vom Hauptträger her und vom Horizontalschub befreit ist,' kann also verhältnismäßig leicht gehalten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:·
    Verladebrücke, deren Brückenträger längs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brückenlängsachse verfahrbaren Brückenstützen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide als Ausgleichhebel ausgebildete Dreieckstützen einerseits durch den ... in der Längsrichtung durch ein besonderes '"; :Fahrwerk einziehbaren und ausfahrbaren Brückenträger (3.) und anderseits durch' einen Hilfsträger (8) verbunden sind, in dessen Längsmitte der mittels durchgehender Horizontalwelle (10) und abwärts ge- richteter Zwischenwelle (11) .. auf die Schienenläufräder der Brückendreieckstützen (1, 2) einwirkende Fahrantrieb (9) aufgestellt ist 'und der durch eine geeignete ' nachgiebige Aufhängung, beispielsweise eine Langlochverbindung, gegen die Aufnahme etwaiger seitlicher, an den Brückenstützen auftretender Schub- oder Knickkräfte sowie gegen die Aufnahme von Biegungsbeanspruchungen aus dem Eigengewicht und der Belastung des Brückenträgers geschützt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED70098D 1933-02-24 1933-02-24 Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist Expired DE653770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70098D DE653770C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70098D DE653770C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653770C true DE653770C (de) 1937-12-02

Family

ID=7060462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70098D Expired DE653770C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653770C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913345C (de) * 1952-11-11 1954-06-10 Ardeltwerke G M B H Verladebruecke
US4561551A (en) * 1983-07-15 1985-12-31 Doron Goussinsky Propulsion means for hoisting systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913345C (de) * 1952-11-11 1954-06-10 Ardeltwerke G M B H Verladebruecke
US4561551A (en) * 1983-07-15 1985-12-31 Doron Goussinsky Propulsion means for hoisting systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281651B (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger
DE1506547A1 (de) Laufkran
DE2541065A1 (de) Schwerlastdrehkran
DE653770C (de) Verladebruecke, deren Brueckentraeger laengs verschieblich auf zwei senkrecht zur Brueckenlaengsachse verfahrbaren Brueckenstuetzen gelagert ist
DE1406305C3 (de) Baukran
DE1224350B (de) Brueckenlegegeraet
DE3417524C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau
DE1277891B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen des UEberbaus mehrfeldriger Bruecken od. dgl. aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE154736C (de)
DE664025C (de) Laufbahnanordnung fuer Haengekrane
DE936988C (de) Besichtigungswagen fuer Bruecken, insbesondere Bogenbruecken
DE761557C (de) Auf zwei Stuetzenpaaren verfahrbarer und durch Zusammenziehen der Stuetzenpaare aufrichtbarer Bockkran
DE1200216B (de) Schwenkwerk fuer Bagger, Absetzer, Krane od. dgl.
DE674424C (de) Verladebruecke
DE967067C (de) Lagerung eines Auslegers mit waagerechter Schwenkachse an einem Geraetegeruest, z.B. bei Absetzern, Baggern od. dgl.
DE620024C (de) Aufhaengung fuer hochklappbare Ausleger an Verladebruecken o. dgl.
DE502359C (de) Wippkran mit von einer Seite des Krangeruestes zur anderen durchschwingendem Ausleger
DE913345C (de) Verladebruecke
DE418196C (de) Schiebebuehne mit Hebezeug
DE875859C (de) Zerlegbares Mehrfach-Hebegeraet
DE445853C (de) Laufwerksanordnung
AT285922B (de) Schalungsvorrichtung zur Inneneinschalung von blockförmigen Betonbaukörpern, insbesondere Autogaragen
DE704515C (de) Fahrbarer Kran
DE570661C (de) Tragwerk fuer die Fahrbahn von Haengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten