EP0123846A1 - Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung - Google Patents

Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP0123846A1
EP0123846A1 EP84102833A EP84102833A EP0123846A1 EP 0123846 A1 EP0123846 A1 EP 0123846A1 EP 84102833 A EP84102833 A EP 84102833A EP 84102833 A EP84102833 A EP 84102833A EP 0123846 A1 EP0123846 A1 EP 0123846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
rope
hoist according
load
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123846B1 (de
Inventor
Herbert Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULKAN KOCKS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0123846A1 publication Critical patent/EP0123846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123846B1 publication Critical patent/EP0123846B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Definitions

  • the invention relates to a cable hoist of a crane, in particular a container crane, with two trolleys which can be adjusted at a distance from one another and which, for pendulum damping, are connected to the load and have stay cables which diverge in the direction of travel plane.
  • the invention has for its object to provide a rope hoist for the purpose described, in which a sufficient inclination of sway damping cables is maintained even when lowering or lifting the load through narrow shafts. This object is achieved in a cable hoist of the type mentioned in the features of the characterizing part of claim 1.
  • the invention has the advantage that the lifting cables carrying the load always run vertically and therefore no fluctuations in the lifting forces occur. Another important advantage is that the inclination of the stay cables used exclusively for the pendulum damping can be changed almost arbitrarily according to the requirements of the crane operation. In order to achieve the maximum inclined position of the stay cables, they preferably engage the load or its receiving means in the vertical load center plane.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the essentially vertical hoisting ropes engage on idlers which are arranged in pairs on both sides of the load or the load suspension means and with their axes symmetrical to the vertical load plane.
  • the lifting rope attachment points can be arranged as far as possible on the outside of the load suspension device or the crossbeam, which in addition to good pendulum damping also opens up the possibility of the load tipping in all directions (so-called list and trim movements) ).
  • a container hangs on a crossbeam 2 serving as a load-carrying means, which, on its longitudinal extension at both ends of which is assigned paired supporting rollers 3c and 4c, which deflect lifting cables 13 and 14, and supporting rollers 5c and 6c for guiding stay cables 15 and 16.
  • the support rollers 5c and 6c are arranged coaxially in the load center plane indicated by chain lines 7 and extended beyond the load 1, while the support rollers 3C and 4c are arranged near the corners of the cross member 2 symmetrically to the load center plane.
  • the hoisting ropes 13 and 14 are wound on the drum 3 of a winch which is arranged in a stationary manner on the crane frame (not shown) and, starting from here, also via fixed rope pulleys 3a and 4a, which are assigned to one end of the crane frame and extend as a boom, parallel to the crane boom to a guided main cat 8, which can be moved along the trolley track arranged on the crane boom.
  • the main trolley 8 has at its end assigned to the ropes 13 and 14 a pair of axially parallel rope pulleys 3b and 3d, which is assigned to the lifting rope 13 and the supporting roller 3c, and accordingly lies above the supporting roller 3c during operation, while the lifting rope 14 is one
  • a pair of axially parallel rope pulleys 4b and 4d is assigned, which belongs to the support roller 4c.
  • the rope 13 coming from the rope reel 3a is subsequently deflected downwards via the rope reel 3b and fed to the support roller 3c, from which it takes its way over the rope reel 3d and from there again in the horizontal direction along the crane lane a fixed point 3e, which is assigned to the other end of the crane boom.
  • the cable 14 takes its way from the cable pulley 4a via the pulleys 4b, 4c and 4d to the fixed point 4e arranged next to the fixed point 3e.
  • the stay cables 15 and 16 which serve to dampen the pendulum, are received by a cable drum 5 coaxial with the drum 3. From here, they run in a corresponding cable guide, as applies to the lifting ropes 13 and 14, over rollers 5a, 5b, 5c, 5d or rollers 6a, 6b, 6c, 6d, each to a fixed point 5e or 6e.
  • the rollers 5b and 5d as well as the rollers 6b and 6d are each arranged coaxially in pairs.
  • the rollers 5b and 5d are mounted on an auxiliary trolley 9 which is arranged next to the main trolley 8 with respect to their direction of travel, while the rollers 6b and 6d of a further auxiliary trolley 10 which are arranged on the other side of the main trolley 8 are arranged.
  • Lifting ropes 13 'and 14' and stay cables 15 'and 16' are correspondingly and symmetrically assigned to the other end of the traverse 2, to which, in addition to the corresponding cable drums 3 'and 5', the corresponding cable and support rollers also belong.
  • the rope guide is not fully extended in the figure for the sake of clarity. In the case of the movement of the main trolley 8 and the auxiliary trolleys 9 and 10 in any manner, the load 1 is not moved in the vertical direction without actuating the drums 3, 5, 3 'and 5' of the hoist, as is known per se.
  • the cable drum 5 is simultaneously designed as a storage drum and provided with a so-called standstill motor 21, as shown in FIG. 3, which compensates for the difference in length between the stay cables and the lifting cables as a tensioning device.
  • the motor 21 exerts such a moment on the drum 5 via a gear 22 that slack rope formation is avoided in the ropes 15 and 16, respectively.
  • This tightening device also includes a freewheel locking device 23 and a braking device 24, each of which is adapted to requirements in terms of its dimensions and setting.
  • the cable storage device can also be arranged at the other free and fixed end of the stay cables 15 or 16, ie at points 5e or 6e. In this case, the drums 3 and 5 could be combined into a single rope drum for the lifting and stay cables.
  • FIG. 4 Another embodiment of a cable storage device is shown in FIG. 4.
  • the stay cable 15 is guided over two rollers 5f and 5g, each of which is mounted axially parallel to one another at one end of a hydraulic cylinder unit 25.
  • the storage effect can be increased by using additional rollers, which then form a pulley arrangement.
  • the piston rod 26 of the hydraulic cylinder 25 By extending the piston rod 26 of the hydraulic cylinder 25 by pressurizing the piston 27 from the bottom, the distance between the rollers becomes 5f and 5g enlarged to each other and thus also the saved rope length.
  • the pressure oil is introduced from a tank 28 through a line 29 from a motor-driven pump 30 via a check valve 31 into the hydraulic cylinder.
  • a pressure relief valve 33 which is connected into a discharge line 32 branched off between the pump 30 and the check valve 31, is set in such a way that the pressure built up in the hydraulic cylinder is sufficient to prevent slack rope formation.
  • a directly connected between the line 29 and the drain line 32 further pressure relief valve 34 is set to a higher pressure, which means that a greater force must be applied when pulling off the cable 15 than when pulling the cable in by extending the piston rod 26.
  • the rope 15 is again attached to the fixed point 5e.
  • the stay cables can be equipped with a hydraulic pendulum damping device which has two hydraulic cylinders 5h and 6h, the cylinder 5h engaging with its piston on the axis of the cable pulley 5a and correspondingly the piston of the cylinder 6h on the axis of the cable pulley 6a, as shown in Fig. 1.
  • Cables 5h 'and 6h' are of course assigned to the pulleys 5a 'and 6a' in a corresponding manner.
  • the associated hydraulic device with the two hydraulic cylinders 5h and 6h consists of a motor-driven pump 35, a gas pressure accumulator 36 connected in parallel, two check valves 37 and 38 as well as a pressure valve 40 and 41 connecting the respective hydraulic cylinder directly to an oil reservoir 39.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the main trolley 8 and the auxiliary trolleys 9 and 10.
  • the main trolley is supported by four wheels 45 on two trolley rails 46ab, which are arranged on a bridge beam 47 of the crane boom.
  • the cable pulleys 3b, 3d, 4b and 4d of the cable hoist are located at one end and the corresponding pulleys in a symmetrical arrangement at the other end.
  • hydraulic cylinders 49 and 49 'located under cylinders 48 and 48' are articulated in a corresponding manner on auxiliary trolley 9 and main trolley 8.
  • the hydraulic cylinders connected in pairs are used for adjusting the distance between the main trolley 8 and the relevant auxiliary trolley 9 or 10.
  • the auxiliary trolley 9 provided with the rope pulleys 5b, 5d, 5b 'and 5d' for the deflection of the stay cables is supported by two wheels 50 on the Trolley rails 46 and two wheels 51 on two trolley rails 52 arranged on the main trolley 8.
  • the auxiliary trolley 10 is provided on its outside with running wheels 53 and further running wheels 54, which are again supported on the main trolley 8 by rails 55.
  • the auxiliary trolleys 9 and 10 each have two cantilever-like arms 56 and 57 which hold the main trolley in the area of their rails 52 and 55 each overlap, as can best be seen from FIG. 6. From Fig. 6 it can also be seen that the two head ends of the main cat carrying the rope pulleys are connected to each other by a bracket 58 which is guided around under the bridge girder 47. Corresponding brackets 59 and 60 each have auxiliary cats 9 and 10.
  • FIG. 7 differs from that of FIG. 6 essentially in that the main trolley 61 carries the cable hoist, which consists of a coaxial drum 62.
  • the drum 62 is arranged in such a way that all the ropes run onto or from it in the extended load center plane 7.
  • the hoisting ropes 63 are outward deflected over the support rollers 64 arranged on the crossmember and are each fastened to the underside of the main trolley 61 in such a way that symmetry results with respect to the vertical load center plane 7.
  • One stay cable 65 is deflected via a support roller 66 arranged in the load center plane 7 and fed to a cable roller 67 which is arranged on an arm 68 of the auxiliary trolley 69 pointing downward.
  • the Schr ä gseil 65 connected via a further guide roller 70 to a holding means serving as tensioning hydraulic cylinder 71 and is connected to the end of its piston rod.
  • the hydraulic cylinder 71 is hinged at its other end to the auxiliary trolley 69.
  • the second auxiliary trolley 69 A has a hydraulic cylinder 71 A, which is guided with the second stay cable 65 A, which is guided around by the drum 62 via a support roller 66 coaxial with the support roller 66 A in the opposite direction of rotation.
  • the main cat is again connected to the two auxiliary cats via distance-adjusting hydraulic cylinders 72.
  • each of the two auxiliary cats is again supported on the main cat 61.
  • the hydraulic cylinders 71 or a separate drum of the cable hoist can serve as cable storage devices for the stay cables, which can be arranged symmetrically to the drum 62 with respect to the load medium level 7.
  • auxiliary trolleys with the main trolley via hydraulic cylinder units or via other suitable gear devices for adjusting the distance
  • connection of the auxiliary trolleys with the main trolley via hydraulic cylinder units or via other suitable gear devices for adjusting the distance has the advantage that only the main trolley needs to be provided with a travel drive.
  • self-propulsion is possible for all three cats, for which purpose it is useful to achieve one Synchronous speed-controllable electric motors are used.
  • Synchronous speed-controllable electric motors are used.
  • These can be superimposed on electrical speed controls to adjust relative speeds between the cats to adapt to specific requirements of driving.
  • the following automatic controls of the driving mode are expedient: When the auxiliary trolley approaching the end of the trolley track, both auxiliary trolleys stop while the main trolley continues to its possible end position. As a result, the track length is used while maintaining a large spread angle of the stay cables.
  • the lifting trolleys must be fully or a certain amount close to the main trolley during lifting operation at a certain lifting height so that the load can be guided through a narrow shaft.
  • the auxiliary trolley then moves at the same speed and is finished when the set lifting height is reached.
  • a number of other programming options for driving and lifting operations that relieve the crane operator are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Bei einem mit einem Seilhubwerk ausgerüsteten Kran mit mehreren Laufkatzen ist vorgesehen, daß zwei Hilfskatzen (9, 10) verwendet werden, die mit der Last (1) jeweils über Schrägseile (15, 16) verbunden sind, welche lediglich zur Pendeldämpfung dienen, und daß zwischen den Hilfskatzen (9, 10) eine Hauptkatze (8) angeordnet ist, an welche ausschließlich im wesentlichen senkrechte Hubseile (13, 14) angreifen. Das Seilhubwerk ist besonders für Containerkrane geeignet, wobei zweckmäßig die Hubseile an den vier Ecken der den Container aufnehmenden Traverse (2) angreifen und die Schrägseile in der senkrechten Lastmittelebene (7) an der Traverse angelenkt sind.

Description

  • Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Seilhubwerk eines Kranes, insbesondere eines Containerkranes, mit zwei im Abstand zueinander verstellbaren Laufkatzen, die zur Pendeldämpfung mit der Last verbundene, in der Fahrtrichtungsebene nach oben divergierende Schrägseile aufweisen.
  • Bei den bekannten Seilhubwerken, die zur Pendeldämpfung nach oben divergierende Schrägseile aufweisen, besteht der Nachteil, daß das Absenken der Last durch enge Schächte hindurch und die umgekehrte Bewegung nur möglich ist, wenn in: horizontaler Richtung die am weitesten außen liegenden Seile über der Last während des Absenkvorgangs einen geringeren Abstand als die engste Stelle des Schachtes haben. Das hat zur Folge, daß die Schrägstellung der Seile und damit die durch diese bewirkte Pendeldämpfung weitgehend aufgehoben wird. Dieses Problem ergibt sich insbesondere bei Container-Kranen, die als Lastaufnahmemittel eine Traverse, den sogenannten Spreader, aufweisen, an welcher an beiden Kopfseiten Seil-Tragrollen angeordnet sind. Bei einem bekannten Seilhubwerk der eingangs genannten Art (DE-PS 21 46 226) wird eine gewisse Schrägstellung der dort verwendeten Hubseile auch noch beim Zusammenfahren der beiden Laufkatzen zu dem genannten Zweck dadurch beibehalten, daß die Tragrollen in der senkrechten Mittelebene der Last achsgleich angeordnet sind. Um dem durch diese Anordnung bedingten Pendeln der Last um die gemeinsame Tragrollenachse entgegen-zu-wirken, sind bei dem bekannten Seilhubwerk zusätzliche schräge Hubseile erforderlich, die parallel zu den übrigen Seilen weiter außen liegen und demgemäß jeweils außerhalb der senkrechten Lastmittelebene an der Last-Traverse angreifen. Dies hat zur Folge, daß beim Zusammenfahren der Laufkatzen,um zu dem genannten Zweck die Seile einander anzunähern, diese nahezu senkrecht verlaufen, wodurch die Pendeldämpfung weitgehend aufgehoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seilhubwerk für den beschriebenen Einsatzzweck zu schaffen, bei dem eine ausreichende Schrägstellung von Pendeldämpfungsseilen auch beim Senken bzw. Heben der Last durch enge Schächte hindurch beibehalten wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Seilhubwerk der eingangs genannten Art in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die die Last tragenden Hubseile stets senkrecht verlaufen und damit keine Schwankungen der Hubkräfte auftreten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die Schrägstellung der ausschließlich für die Pendeldämpfung eingesetzten Schrägseile nach den jeweiligen Erfordernissen des Kranbetriebs fast beliebig verändert werden kann. Um die jeweils maximale Schrägstellung der Schrägseile zu erzielen, greifen diese bevorzugt in der senkrechten Lastmittelebene an die ' Last bzw. an ihr Aufnahmemittel an.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die im wesentlichen senkrechten Hubseile an Tragrollen angreifen, die paarweise an der Last bzw. dem Lastaufnahmemittel beidseitig und mit ihren Achsen symmetrisch zur senkrechten Lastmittelebene angeordnet sind. Hierdurch können die Hubseil-Angriffspunkte soweit wie möglich jeweils außen an dem Lastaufnahmemittel bzw. der Traverse angeordnet werden, was neben einer guten Pendeldämpfung auch die Möglichkeit eines Kippens der Last in allen Richtungen (sog. List- und Trim-Bewegungen) eröffnet (Anspruch 7).
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 12.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgend näher erläuterten Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seilführungs-übersicht in Schrägansicht,
    • Fig. 2 ein hydraulisches Schaltbild der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eingesetzten Pendeldämpfungseinrichtung,
    • Fig.3 eine Seilspeichereinrichtung in Ansicht,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer eine Hydraulikzylindereinheit verwendenden Seilspeichereinrichtung mit zugehörigem Schaltbild,
    • Fig. 5 eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht auf eine Ausführungsform von drei miteinander verbundenen Laufkatzen,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5, und
    • Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Laufkatzen in Ansicht.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hängt als Last 1 ein Container an einer als Lastaufnahmemittel dienenden Traverse 2, die an der in ihrer Längserstreckung an beiden Enden diesen zugeordnet jeweils paarweise angeordnete Tragrollen 3c und 4c, welche jeweils Hubseile 13 und 14 umlenken, und Tragrollen 5c und 6c zur Führung von Schrägseilen 15 und 16 trägt. Die Tragrollen 5c und 6c sind dabei in der durch Strichpunktlinien 7 angedeuteten, über die Last 1 hinaus verlängerten Lastmittelebene koaxial angeordnet, während die Tragrollen 3C und 4c nahe den Ecken der Traverse 2 symmetrisch zur Lastmittelebene angeordnet sind. Die Hubseile 13 und 14 sind auf die Trommel 3 einer ortsfest am nicht dargestellten Krangestell angeordneten Winde gewickelt und von hier ausgehend über ebenfalls-ortsfeste, einem Ende des sich als Ausleger erstreckenden Krangestells zugeordnete Seilrollen 3a und 4a parallel zum Kranausleger zu einer geführt Hauptkatze 8, die längs der auf dem Kranausleger angeordneten Katzfahrbahn verfahrbar ist. Die Hauptkatze 8 weist an ihrem den Seilen 13 und 14 zugeordneten Ende ein Paar von achsparallelen Seilrollen 3b und 3d auf, das dem Hubseil 13 und der Tragrolle 3c zugeordnet-ist, und dementsprechend im Betrieb über der Tragrolle 3c liegt, während das Hubseil 14 einem Paar von ebenfalls achsparallelen Seilrollen 4b und 4d zugeordnet ist, das zu der Tragrolle 4c gehört. Das Seil 13 wird dem von der Seilrolle 3a kommend in der Folge zunächst über die Seilrolle 3b nach unten umgelenkt, und der Tragrolle 3c zugeführt, von welcher aus es seinen Weg über die Seilrolle 3d nimmt und von dieser wieder in horizontaler Richtung längs der Kranfahrbahn zu einem Festpunkt 3e, der dem anderen Ende des Kran-Auslegers zugeordnet ist. In gleicher Weise nimmt das Seil 14 seinen Weg von der Seilrolle 4a aus über die Rollen 4b, 4c und 4d zu dem neben dem Festpunkt 3e angeordneten Festpunkt 4e.
  • Die Schrägseile 15 und 16, die der Pendeldämpfung dienen, werden von einer zur Trommel 3 koaxialen Seiltrommel 5 aufgenommen. Von hier aus laufen sie in jeweils entsprechender Seilführung, wie sie für die Hubseile 13 und 14 gilt, über Rollen 5a, 5b, 5c, 5d bzw. Rollen 6a, 6b, 6c, 6d jeweils zu einem Festpunkt 5e bzw. 6e. In entsprechender Weise sind auch jeweils die Rollen 5b und 5d ebenso wie die Rollen 6b und 6d jeweils paarweise koaxial angeordnet. Die Rollen 5b und 5d sind auf einer in-bezug auf ihre Fahrtrichtung neben der Hauptkatze 8 angeordneten Hilfskatze 9 gelagert, während die Rollen 6b und 6d einer weiteren Hilfskatze 10, die an der anderen Seite der Hauptkatze 8 verläuft, angeordnet sind. Dem anderen Ende der Traverse 2 sind Hubseile 13' und 14' sowie Schrägseile 15' und 16' entsprechend und symmetrisch zugeordnet, zu welchen neben den entsprechenden Seiltrommeln 3' und 5' auch die entsprechenden Seil- bzw. Tragrollen gehören. Die Seilführung ist dabei der besseren übersicht halber in der Figur nicht voll ausgezogen. Bei dem Verfahren der Hauptkatze 8 und der Hilfskatzen 9 und 10 jeweils in beliebiger Weise wird die Last 1 ohne Betätigung der Trommeln 3, 5, 3' und 5' des Hubwerks wie an sich bekannt in senkrechter Richtung nicht bewegt.
  • Zum Verfahren jeder einzelnen der drei Laufkatzen dienen bekannte Seil-Katzfahrwerke, die nicht dargestellt sind und auch nicht näher beschrieben zu werden brauchen.
  • Während des Hubbetriebes wird für die Schrägseile 15, 16 mehr Seillänge gebraucht als für die Hubseile 13, 14. Zu diesem Zweck ist die Seiltrommel 5 gleichzeitig als Speichertrommel ausgebildet und mit einem, wie Fig. 3 zeigt, bekannten sog. Stillstandsmotor 21 versehen, der den Längenunterschied zwischen den Schrägseilen und den Hubseilen als Straffhalteeinrichtung ausgleicht. Der Motor 21 übt über ein Getriebe 22 ein solches Moment auf die Trommel 5 aus, daß in den Seilen 15 bzw. 16 Schlaffseilbildung vermieden wird. Zu dieser Straffhalteeinrichtung gehört außerdem noch ein Freilaufgesperre 23 und eine Bremseinrichtung 24, die jeweils in ihrer Dimensionierung und Einstellung den Erfordernissen angepaßt sind. Die Seilspeichereinrichtung kann auch an dem anderen freien und festen Ende der Schrägseile 15 bzw. 16, also in den Punkten 5e bzw. 6e angeordnet sein. In dem Fall könnten die Trommeln 3 und 5 zu einer einzigen Seiltrommel gleichzeitig für die Hub- und Schrägseile zusammengefaßt werden.
  • Eine andere Ausführungsform eines Seilspeichers zeigt Fig. 4. Bei dieser Einrichtung wird das Schrägseil 15 über zwei Rollen 5f und 5g geführt, von denen jede an einem Ende einer Hydraulikzylindereinheit 25 achsparallel zueinander gelagert ist. Die Speicherwirkung kann dabei durch die Verwendung weiterer Rollen, die dann insgesamt eine Flaschenzuganordnung bilden, erhöht werden. Durch Ausfahren der Kolbenstange 26 des Hydraulikzylinders 25 durch bodenseitige Druckbeaufschlagung des Kolbens 27 wird der Abstand der Rollen 5f und 5g zueinander vergrößert und damit auch die gespeicherte Seillänge. Das Drucköl wird dazu aus einem Tank 28 durch eine Leitung 29 von einer motorgetriebenen Pumpe 30 über ein Rückschlagventil 31 in den Hydraulikzylinder eingeleitet. Ein in eine zwischen der Pumpe 30 und dem Rückschlagventil 31 abgezweigte Ablaufleitung 32 geschaltetes Überdruckventil 33 ist so eingestellt, daß der im Hydraulikzylinder aufgebaute Druck zur Vermeidung von Schlaffseilbildung ausreicht. Ein direkt zwischen die Leitung 29 und die Ablaufleitung 32 geschaltetes weiteres Überdruckventil 34 ist auf einen höheren Druck eingestellt, was bewirkt, daß beim Abzug des Seils 15 eine größere Kraft aufgewendet werden muß als beim Einzug des Seils durch Ausfahren der Kolbenstange 26. An der nicht ausfahrbaren Seite des Zylinders 25 ist das Seil 15 wieder an dem Festpunkt 5e befestigt.
  • Zur Pendeldämpfung können die Schrägseile mit einer hydraulischen Pendeldämpfungseinrichtung ausgerüstet sein, die zwei hydraulische Zylinder 5h und 6h aufweist, wobei der Zylinder 5h mit seinem Kolben an der Achse der Seilrolle 5a und entsprechend der Kolben des Zylinders 6h an der Achse der Seilrolle 6a jeweils angreift, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Den Seilrollen 5a' und 6a' sind selbstredend in entsprechender Weise Zylinder 5h' und 6h' zugeordnet. Beim Einziehen des betreffenden Kolbens des Hydraulikzylinders wird das zugehörige Schrägseil gespannt und umgekehrt. Die zugehörige hydraulische Einrichtung mit den beiden Hydraulikzylindern 5h und 6h besteht aus einer motorgetriebenen Pumpe 35, einem parallelgeschalteten Gasdruckspeicher 36, zwei Rückschlagventilen 37 und 38 sowie je einem den betreffenden Hydraulikzylinder direkt mit einem ölvorratsbehälter 39 verbindenden Überdruckventil 40 und 41.
  • Pendelt die Last 1 in Fahrtrichtung der Laufkatzen, so wird, wenn das Seil 15 von der Last her auf die Rolle 5a wirkt, der Kolben des Zylinders 5h herausgezogen. Gleichzeitig gibt dann aber das Schrägseil16 um etwa den gleichen Betrag nach, so daß der Kolben des Zylinders 6h eingeschoben wird. Ist dies der Fall, so wird in der Leitung 42, durch die dem Zylinder 5h Drucköl zugeführt wird, infolge des in dieser Leitung ebenfalls befindlichen geschlossenen-Rückschlagventils 37 ein den Ausschlag dämpfender Druck aufgebaut. Das gleiche geschieht mit Hilfe des Zylinders 6h, wenn in dem Seil 16 eine größere Zugkraft durch die Pendelschwingungen ausgeübt wird. Die Überdruckventile 40 und 41 sind als Sicherheitsventile auf die maximale Seilkraft eingestellt. Ebenso wird der durch die Pumpe 35 erzeugte Druck durch ein druckseitig der Pumpe vorgeschaltetes Überdruckventil 44 begrenzt. Der gasbeaufschlagte Druckspeicher 36 wirkt einem starken Druckabfall entgegen, wenn in kurzer Zeit Öl in größeren Mengen, als-die Pumpe 35 liefern kann, verlangt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Hauptkatze 8 und der Hilfskatzen 9 und 10. Die Hauptkatze stützt sich über vier Laufräder 45 auf zwei Katzschienen 46ab, die auf einem Brückenträger 47 des Kranauslegers angeordnet sind. An ihrem einen Ende befinden sich die Seilrollen 3b, 3d, 4b und 4d des Seilhubwerks und an dem anderen Ende die entsprechenden Rollen in symmetrischer Anordnung. An dem der Hilfskatze 9 zugewandten Endbereich der Hauptkatze 8 sind zwei Hydraulikzylinder 48 und 48' angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an dem bezogen auf die Gesamtkatzen-Anordnung äußeren Ende der Hilfskatze 10 jeweils angelenkt sind und sich parallel zur Katzenfahrtrichtung erstrecken.
  • Im gleichen Bereich sind unter den Zylindern 48 und 48' liegende Hydraulikzylinder 49 und 49' in entsprechender Weise an der Hilfskatze 9 und der Hauptkatze 8 jeweils angelenkt. Die jeweils paarweise geschalteten Hydraulikzylinder dienen zur Abstandsverstellung zwischen der Hauptkatze 8 und der betreffenden Hilfskatze 9 bzw. 10. Die mit den Seilrollen 5b, 5d, 5b' und 5d' für die Umlenkung der Schrägseile versehene Hilfskatze 9 stützt sich über zwei Laufräder 50 auf den Katzschienen 46 und über zwei Laufräder 51 auf zwei auf der Hauptkatze 8 angeordneten Katzschienen 52 ab. In entsprechender Weise ist die Hilfskatze 10 an ihrer Außenseite mit Laufrädern 53 und weiteren Laufrädern 54 versehen, welche sich wieder über Schienen 55 auf der Hauptkatze 8 abstützen. Damit die Hauptkatze 8 und die jeweilige Hilfskatze auch beim dichten Aneinanderrücken bei eingefahrenen Hydraulikzylindern 48 und 49 eine ausreichend breite Abstützung durch ihre Laufräder erhalten, weisen die Hilfskatzen 9 und 10 jeweils zwei auslegerartige Arme 56 und 57 auf, die die Hauptkatze im Bereich ihrer Schienen 52 und 55 jeweils übergreifen, wie es am besten aus der Fig. 6 ersichtlich ist. Aus Fig. 6 ist außerdem zu erkennen, daß die beiden die Seilrollen tragenden Kopfenden der Hauptkatze durch einen unter dem Brückenträger 47 herumgeführten Bügel 58 miteinander verbunden sind. Entsprechende Bügel 59 und 60 weisen die Hilfskatzen 9 und 10 jeweils auf.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem nach Fig. 6 im wesentlichen dadurch, daß die Hauptkatze 61 das Seilhubwerk trägt, welches aus einer koaxialen Trommel 62 besteht. Die Trommel 62 ist dabei so angeordnet, daß alle Seile in der verlängerten Lastmittelebene 7 auf sie auf- bzw. von ihr ablaufen. Die Hubseile 63 werden dabei nach außen über die an der Traverse angeordneten Tragrollen 64 umgelenkt und sind jeweils so an der Unterseite der Hauptkatze 61 befestigt, daß sich in bezug auf die senkrechte Lastmittelebene 7 Symmetrie ergibt. Das eine Schrägseil 65 wird über eine in der Lastmittelebene 7 angeordnete Tragrolle66 umgelenkt und einer Seilrolle 67 zugeführt, die an einem nach unten weisenden Arm 68 der Hilfskatze 69 angeordnet ist. Von hier aus gelangt das Schrägseil 65 über eine weitere Umlenkrolle 70 zu einem als Straffhalteeinrichtung dienenden Hydraulikzylinder 71 und ist mit dem Ende von dessen Kolbenstange verbunden. Der Hydraulikzylinder 71 ist mit seinem anderen Ende an der Hilfskatze 69 angelenkt. In entsprechender Weise weist die zweite Hilfskatze 69 A einen Hydraulikzylinder 71 A auf, der mit dem zweiten Schrägseil 65 A, das von der Trommel 62 über eine der Tragrolle 66 koaxialen Tragrolle 66 A mit gegenläufiger Drehrichtung herumgeführt ist. Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Hauptkatze mit den beiden Hilfskatzen wieder über abstandseinstellende Hydraulikzylinder 72 verbunden. Ebenso stützt sich jede der beiden Hilfskatzen wieder übergreifend auf der Hauptkatze 61 ab. Als Seilspeichereinrichtungen für die Schrägseile können bei diesem Ausführungsbeispiel die Hydraulikzylinder 71 oder eine gesonderte Trommel des Seilhubwerks dienen, die bezogen auf die Lastmittelebene 7 symmetrisch zur Trommel 62 angeordnet sein kann.
  • Die Verbindung der Hilfskatzen mit der Hauptkatze über Hydraulikzylindereinheiten oder über andere geeignete Getriebeeinrichtungen zur Abstandsverstellung hat den Vorteil, daß nur die Hauptkatze mit einem Fahrantrieb versehen zu sein braucht. Selbstverständlich sind Eigenantriebe für alle drei Katzen möglich, wofür dann zweckmäßig zur Erzielung eines Gleichlaufs drehzahlregelbare Elektromotoren verwendet werden. Bei diesen können zur Einstellung von Relativgeschwindigkeiten zwischen den Katzen zur Anpassung an bestimmte Anforderungen des Fahrbetriebs elektrische Drehzahlregelungen überlagert werden. Ganz allgemein sind folgende automatische Steuerungen des Fahrbetriebs zweckmäßig: Wenn sich die vorne fahrende Hilfskatze dem Ende der Katzfahrbahn annähert, stoppen beide Hilfskatzen, während die Hauptkatze bis zu ihrer möglichen Endstellung weiterfährt. Dadurch wird die Fahrbahnlänge unter Beibehaltung eines großen Spreizwinkels der Schrägseile ausgenutzt. Ein weiterer häufiger Einsatzfall liegt darin, daß im Hubbetrieb in einer bestimmten Hubhöhe die Hilfskatzen ganz oder um einen bestimmten Betrag der Hauptkatze angenähert sein müssen, damit die Last durch einen schmalen Schacht geführt werden kann. Das Verfahren der Hilfskatzen geschieht dann gleichzeitig mit gleicher Geschwindigkeit und ist beim Erreichen der eingestellten Hubhöhe beendet. Selbstverständlich sind eine Reihe weiterer Programmiermöglichkeiten des Fahr- bzw. und Hubbetriebes, die den Kranführer entlasten, möglich.

Claims (12)

1. Seilhubwerk eines Kranes, inbesondere eines Containerkranes, mit zwei im Abstand zueinander verstellbaren Laufkatzen, die zur Pendeldämpfung mit der Last verbundene, in der Fahrtrichtungsebene nach oben divergierende Schrägseile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Laufkatzen (Hilfskatzen 9, 10, 69, 69A) eine weitere Laufkatze (Hauptkatze 8, 61) angeordnet ist, an die im wesentlichen senkrechte Hubseile (13, 14) angreifen, und daß die Schrägseile (15, 16) mit einer Straffhalteeinrichtung versehen sind.
2. Seilhubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägseile (15, 16) jeweils mit einer Seilspeichereinrichtung versehen sind.
3. Seilhubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilspeichereinrichtung eine mit achsabstandsverstellbaren Seilrollen (5f, 5g) versehene Hydraulikzylinderanordnung (25)ist.
4. Seilhubwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinderanordnung (25) gleichzeitig als Straffhalteeinrichtung ausgebildet ist.
5. Seilhubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Seilspeichereinrichtung eine Seiltrommel vorgesehen ist, die als Straffhalteeinrichtung mit Freilaufgesperre (23) und Ablaufbremse (24) versehen und von einem Stillstandsmotor (21) antreibbar ist.
6. Seilhubwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Straffhalteeinrichtung eine das jeweilige Schrägseil (65) spannende Hydraulikzylindereinheit (71) verwendet ist.
7. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (1) bzw. das Lastaufnahmemittel (2) mit mindestens einem Paar Hubseil-Tragrollen (3c, 4c) versehen ist, welche mit ihren Achsen symmetrisch zur senkrechten Lastmittelebene (7) angeordnet sind, und jedem Hubseil-Tragrollen-Paar (3c, 4c) ein Paar Schrägseil-Tragrollen (5c, 6c), die jeweils in der Lastmittelebene (7) an die Last (1) angreifen, zugeordnet ist.
8. Seilhubwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubseile (63) und die Schrägseile (65, 65A) jeweils auf ihre - in der Hauptkatze angeordnete - Trommel in der Lastmittelebene (7) auflaufen bzw. von dieser ablaufen.
9. Seilhubwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Seil-Trommeln (62) koaxial angeordnet sind.
10. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Katzen über abstandsverstellende Getriebeeinrichtungen, insbesondere Hydraulikzylindereinheiten (48, 49), jeweils miteinander verbunden sind.
11. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hilfskatzen (9, 10, 69, 69A) sich mit einem Ende (56, 57) über eine Bahnführung (52, 55) auf der Hauptkatze (8, 61) abstützt.
12. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägseile jeweils mit einer vorzugsweise hydraulisch wirkenden Pendeldämpfungseinrichtung (5h, 6h) versehen sind.
EP19840102833 1983-04-02 1984-03-15 Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung Expired EP0123846B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312174 DE3312174C2 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
DE3312174 1983-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123846A1 true EP0123846A1 (de) 1984-11-07
EP0123846B1 EP0123846B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6195465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840102833 Expired EP0123846B1 (de) 1983-04-02 1984-03-15 Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0123846B1 (de)
JP (1) JPS59190188A (de)
DE (1) DE3312174C2 (de)
IN (1) IN159915B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643353A1 (fr) * 1989-02-17 1990-08-24 Caillard Dispositif pour eviter le balancement d'une charge sous un bati de support, notamment un portique
EP1640309A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-29 Gottwald Port Technology GmbH Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
WO2006047798A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Franz Ehrenleitner Lasthebevorrichtung
WO2006083231A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Nsl Engineering Pte Ltd Trolley and spreader assembly
AT502741B1 (de) * 2005-10-28 2008-06-15 Ehrenleitner Franz Lasthebevorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70556C (fi) * 1984-04-09 1986-09-24 Kone Oy Anordning foer vaendande av en last
DE3440013C2 (de) * 1984-11-02 1995-10-05 Vulkan Kocks Gmbh Laufkatzenpendeldämpfung
DE3830429C2 (de) * 1988-09-07 1996-05-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Hubvorrichtung für eine an mehreren Hubseilen hängende Last, insbesondere Container-Kran
DE3925172C2 (de) * 1989-07-26 1994-06-23 Mannesmann Ag Lasthubsystem
DE4314460A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Eberswalde Kranbau Gmbh Einrichtung zur Dämpfung der Pendelbewegung der Last eines Kranes, insbesondere eines Containerkranes
DE4325946C2 (de) * 1993-08-02 1998-04-09 Fraunhofer Ges Forschung Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
DE4416707A1 (de) 1994-05-11 1995-11-16 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren zur Zielwegkorrektur eines Lastträgers und Lastentransportanlage
KR100304341B1 (ko) * 1999-04-30 2001-09-13 신영균 인양 화물의 진자진동 방지 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398120C (de) * 1923-05-18 1924-07-04 Ag Deutsche Maschf Hebezeug mit mehreren Lastorganen
US2190093A (en) * 1939-06-23 1940-02-13 Loew S Inc Suspension system for a camera and light stage
DE2023281A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Demag Ag Einrichtung zum Verhindern von Schwingungsbewegungen eines Lastaufnahmemittels
US3900114A (en) * 1972-10-07 1975-08-19 Hitachi Ltd Crane apparatus
DE2146226B2 (de) * 1970-10-02 1975-11-27 Fruehauf Corp., Alameda, Calif. (V.St.A.) Hubvorrichtung mit im Fahrbetrieb zur Pendelminderung gespreizten Hubseilen
FR2295904A1 (fr) * 1974-12-26 1976-07-23 Casteran Jean Dispositif de hissage d'un fardeau, destine a eviter son balancement
DE2917588A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Hans Tax Lasthubsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102130B1 (de) * 1973-02-15 1980-08-06 Reinhard Petzold Ferntriebkatze mit vorrichtung zum drehen und zur pendeldaempfung der last
DE2346226A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Walter Boczek Montagegeraet fuer kernreaktoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398120C (de) * 1923-05-18 1924-07-04 Ag Deutsche Maschf Hebezeug mit mehreren Lastorganen
US2190093A (en) * 1939-06-23 1940-02-13 Loew S Inc Suspension system for a camera and light stage
DE2023281A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Demag Ag Einrichtung zum Verhindern von Schwingungsbewegungen eines Lastaufnahmemittels
DE2146226B2 (de) * 1970-10-02 1975-11-27 Fruehauf Corp., Alameda, Calif. (V.St.A.) Hubvorrichtung mit im Fahrbetrieb zur Pendelminderung gespreizten Hubseilen
US3900114A (en) * 1972-10-07 1975-08-19 Hitachi Ltd Crane apparatus
FR2295904A1 (fr) * 1974-12-26 1976-07-23 Casteran Jean Dispositif de hissage d'un fardeau, destine a eviter son balancement
DE2917588A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Hans Tax Lasthubsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643353A1 (fr) * 1989-02-17 1990-08-24 Caillard Dispositif pour eviter le balancement d'une charge sous un bati de support, notamment un portique
EP1640309A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-29 Gottwald Port Technology GmbH Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
WO2006047798A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Franz Ehrenleitner Lasthebevorrichtung
WO2006083231A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Nsl Engineering Pte Ltd Trolley and spreader assembly
US7861872B2 (en) 2005-02-02 2011-01-04 Nsl Engineering Pte Ltd Trolley and spreader assembly
CN101128389B (zh) * 2005-02-02 2011-04-27 新众机械工程私人有限公司 吊运器及吊具组件
AU2006211845B2 (en) * 2005-02-02 2011-04-28 Nsl Engineering Pte Ltd Trolley and spreader assembly
AT502741B1 (de) * 2005-10-28 2008-06-15 Ehrenleitner Franz Lasthebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312174A1 (de) 1984-10-04
IN159915B (de) 1987-06-13
DE3312174C2 (de) 1994-02-24
JPS59190188A (ja) 1984-10-27
EP0123846B1 (de) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123846B1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
DE4142778C2 (de) Vorrichtung zur Spreaderpositionierung bei Containerkranen
EP0334187A1 (de) Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
EP0265813A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Last an einer Fördereinrichtung
DE69525285T2 (de) Aufhängevorrichtung eines hydraulischen Aufzugs
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
AT390422B (de) Hub- und senkstation fuer haengebahnen
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE1276304B (de) Portalkran mit abklappbarem Katzbahnausleger
DE3440013C2 (de) Laufkatzenpendeldämpfung
DE3412827C2 (de)
DE69022120T2 (de) Hydraulischer Aufzug.
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE3310229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahren von haengseil mit abgefangenen oberseilen von ein- und mehrseiltreibscheiben-schachtfoerderanlagen
DE3937080C2 (de) Hubseil-Stützvorrichtung für einen Auslegerkran
DE19650997C2 (de) Vertikaler Bandspeicher
DE19714848A1 (de) Vorrichtung, welche sich, einschließlich eines angeschlossenen Personenaufnahmemittels, an zwei vorzugsweise parallel auseinander gelagerten Anhängetrumms, bestehend aus je einem Tragmittel und je einem Fangmittel, senkrecht oder geneigt auf und ab verlagert
DE1175843B (de) Verladebruecke mit Seilzugantrieb fuer Verschiebetraeger-Katze
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
AT226417B (de) Kabelkran
DE2146226C3 (de) Hubvorrichtung mit im Fahrbetrieb zur Pendelminderung gespreizten Hubseilen
DE3903053A1 (de) Aufzug fuer lasten und/oder personen
DE19856097A1 (de) Lift, insbesondere Materiallift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 10

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VULKAN KOCKS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VULKAN KOCKS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIED KRUPP G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940315

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST