DE19856097A1 - Lift, insbesondere Materiallift - Google Patents

Lift, insbesondere Materiallift

Info

Publication number
DE19856097A1
DE19856097A1 DE1998156097 DE19856097A DE19856097A1 DE 19856097 A1 DE19856097 A1 DE 19856097A1 DE 1998156097 DE1998156097 DE 1998156097 DE 19856097 A DE19856097 A DE 19856097A DE 19856097 A1 DE19856097 A1 DE 19856097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lift
drive
rope
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998156097
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mueller
Maximilian Lechner
Franz Ehrenleitner
Christian Otterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE1998156097 priority Critical patent/DE19856097A1/de
Publication of DE19856097A1 publication Critical patent/DE19856097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Bei einem Lift, insbesondere einem Materiallift, mit einem Antrieb 22 und einer Plattform 1, dessen Leermasse über einen Gewichtsausgleich kompensiert wird, und welcher durch über Umlenkrollen 16 bis 21 geführte Seile 7, 8, 9, 11 mit der Plattform 1 in Verbindung steht, und seitlich von der Plattform 1 in Schienen 2 bis 5 geführt ist, erfolgt der Gewichtsausgleich für die gesamte Plattform 1 durch ein Gegengewicht 6, welches über die Seile 7, 8, 9, 11 mit den Eckbereichen der Plattform 1 verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lift, insbesondere auf einen Materiallift, mit einem Antrieb und einer Plattform, dessen Leermasse über einen Gewichts­ ausgleich kompensiert wird, welcher durch über Umlenkrollen geführte Seile mit der Plattform in Verbindung steht und seitlich von dieser in vertikalen Schienen geführt ist.
Derartige Lifte finden vor allem auch in automatischen Parksystemen An­ wendung, wo sie vorrangig als Mehrfachliftsysteme, d. h. flexibel in der Breite mehrerer Fahrzeuge, eingesetzt werden.
Es ist bekannt, daß solche Lifte in der Regel mit Gegengewichten arbeiten, um nicht die komplette Masse des Liftes inklusive des Transportgutes anheben zu müssen. Hierbei sind bei herkömmlichen Liftanlagen die Gegengewichte derart vorgesehen, daß an zwei Seiten des Liftes voneinander unabhängige Gewichts­ pakete angeordnet werden, welche die Leermasse der Plattform je zur Hälfte übernehmen.
Eine derartige Anordnung der Gegengewichte hat jedoch den Nachteil, daß bei einer asymmetrischen Beladung des Liftes, eine Schiefstellung der Plattform ein­ treten kann. Um dies zu verhindern, sind hierfür aufwendige Führungs­ mechanismen erforderlich, die jedoch kostenintensiv sind.
Ferner ist es üblich, bei derartigen Liftsystemen den hierfür erforderlichen Antrieb entweder oberhalb oder unterhalb des oberen oder unteren Gestellendes des Liftes anzuordnen, wozu dann ein spezieller Einbauraum für den jeweiligen Antrieb erforderlich ist, d. h., für eine sogenannte Liftüberfahrt benötigt die Anlage einen Einbauraum für den Antrieb oberhalb der obersten Position des Liftes sowie Umlenkrollen, und bei einer sogenannten Liftunterfahrt wird für die Unterbringung des Antriebs eine zusätzliche Vertiefung unterhalb der untersten Position des Liftes benötigt.
Eine Liftunterfahrt hat z. B. bei automatischen Parksystemen den Vorteil, daß derartige Anlagen komplett überbaut werden können, d. h., die Übergabeboxen stellen den höchsten Punkt des Parksystems dar. Nachteilig können jedoch die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten sein, welche, abgesehen von den Mehr­ kosten, in vielen Fällen erschwert werden durch einen zu hohen Grundwasser­ spiegel oder eine unzureichende Bodenbeschaffenheit.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Anordnung der Liftantriebe ist in den erforderlichen relativ hohen Antriebsleistungen zu sehen, da die Liftplattformen entweder direkt oder über Umlenkrollen durch Seile mit einer oder mehreren Seiltrommel(n) der Antriebseinheit verbunden sind. Da nun die Seile nur Zug­ kräfte auf die Liftplattform übertragen können, muß diese über meist zwei Gegengewichte derart austariert sein, daß auch im unbelasteten Zustand immer genügend Masse vorhanden ist, um die Plattform auch nach unten beschleunigen zu können. Da wiederum, z. B. bei automatischen Parksystemen, die Beladung mindestens 30% der bewegten Gesamtmasse ausmacht, ist dementsprechend eine hohe Antriebsleitung erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, insbesondere einen Materiallift zu schaffen, der unempfindlich gegen eine mögliche unsymmetrische Beladung ist. Ferner soll dieser platzsparend ausgelegt sein und gegenüber herkömmlichen derartigen Liften eine geringere Antriebsleistung erforderlich machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen dadurch gelöst, daß der Gewichtsausgleich für den gesamten Lift durch ein einziges Gegengewicht erfolgt, welches über Seile mit den Eckbereichen der Plattform verbunden ist, und zum anderen, daß der Antrieb an der Liftplattform selbst angeordnet ist, wobei zweckmäßige Ausführungsformen hierzu in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme, die Seile über geeignete Umlenkrollen auf ein gemeinsames Gegengewicht zusammenzuführen, bleibt die Liftplattform vorteilhaft unabhängig von ihrer Beladung immer in einer horizontalen Lage. Werden zusätzlich noch alle Seile für den Gewichtsausgleich (entweder direkt oder gegebenenfalls über einen sogenannten Galgen) in einem gemeinsamen Anlenkpunkt an dem Gegengewicht zusammengeführt, dann wird damit auch ein Verkanten des Gegengewichtes in seinen Führungsschienen verhindert.
Dadurch, daß man den Antrieb direkt an der Liftplattform anordnet, beschränkt sich der Platzbedarf für eine notwendige Liftüber- bzw. -unterfahrt lediglich auf die Umlenkrollen für das Zugseil bzw. für die Seile des Gegengewichtes.
Wird dann noch bei einem Lift mit einem Zugseil und einer Seiltrommel, die Seiltrommel direkt mit dem Antrieb verbunden und das Zugseil mit dieser ent­ weder über eine Umschlingungsreibung oder als zweiteiliges Seil mit zwei Be­ festigungspunkten, sowohl oben als auch unten mit der ortsfesten Gestell­ konstruktion des Liftes verbunden, ergibt sich der Vorteil, daß der Lift unab­ hängig von der nach unten wirkenden Gewichtskraft immer nach oben und unten beschleunigt werden kann. Dadurch kann das Gegengewicht für eine mittlere Beladung des Liftes ausgelegt werden, weswegen eine geringere Antriebsleistung als bei herkömmlichen derartigen Anlagen ausreichend ist. Dieser Vorteil kann auch erreicht werden, wenn alternativ das Zugseil oben über eine Umlenkrolle geführt und mit einem separaten Gegengewicht versehen wird.
Schließlich kann eine redundante Antriebslösung ohne großen steuerungs­ technischen Aufwand dadurch erreicht werden, daß man die Seiltrommel für das Zugseil zwischen zwei unabhängige Antriebe setzt, die dann jeweils einzeln (evtl. mit reduzierter Leistung) in der Lage sind, die Liftplattform zu verfahren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. 1 näher erläutert werden:
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lift mit einem auf der Plattform ange­ ordneten Antrieb und Befestigung des einen Seilendes des Antriebs­ seiles an der Unterseite der ortsfesten Gestellkonstruktion und des anderen Seilendes an einem separaten Gegengewicht.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Materialliftes umfaßt eine rechteckförmige Plattform 1, die seitlich in vertikal verlaufenden Winkelschienen 2 bis 5 eines ortsfesten Gestelles 30 geführt ist, sowie ein Gegengewicht 6, welches über Seile 7, 8, 9, 11 mit den Eckbereichen 12 bis 15 der Plattform 1 verbunden ist.
D. h., das Seil 7 ist mit einem Ende bei 12 an der Plattform 1 und mit dem anderen Ende über eine Seilrolle 16 an dem Gegengewicht 6 an einem gemein­ samen Anlenkpunkt 10 befestigt. Ein weiteres Seil 9 ist wiederum am gegenüber­ liegenden Eckbereich bei 13 fest mit der Plattform 1 verbunden und läuft über Seilrollen 17 und 18 zu dem Anlenkpunkt 10, wo dieses Seil 9 mit seinem anderen Ende befestigt ist. Ferner ist auf der seitlichen Führungsseite der Plattform 1 in einem Eckbereich 14 ein Seil 11 angelenkt, das wiederum über Seilrollen 19 und 20 an dem gemeinsamen Anlenkpunkt 10 befestigt ist. Schließlich ist der mit 15 bezeichnete Eckbereich mit einem Seil 8 über eine Seilrolle 21 ebenfalls mit dem Anlenkpunkt 10 verbunden. Durch eine derartige Aufhängung der Plattform 1 an dem - im Gegensatz zu herkömmlichen derartigen Anlagen - einzigen Gegen­ gewicht 6 ist gewährleistet, daß bei einer möglichen unsymmetrischen Beladung keine Schiefstellung der Plattform 1 durch die gegebene Ausgleichsmöglichkeit eintritt.
Ferner ist ein Antrieb 22 in der Form eines Elektromotors vorgesehen, der seit­ lich auf der Plattform 1 angeordnet und vorteilhaft direkt mit einer Seiltrommel 23 verbunden ist. Die Seiltrommel 23 weist ein Zugseil 24 auf, dessen oberes Ende in dem vorliegenden Fall über eine Seilrolle 25 mit einem separaten Gegen­ gewicht und dessen unteres Ende mit der ortsfesten Gestellkonstruktion 30 ver­ bunden ist. Das Zugseil 24 ist in der Darstellung nach Fig. 1 mit der Seil­ trommel 23 durch eine Umschlingungsreibung verbunden; es kann aber auch als zweiteiliges Seil ausgebildet sein und mit zwei Befestigungspunkten an der Seil­ trommel verbunden werden.
Schließlich ist es möglich, daß man die Seiltrommel für das Zugseil zwischen zwei unabhängige Antriebe setzt (nicht dargestellt), die dann jeweils einzeln in der Lage sind, die Plattform 1 zu verfahren.
Der erfindungsgemäße Materiallift arbeitet wie folgt: Zum Anheben der Plattform 1 wickelt sich die mit dem Antrieb 22 und der Liftplattform 1 fest verbundene Seiltrommel 23 infolge der Umschlingungsreibung je nach Drehrichtung nach oben oder nach unten und zieht dadurch die Plattform mit. Obwohl die Antriebs­ kraft einseitig auf die Plattform 1 wirkt, bleibt diese in horizontaler Lage, da durch die Anlenkung der vier Plattformecken 12 bis 15 über die Seile 7, 8, 9, 11 an dem gemeinsamen Anlenkpunkt 10 ständig ein Kräfteausgleich zwischen der Plattform 1 und dem Gegengewicht 6 erfolgt.
Die Liftplattform 1 kann sowohl aufwärts als auch abwärts durch den Antrieb beschleunigt werden.
Wird statt der in Fig. 1 dargestellten Umschlingung der Seiltrommel 23 durch das Zugseil 24 ein zweiteiliges Zugseil verwendet, deren Anfänge mit der Seil­ trommel fest verbunden sind, so ist der untere Teil des Zugseiles in der untersten Position des Liftes vollständig auf die Seiltrommel aufgewickelt und der obere Teil des Zugseiles von der Seiltrommel vollständig abgewickelt. Bei der Aufwärts­ bewegung des Liftes wird dann der obere Teil des Zugseiles zunehmend auf die Seiltrommel aufgewickelt, während der untere Teil im gleichen Maße abgewickelt wird.
Statt den Antrieb 22, wie in Fig. 1 dargestellt, auf der Oberseite der Plattform 1 anzuordnen, kann dieser in bestimmten Einsatzfällen auch vorteilhaft an der Unterseite der Plattform befestigt werden.
Ebenso ist es möglich, den Antrieb auf der Plattform an anderer Stelle, z. B. auf der Seite des Gegengewichtes 6, zu befestigen und die Seilenden des Zugseiles - eventuell über eine oder mehrere Umlenkrollen - mit dem Gegengewicht 6 zu verbinden.
Der erfindungsgemäße Materiallift ist unempfindlich gegen unsymmetrische Belastungen, wie sie in automatischen Parksystemen relativ häufig auftreten. Außerdem ist die Anordnung des Antriebes platzsparend, und der Antrieb be­ nötigt im Vergleich zu den herkömmlichen Liften eine deutlich verminderte Antriebsleistung.

Claims (9)

1. Lift, insbesondere Materiallift, mit einem Antrieb (22) und einer Plattform (1), dessen Leermasse über einen Gewichtsausgleich kompensiert wird, welcher durch über Umlenkrollen (16 bis 21) geführte Seile (7, 8, 9, 11) mit der Plattform (1) in Verbindung steht und seitlich von dieser in vertikalen Schienen (2 bis 5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichts­ ausgleich für die gesamte Plattform (1) durch ein Gegengewicht (6) erfolgt, welches über die Seile (7, 8, 9, 11) mit den Eckbereichen (12 bis 15) der Platt­ form (1) verbunden ist.
2. Lift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seile (7, 8, 9, 11) für den Gewichtsausgleich in einem gemeinsamen Anlenkpunkt (10) an dem Gegengewicht (6) zusammengeführt sind.
3. Lift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (22) an der Plattform (1) angeordnet ist.
4. Lift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (22) an der Oberseite oder der Unterseite der Plattform (1) angeordnet ist.
5. Lift nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit einer Seiltrommel (23) und einem Zugseil (24) verbunden ist.
6. Lift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (23) direkt mit dem Antrieb (22) verbunden ist.
7. Lift nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (24) mit der Seiltrommel (23) entweder über eine Umschlingungsreibung oder als zweiteiliges Seil an zwei Befestigungspunkten verbunden ist.
8. Lift nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (23) für das Zugseil (24) zwischen zwei unabhängigen Antrieben angeordnet ist.
9. Lift nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Zugseiles (24) am Gegengewicht (6) befestigt sind.
DE1998156097 1998-12-04 1998-12-04 Lift, insbesondere Materiallift Withdrawn DE19856097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156097 DE19856097A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Lift, insbesondere Materiallift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156097 DE19856097A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Lift, insbesondere Materiallift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856097A1 true DE19856097A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156097 Withdrawn DE19856097A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Lift, insbesondere Materiallift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468957A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Bürener Maschinenfabrik GmbH Hubsäule
WO2016069055A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Oceaneering International, Inc. Suspended theater ride system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39939A (de) *
DE2447055A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Max Jacobs Aufzug
CH666250A5 (en) * 1985-01-31 1988-07-15 Inventio Ag Two-level goods or personnel lift - has counterweights to cabin corners via toothed belt and lead-screw motor drive
US5377787A (en) * 1992-10-13 1995-01-03 Chabrier; Philippe Vertically displaceable platform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39939A (de) *
DE2447055A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Max Jacobs Aufzug
CH666250A5 (en) * 1985-01-31 1988-07-15 Inventio Ag Two-level goods or personnel lift - has counterweights to cabin corners via toothed belt and lead-screw motor drive
US5377787A (en) * 1992-10-13 1995-01-03 Chabrier; Philippe Vertically displaceable platform

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10087240 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 10045350 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468957A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Bürener Maschinenfabrik GmbH Hubsäule
EP1468957A3 (de) * 2003-04-17 2005-12-07 Bürener Maschinenfabrik GmbH Hubsäule
WO2016069055A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Oceaneering International, Inc. Suspended theater ride system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
EP2719653B1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, z. B. zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP0763495A1 (de) Maschinenrahmen
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP3461782A1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände
EP1169258B1 (de) Kran mit 2-trommel-hubwerk
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE60224656T2 (de) Anordnung zur positionierung von kranmechanismen
EP1489033B2 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE9208192U1 (de) Palettiervorrichtung
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
EP0706969B1 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE19856097A1 (de) Lift, insbesondere Materiallift
DE69207148T2 (de) Seilanordnungsverfahren eines Aufzugs
EP0456072B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Plattformen
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE68901956T2 (de) Ein die lageeinhaltung und das manoevrieren eines fahrkorbs oder einer arbeitsplattform erlaubender teleskopischer mast dessen verlagerungen von einem laufkran gesteuert werden.
DE2207228A1 (de) Längsbewegbare Lasthebevorrichtung
EP1302432B1 (de) Einrichtung zum Einbauen eines Aufzugsantriebs in einen Aufzugsschacht
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2007837A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WP138234 Freizügig ortsveränderlicher Drehkran mit erhöhter Fahrerkanzel
DE19931396C2 (de) Seilzug-Aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee