DE1812805A1 - Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze - Google Patents

Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze

Info

Publication number
DE1812805A1
DE1812805A1 DE19681812805 DE1812805A DE1812805A1 DE 1812805 A1 DE1812805 A1 DE 1812805A1 DE 19681812805 DE19681812805 DE 19681812805 DE 1812805 A DE1812805 A DE 1812805A DE 1812805 A1 DE1812805 A1 DE 1812805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
rope
pulley
cable trolley
gantry crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812805
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schneider
Guenter Tomysek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19681812805 priority Critical patent/DE1812805A1/de
Publication of DE1812805A1 publication Critical patent/DE1812805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0385Cranes with trolleys movable along adjustable or slewable arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Portalkran mit verschiebbarem waagrechten Ausleger und Seilzugkatze Die Erfindung bezieht sich auf einen Portalkran mit verschiebbarem waagrechten Ausleger, auf dem eine Seilzugkatze verfahrbar angeordnet ist, mit'drei auf Trommeln auf- und abwickelbaren Seilen zum Heben und Senken einer Last sowie zum Verschieben der Seilzugkatze und/oder des Auslegers.
  • Bei einem bekannten derartigen Portalkran ist ein erstes Seil über eine Seilrolle an der Seilzugkatze, eine Umlenkrolle am linken Ende des Auslegers zu einer ersten Trommel, ein zweites Seil von einer auf gleicher Welle der ersten Trommel sitzenden zweiten trommel über eine Umlenkrolle am Portalkran, eine wahlweise festsetzbare oder frei bewegliche, gewichtsbelastbare Seilrolle zu einer dritten Trommel sowie ein drittes Seil von einer auf gleicher Welle mit der dritten Trommel angeordneten vierten Trommel, über eine Umlenkrolle am hinteren Ende des Auslegers zu einem Festpunkt der Seilzugkatze geführt. Eine derartige Seilführung ist einmal sehr umständlich und führt zum anderen zu Schwierigkeiten, weil zum Verfahren der Seilzugkatze nach links am Lastaufnahmemittel eine Last angehängt sein muß. Das gleiche gilt, wenn der Ausleger mit festgesetzter Seilzugkatze verschoben wird; auch hier muß eine entsprechend große Last am Lastaufnahmemittel angehängt sein, um die mechanischen ührungselemente am Ausleger und am Portalkran von Gewichtskräften und Biegemomenten zu entlasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilführung für einen Portalkran der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei waagrechtem Lastweg ein einwandfreies Verfahren von Ausleger und/oder Seilzugkatze erlaubt, ohne daß dazu das Lastaufnahmemittel mit der Last versehen sein muß und bei der alle Seil züge - wenn man verlustfreie Seilumlenkung annimmt - ausgeglichen sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein erstes Seil von einem Pestpunkt der Seilzugkatze über eine Umlenkrolle am linken Ende des Auslegers und eine Umlenkrolle am rechten Ende des Auslegers zu einer ersten Pahrtrommel geführt ist, daß ein zweites Seil von einem Festpunkt der Seilzugkatze über eine Umlenkrolle am rechten Ende des Auslegers sowie eine Umlenkrolle am linken Ende des Auslegers zu einer zweiten Fahrtrommel geführt ist und daß ein drittes Seil von einem, rechts vom linken Ende des in seiner rechten Endstellung stehenden Auslegers befindlichen Festpunkt über eine oder mehrere Umlenkrollen am linken Ende des Auslegers, eine Seilrolle an der Seilzugkatze, eine Seilrolle am Lastaufnahmemittel, eine weitere Seilrolle an der Seilzugkatze, eine oder mehrere Umlenkrollen am rechten Ende des Auslegers zu eineL links vom Festpunkt am Portalkran befindlichen Hubtrommel geführt ist. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein mechanischer Trieb beim Verschieben des Auslegers nur reine Steuerfunktionen zu übernehmen hat, da sämtliche Seil züge weitgehend ausgeglichen sindo In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 und 2 die Seilführung für die Seilzugkatze und den Ausleger, dargestellt für die beiden End stellungen des Auslegers und Pig0 3 und 4 die Seilführung für das Hubwerk, ebenfalls dargestellt für beide Endstellungen des Auslegers In einem Gerust 1 eines nicht weiter dangest@@@@ @@rtalkranes ist ein Ausleger 2 in waagrechter Ebene verschieblich geführt. Auf dem Ausleger 2 ist eine Seilzugkatze 3 verfahrbar angeordnet. Das Verfahren der BeilzubRatze 3 erfulgt über Seiltriebe. Dazu ist ein erstes Pahrseil 4 von einem Festpunkt 5 der Seilzugkatze 3 über eine Umlenkrolle 6 am linken Ende des Auslegers 2, eine Umlenkrelle 7 am rechten Ende des Auslegers 2 zu einer ersten Fahrtrommel o geführt, die links vom rechten Ende des Auslegers - wenn sich dieser in seiner linken Endstellung befindet - am Prtalran gelagert ist. Bin zweites Bahrseil 9 ist von einem Festpunkt 10 der Seilzugkatze 3 über eine Umlenkrolle 11 am rechten Ende des Auslegers 2, eine Umlenkrolle 12 am linken Ende des Auslegers zu einer zweiten Fahrtrommel 13 geführt, die in einem Punkt am Portalkran gelagert ist, der sich rechts vom linken Ende des in seiner rechten Endstellung stehenden Auslegers 2 befindet.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich je z ei oder mehrere erste und zweite Fahrseile übe, Um@e@kr@lle@ @@ Fa. trommeln zu führen.
  • An dem Gerüst 1 ist am Punkt 14, der sich r@ch @@@@@ rechten Ende des in seiner linken Endstellung stebenden Auslegers 2 befindet, ein drittes Seil 15, das dem Heben and Senken der Last dient, befestigt und über eine oder mehrere Umlenkrollen 16 am linken Ende des Auslegers 2, eine Seilrolle 17 an de@ Seilzugkatze 3, eine das Lastaufnahmemittel 18 tragenden Se@lr@lle 19, eine weitere Seilrolle 20 an der Seilzugketze, @nd eine oder mehrere Umlenkrollen 21 am rechten Ende des Auslegers 2 zu einer Hubti@@me@ @@ geführt, die am Portalk@a@ an einem Pun@t gel@gert ist, de@ sich links vom rechten Ende des in seiner linken En@@@@@@ung stehenden Auslegers 2 befindet.
  • Anstelle eines einzigen Hubseiles 15 können auch @@ei Hubseile vorgesehen werden, wobei dann die Zahl der @@lenkrollen und der Hubtrommeln ebenfalls doppelt vorhanden ist, Zum Verfahren der Seilzugkatze 3 werden einmal der Ausleger 2 festgehalten und zum anderen von der einen Fahrtrommel 8 bzw. 13 Fahreeil aufgewunden, während von der anderen Fahrtrommel 13 bzw 8 die gleiche Fahreeillänge abgespult wirdD Analoges gilt, wenn der Ausleger 2 relativ zu dem Gerüst 1 verschoben werden soll; nur muß jetzt ein nicht weiter dargestellter, mechanischer Auslegerantrieb mit der gleichen Geschwindigkeit arbeiten wie sie die auf bzw. abspulenden Fahrseile 4 und 9 haben. Während des Verschiebens des Ausleders 2 kann die Seilzugkatze 3 entweder arretiert sein oder sich relativ zum Ausleger bewegen.
  • Durch die Anordnung des Hubseiles ist dafür gesorgt, daß beim Verschieben der Seilzugkatze 3 und/oder des Auslegers 2 das Lastaufnahmemittel 18, bzw. die Last, sich in einer waagrechten Ebene bewegt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Portalkran mit verschiebbarem waagrechten Ausleger, auf dem eine Seilzugkatze verfahrbar angeordnet st, mit drei auf trommeln auf- und abwickelbaren Seilen zum Heben und Senken einer Last sowie zum Verschieben der Seilzugkatze und/oder des Auslegers, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Seil (Pahrseil 4) von einem Festpunkt (5) der Seilzugkatze (3) über eine Umlenkrolle (6) am linken Ende des Auslegers (2) und eine Umlenkrolle (7) am rechten Ende des Auslegers (2) zu einer ersten Fahrtrommel (o) geführt ist, daß ein zweites Seil (Fahrseil 9) von einem Festpunkt (10) der Seilzugkatze (3) über eine Umlenkrolle (11) am rechten Ende des Auslegers (2) sowie eine Umlenkrolle (12) am linken Ende des Auslegers (2) zu einer zweiten Fahrtrommel (13) geführt ist und daß ein drittes Seil (15) von einem, rechts vom linken Ende des in seiner rechten Endstellung stehenden Auslegers (2) befindlichen Festpunkt (14) über eine oder mehrere Umlenkrollen (16) am linken Ende des Auslegers (2), eine Seilrolle (17) an der Seilzugkatze (3), eine Seilrolle (19) am Lastaufnahmemittel (18),eine weitere Seilrolle (20) an dr ßeilzugkatze (3), eine oder mehrere Umlenkrollen (21) am rechten Ende des Auslegers (2) au einer links vom Festpunkt (14) am Portalkran befindlichen Hubtrommel (22) geführt ißt.
    L e e r s e i t e
DE19681812805 1968-12-05 1968-12-05 Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze Pending DE1812805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812805 DE1812805A1 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812805 DE1812805A1 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812805A1 true DE1812805A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5715291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812805 Pending DE1812805A1 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812805A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006611A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Siegfried 8922 Peiting Schuster Antriebsmechanismus fuer auslegerkraene
EP0039963A1 (de) * 1980-04-18 1981-11-18 Karel Helena August Theyskens Turmdrehkran
US4392574A (en) * 1980-04-18 1983-07-12 Theyskens Karel H A Tower crane
WO1994019273A1 (en) * 1993-02-24 1994-09-01 Kone Oy Procedure and apparatus for moving the main girder and trolley of a crane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006611A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Siegfried 8922 Peiting Schuster Antriebsmechanismus fuer auslegerkraene
EP0039963A1 (de) * 1980-04-18 1981-11-18 Karel Helena August Theyskens Turmdrehkran
US4392574A (en) * 1980-04-18 1983-07-12 Theyskens Karel H A Tower crane
WO1994019273A1 (en) * 1993-02-24 1994-09-01 Kone Oy Procedure and apparatus for moving the main girder and trolley of a crane
US5626247A (en) * 1993-02-24 1997-05-06 Kci Konecranes International Corporation Procedure and apparatus for moving the main girder and trolley of a crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142779C2 (de) Hubwerk auf der Katze eines Containerkranes
DE1966761A1 (de) Kran mit einem ueber einer drehplattform in die horizontale kippbaren mast
DE2408261A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von brennelementen und regelstaeben in einem kernreaktor
DE60013714T2 (de) Kran
DE1812805A1 (de) Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
DE2420842A1 (de) Tierhebestand
DE4126508A1 (de) Kran
DE2904325A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen foerderstrang
DE2844187A1 (de) Sicherheitshubwerk fuer mehrstraengige seilaufhaengungen
DE1266468B (de) Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane
DE1944752A1 (de) Laufkran fuer Schiffe
DE1237281B (de) Seilantrieb fuer Ferntriebkatze mit Ausgleichskatze
DE1060687B (de) Kettentrieb zur Umwandlung der Laengsbewegung eines hydraulischen Kolbens in eine Drehbewegung, insbesondere fuer Hebezeuge
DE900266C (de) Wippkran mit Lastseilausgleich durch Flaschenzug und Seileinziehwerk
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE4042003A1 (de) Hubseilfuehrung fuer auslegerkrane
DE1175843B (de) Verladebruecke mit Seilzugantrieb fuer Verschiebetraeger-Katze
DE4009744A1 (de) Schiffshebeanlage
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE510686C (de) Aufhaengung des beweglichen Gegengewichtes bei Eimerkettenbaggern mit mehrteiliger, an je einem Seilzuge aufgehaengter Knickleiter
DE1248257B (de) Auslegerturmdrehkran
DE2149732A1 (de) Verladekran
DE962930C (de) Fahrbarer Kran