DE2149732A1 - Verladekran - Google Patents

Verladekran

Info

Publication number
DE2149732A1
DE2149732A1 DE19712149732 DE2149732A DE2149732A1 DE 2149732 A1 DE2149732 A1 DE 2149732A1 DE 19712149732 DE19712149732 DE 19712149732 DE 2149732 A DE2149732 A DE 2149732A DE 2149732 A1 DE2149732 A1 DE 2149732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
portal
rope
drum
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712149732
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Franke
Hans Dipl-Ing Tax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712149732 priority Critical patent/DE2149732A1/de
Publication of DE2149732A1 publication Critical patent/DE2149732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • B66C23/12Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes with means for automatically varying the effective length of the hoisting rope or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Verladekran Die Erfindung betrifft einen Verladekran zum Be- und Entladen von Schiffen, umfassenl ein am Ladequai angeordnetes, mindestens eine parallel zur Quaikants verlaufende, landseitige Ladeguttransportbahn überbrückendes Kranportal mit einer Mehrzahl von Portalbeinen und einem die oberen Enden der Portalteine verbindenden Portalrahmen, einen an dem Kranportal um eine zur Quaikante parallele Achse schwenkbar angelenkten Kranausleger, einen Verstellantrieb zum Verstellen der Kranauslegerneigung und ein über die Auslegerspitze zu einem Ladegeschirr geführtes Hubseilsystem.
  • lei bekannten Verladekranen dieser Art ist auf dem Kranportal mittels eines Kugeldrehkranzes eine Drehplattform angeordnet und die Drehplattform trägt den Ausleger, den Verstellantrieb für den Ausleger und die Windwerke für das Hubseilsystem.
  • Mit zunehmender Größe der aufzunehmenden Lasten wird diese bekannte Kranbauart sehr aufwendig, insbesondere wegen der größer und damit tauerer werdenden Kugeldrehverbindungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verladekran der eingangs bezeichneten Bauart und Zwecksetzung so auszugestalten, daß auf eine gegenüber dem Portal drehbare Plattform verzichtet werden £enn.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kranausleger an oder nahe dem quaikantenfernen Ende des Portal unmittelbar am Portalrahmen angelenkt ist, daB der Portalrahmen eine landeinwärts der quaikantennahen Portalbeine gelegene Durchtrittsöffnung für das Ladegut aufweist und daß der zur Lastübernahme von Schiffen über die Quaikante hinaus ausladende Ausleger zur Lastabgabe auf die Ladeguttransportbahn befahrende Transportmittel so weit hochschwenkbar ist, daß das durch das Ladegeschirr uom tIubseilsystem getragene Ladegut durch die Durchtrittsöffnung hindurch auf die Transportmittel absetzbar ist.
  • Wenn hier das Wort "unmittelbar" verwendet wird, so geschieht dies in dem Sinne, daß zwischen dem Anlenkpunkt des Auslegers und detn Kranportal eine Drehverbindung mit vertikaler Drehachse nicht vorgesehen ist.
  • Der Portalrahmen kann nach einer bevorzugten Ausführungsform als Rechtecksrahmen mit zwei zur Qusikante parallelen Seiten und zwei zur Quaikante senkrechten Seiten ausgebildet sind; in dieaem Fall wird man eine erste Gruppa von Portalbeinen längs der quaikantennahen Rechtecksseite und eine zweite Gruppe von Portalbeinen längs der quaikantenfernen Rechtecksseite anordnen. Dabei können die Portalbeine mindestens einer der Gruppen von Portalbeinen zu einem scheibenförmigen Seitengerüst zusammengefasst sein, das dem Portal erhöhte Stabilität Lrerleiht.
  • Die Portalbeine können von Laufworken getragen ein, welche längs quaikantenparalleler Laufbahnen fahrbar sind.
  • Der erfindungsgemäß Schifsverladekran ist insbesondere zur Aufnahme von in Richtung der Quaikante ausgedehnter Lasten geeignet und bestimmt; für diese Ladeaufgabe kann der Ausleger von zwei zueinander parallelen und synchron verschwenkbaren Auslegernadeln gebildet sein, denen je ein Hubseilsystem zugeordnet ist; dabei kann das bastgeschirr von den Hubseilsystemen der beiden Auslegernadeln gemeinsam getragen sein, wobei natürlich für die beiden Hubseilsysteme wiederum eine Synchronisierung vorgesehen werden muß.
  • Las laoblcc des Verstellantriebs kann iu der Weise gelöst werden, daß über deru Portalkran ein Bock errichtet ist und deß der Verstellantrieb zwischen der Bockspitze und der Auslegerspitze wirksam ist.
  • rie in vielen Fällen bestehende Notwendigkeit, einen verhältnismäßig langen Ausleger bis B in sehr steile Stellungen aufzurichten, gebietet es, die Bockspitze wenigstens annähernd über dem quaikantenfernen Ende des Kranportals anzuordnen.
  • B Vorhandensein eines über dem Portalkran errichteten Bocks ist die Möglichkeit gegeben, auch ein Hubseil des Hubseilsystems von auf dem Kranportal angeordneten Hubseiltrommeln über die Bockspitze zur Auslegerspitze zu fUhron .
  • Um Pendelschwingungen der am Hubseilsystem hängenden Last zu verhindern, ist es bekannt, Hubseilsysteme mit V-förmig nach unter verjüngtem Seilfeld auszuführen. Dieses Prinzip kann auch erfindungsgemäß angewandt werden, und zwar in der Weise, daß das Hubseilsystem zwiachen der Auslegerspitze auf iem in Richtung parallel zur Queikante letrschtet V-förmig nach unten verjüngtes Seilfeld bildet und daß die Basis diesen Sellfeldes ein an der Spitze des Auslegers schwenkbar angeordneter Traglenker ist, welcher in Abhängigkeit von der-Neigung des Auslegers derart gesteuert ist, daß er stets eine annähernd horizontale lage einnimmt.
  • Die Steuerung des Traglenkers kann in der Weise aufgebaut sein, daß der Traglenker mit einem Steuerlenker starr verbunden ist und daß von der Spitze des Steuerlenkers ein parallel zum Ausleger geführtes Zugmittel zu einem Festpunkt in der ähc des Auslegeranlenkpunkte führt, wobei der Anlenkpunkt des Auslegers am Kranportal, der Anlenkpunkt des Zugmittels am Kranportal, der Anlenkpunkt des Zugmittels am Steuerlenker und der Anlenkpunkt des Steuerarms an der Auslegerspitze annähernd ein Gelenkparallelogramm bilden. Die starre Verbindung zwischen dem Traglenker und dem Steuerlenker kann dabei in der Weise hergestellt sein, daß die Spitzen des Traglenkers und des Steuerlenkers durch ein Spannmittel miteinander verbunden sind.
  • Un Leistung zu sparen und das Arbeiten mit dem Kran zu erleichtern, ist ee häufig erwünscht, daß die Last beim Verschwenken des Auslegers einen horizontalen Laetweg beschreibt, solange edendalls als keine Vertikalbewegung der Last ausdrücklich gefordert wird. Diesem Bedürfnis entsprechend, kann der erfindungsgemäße Schiffsverladekran in der Weise weitergebildet werden, daß das Hubseilsystem in Abhängigkeit von der Neigung des Auslegers derart steuerbar ißt, daß sich bei Verstellung des Auslegers ein horizontaler Lastweg ergibt, soferne nicht gleichzeitig eine Anhebung der Last erwünscht ist.
  • Auch der Verstellantrieb kann von einem Seilsystem, dem Yerstellseilnystem, gebildet sein.
  • Wenn sowohl ein Auslegerverstellseil des Auslegerverstellseilsystems als auch ein Ilubseil des Hubseilsystems über die Bockspitze gefElrt sind, so gibt es eine Linie, welche den geometrischen Ort aller derjenigen möglichen Punkte £ür die Bockspitze darstellt, bei derer Wahl mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verstellseilsystem und dem Hubseilsystem ein horizontaler Iastweg im ganzen Schwenkbereich des Auslegers wenigstens annäherend erreichbar ist. Dies bedeutet, daß man den horizontalen Iastweg in der Weise erzwingen kann, daß man bei Führung sowohl eines Auslegerseils des Auslegerverstellseilsystems als auch eines Hubseils des Hubseilsystems über die Bockspitze den Ort der Bockspitze derart wählt, daß mit einem konstanten übersetzungsverhältnis zwischen dem Verstellseilnystem und dem Hubseilsystem ein horizontaler Lastweg im ganzen Schwenkbereich des Auslegers wenigstens annähernd erreicht wird. Ist diese Voraussetzung erfüllt, so kann man ein Hubseil des Hubseilsystems von einer portalseitigen Hubseiltrommel über einen Ladegeschirrangriffspunkt zu einer portalseitigen Ausgleichstrommel führen, diese Auagleichstrommel gegebenenfalls unter Einschaltung einer Übersetzung in Antriebsverbindung mit einer Verstellseiltrommel des Veratellseilzugs bringen und braucht dann nur noch den Wicklungssinn des Hubseils auf der Ausgleichstrommel, den Wicklungssinn des Verstellseils auf der Verstellseiltrommel und die Antriebsverbindung zwischen den beiden Seiltrommeln derart aufeinander abzustimmen, daß beim Nachla ssen des Verstellseils durch die Verstellsqiltrommel das Hubseil durch die Ausgleichstrommel eingeholt wird und umgekehrt und durch entsprechende Einstellung des Übersetzungsverhältniases zwischen Hubseiltrommel und Ausgleichstrommel, entsprechende Wahl der Trommeldurchmesser und entsprechende Bemessung etwaiger im Hubseilsystem und/oder im Verstellseilsystem liegender Flaschenzüge den horizontalen lastweg einzustellen.
  • Innerhalb der Linie, welche den geometrischen Ort aller derjenigen Punkte für die Bookspitze darstellt, bei deren Wahl mit konstantem Übersetzungsverhältnis ein horizontaler I>astweg erreichbar ist, gibt es solche Punkte, in denen mit geradzahligem Übersetzungsverhältnis zwisohen dem lIubseilsystem und dem Verstellseilsystem ein horizontaler Lastweg einstellbar ist. Dieae Punkte bieten den Vorzug, daß die Ausgleichstrommel mit der Verstellseiltrommel auch einstöckig ausgebildet werden kann und das Verstellseil einfach von einer Fortsetzung des Hubseils gebildet werden kann. nas bendtigte übersetzungsverhältnis kann dann gegebenenfalls durch entsprechende Wahl der Plaschenzugeinscherungen in dem Hubseilsystem und/oder dem Verstellseilsystem gewonnen werden.
  • Das aus Gründen der Stabilisierung gegen Pendelschwingungen gewünschte V-förmige Seilfeld kann in der-Weise gewonnen werden, daß das Hubseilsystem zwei Hubseile umfasst, welche auf eine gemeinsame Hubseil- bzw. Ausgleichssteil-Trommel aufgewickelt sind und deren eines den einen Schenkel und deren anderes den anderen Schenkel des V-fUrmigen Seilfeldes bilden.
  • Der erfindungagemäße Schiffsverladekran ist insbesondere ftir Oontainer-Verladung geeignet; im Falle der Anwendung im Container-Verkehr wird das Iadegeschirr als ein Container-Erfassungsrahmen ausgeführt.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung-anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schiffsverladekran in Längsrichtung der Quaikante betrachtet.
  • Fig. 2 eine Ansicht des Portals des erfindungsgemäßen Verladekrans in 1>feilrichtung II der Fig. 1.
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Portal in Pfeilrichtung III der Fig. 1 und Pi. 4 ein Verseilungsschema eines Hubseilsystems und eines Verstellseilsystems bei einem erfindungsgemäßen Verladekran.
  • In Fig. 1 ist ein Portal des Verladekrans ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Portal ist gebildet von einem mit 12 bezeichneten Portalrahmen, welcher aus quaimauerparallelen Portalrahmenträgern 14 und 16 und zur Quaimauer senkrechten Portalrahmenträgern 18 und 20 zusammengesetzt ist. Portalrahmen 12 ist von Portalbeinen 22 und 24 getragen.
  • Die Portalbeine 22 sind zu einem scheibenförmigen Seitengerüst 26 zusammengefasst, wie aus Fig. 2 erkennbar. In ähnlicher Weise sind die Portalbeine 24 zu einem Seitengerüst 28 zusammengefasst. Seitengerüste 26 und 28 sind mit .Rahrscheme ln 30 versehen, *te insbesondere fUr den Fall des Seitengerüsts 26 aus Fig. 2 zu ersehen. Die Fahrschemel 30 sind über Antriebswellen 32 von einem Fahrantrieb 34 her angetrieben.
  • Auf dem Portalrahmen 12 ist bei 36 ein Ausleger 38 schwenkbar gelagert, und zwar um eine - in Fig. 1 betrachtet - zur Zeichenebene senkrechte Schwenkachse. Dieser Ausleger 38 setzt sich wie aus Pig. 3 ersichtlich aus zwei huslegernadeln 40 zusammen. Die beiden Auslegernadeln sind untereinander gleich, so das es genügt, eine dieser beiden Auslegernadeln 40 und die dazugehörigen Teile zu beschreiben.
  • Der in Fig. 1 sicht baren Auslegernadel 40 ist ein Bock 42 zugeordnet. Dieser Bock 42 ist von Streben 44 und 46 gebildet. Zwischen dem Bock 42 und der mit 48 bezeichneten Auslegerspitze ist ein mit 50 bezeichnetes Verstellseilnystem wirksam. Dieses Verstellsoilsystcm umfasst eine Verstell- 52 seiltrommel, zwei auf diese Verstellseiltrommel gewickelte Verstellseile 54 und 54', aus den Verstellseilen 54, 54' gebildete Flaschenzüge 56, 56' und die Flaschenzüge 56, 56' mit der Auslegerspitze 48 verbindende Verbindungsseile 58, 58'.
  • Des weiteren ist ein Hubseilsystem 59 vorgesehen. Das Hubseilsystem 59 umfasst auf dem Portalrahmen 12 angeordnet, eine Hubseilwinde 60. Von dieser Hubseilwinde 60 gehen zwei Ilubseile 62, 62s aus, die über die Spitze des Bocks 42 und die Spitze der Auslegernadel 40 verlaufen und ein Lastgeschirr 64 tragen.
  • Bevor auf die Seilsysteme,nämlich das Verstellseilsystem 50 und das Hubseilsystem 59,im einzelnen eingegangen wird, ist eo notwendig, noch auf eine Besonderheit der Ausleger gestaltung hinzuweisen: An der Auslegerspitze ist ein Traglenker 66 angelenkt.
  • dieser Traglenker ist mit einem ebenfalls an der Auslegerspitze angelenkten Steuerlenker 68 über ein Spannseil 70 verbunden. Der Steuerlenker 68 ist über ein Zugseil 72 mit einem Anlenkpunkt 74 am Bock 42 verbunden. Der Anlenkpunkt 36 der Auslegornadel 40 am Portal 10, der Anlenkpunkt 74 des Zugseils 72 am Bock, der Anlenkpunkt 48 des Traglenkers 66 und des Steuerlenkers 68 an der Auslegerapitze und der Anlenkpunkt 76 des Zugseils 72 an dem Steuerlenker 68 bilden zusammen ein Gelenkparallelorgramm, welches dafür sorgt, daß der Traglenker 66 in Jedem Augenbliok wenigstens annähernd eine horizontale Lage einnimmt, wie auch immer die Einstellung der Auslegernadel 40 gegenüber der Horizontalen ist.
  • Im folgenden wird der Verlauf des Hubseil 62 und des dazu gehörigen Verstellseils 54 betrachtet; dabei wird insbesondere auf Fig. 4 verwiesen Das Bubseil 62 läuft von der Hubseiltrommel 60 kommend zu einer Umlenkrolle 80 an der Bockspitze, zu einer Umlenkrolle 82 an der Auslegerspitze, zu einer Tragrolle 84 ao lastgeschirr 64, zu einer Umlenkrolle 86 an der Auslegerspitze, zu einer Umlenkrolle 90 an der Bockspitze, zur Verstellseiltrommel 52. Die Verstellseiltrommel 52 wird vom Hubseil 62 umschlungen, in der Fig. 4 nur einmal, in Wirklichkeit aber öfter, so wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Das die Trommel 52 umschlingende Seil endet aber nicht an der Trommel, sondern läuft weiter, ist aber von nun ab nicht mehr mit 62 bezeichnet, sondern als Verstellseil 54.
  • Das Verstellseil 54 läuft über eine Umlenkrolle 92 an der Bockspitze, eine Umlenkrolle 94, einen Rollenblock 96, eine Umlenkrolle 98 an der Bockspitze, eine Umlenkrolle 100 am Rollenblock 96 zu einem Festpunkt 102 an der Bockspitze.
  • Die zwischen den Umlenkrollen 92, 98 einerseits und 94, 100 andererseits verleufenden Seilabschnitte bilden den Flaschenzug 56. Der Umlenkrollenblock 96 ist über die Zugseile 50 mit der Aualegerspitze verbunden.
  • Das Hubseil 62' läuft von der Hubseiltrommel 60 über eine Umlenkrolle 104 an der Bockspitze, eine Umlenkrolle 106 an der Auslegerspitze, eine Umlenkrolle 108 am freien Ende des Traglenkers 66, eine Tragrolle 110 am Lastgeschirm, eine Umlenkrolle 112 am freien Ende des Traglenkers, eie Umlenkrolle 114 an der Aualegerspitze, eine Umlenkrolle 116 an der Bockspitze, zur Verstellseiltrommel 52.
  • Diese Verstellseiltrommel 52 wird umschlungen. Nach der Umschlingung trägt das Seil, das bis dahin mit 62' bezeichnet war, das Bezugszeichen 54'. Das Verstellseil 54' läuft über eine Umlenkrolle 118 an der Bockspitze, eine Umlenkrolle 120 am Rollenblock 96, eine Umlenkrolle 122 an der Bockspitze, eine Umlenkrolle 124 am Rollenblock 96 zu einem Festpunkt 126 an der Bockspitze.
  • Die zwischen den Umlenkrollen 118 und 122 einerseits und den Umlenkrollen 120 und 124 andererseits verlaufenden Seilabschnitte des Verstellseils 54' bilden den Flaschenzug 56'.
  • Nachzutragen zum Seilverlauf der Hubseile 62 und 62' ist noch, daß diese über Führungsrollen 128, 130, 132, 134 geführt sind.
  • Wenn die Hubseilrolle 60 im Sinne des Aufwickelns der hubseile 62, 62', d. h. in Fig. 4 im Gegenzeigersinn gedreht wird, so wird das Lastgeschirr 64 angehoben.
  • Wenn die Verstellseiltrommel 52 im Sinne eines Einholens der Auslegerverstellseile 54, 54' gedreht wird, d. h. im Uhrzeigersinn, so wird der Ausleger 40 hochgeschwenkt und gleichzeitig werden aber auch von der Auslegerverstellseiltrommel 52 die Auslegerverstellseile 62, 62' abgelassen.
  • Damit wirkt das Nachlassen der Auslegerverstellseile 62, 62' einem Anheben des Lastgeschirrs 64 durch den hochschwenkenden Ausleger entgegen, und zwar läßt sich unter gewinsen Umständen erreichen, daß während dos ganzen Verschwenkwegs des Auslegers 33 das Ladegeschirr 64 in gleicher Höhe bleibt oder mit anderen Worten einen horizontalen Lastweg beschreibt.
  • In Fig. 1 Bst eine Kurve K eingezeichnet, dle durch die Spitze des Bocks 42 geht. Die Kurve K stelld den geometrischen Ort aller möglichen Positionen für die Bockspitze dar, in denen bei einem konstanten Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hubseillsystem 59 einerseits und dem Auslegerverstellseilsystem andererseite auf dem gesamten Auslegerverstellbereich ein horizontaler Lastweg erreichbar ist. Auf dieser Kurve K ist der in der Figur eingezeichnete Ort der Auslegerspitze so gewählt, daß dieses Übersetzungsverhältnis ein geradzahlage ist.
  • Aus diesem Grunde ist es- möglich, die Auslegerverstellseile 62, 62' Sie Hubseile 54, 54s, auf eine gemeinsame Auslegerverstellseiltromtnel 52 zu wickeln und die Seile ineinander übergehe n zu lassen. Das zur Erzwingung des horizontalen Lastwegs notwendige Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hubseilsystem 59 und dem Verstellseilsystem 50 läßt sich dann ohne weiteres durch die Zahl der Flaschenzugeinscherungen.mit den Flaschenzügen 56, 56' herbeiführen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gehen, wie gezeichnet und vorstehend beschrieben, die Hubseile 62, 62' und die Auslegerverstellseile 54, 54' ineinander über. In der Praxis wird man diese Seilanordnung in der Regel nicht anwenden, weil der Reibschluß der Seile 54, 54', 62, 62' auf der Verstellseiltrommel 52 nicht auareichen wird. Man wird deshalb in der Regel die Seile 62, 62' einerseits und 54, 54' andererseits voneinander trennen und alle Seile auf der Verstellseiltrommel 52 einzeln, Jedoch in dem in Fig. 4 angedeuteten Wickelsinn, befestigen.
  • Zur Anordnung des Zugmittels 72 ist noch nachzutragen, daß dieses an mittlerer Stelle an der Aualegernadel 40 geführt ist,und zwar in der Weise, daß eine mit dem Zugmittel 72 verbundene Kolbenstange 150 mittels eines Gleitatücks 152 in einer Gleitführung 154 geführt ist. Auf diese Weise werden Schwingungen des Zugmittels 72 vermieden.
  • Das Ladegeschirr ist gemäß Fig. 1 als ein Container-Erfassungsrahmen ausgebildet, der einen Container 136 aufnimmt.
  • Der ganze Kran ist mittels der Fahrwerke 30 auf Schienen 13B fahrbar. Zwischen den Seitenscheiben 26, 28 des Portals ist auf einer Laufbahn 140 ein Transportwagen 142 fahrbar, und zwar parallel zur Quaikante 144. In dem Rahmen 12 des Kranportals 10 ist eine Durchtrittsöffnung 146 vorgesehen, durch welche die Container-Erfassungsrahmen 64 und die Container 136 in der hochgeschwenkten Stellung auf den Transportwagen 142 abgesenkt werden können.
  • Der so weit bescliriebene Kran ist demnach in der Lage, von einem in Fig. 1 mit 156 bezeichneten Schiff Container 136 zu übernehmen und-diese auf den Transportwagen 142 abzusetzen und umgekehrt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Führerstand 148 auf dem Kranportal seitlich von dem Schwenkweg des Auslegers 33 angeordnet,und zwar aus Gründen der gleichzeitigen Übersicht über die Lagevorgänge am Schiff und die Lagevorgänge auf den landseitigen Transportmitteln möglichst nahe dem quaikantenseitigen Bnde des Kranportals~10.

Claims (19)

p a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Schiffsverladekran zum Be- und Entladen von Schiffen, umfassend ein am Ladequai angeordnetes, mindestens eine parallel zur Quaikante verlaufende landseitige Iadeguttransportbahn überbrückendes Xranportal mit einer Mehrzahl von Portalbeinen und einem die oberen Enden der Portalbeine verbindenden Portalrahmen, einen an dem Kranportal um eine zur Quaikante parallele Achse schwenkbar angelenkten Kranausleger, einen Verstellantrieb zum Verstellen der Kranauslegerneigung und ein über die Auslegerspitze zu einem Ladegeschirr geführtes Hubseilsystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranausleger (40) an oder nahe dem quaikantenfernen Ende des Portal (10) unmittelbar am Portalrahmen (12) angelenkt ist, daß der Portalrahmen (12) eine landeinwärts der quaikantennahen Portalbeine (24) gelegene Durchtritts-Öffnung (146) für das Ladegut (136) aufweist und daß der zur Lastübernahme von Schiffen (156) über die Quaikante (144) hinaus ausladende Ausleger (38) zur Lastabgabe auf die Iadeguttransportbahn (140) befahrende Transportmittel (142) so weit hochschwenkbar ist, daß das durch das Ladegeschirr (64) vom Hubseilsystem (59) getragene Ladegut (136) durch die Durchtrittsöffnung (146) hindurch auf die Transportmittel (142) ansetzbar ist.
2. Sch i ff sveriadekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Portalrahmen (12) als Rechtecksrahmen mit zwei zur Quaikante (144) parallelen Seiten (14,16) und zwoi zur Quaikante senkrechten Seiten (18, 20) ausgebildet ist und daß eine erste Gruppe von Portalbeinen (24) längs tierquaikantennahen Rechteckseite (14) und eine zweite Gruppe von Portalbeinen längs der quaikantenfernen Rechteckseite (16) angeordnet sind.
3. Schiffsverladekrsn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Portalbeine (24) mindestens einer der Grup--pen von Portalbein-en zu einem scheibenförmigen Seitengerüst (28) zusammengefaßt sind.
4. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Portalbeine (24) von Laufwerken (30) getragen sind, welche längs -quaikantenparalleler Laufbahnen (138) fahrbar sind.
5. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von in Richtung der Quaikante (144) auagedehnten Lasten (136) der Ausleger (38) von zwei zueinander parallelen und synchron verschwenkbaren Auslegernadeln (40) gebildet ist, denen Je ein IIubteilsystem (59) zugeordnet ist uBd daß das Lastgeschirr (64) von den Hubseilsystemen der beiden Auslegernadeln (40) gemeinsam getragen iat.
6. Schiffsverladekran nach einem der AnsprUcbe- 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über den Portalkran (10) ein Bock (42) errichtet iat und daß der Verstellantrieb (50)- zwischen der Bockapitze und der Auslegerspitze (48.) wirksam ist.
7. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bockspitze wenigstens annähernd über dem quaikantenfernen Ende des Kranportals (10) liegt.
8. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubseil (62, 62') des Hubseilsystems (59) von einer auf dem Kranportal angeordneten Hubseiltrommel (60) über die Bockspitze zur Auslegerspitze (18) geführt ist,
9. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das IIubseilsystem (59) zwischen der Auslegerspitze (48) und dem Lastgeschirr (64) ein in Richtung parallel zur Quaikante (144) betrachtet, V-förmig nach unten verjüngtes Seilfeld bildet und daß die Basis dieses Seilfelds ein an der Spitze des Auslegers schwer bar angeordneter Traglenker (66) ist, welcher in Abhängigkeit von der Neigung des Auslegers (38) derart gesteuert ist, daß.er stets eine annähernd horizontale Lage einnimmt.
10. Schiffsverladekran nach Anspruch 9, dadurch gekemlzeichnet, daß der Traglenker (66) mit einem Steuerlenker (68) starr verbunden ist und daß von der Spitze des Steuerlenkers (68) ein parallel zum Ausleger (40) geführtes Zugmittel (72)zu einem Festpunkt (74) in der Nähe des Auslegeranlenkpunktes (36) führt, wobei der Auslegeranlenkpunkt (36), der Anlenkpunkt (74) des Zugmittels (72) am Kransportal (10), der Anlenkpunkt (76) des Zugmittels (72) am Steuerlenker (68) und der Anlenkpunkt des Steuerarma (66) an der Auslegerspitze (48) annähernd ein Gelenkparallelogramm bilden.
11. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen des Traglenkers (66) und des Steuerlenkere (68) durch ein Spannmittel (70) miteinander verbunden sind.
12. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseilsystem (59) in Abhängigkeit von der Neigung des Auslegers (38) derart steuerbar ist, daß sich bei Verstellung des Auslegers (38) ein horizontaler Lastweg ergibt.
13. Sohiffsverladokran nach einem der Anspruche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (50) von einem Verstellseilsystem gobildet ist
14. Schiffsverladekran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Führung sowohl eines Ausloger-verstellseils (54) des Auslegerverstellseilsystems (50) als auch eines lIubseils (62) des llubseilsystoms (59) über die Bockspitze der Ort der Bockspitze derart gewählt ist, daß mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verstellseilsystem (50) und dem Hubseilsystem (59) ein horizontaler Lastweg im ganzen Schwenkbereich des Auslegers (4o) wenigstens annähernd erreichbar ist.
15. Schiffsverladekran nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubseil (62) des Hubseilsystems (59) von einer portalseitigen Hubseiltrommel (60) über einen Ladegeschirrangriffspunkt (96) zu einer portalseitigen Ausgleichstrommel (52) geführt ist und diese Ausgleichstrommel (52) mit einer Verstellseiltrommel (52) gegebenenfalls unter Einschaltung einer Übersetzung in Antriebsverbindung steht, wobei der Wicklungssinn des Hubseile (62) auf der Ausgleichstrommel (52), der Wicklungssinn des Verstellteils (54) auf der Verstellseiltrommel (52) und die Antriebsverbindung zwischen den beiden Seiltrommeln (52) derart aufeinander abgestimmt sind, daß beim Nachlassen des Verstellseils (54) durch die Verstellseiltrommel (52) das Hubseil (62) durch die Auagleiehstrommel (52) eingeholt wird und umgekehrt und daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Verstellseiltrommel und Ausgleichstrommel, die Trommeldurchmesser:und die gegebenenfalls im Hubseilsystem (59) oder im Verstellseilsystem (so) liegenden Flaschenzüge derart gewählt sind, daß beim Verstellen des Auslegers (38) ein horizontaler Lastweg zustandekommt.
16. Schiffsverladekran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der Bockspitze derart gewählt ist, daß mit einem geradzahligen Übersetzungsverhältnis zwiselen dem Hubseilsystem (59) und dem Verstellseilsystem (50) ein horizontaler Lastweg erreichbar ist und daß die Auagleichstrommel (52) mit der Verstellseiltrommel (52) einstückig ausgebildet ist.
17. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseilsystem (59) zwei Hubseile (62, 62') umfasst, welche auf eine gemeinsame Hubseiltrommel (60) bzw. Ausgleichsseiltrommel (52) aufgewickelt sind und deren eines den einen Schenkel und deren anderes den anderen Schenkel des V-förmigen Seilfelds bilden.
18. Schiffaverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegeschirr (64) als ein Container-Erfassungsrahmen auagebildet ist.
19. Schiffsverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führerstand (148) über dem Kranportal (10) seitlich neben dem Schwenkbereioh des Auslegers (38) angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19712149732 1971-10-05 1971-10-05 Verladekran Ceased DE2149732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149732 DE2149732A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verladekran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149732 DE2149732A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verladekran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149732A1 true DE2149732A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149732 Ceased DE2149732A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verladekran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149732A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090873A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-11 Atecs Mannesmann AG Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen
EP1380534A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Gottwald Port Technology GmbH Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
EP3741658A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 HPE Hybrid Port Energy GmbH & Co. KG System und verfahren zur versorgung von wasserfahrzeugen, insbesondere schiffen, in einem hafen mit elektrischem strom und be- und entladevorrichtung für ein solches system und verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090873A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-11 Atecs Mannesmann AG Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen
US6648571B1 (en) 1999-09-14 2003-11-18 Atecs Mannesmann Gmbh Mobile handling apparatus for loading and unloading ships in docks
EP1380534A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Gottwald Port Technology GmbH Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
DE10231911A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Gottwald Port Technology Gmbh Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
EP3741658A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 HPE Hybrid Port Energy GmbH & Co. KG System und verfahren zur versorgung von wasserfahrzeugen, insbesondere schiffen, in einem hafen mit elektrischem strom und be- und entladevorrichtung für ein solches system und verfahren
WO2020234368A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Hpe Hybrid Port Energy Gmbh & Co. Kg System und verfahren zur versorgung von wasserfahrzeugen, insbesondere schiffen, in einem hafen mit elektrischem strom und be- und entladevorrichtung für ein solches system und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756572C3 (de) Auslegerkran mit einer Pendelschwingungen dämpfenden Aufhängung des Lastaufnahmemittels
DE3113763C2 (de)
DE1531160C3 (de) Kran
DE3215863C2 (de)
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE2149732A1 (de) Verladekran
DE1556476A1 (de) Auslegerkran
DE1406305C3 (de) Baukran
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
DE3315888A1 (de) Kran zum umschlagen von guetern von einem schiff auf ein anderes
DE1956215C3 (de) Ladebaumanordnung
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE3412827C2 (de)
DE2653458C3 (de) Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen
DE2336209A1 (de) Fahrbarer kran mit teleskopausleger mit kabelaufhaengung
DE2001025A1 (de) Kran,insbesondere Auslegerkran
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
DE1237281B (de) Seilantrieb fuer Ferntriebkatze mit Ausgleichskatze
DE848994C (de) Durchschlagender Wippkran
DE4042003A1 (de) Hubseilfuehrung fuer auslegerkrane
DE1812805A1 (de) Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection