DE2653458C3 - Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen - Google Patents

Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen

Info

Publication number
DE2653458C3
DE2653458C3 DE19762653458 DE2653458A DE2653458C3 DE 2653458 C3 DE2653458 C3 DE 2653458C3 DE 19762653458 DE19762653458 DE 19762653458 DE 2653458 A DE2653458 A DE 2653458A DE 2653458 C3 DE2653458 C3 DE 2653458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
boom
crane
grab
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762653458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653458B2 (de
DE2653458A1 (de
Inventor
Kurt 7967 Bad Waldsee Kibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ X KIBLER MASCHINENFABRIK BAD WALDSEE 7967 BAD WALDSEE
Original Assignee
FRANZ X KIBLER MASCHINENFABRIK BAD WALDSEE 7967 BAD WALDSEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ X KIBLER MASCHINENFABRIK BAD WALDSEE 7967 BAD WALDSEE filed Critical FRANZ X KIBLER MASCHINENFABRIK BAD WALDSEE 7967 BAD WALDSEE
Priority to DE19762653458 priority Critical patent/DE2653458C3/de
Publication of DE2653458A1 publication Critical patent/DE2653458A1/de
Publication of DE2653458B2 publication Critical patent/DE2653458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653458C3 publication Critical patent/DE2653458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/24Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear with means for locating or sustaining the loads or trolleys in predetermined positions; Hay hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen mit den Dachfirst Stützenden Pfosten und diese oben verbindenden Querbalken, mit zwei beiderseits im Dachfirstraum ■ngeordneten, parallel zum Dachfirst verlaufenden Kranbahnen für das zweispurige Katzfahrwerk einer Greiferlaufkatze mit einem um eine zur Fahrtrichtung parallele Achse schwenkbaren, zwischen den Pfosten hindurch teleskopisch ausfahrbaren, endseitig den Greifer tragenden Wippausleger. ω
Greiferkfananlägen in landwirtschaftlichen Futterbergehallen sind mit dem Vorteil vielseitiger Verwendbarkeit bei geringem Bedarf an Antriebsleistung verbunden. Sie können für Ein- und Auslagerung verwendet werden und verursachen nur minimale Blattverluste. Die bekannten Konstruktionen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß der Scheunenraum nicht optimal als Lagerraum genutzt werden kann.
Greiferkrane werden nämlich in der Regel unter horizontal angeordneten Balken montiert Unter diesen Balken muß, damit zügig gearbeitet werden kann, ausreichender Durchgangsraum für Kran und Greifer vorhanden seta
In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Ernteertrage bezogen auf die landwirtschaftliche Nutzfläche vergrößert, durch Betriebsaufstockungen wurden die landwirtschaftlichen Nutzflächen teilweise vtigrößert Das bedeutet, daß in alten Futterbergehallen mehr eingelagert werden muß als früher. Bei der alten Methode der Einlagerung, von Hand mit der Heugabel, konnte die Futterberghalle fast ganz gefüllt werden. Mit einem Gebläse kann ebenfalls ein guter Fflllungsgrad erzielt werden. Der Heugreiferaufzug, ein Greiferkran, dessen Greifer sich knapp unter dem First bewegt, ermöglicht ebenfalls einen guten Füllungsgrad, da der Greifer sich nur im oberen dreieckigen Dachraum bewegt Allerdings hat der Heu-Greiferaufzug die Nachteile, daß er das Futter nicht seitlich verteilt und daß er für die Futterentnahme nur bedingt eingesetzt werden kann.
Bekannt ist z. B. durch die DE-AS 19 43 875 ein in der Halle längsverfahrbarer Drehkran mit teleskopisch ausfahrbarem Wippausleger, der durch seine teleskopische Verstellbarkeit zwar auch ein Eingreifen zwischen seitlichen Hindernissen wie Balken oa. dgL ermöglicht. Das Umsetzen von einer Hallenseite zur anderen und die Bedienung des mittleren Teiles der Halle ist jedoch nur durch Verschwenken des eingefahrenen und/oder abgesenkten Auslegers möglich. Schwierig ist auch das Oberwechseln zwischen seitlich begrenzten Feldern, zumal der Wippwinkel sehr begrenzt ist Ein Einsatz dieses Kranes im Firstraum mit zu überfahrenden Querbalken ist praktisch nicht möglich.
Dies gilt im wesentlichen auch für eine durch die DE-OS 23 56 904 bekannte Konstruktion, die sich von der vorgeschilderten im wesentlichen nur durch die Verwendung eines bogenförmig gekrümmten Teleskopauslegers unterscheidet Auf diese Weise kann man zwar die Bauhöhe klein halten und den Greifer dicht an vor allem flachen Giebeldächern nach außen fahren, aber es wird immer noch ein verhältnismäßig hoher und breiter Raum oberhalb der Lagerfläche ausschließlich für den Bewegungsbereich des Kranes freigehalten und geht daher der Lagerung verloren.
Bekannt ist auch durch die DE-PS 3 31436 ein Schwerlastkran für Hüttenbetriebe mit einem Schwinghebel, der in einem lotrecht einstellbaren Lager sitzt und durch eine Kurbel so angehoben und über seine Mittelstellung hinweggeschwenkt werden kann, daß er mit seinem unteren Ende Werkstücke von einer Seite der Lagerebene auf die andere befördern kann. Diese Anordnung erfordert jedoch eine außergewöhnlich große Bauhöhe, die in landwirtschaftlichen Betrieben nicht verfügbar ist.
Bei einem Kranfahrzeug hat man auch schon einen doppelten Teleskopausleger vorgesehen, dessen beide Enden jeweils durch Traversen verbunden sind und der um eine längs der Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar ist. Auf diese Weise lassen sieh von und nach beiden Seiten Lasten zwischen den beiden Auslegern auf das Kranfahrzeug bringen bzw. abladen oder auch über dieses hinweg von einer zur anderen Seite umsetzen. Es handelt sich um einen »oben durchschlagenden Kran«, der oben entsprechend breiten Raum benötigt, der gerade unter einem Firstdach nicht vorhanden ist.
Schließlich ist durch die US-PS !007 762 auch ein Portalkran zum Abbauen von Erzen mit einem Stielgreifer bekannt, dessen teleskopartig ausfahrbare Stielkonstruktion an einer Laufkatze drehbar und zwischen zwei seitlichen Portalträgern in begrenzter Weise schwenkeinstellbar gelagert ist. Diese Konstruktion ist jedoch zu aufwendig und kann praktisch nicht seitlich aus dem Portal herausgreifen, während es bei Futterbergeballen vor allem auf das weite seitliche Ausgreifen ankommt
Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Ausführung einer Greiferkrananlage und verfolgt die Aufgabe, diese Anlage so zu gestalten, daß sie wenigstens weitgebend in einem begrenzten längslaufenden Firstraum über Querbaiken so untergebracht is werden kann, daß nahezu der gesamte unter diesem Firstraum befindliche Hallenraum zur Lagerung ausgenutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß der oben in den Dachfirstraum hineinragende Wippausleger als zweiteiliges Auslegersystem ausgebildet zur Aufnahme des Greifers, der an einer Traverse angebracht ist, die geführt und nach oben einfahrbar ist zwischen beiden Auslegern, die auf koaxialen, aber getrennten Wipplagern nach beiden Seiten hin schwenkbar gelagert sind und deren Wippwerke und Einfahrvorrichtungen wenigstens steuerungstechnisch miteinander gekoppelt sind.
Durch die Anordnung des Greifers zwischen den beiden einziehbaren Auslegern kann er aucn bei sehr engen Firsträumen noch bis über den Querbalken hochgezogen werden, läßt sich also in diesem Firstraurr von einem Lagerfeld in das andere umsetzen. Bei ausgefahrenen Auslegern kann der Greifer jedoch auch zwischen den die Felder begrenzenden Pfosten hindurch nach beiden Seiten hin weit ausladend bewegt werden, erreicht also Lagerflächen, die größeren Querabstand von den Fahrbahnen haben. Daher läßt sich auch bei den meisten Fachwerkscheunen nahezu der ganze iagerraum ausnutzen. Dies ist grundsätzlich unabhängig von Ausbildung und Anordnung der Fahrbahnen, ob man aufliegende oder hängende Fahrwerke benutzt beispielsweise eine Fahrbahn direkt unter einem Firstbalken anbringt Die Anordnung der Wippausleger kann zudem entsprechend der vorgefundenen Hallenkonstruktion gewäb't werden. Da die Ausleger hängend angeordnet sind, sind sie stets in Ausfahrrichtung vorgespannt d. h. sie brauchen nur in Einfahrrichtung belastet zu werden, was die Ausbildung der Einfahrvorrichtung erleichtert ebenfalls die Führung von Seilen, wenn der Greifer an den Auslegern heb- und senkbar angebracht werden soll.
Zweckmäßigerweise sind die lagerseitigen Auslegerteile dicht bei ihren Vorderenden in ihren Lagern gehalten und mit Ihren freien rückseitigen Enden durch eine hintere Traverse fest verbunden. Diese Ausbildung ermöglicht eine Anordnung des Wipplagers dicht über dem zu überfahrenden Querbalken und damit ein weites seitliches Ausfahren des Greifers.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag ist die den Greifer tragende Traverse an den greiferseitigen Auslegerteilen und — bei eingefahrenem Ausleger — über die Wippachse hinaus nach oben verfahrbar angeordnet Der Greifer kann dann über die Wippachse in die Mitte des dreieckförmigen Firstraumes eingefahren werden.
Bei großen Lagerhöhen kann es notwendig sein, den Greifer höchstens um eine zur Wippachse parallele Achse schwenkeinstellbar an seiner Traverse bzw. den Enden der Ausleger zu lagern, im übrigen dort aber formschlassig zu halten. Auf diese Weise werden Pendelbewegungen in Fahrtrichtung verhindert, und die Ausleger können dichter zusammengerückt werden. Noch besser ist es oftmals, wenn der Greifer starr an seinem Träger bzw. den Enden der Ausleger befestigt wird. Er kann zweckmäßigerweise als Selbstgreifer bzw. Motorgreifer ausgeführt sein.
Dem Kranfahrwerk können Tastschalter zugeordnet sein, welche die Einfahrstellung der Ausleger bzw. des Greifers und ggf. die Fahrstellung des Kranwagens abtasten und die Kranfahrt über die Grenzen eines Lagerfeldes hinaus erst dann freigeben, wenn der Greifer eingefahren ist So kann der Wippbereich des Auslegers durch Tastschalter innerhalb des Dachprofils begrenzt sein.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Futterbergehalle mit einer erfindungsgemäßen Gre^rkrananlage, deren Auslegersystem ausgefahren und ausgewippt ist
F i g. 2 eine Seitenansicht des Greiferkranes,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstel'ung mit eingefahrenem Greifer,
F i i,. 4 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung mit eingefahrenem Greifer,
F i g. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Auslegersystems mit eingefahrenem Greifer,
Fig.6 einen Teilschnitt durch das Auslegersystem nach der Linie VI/VI in F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt durch einen Ausleger nach der LinieVII/VIIinFig.6,
F i g. 8 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung des ausgefahrenen Auslegersystems,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX/IX in F i g. 8, F i g. 10 den Gelenkanschluß eines Greifers, F i g. 11 den starren Anschluß eines Greifers.
Nach F i g. 1 wird eine Futterbergehalle durch seitliche Reihen Pfosten 1. die oben durch Querbalken 2 verbunden sind, und das Dach längsverlaufend unterteilt in einen Mittelraum 4, zwei Seitenräume 5,6 und einen Firstraum 7, der meist die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat Pfosten 1 und Querbalken 2 unterteilen zudem den Lagerraum quer zur Firstrichtung in einzelne, mitunter ungleichbreite Lagerfelder.
Dicht bei den seitlichen Reihen der Pfosten 1 sind auf den Querbalken zwei Kranschienen bzw. Kranbahnen 8 für eine aufliegende Führung von Fahrwerken 9 eines rahmenförmigen Kranwagens aus Längsträgern 11 und Querträgern 12 verlegt Dicht über den Querträgern 12 ist auf diesen mittels Lagern 13 ein Auslegersystem 14 in einer Wippachse 15 gelagert, die lotrecht unterhalb des cirs es 16 parallel zu diesem und den Kranbahnen 8 verläuft.
Die Ausbildung dieses Auslegersystems hi am besten aus den F i g. 5 bis 9 zu ersehen. Es weist zwei identische, spiegelbildlich zueinander angeordnete teleskopisch ausfahrbare Aufleger 14a und 146 auf. Jeder Ausleger hat drei Auslegerteile 141,142 und 143, die nach F i g. 7 als C-förmig ausgebildete Blechbänder gestaltet sind, welche auf der Innenseite ihrer Flansche angeschweißte Flachschienen tragen, an welchen mittels Spurkranzrollen 17 die jeweils innenliegenden Teile geführt sind. Die lagerseitigen Auslegerteile sitzen mittels dicht an ihren Ausfahr- bzw. Vorderenden angebrachten Lagerzapfen 18 in den Lagern 13 und sind an ihren rückseitigen Enden durch eine hintere Traverse 19 zu einem
U-förmigen Auslegerrahmen fest verbunden. An diesem Auslegerrahmen greift ein Wippwerk an, das jede geeignete bekannte Form haben kann und daher nicht gezeigt ist. Außer elektromechanisch betriebenen Wippwerken, ggf. mit Zahnstangen und Zahnrädern, kommen auch hydraulische bzw. pneumatische in Betracht.
Eine Greifertraverse 20 ist mittels zweier seitlicher Laufradpaare 21 in den Auslegerteilen 143 geführt und kann, wie die F i g. 5 und 6 erkennen lassen, bis dicht an die hintere Traverse 19 herangeführt werden. Alle drei Verstellbewegungen der zweiten Quertraverse in den Auslegerteilen 143 und der Auslegerteile teleskopisch gegeneinander können bei der Verwendung von Seiltrieben durch ein einziges Einziehwerk bewerkstelligt werden, indem beispielsweise die Einziehseile beider Ausleger auf eine gemeinsame Trommel laufen oder ihre beiden Trommeln fest miteinander gekuppelt sind. Stets sollte aber durch einen einziehbaren Versteiiwiderstand, eine Raste, eine ausdrückbare Klinke oder dgl. dafür gesorgt werden, daß die Greifertraverse 20 erst dann in ihre Auslegerteile 143 eingefahren werden kann, wenn alle Auslegerteile die aus F i g. 6 ersichtliche Endlage erreicht haben. In gleicher oder ähnlicher Weise kann sichergestellt werden, daß die Auslegerteile in bestimmter Reihenfolge aus- und eingefahren werden.
An der Greifertraverse 20 hängt mittels Hubseil 22 und Hubrad 23 ein Selbstgreifer bzw. Motorgreifer 24. Ein solches Hubwerk ist dann notwendig, wenn bei begrenztem Firstraum 7 die Futterbergehalle relativ große Höhe hat. Ist dagegen der Firstraum verhältnismäßig groß, die Lagerhöhe begrenzt, dann kann auch der Ausfahrweg des Auslegersystems 14 so groß gewählt werden, daß sich die Greifertraverse 20 stets bis unmittelbar an das Gut heranfahren läßt. In diesem Fall empfiehlt es sich, entweder nach Fig. 10 einen Greifer 24a über ein zur Wippachse 14 paralleles Schwenklager 23 unmittelbar an der Greifertraverse 20 anzulenken oder aber den sonst unveränderten Greifer 24 direkt an dieser Quertraverse 20 zu befestigen. Auf diese Weise werden Pendelschwingungen vermieden, so daß man die Ausleger 14a und 14b dichter zusammenrücken kann.
In der Einfahrstellung nach Fig.3 wird der Greifer
ίο mit seiner Ladung stets mit Abstand über der Querbalken 8 gehalten, so daß der Kran von Lagerfeld zu Lagerfeld verfahren werden kann. Zum Abladen oder Aufnehmen in einem Lagerfeld, also in Fahrtrichtung zwischen benachbarten Pfosten 1, läßt sich dagegen
! 5 zunächst der Greifer ans untere Ende der Auslegerteile 143 absenken, und dann kann das Auslegersystem beliebig ausgefahren und zur Seite hin ausgewippl werden. Der Wippbereich ist dabei durch Tastschalter begrenzt, damit der Greifer das Dach oder anderseitige
2n Begrenzungen des Lagerraumes nicht beschädigen kann. Zudem sind diejenigen Fahrbereiche, in welchem der Ausleger mit den Querbalken 2 kollidieren könnte durch Tastschalter abgegrenzt, welche die Kranfahn über diese Querbalken hinweg erst freigeben, nachdem
2i durch einen weiteren Tastschalter die Einfahrstellung des Greifers und damit des gesamten Kranes innerhalb des Firstraumes 7 sichergestellt ist.
Die gegebenen Abmessungen dieses Firstraumes und die erforderliche Ausfahrlänge des Auslegersystem«
w sind maßgeblich dafür, ob zwei, drei oder mehr Auslegerteile aneinandergeführt werden müssen. Der Greifer erfaßt das Ladegut bis dicht in den Bereich dei seitlichen Ausleger. Da diese wiederum bis dicht an di< Pfosten 1 herangefahren werden können, ist praktiscl die ganze Lagerfläche bedient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen mit den Dachfirst stützenden Pfosten und diese oben verbindenden Querbalken, mit zwei beiderseits im Dachfirstraum angeordneten, parallel zum Dachfirst verlaufenden Kranbahnen für das zweispurige Katzfahrwerk einer Greiferlaufkatze mit einem um eine zur Fahrtrichtung parallele Achse "> schwenkbaren, zwischen den Pfosten hindurch teleskopisch ausfahrbaren, endseitig den Greifer tragenden Wippausleger, dadurch gekennzeichnet, daß der oben in den Dachfirstraum hineinragende Wippausleger als zweiteiliges Auslegersystem (14) ausgebildet ist zur Aufnahme des Greifers (24), der an einer Traverse (20) angebracht ist, die geführt und nach oben einfahrbar ist zwischen beiden Auslegern (14a, 14b), die auf koaxialen, aber getrennter. Wipplagern (15) nach beiden Seiten hin *> schwenkbar gelagert sind und deren Wippwerke und Einfahrvorrichtungen wenigstens steuerungstechnisch miteinander gekoppelt sind.
2. Greiferkran nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die lagerseitigen Auslegerteile (141) dicht bei ihren Vorderenden in ihren Lagern (13) gehalten und mit ihren freien rückseitigen Enden durch eine hintere Traverse (19) fest verbunden sind.
3. Greiferkran nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die den Greifer tragende Traverse (20) an den greiferseitigen Auslegerteilen (143) und — bei eingefahrenem Ausleger — über die Wippachse (15) hii.aus n.<:h oben verfahrbar angeordnet ist
4. Greiferkran nach einem c -e Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (24) höchstens um eine zur Wippachse (15) parallele Achse (20) schwenkeinstellbar an seiner Traverse (20) bzw. den Enden der Ausleger (14a. 14b; gelagert, im übrigen dort aber formschlüssig gehalten ist (Fig. 10).
5. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kranfahrwerk (9) Tastschalter zugeordnet sind, welche die Einfahrstellung der Ausleger (14a, \4b) bzw. des Greifers (24) abtasten.
DE19762653458 1976-11-25 1976-11-25 Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen Expired DE2653458C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653458 DE2653458C3 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653458 DE2653458C3 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653458A1 DE2653458A1 (de) 1978-06-01
DE2653458B2 DE2653458B2 (de) 1980-06-19
DE2653458C3 true DE2653458C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=5993896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653458 Expired DE2653458C3 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653458C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102166C2 (de) * 1981-01-23 1986-07-31 Siegfried 8922 Peiting Schuster Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE3116559A1 (de) * 1981-04-25 1983-02-10 Maschinenfabrik Bad Waldsee 7967 Bad Waldsee Franz X. Kibler Vorrichtung zum anschliessen eines greifers fuer landwirtschaftliche gebaeude an einem ihn mittels eines flexiblen tragmittels tragenden bewegbaren halter
DE3527928A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Rudolf Arpogaus Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
DE4437815C2 (de) * 1994-10-13 1999-11-18 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Güterumschlag von Containern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653458B2 (de) 1980-06-19
DE2653458A1 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426275B1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE2759058A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
DE3215863C2 (de)
DE3850725T2 (de) Einrichtung zum Tragen und Führen von Leitungen für Geräte mit aus- und einziehbarem Ausleger.
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE2653458C3 (de) Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE897530C (de) Foerderanlage, besonders fuer Hochbauten
DE1019969B (de) Flurfoerdergeraet
DE3026884C2 (de)
DE2634758C3 (de) Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft
EP0018466A1 (de) Auslegerkran
DE2541758A1 (de) Ausleger-drehlaufkatze fuer die landwirtschaft
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE2628917A1 (de) Vorrichtung zum erfassen, anheben, transportieren und absetzen von guetern aller art
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE2351776A1 (de) Fahrzeugkran
DE1580097C3 (de) Transportfahrzeug mit einer Ladevorrichtung zum seitlichen Auf- und Abladen der Last
EP0359975A1 (de) Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume
DE1204794B (de) Auslegerturmkran
DE873517C (de) Foerderanlage mit senkrechtem Stuetzgeruest und Ausleger, insbesondere fuer Hochbauten
AT352342B (de) Auslegerkran

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee