EP0359975A1 - Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume - Google Patents

Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume Download PDF

Info

Publication number
EP0359975A1
EP0359975A1 EP89114707A EP89114707A EP0359975A1 EP 0359975 A1 EP0359975 A1 EP 0359975A1 EP 89114707 A EP89114707 A EP 89114707A EP 89114707 A EP89114707 A EP 89114707A EP 0359975 A1 EP0359975 A1 EP 0359975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
hall
crane according
crane
bending beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkmar Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of EP0359975A1 publication Critical patent/EP0359975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/20Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for hoisting or lowering heavy load carriers, e.g. freight containers, railway wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • B63B27/12Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes of gantry type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes

Definitions

  • the invention relates to an indoor crane, in particular for ship holds, which can be moved on carriageways below the hall roof and which has a device by means of which it can pick up and set down loads outside the carriageway by means of a hoist or the like.
  • Hall cranes of the conventional design essentially consist of a carrier that can be moved on trolleys in conjunction with a trolley that receives the lifting mechanism, which is displaced on the carrier and can be moved in the longitudinal direction thereof.
  • a further, optionally telescopic support under the support, on which the trolley is moved.
  • a ship crane (container crane) is known from DE-OS 25 43 156, which is movable on deck on rails.
  • the crane itself has two rigid booms, which are shifted above a central girder and can load containers from land to the ship or vice versa or from the ship to another watercraft or vice versa.
  • a disadvantage of such a construction is that the container crane requires a relatively large overall height and therefore cannot be used as an indoor crane.
  • the hall openings gates or the like
  • both booms cannot be actuated at the same time, since they would interfere with one another due to fluctuating ship movements when picking up or setting down the loads.
  • the invention has for its object to design a hall crane that can be moved on the one hand close below the hall roof and can reach any place in the hall and can take up and set down loads in one or more places through gate openings or the like. Loads outside the hall .
  • the loads should be rotatable about a vertical axis.
  • the overhead crane has, at least on one side, a beam which extends substantially parallel to the associated carriageway with corresponding undercarriages and a bending beam running transversely thereto, and that below the bending beam there is a trolley-free boom mounted on one side and rotatable about a vertical axis is arranged.
  • the bending beam is advantageously designed in a flat design and is arranged on the carriageways by three or four roller rocker arms via corresponding box girders in such a way that the carriageway running surfaces are approximately 40 cm above the underside of the bending beam.
  • An automatic control system allows the crane operator to control the crane according to the invention like a hall crane with a trolley.
  • Figures 1 and 2 show the overhead crane 1 according to the invention on the one hand in the front view and on the other hand in the top view. Different working positions are shown in order to better illustrate the broad field of work.
  • the hall is designed as a ship 2 with a ship hold 3.
  • lanes 5, 6 are arranged in the form of rails.
  • the overhead crane 1 comprises a parallel to the track 6 extending box beams 7 and one at an angle of 90 ° transversely thereto extending bending beam 8.
  • Both of the box girders 7 equipped kitchens as well as the bending beam 8 are connected to respective undercarriages 9.10 in the form of roller rockers tet that run on the corresponding rails 5.6.
  • the rails 5, 6 are arranged so that their lower edges lie above the underside 11 of the bending beam.
  • a boom 13 is displaced on the side of the box girder 7 and can be rotated about a vertical axis 14.
  • the boom 13 is designed to be telescopic (not shown further) and has a cross section tapering from the axis of rotation 14 in the direction of its free end 15. At the free end 15 of the boom 13 there is a tip turntable 17 which is rotatable about a vertical axis 16 and which carries the crane cab 18 on the one hand and the hoist 19 on the other hand.
  • a corresponding automatic control system allows the crane operator to easily control each area 21-23 inside the ship's hold 3 and outside of it.
  • loads 20 are taken up by means of the boom 13 and the lifting mechanism 19. By rotating the load 20 about the vertical axis 16 and moving the hall crane 1 and pivoting the jib 13, the load 20 can be positioned precisely at any point 21-23 within the ship's hold 3.
  • the boom 13 is moved out through the gate opening 24.
  • the boom 13 can be brought into a position offset by 180 ° to its first working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Hallenkran (1), insbesondere für Schiffsladeräume (3). Der Hallenkran (1) weist zumindest einseitig einen parallel zur Fahrbahn (6) sich erstreckenden Kastenträger (7) mit entsprechenden Fahrwerken (10) sowie einen quer dazu sich erstreckenden, vorzugsweise ebenfalls mit mindestens einem Fahrwerk (9) ausgerüsteten, Biegeträger (8) auf. Außermittig ist unterhalb des Biegeträgers (8) ein Ausleger (13) drehbar verlagert (14), der im Bereich seines freien Endes (15) mit einer ebenfalls um eine Vertikalachse (16) drehbaren Scheibe ausgerüstet ist. Die Scheibe (17) trägt neben dem Kranführerhaus (18) auch das Hubwerk (19) zur Aufnahme bzw. zum Absetzen der Lasten (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume, der auf Fahrbahnen unterhalb des Hallendaches verfahrbar ist und der eine Einrichtung aufweist, mittels der er über ein Hubwerk oder dgl. Lasten außerhalb der Fahrbahn aufnehmen und absetzen kann.
  • Hallenkräne der üblichen Bauweise bestehen im wesentlichen aus einem auf Fahrwerken verfahrbaren Träger in Verbindung mit einer das Hubwerk aufnehmenden Laufkatze, die am Träger ver­lagert ist und in dessen Längsrichtung verfahren werden kann. Um nun Lasten auch außerhalb der Halle aufnehmen und absetzen zu können, ist ferner bekannt, unter dem Träger einen weiteren, gegebenenfalls teleskopierbaren Träger anzuordnen, an welchem die Laufkatze verlagert ist. Diese Art der Ausbildung ist zum einen verhältnismäßig aufwendig in der Konstruktion und Ferti­gung und zum anderen ziemlich kompliziert in der Steuerung im Hinblick auf das Anfahren der Hallenöffnungen (Tore oder dgl.).
  • Darüberhinaus ist durch die DE-OS 25 43 156 ein Schiffskran (Containerkran) bekannt, der auf Deck auf Schienen verfahrbar ist. Der Kran selber weist zwei starre Ausleger auf, die ober­halb eines mittleren Trägers verlagert sind und Container von Land auf das Schiff oder umgekehrt bzw. vom Schiff auf ein weiteres Wasserfahrzeug oder umgekehrt verladen können. Nach­teilig an einer derartigen Konstruktion ist zu bemerken, daß der Containerkran verhältnismäßig viel Bauhöhe benötigt und somit als Hallenkran nicht eingesetzt werden kann. Infolge der üblicherweise unterhalb der Fahrschienen vorgesehenen Hallen­öffnungen (Tore oder dgl.) könnte ein derartiger Ausleger ein Be- oder Entladen außerhalb der Halle nicht bewerkstelligen. Darüberhinaus sind beide Ausleger nicht gleichzeitig betätig­bar, da sie sich durch schwankende Schiffsbewegungen beim Auf­nehmen bzw. Absetzen der Lasten gegenseitig behindern würden.
  • Ausgehend von diesem St. d. T. liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hallenkran zu konzipieren, der einerseits dicht unterhalb des Hallendaches zu verfahren ist sowie jeden Platz der Halle erreichen kann und der an einer oder mehreren Stellen durch Toröffnungen oder dgl. Lasten außerhalb der Halle auf­nehmen und absetzen kann. Darüberhinaus sollen die Lasten um eine vertikale Achse drehbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hallenkran zumindest einseitig, einen sich im wesentlichen parallel zur zugehörigen Fahrbahn erstreckenden Träger mit entsprechenden Fahrwerken sowie einen quer dazu verlaufenden Biegeträger aufweist, und daß unterhalb des Biegeträgers ein laufkatzenfreier einseitig gelagerter und um eine vertikale Achse drehbarer Ausleger angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann im Gegensatz zum St. d. T. auf Laufkatzen­fahrwerke vollständig verzichtet werden. Momente aus den Lasten gehen somit nicht mehr in die Laufkatze sondern unmit­telbar in den Biegeträger ein. Die Lasten können problemlos um eine vertikale Achse gedreht werden, so daß das Aufnehmen und Absetzen in unterschiedlichen Positionen inner- und außer­halb der Halle, insbesondere des Schiffsladeraumes und außer­halb desselben erfolgen kann. Da der Hallenkran verhältnismäßig dicht unterhalb des Hallendaches verfahren und der Ausleger bei Bedarf in seiner Ruhestellung unterhalb des Biegeträgers posi­tioniert werden kann, baut dieser Hallenkran im Gegensatz zum St. d. T. wesentlich niedriger. Der Biegeträger wird vorteil­hafterweise in Flachbauweise ausgestaltet und wird von drei bzw. vier Laufrollenschwingen über entsprechende Kastenträger auf den Fahrbahnen so angeordnet, daß die Fahrbahnlauf­flächen ca. 40 cm oberhalb der Biegeträgerunterseite liegen. Eine Steuerautomatik erlaubt dem Kranführer, den erfindungs­gemäßen Kran wie einen Hallenkran mit Laufkatze zu steuern.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 - Hallenkran in verschiedenen Positionen in der Vorderansicht mit einseitig verlagertem Ausleger
    • Fig. 2 - Hallenkran gem. Fig. 1 in der Draufsicht
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den erfindungsgemäßen Hallenkran 1 einerseits in der Vorderansicht und andererseits in der Drauf­sicht. Dargestellt sind verschiedene Arbeitsstellungen, um so das breite Arbeitsfeld besser verdeutlichen zu können. Die Halle ist in diesem Beispiel als Schiff 2 mit einem Schiffs­laderaum 3 ausgebildet. Im Bereich der Decke 4 des Schiffsin­nenraumen 3 sind Fahrbahnen 5,6 in Form von Schienen ange­ordnet.
  • Der Hallenkran 1 besteht aus einem parallel zur Fahrbahn 6 sich erstreckenden Kastenträger 7 sowie einem unter einem Winkel von 90o quer dazu sich erstreckenden Biegeträger 8. Sowohl der Kastenträger 7 als auch der Biegeträger 8 sind mit entsprechen­den Fahrwerken 9,10 in Form von Laufrollenschwingen ausgestat tet, die auf den entsprechenden Schienen 5,6 laufen. Die Schienen 5,6 sind so angeordnet, daß ihre Unterkanten oberhalb der Biegeträgerunterseite 11 liegen. Außerhalb der Fahrbahn­mitte 12 ist auf der Seite des Kastenträgers 7 ein Ausleger 13 verlagert, der um eine vertikale Achse 14 drehbar ist. Der Ausleger 13 ist teleskopierbar ausgebildet (nicht weiter dar­gestellt) und weist einen sich von der Drehachse 14 in Rich­tung seines freien Endes 15 verjüngenden Querschnitt auf. Am freien Ende 15 des Auslegers 13 ist eine, um eine Vertikal­achse 16 drehbare Spitzendrehscheibe 17 angeordnet, die einer­seits das Kranführerhaus 18 und andererseits das Hubwerk 19 trägt. Eine entsprechende Steuerautomatik erlaubt dem Kran­führer problemlos das Ansteuern jedes Bereiches 21-23 inner­halb des Schiffsladeraumes 3 sowie außerhalb desselben. Zum Beladen des Schiffsladeraumes 3 werden Lasten 20 mittels des Auslegers 13 sowie des Hubwerkes 19 aufgenommen. Durch Drehen der Last 20 um die Vertikalachse 16 sowie Verfahren des Hallen­kranes 1 und Schwenken des Auslegers 13 kann die Last 20 an jeder beliebigen Stelle 21-23 innerhalb des Schiffsladeraumes 3 zielgenau positioniert werden.
  • Damit der Hallenkran 1 sowohl den linken als auch den rechten Teil des Schiffsladeraumes 3 bestreichen kann, wird der Aus­leger 13 durch die Toröffnung 24 herausgefahren. Durch Ver­fahren der Fahrwerke 9,10 in entgegengesetzter Richtung sowie Verschwenken des Auslegers 13 um seine Vertikalachse 14 kann der Ausleger 13 in eine, um 180o zu seiner ersten Arbeits­position versetzte Position gebracht werden.

Claims (11)

1. Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume, der auf Fahr­bahnen unterhalb des Hallendaches verfahrbar ist und der eine Einrichtung aufweist, mittels der er über ein Hubwerk oder dgl. Lasten außerhalb der Fahrbahn aufnehmen und absetzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallenkran (1) zumindest einseitig, einen sich im wesentlichen parallel zur zugehörigen Fahrbahn (6) erstreckenden Träger (7) mit ent­sprechenden Fahrwerken (10) sowie einen quer dazu verlau­fenden Biegeträger (8) aufweist, und daß unterhalb des Biege­trägers (8) ein laufkatzefreier, einseitig gelagerter und um eine vertikale Achse (12) drehbarer Ausleger (13) angeordnet ist.
2. Hallenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Fahrwerke (9,10) des Kastenträgers (7) bzw des Biege­trägers (8) als Laufrollenschwingen ausgebildet sind.
3. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß die, die Fahrwerke (9,10) aufnehmenden Fahrbahnen (5,6) oberhalb der Biegeträgerunterseite (11) angeordnet sind.
4. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Ausleger (13) außermittig am Biegeträger (8) verlagert ist.
5. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß der Ausleger (13) in der Nähe des Kastenträgers (7) am Biegeträger (8) verlagert ist.
6. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß der Ausleger (13) als Kastenträger ausgebildet ist, dessen Querschnitt sich von der Drehachse (14) in Richtung seines freien Endes (15) verjüngt.
7. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Ausleger (13) teleskopierbar ausgebildet ist.
8. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß die Länge des Auslegers (13) so bemessen ist, daß er in der Ruhestellung unter dem Biegeträger (8) positio­nierbar ist.
9. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß am freien Ende (15) des Auslegers (13) eine um eine Vertikalachse (16) drehbare Scheibe (17) angeordnet ist.
10. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Scheibe (17) mit dem Hubwerk (19) sowie der Kran­führerkabine (18) ausgerüstet ist.
11. Hallenkran nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß das Positionieren des Auslegers (13) sowie das Aufnehmen bzw. Absetzen der Lasten (20) innerhalb und außerhalb der Halle, insbesondere des Schiffsladeraumes (3), mittels einer Steuerautomatik von der Kranführerkabine (18) durchführbar ist.
EP89114707A 1988-09-14 1989-08-09 Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume Withdrawn EP0359975A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831211 1988-09-14
DE3831211 1988-09-14
DE3839668 1988-11-24
DE3839668 1988-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0359975A1 true EP0359975A1 (de) 1990-03-28

Family

ID=25872189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114707A Withdrawn EP0359975A1 (de) 1988-09-14 1989-08-09 Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0359975A1 (de)
DE (1) DE8816588U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031528A2 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Suzlon Energy Gmbh Hubvorrichtung für eine windturbine
CN107188054A (zh) * 2017-07-26 2017-09-22 唐志赏 一种悬臂式起重机及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106005272B (zh) * 2016-05-30 2018-05-25 大连华锐重工集团股份有限公司 一种滚装码头用升降平台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660319A (en) * 1946-10-08 1953-11-24 Norman E Dorland Apparatus for loading and unloading cargo vessels
FR92607E (fr) * 1963-12-19 1968-12-06 Mac Gregor Comarain Sa Dispositif de chargement et de déchargement sur navires ou analogues et navires équipés de tels dispositifs
GB1232873A (de) * 1968-07-02 1971-05-19
DE2312991A1 (de) * 1973-03-15 1974-10-03 Liebherr Hans Dr Ing E H Verladebruecke
GB2005223A (en) * 1977-10-01 1979-04-19 Orenstein & Koppel Ag Gantry mounted slewing crane
NL7801497A (en) * 1977-11-22 1979-05-25 Kone Oy Portal type shipboard crane - has auxiliary crane travelling on transverse track in top of portal frame
DE3151402A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum be- und entladen eines fahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660319A (en) * 1946-10-08 1953-11-24 Norman E Dorland Apparatus for loading and unloading cargo vessels
FR92607E (fr) * 1963-12-19 1968-12-06 Mac Gregor Comarain Sa Dispositif de chargement et de déchargement sur navires ou analogues et navires équipés de tels dispositifs
GB1232873A (de) * 1968-07-02 1971-05-19
DE2312991A1 (de) * 1973-03-15 1974-10-03 Liebherr Hans Dr Ing E H Verladebruecke
GB2005223A (en) * 1977-10-01 1979-04-19 Orenstein & Koppel Ag Gantry mounted slewing crane
NL7801497A (en) * 1977-11-22 1979-05-25 Kone Oy Portal type shipboard crane - has auxiliary crane travelling on transverse track in top of portal frame
DE3151402A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum be- und entladen eines fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031528A2 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Suzlon Energy Gmbh Hubvorrichtung für eine windturbine
WO2010031528A3 (de) * 2008-09-17 2010-10-21 Suzlon Energy Gmbh Hubvorrichtung für eine windturbine
CN107188054A (zh) * 2017-07-26 2017-09-22 唐志赏 一种悬臂式起重机及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816588U1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004033356A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
DE1556636A1 (de) Container-Umschlaganlage
EP1219563B1 (de) Verladeeinrichtung für iso-container
DE2744334C2 (de)
DE3215863C2 (de)
EP2356057B1 (de) Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen
EP0353712B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Containern an Schiffen
DE19803322A1 (de) Containerbrücke
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
DE1219399B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von Schuettgut von einem Lagerplatz
DE2653951C2 (de) Container-Verladevorrichtung für Schiffe
EP1380534A1 (de) Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
EP0596583A1 (de) Kran, insbes. Eisenbahnkran
EP0359975A1 (de) Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume
DE2653458C3 (de) Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen
DD284656A5 (de) Hallenkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe
EP0018466A1 (de) Auslegerkran
DE19740557A1 (de) Verladestation für Güter, zwischen Bahn, und Straße und/oder Schiff
DE463966C (de) Uferdoppelkran
DE1556466A1 (de) Schiffskranvorrichtung
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
EP1183205B1 (de) Brückenkran, insbesondere container-verladebrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901001