EP0596583A1 - Kran, insbes. Eisenbahnkran - Google Patents

Kran, insbes. Eisenbahnkran Download PDF

Info

Publication number
EP0596583A1
EP0596583A1 EP93250288A EP93250288A EP0596583A1 EP 0596583 A1 EP0596583 A1 EP 0596583A1 EP 93250288 A EP93250288 A EP 93250288A EP 93250288 A EP93250288 A EP 93250288A EP 0596583 A1 EP0596583 A1 EP 0596583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
superstructure
crane
crane according
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596583B1 (de
Inventor
Joachim Kröll
Walter Köllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIROW ARDELT A.G.
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6472543&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0596583(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0596583A1 publication Critical patent/EP0596583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596583B1 publication Critical patent/EP0596583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/0335Cranes on rails or on rail vehicles with a slewing arm
    • B66C2700/0342Cranes on rails or on rail vehicles with a slewing arm on a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/035Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism

Definitions

  • the invention relates to a crane, in particular a railway crane, according to the preamble of claim 1.
  • a jib crane is known with an undercarriage and an upper carriage pivotably arranged thereon.
  • the boom is supported on the superstructure.
  • a counterweight is arranged on the side of the superstructure facing away from the boom.
  • the counterweight is designed to change the counterweight moment in the top view as an extension of the boom in the horizontal direction.
  • the counterweight is adjusted depending on the pivoting movement of the superstructure.
  • the counterweight is mechanically coupled to the rotary drive for the superstructure via a lever linkage and a gearwheel.
  • the displaceability of the counterweight proves to be disadvantageous since this increases the rear overhang of the superstructure, that is to say the distance between the pivot axis of the superstructure and the outer contour of the counterweight facing away from the pivot axis.
  • This larger outreach leads to an increase in the counterweight moment and thus the load capacity of the crane, it is not possible to use the crane in confined spaces.
  • An example is a jib crane designed as a railway crane, the working area of which is often limited at least on one side by a prescribed clearance profile.
  • the object of the invention is to create a crane, in particular a railroad crane, which has an improved load capacity with at the same time less rear outreach.
  • the rear outreach of the uppercarriage can be reduced as a result of pivoting the counterweight in the opposite direction to the uppercarriage.
  • the opposite pivoting of the counterweight leads to a change in the rear outer contour of the superstructure, in such a way that up to a preselected maximum pivoting angle between 30 - 40 °, the counterweight with its rear and pivoting end the vertical side plane of the clearance profile, which is parallel here runs to the longitudinal axis of the boom 0 ° position, does not just break through.
  • the pivoting of the counterweight causes a reduction in the counterweight moment because the center of gravity of the counterweight is pushed out of the extension of the longitudinal axis of the boom, but the remaining counterweight moment proves sufficient for a pivoting angle of the superstructure of 0 - 40 ° perform a variety of the required work.
  • the limited swivel angle range in connection with the boom and the movability of the crane enables a sufficiently large working area to be operated next to the track body.
  • the absolute agreement between the swivel angle of the superstructure and the swivel angle of the counterweight leads to a continuous decrease in the counterweight moment with increasing swivel angle and is therefore easy to control.
  • the choice of the width of the counterweight and the width of the superstructure as a function of a preselected maximum swivel angle of the superstructure enables the outer contour of the superstructure and the counterweight to remain just within a clearance profile of its travel path when the maximum swivel angle is reached. This ensures that the crane can operate on a carriageway that can be designed as a road or rail without disturbing oncoming traffic on a neighboring carriageway.
  • An increase in the counterweight moment can be achieved by arranging the counterweight on an extendable arm which is connected to the joint on the superstructure. This linear extendability of the counterweight is possible because by pivoting the counterweight, it is only extended within the clearance profile of the route.
  • the crane according to the invention can also be in the transverse position and with a small rear outreach, and the same high load capacity can be operated at an early stage.
  • FIG. 1 shows a side view of a railway crane according to the invention.
  • the railway crane essentially consists of an undercarriage 1 and an uppercarriage 2.
  • the undercarriage 1 can be moved on rails 4 via trolleys 3.
  • the superstructure 2 is pivotally mounted on the undercarriage 1 via a vertical axis 5 oriented perpendicular to the undercarriage 1.
  • a boom 6 is articulated on the superstructure 2 and extends parallel to the longitudinal direction L (see FIG. 2) of the superstructure 2.
  • a counterweight 7 is arranged on the end of the superstructure 2 facing away from the free end of the boom 6.
  • the counterweight 7 is connected to the superstructure 2 via a joint 8, which has a pivot axis 9 aligned parallel to the vertical axis 5 of the superstructure 2.
  • the counterweight 7 is connected to the joint 8 via an arm 10. Furthermore, a driver's cab 11 is arranged on the superstructure 2 at the end of the superstructure 2 facing away from the counterweight 7.
  • the pivot drive of the counterweight 7 was not shown for reasons of clarity. This can take place, for example, via hydraulic cylinders, which each engage between the superstructure and the counterweight, or a rotary drive arranged on the superstructure, which, in accordance with the swivel drive above the superstructure, engages with a toothed ring arranged on the counterweight.
  • FIG. 2 shows a top view of FIG. 1.
  • the superstructure 2 is in the rest or transport position, i.e. the swivel angle between the longitudinal axis Lo of the upper carriage 2 and the longitudinal axis Lu of the lower carriage 1 is 0 °.
  • the counterweight 7 is arranged with its longitudinal extension Lg in the extension of the longitudinal axis Lo of the superstructure 2. Furthermore, it can be seen that the vertical axis 5 for pivoting the superstructure 2 and the pivot axis 9 of the counterweight 7 intersect the longitudinal axis Lo of the superstructure 2.
  • FIG. 3 shows an uppercarriage 3 according to FIG. 2 in a position pivoted by the angle a.
  • the angle a is enclosed by the longitudinal direction Lo of the upper carriage 2 and a plane running through the longitudinal direction Lu of the lower carriage 1.
  • the counterweight 7 is pivoted by a pivot angle b, which is enclosed by the longitudinal axis Lo of the superstructure 2 and the longitudinal axis Lg of the counterweight 7.
  • the pivoting directions of the superstructure 2 and the counterweight 7 are in opposite directions.
  • the width D of the counterweight 7 is selected so that, at a preselected maximum pivoting angle a, the outer contour of the superstructure 2, with the width F of the arm 6 and the counterweight 7, is located within the clearance profile of the rail track, the width of which is determined by the dimension C between the Center of the track and the side plane of the clearance profile is described.
  • the distance E which describes the distance between the vertical axis 5 and the pivot axis 9, is adapted in the same way to the maximum pivot angle ⁇ .
  • the railroad crane can thus pivot up to a swivel angle ⁇ of approximately 30 ° without the counterweight 7 leaving the width C of approximately 2 m of the clearance profile. With a boom length of approximately 12 m, this enables the load to be picked up to a distance A of approximately 6 m from the center of the rail. In this swivel position, the angle b is -30 °.
  • FIG. 4 shows a railway crane according to the invention with a counterweight 7 which can be extended horizontally.
  • the counterweight 7 can be extended parallel to the longitudinal axis Lu of the undercarriage 1 by means of a telescopic arm 10. It can be seen that an effective increase in the counterweight moment is achieved without leaving the width C of the clearance profile at the preselected swivel angle ⁇ .
  • FIG. 5 shows a plan view of a railroad crane with a counterweight 7 divided along its longitudinal axis Lg.
  • the parts 7 ', 7 "of the counterweight 7 are connected with their arms 10', 10" to the rear of the superstructure 2 via the pivot axis 9.
  • the joint 8 extending through the swivel axis 9 is designed as a multi-section pin connection, in order to enable the two parts 7, 7 'to be pivoted in the same direction as shown in FIG. 3, without the counterweight 7 dividing itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Eisenbahnkran mit auf einem Unterwagen um eine vertikale Achse schwenkbar angeordneten Oberwagen, an dem ein Ausleger und ein in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Oberwagens bewegbares Gegengewicht angeordnet ist. Um bei einem derartigen Kran eine verbesserte Tragfähigkeit bei gleichzeitig geringer hinterer Ausladung zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens ein Gegengewicht (7) über ein Gelenk (8) mit dem Oberwagen (2) verbunden ist und das Gelenk (8) eine parallel zur vertikalen Achse (5) ausgerichtete Schwenkachse (9) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Eisenbahnkran gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DD 224 303 A1 ist ein Auslegerdrehkran mit einem Unterwagen und einem darauf schwenkbar angeordneten Oberwagen bekannt. An dem Oberwagen stützt sich der Ausleger ab. Desweiteren ist an der dem Ausleger abgewandten Seite des Oberwagens ein Gegengewicht angeordnet. Das Gegengewicht ist zur Veränderung des Gegengewichtsmomentes in der Draufsicht gesehen in Verlängerung des Auslegers in Horizontalrichtung verschiebbar ausgebildet. Die Verstellung des Gegengewichts erfolgt in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Oberwagens. Hierzu ist das Gegengewicht über ein Hebelgestänge und einem Zahnrad mechanisch mit dem Drehantrieb für den Oberwagen gekoppelt.
  • Die Verschiebbarkeit des Gegengewichts erweist sich als nachteilig, da hierdurch die hintere Ausladung des Oberwagens, das heißt der Abstand zwischen der Schwenkachse des Oberwagens und dem der Schwenkachse abgewandten Außenkontur des Gegengewichtes, vergrößert wird. Diese größere Ausladung führt zwar zu einer Erhöhung des Gegengewichtsmomentes und somit der Tragfähigkeit des Krans, jedoch ist ein Einsatz des Krans bei beengten Platzverhältnissen nicht möglich. Als Beispiel sei hier ein als Eisenbahnkran ausgebildeter Auslegerkran genannt, dessen Arbeitsbereich häufig durch ein vorgeschriebenes Lichtraumprofil mindestens einseitig begrenzt wird. Ein Verschwenken dieses Krans auf einem Gleis, zu dem ein paralleles Gleis verläuft, ist durch die vergrößerte Ausladung kaum möglich, da bereits ab einem geringen Schwenkwinkel das Gegengewicht das Lichtraumprofil seitlich in Richtung des Machbargleises verläßt und somit dieses Gleis für den Verkehr stillgelegt werden muß.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Kran, insbesondere einen Eisenbahnkran zu schaffen, der eine verbesserte Tragfähigkeit bei gleichzeitig geringer hinterer Ausladung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kran, insbesondere einem Eisenbahnkran gemaß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Anordnung eines Gegengewichts an dem Oberwagen eines Eisenbahnkrans, das über ein Gelenk mit einer parallel zur vertikalen Achse des Oberwagens ausgerichteten Schwenkachse verbunden ist, erzielt, daß die hintere Ausladung des Oberwagens infolge eines zum Oberwagen gegenläufigen Verschwenkens des Gegengewichtes verringerbar ist. Das gegenläufige Verschwenken des Gegengewichtes führt zu einer Veränderung der hinteren Außenkontur des Oberwagens, in der Art, daß bis zu einem vorgewählten maximalen Schwenkwinkel zwischen 30 - 40° das Gegengewicht mit seinem hinteren und in Schwenkrichtung weisenden Ende die vertikale Seitenebene des Lichtraumprofils, die hier parallel zur Längsachse des Auslegers 0°-Stellung verläuft, gerade nicht durchbricht. Des weiteren wird durch das Verschwenken des Gegengewichtes zwar eine Verringerung des Gegengewichtsmomentes bedingt, da der Schwerpunkt des Gegengewichtes aus der Verlängerung der Längsachse des Auslegers herausgeschoben wird, jedoch erweist sich für einen Schwenkwinkel des Oberwagens von 0 - 40° das verbleibende Gegengewichtsmoment als ausreichend, um eine Vielzahl der erforderlichen Arbeiten durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht der zwar beschränkte Schwenkwinkelbereich in Verbindung mit dem Ausleger und der Verfahrbarkeit des Krans einen ausreichend großen Arbeitsbereich neben dem Gleiskörper zu bedienen. Die betragsmäßige Übereinstimmung zwischen dem Schwenkwinkel des Oberwagens und dem Schwenkwinkel des Gegengewichtes führt zu einer kontinuierlichen Abnahme des Gegengewichtsmomentes mit steigendem Schwenkwinkel und ist daher gut beherrschbar. Die Wahl der Breite des Gegengewichtes und der Breite des Oberwagens in Abhängigkeit eines vorgewählten maximalen Schwenkwinkels des Oberwagens ermöglicht, daß bei Erreichen des maximalen Schwenkwinkels die Außenkontur des Oberwagens und des Gegengewichtes gerade innerhalb eines Lichtraumprofils seines Fahrwegs verbleibt. Somit ist ein Betrieb des Kranes auf einer Fahrbahn, die als Straße oder Schiene ausgebildet sein kann, gewährleistet, ohne den Gegenverkehr auf einer Nachbarfahrbahn zu stören. Eine Erhöhung des Gegengewichtsmomentes kann erzielt werden durch die Anordnung des Gegengewichtes an einen ausfahrbaren Arm, der mit dem Gelenk am Oberwagen verbunden ist. Diese lineare Ausfahrbarkeit des Gegengewichts ist möglich, da durch das Verschwenken des Gegengewichtes, dieses nur innerhalb des Lichtraumprofils des Fahrweges ausgefahren wird.
  • Außerdem erweist es sich als vorteilhaft, das Gegengewicht längsgeteilt auszubilden und jedes Teil über ein insbesondere als mehrschnittige Bolzenverbindung ausgebildetes Gelenk mit dem Oberwagen zu verbinden, um in einer Querstellung des Oberwagens zum Fahrweg die Teile der Gegengewichte jeweils so zu verschwenken, daß sie mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Unterwagens ausgerichtet sind. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Kran auch in Querstellung und mit geringer hinterer Ausladung, sowie gleichzeitig hoher Tragfähigkeit betrieben werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in einer Ausführungsform für einen Eisenbahnkran anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Eisenbahnkrans,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf Figur 1 mit einem Oberwagen in verschwenkter Stellung,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf einen Eisenbahnkran mit horizontal ausfahrbarem Gegengewicht,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf einen Eisenbahnkran mit längsgeteiltem und aufgeklappten Gegengewicht und mit einem um 90° zum Unterwagen verschwenkten Oberwagen.
  • In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Eisenbahnkrans dargestellt. Der Eisenbahnkran besteht im wesentlichen aus einem Unterwagen 1 und einem Oberwagen 2. Der Unterwagen 1 ist über Fahrwerke 3 auf Schienen 4 verfahrbar. Auf dem Unterwagen 1 ist über eine vertikale und senkrecht zum Unterwagen 1 ausgerichtete Achse 5 schwenkbar der Oberwagen 2 gelagert. Auf dem Oberwagen 2 ist ein Ausleger 6 angelenkt, der sich parallel zur Längsrichtung L (s. Figur 2) des Oberwagens 2 erstreckt. Desweiteren ist an dem dem freien Ende des Auslegers 6 abgewandten Ende des Oberwagens 2 ein Gegengewicht 7 angeordnet. Das Gegengewicht 7 ist über ein Gelenk 8, das eine parallel zur vertikalen Achse 5 des Oberwagens 2 ausgerichtete Schwenkachse 9 aufweist, mit dem Oberwagen 2 verbunden. Das Gegengewicht 7 ist über einen Arm 10 mit dem Gelenk 8 verbunden. Ferner ist an dem Oberwagen 2 eine Führerkabine 11 an dem dem Gegengewicht 7 abgewandten Ende des Oberwagens 2 angeordnet. Der Schwenkantrieb des Gegengewichtes 7 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Dieser kann beispielsweise über Hydraulikzylinder, die jeweils zwischen dem Oberwagen und dem Gegengewicht angreifen oder einen an dem Oberwagen angeordneten Drehantrieb, der entsprechend dem Schwenkantrieb über dem Oberwagen mit einem an dem Gegengewicht angeordneten Zahnkranz im Eingriff steht, erfolgen.
  • In Figur 2 ist eine Draufsicht auf Figur 1 dargestellt. Der Oberwagen 2 ist in Ruhe- bzw. Transportstellung, d.h. der Schwenkwinkel zwischen der Längsachse Lo des Oberwagens 2 und der Längsachse Lu des Unterwagens 1 beträgt 0°. In der Transportstellung ist das Gegengewicht 7 mit seiner Längserstreckung Lg in der Verlängerung der Längsachse Lo des Oberwagens 2 angeordnet. Desweiteren ist ersichtlich, daß die vertikale Achse 5 zum Verschwenken des Oberwagens 2 und die Schwenkachse 9 des Gegengewichts 7 die Längsachse Lo des Oberwagens 2 schneiden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Oberwagen 3 gemäß Figur 2 in einer um den Winkel a verschwenkten Stellung. Der Winkel a ist von der Längsrichtung Lo des Oberwagens 2 und einer durch die Längsrichtung Lu des Unterwagens 1 verlaufenden Ebene eingeschlossen. Das Gegengewicht 7 ist um einen Schwenkwinkel b, der von der Längsachse Lo des Oberwagens 2 und der Längsachse Lg des Gegengewichtes 7 eingeschlossen ist, verschwenkt. Die Verschwenkrichtungen des Oberwagens 2 und des Gegengewichts 7 sind gegenläufig. Die Breite D des Gegengewichts 7 ist so gewählt, daß bei einem vorgewählten maximalen Schwenkwinkel a sich die Außenkontur des Oberwagens 2, mit der Breite F des Auslegers 6 und des Gegengewichtes 7 innerhalb des Lichtraumprofils des Schienenweges befindet, dessen Breite durch das Maß C zwischen der Mitte des Gleises und der Seitenebene des Lichtraumprofils beschrieben ist. In der gleichen Weise an den maximalen Schwenkwinkel a ist der Abstand E angepaßt, der den Abstand zwischen der vertikalen Achse 5 und der Schwenkachse 9 beschreibt. In dem Ausführungsbeispiel kann somit der Eisenbahnkran bis zu einem Schwenkwinkel a von etwa 30° verschwenken, ohne daß das Gegengewicht 7 die Breite C von etwa 2 m des Lichtraumprofils verläßt. Bei einer Auslegerlänge von etwa 12 m ist hierdurch ein Aufnehmen der Last bis zu einem Abstand A von etwa 6 m zur Schienenmitte möglich. In dieser Verschwenkstellung beträgt der Winkel b -30°.
  • In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßer Eisenbahnkran mit einem horizontal ausfahrbaren Gegengewicht 7 dargestellt. Das Gegengewicht 7 ist mittels eines teleskopierbaren Arms 10 parallel zur Längsachse Lu des Unterwagens 1 ausfahrbar. Es ist ersichtlich, daß eine wirksame Erhöhung des Gegengewichtsmomentes erzielt wird, ohne die Breite C des Lichtraumprofils bei dem vorgewählten Schwenkwinkel a zu verlassen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Eisenbahnkran mit einem entlang seiner Längsachse Lg geteilten Gegengewicht 7. Die Teile 7', 7" des Gegengewichtes 7 sind mit ihren Armen 10', 10" über die Schwenkachse 9 mit der Hinterseite des Oberwagens 2 verbunden. Das durch die Schwenkachse 9 verlaufende Gelenk 8 ist als mehrschnittige Bolzenverbindung ausgeführt, um somit auch ein gleichsinniges Verschwenken der beiden Teile 7, 7' gemäß der Figur 3 zu ermöglichen, ohne daß sich das Gegengewicht 7 hierbei teilt. Aus der Figur 5 ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Eisenbahnkran bei einem Schwenkwinkel a von 90° und gleichzeitig parallel zur Längsachse des Unterwagens aufgeklappten Teilen 7, 7' des Gegengewichtes 7 auch eine verringerte hintere Ausladung aufweist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Unterwagen
    • 2 Oberwagen
    • 3 Fahrwerk
    • 4, 4' Schiene
    • 5 vertikale Achse
    • 6 Ausleger
    • 7 Gegengewicht
    • 8 Gelenk
    • 9 Schwenkachse
    • 10 Arm
    • 11 Führerkabine
    • 12 Fahrweg
    • 13 Schwenkantrieb
    • A Abstand zwischen Lu und Auslegerende
    • B Abstand zwischen Lo und Schwenkachse 9
    • C Halbe Breite des Lichtraumprofils
    • D Breite des Gegengewichtes
    • E Abstand zwischen 5 und 9
    • Lg Längsachse des Gegengewichts
    • Lo Längsachse des Oberwagens
    • Lu Längsachse des Unterwagens
    • a Schwenkwinkel des Auslegers
    • b Schwenkwinkel des Gegengewichtes

Claims (10)

1. Kran, insbesondere Eisenbahnkran mit auf einem Unterwagen um eine vertikale Achse schwenkbar angeordneten Oberwagen, an dem ein Ausleger und ein in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Oberwagens bewegbares Gegengewicht angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Gegengewicht (7) über ein Gelenk (8) mit dem Oberwagen (2) verbunden ist und das Gelenk (8) eine parallel zur vertikalen Achse (5) ausgerichtete Schwenkachse (9) aufweist.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (9) des Gegengewichtes (7) die Längsachse (Lo) des Oberwagens (2) schneidet und von der vertikalen Achse (5) des Oberwagens (2) in Richtung der von dem freien Ende des Auslegers (6) abgewandten Rückseite des Oberwagens (2) beabstandet ist.
3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegengewicht (7) über einen Schwenkantrieb, der zwischen Oberwagen (2) und Gegengewicht (7) angeordnet ist, gegenläufig zur Schwenkrichtung des Oberwagens (2) antreibbar ist.
4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen der Längsachse (Lo) des Oberwagens (2) und der Längsachse (Lu) des Unterwagens (1) eingeschlossene Schwenkwinkel (a) und der von der Längsachse (Lo) des Oberwagens (2) und der Längsachse (Lg) des Gegengewichtes (7) eingeschlossene Schwenkwinkel (b) in der Transportstellung und in einer vorgewählten maximalen Schwenkstellung mit einem Schwenkwinkel (a) der zwischen 20 und 40° liegt, den gleichen Betrag aufweisen.
5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkantrieb in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) derart steuerbar ist, daß der Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) und der Schwenkwinkel (b) des Gegengewichts (7) in jeder Verschwenkstellung des Oberwagens (2) betragsmäßig gleich sind.
6. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Breite (D) des Gegengewichtes (7) und der Breite (F) des Oberwagens (2), sowie der Abstand (E) zwischen der vertikalen Achse (5) und der Schwenkachse (9) so gewählt sind, daß bei vorgewähltem maximalen Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) die Außenkontur des Oberwagens (2) und des Gegengewichtes (7) innerhalb der halben Breite (C) eines Lichtraumprofils eines Fahrwegs (12) angeordnet sind.
7. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegengewicht (7) über einen Arm (10) mit dem Gelenk (8) verbunden ist und der Arm (10) ausfahrbar ist.
8. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegengewicht (7) längsgeteilt ist und jedes Teil (7', 7") des Gegengewichtes (7) über das Gelenk (8) mit dem Oberwagen (2) nach Art einer mehrschnittigen Bolzenverbindung verbunden ist.
9. Kran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite (D') der Teile der Gegengewichte (7) sowie der Abstand (B') der Schwenkachse (9) zur vertikalen Achse (5) und der Abstand (B) zwischen der Längsachse (Lo) und der Schwenkachse (9) so gewählt sind, daß bei einem Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) von etwa 90°, die um 90° verschwenkten Teile des Gegengewichtes (7) innerhalb der Breite (C) des Lichtraumprofils des Fahrwegs (12) angeordnet sind.
10. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegengewicht (7) weitestgehend quaderförmig ausgebildet ist, dessen der Seitenebene des Lichtraumprofils zugewandte Seitenwand in der Verschwenkstellung mit dem maximalen Schwenkwinkel (a) parallel zur Seitenebene des Lichtraumprofils verläuft.
EP93250288A 1992-11-06 1993-10-25 Eisenbahnkran Expired - Lifetime EP0596583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237948 1992-11-06
DE4237948A DE4237948C5 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Kran, insbesondere Eisenbahnkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596583A1 true EP0596583A1 (de) 1994-05-11
EP0596583B1 EP0596583B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6472543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250288A Expired - Lifetime EP0596583B1 (de) 1992-11-06 1993-10-25 Eisenbahnkran

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0596583B1 (de)
JP (1) JP2612537B2 (de)
KR (1) KR100289994B1 (de)
AT (1) ATE164365T1 (de)
DE (2) DE4237948C5 (de)
DK (1) DK0596583T3 (de)
ES (1) ES2113998T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665185A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
EP0675069A1 (de) * 1994-02-28 1995-10-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisverfahrbare Maschine mit einem Drehkran
US20160280517A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Crane
CN113023590A (zh) * 2021-04-16 2021-06-25 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种铁路棚车

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050008921A (ko) * 2003-07-14 2005-01-24 두산중공업 주식회사 발전기용 냉각기의 용량 결정 방법
DE102005027596B4 (de) * 2005-06-14 2007-07-19 Meinhard Stulz Eisenbahnkran
WO2007076925A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Gleisverfahrbare maschine mit drehkran
DE102011101803B4 (de) 2011-05-17 2014-11-20 Kirow Ardelt Gmbh Eisenbahnkran
JP6527012B2 (ja) * 2015-04-28 2019-06-05 学校法人 名城大学 検査装置
PL234206B1 (pl) * 2017-12-13 2020-01-31 Crane Tech Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Kolejowy zespół ratowniczo-naprawczy z żurawiem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767274C (de) * 1940-03-16 1952-04-07 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Abraumfoerderbruecke
FR1561161A (de) * 1967-12-07 1969-03-28
FR2074646A1 (de) * 1970-01-14 1971-10-08 Pingon Pierre Joseph
FR2122815A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Potain Sa
DE3915771A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Takraf Schwermasch Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083459A (en) * 1977-04-21 1978-04-11 Caterpillar Tractor Co. Mounting apparatus for a counterweight assembly
JPS57116693U (de) * 1981-01-08 1982-07-20
JPS5922293U (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 株式会社日立製作所 旋回式クレ−ンのバランスウエイト支持装置
DD224303A1 (de) * 1984-05-25 1985-07-03 Schwermasch Kirow Veb K Bewegliches gegengewicht, insbesondere fuer auslegerkrane
JPS62201792A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 株式会社神戸製鋼所 大型クレ−ンの油圧回路
JPS6332893U (de) * 1986-08-14 1988-03-03

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767274C (de) * 1940-03-16 1952-04-07 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Abraumfoerderbruecke
FR1561161A (de) * 1967-12-07 1969-03-28
FR2074646A1 (de) * 1970-01-14 1971-10-08 Pingon Pierre Joseph
FR2122815A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Potain Sa
DE3915771A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Takraf Schwermasch Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665185A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
EP0675069A1 (de) * 1994-02-28 1995-10-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisverfahrbare Maschine mit einem Drehkran
US20160280517A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Crane
WO2016150568A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
US10647554B2 (en) * 2015-03-24 2020-05-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile crane
DE102015006439B4 (de) 2015-03-24 2023-08-31 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
CN113023590A (zh) * 2021-04-16 2021-06-25 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种铁路棚车

Also Published As

Publication number Publication date
DK0596583T3 (da) 1998-06-02
EP0596583B1 (de) 1998-03-25
DE59308303D1 (de) 1998-04-30
DE4237948C5 (de) 2008-08-28
ES2113998T3 (es) 1998-05-16
JP2612537B2 (ja) 1997-05-21
DE4237948C2 (de) 1994-08-18
DE4237948A1 (de) 1994-05-19
ATE164365T1 (de) 1998-04-15
KR100289994B1 (ko) 2001-05-15
JPH06199490A (ja) 1994-07-19
KR940011341A (ko) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748949A1 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
EP0667316B1 (de) Arbeitswagen
DE4237948C2 (de) Kran, insbesondere Eisenbahnkran
EP1194362B1 (de) Teleskopausleger für ein fahrzeug oder ein hebezeug
DE2744334A1 (de) Verladebruecke
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
EP0665185B1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE19654521C1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
EP0176829A1 (de) Kompaktbagger
DE69914127T2 (de) Kabinenanordnung
AT406358B (de) Motorturmwagen
EP0801022A2 (de) Maschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten mit einem Drehkran
DE4437815C2 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Containern
EP2119663B1 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Kabinenarm
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
EP0805119B1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
EP0359975A1 (de) Hallenkran, insbesondere für Schiffsladeräume
DE19820021C2 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für Güterwagen mit verschiebbaren Wänden oder Hauben
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE19825514C1 (de) Fassadenaufzug in Kranbauweise und Verfahren zum Betrieb eines Fassadenaufzugs
DE19650834C1 (de) Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes
DE2744272A1 (de) Schiffskran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79468

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Free format text: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT#MANNESMANNUFER 2#40213 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE)

BECH Be: change of holder

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20031120

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: VODAFONE HOLDING GMBH DE

Effective date: 20040713

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: VODAFONE AG DE

Effective date: 20040713

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH DE

Effective date: 20040713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Free format text: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: KIROW LEIPZIG KE KRANBAU EBERSWALDE AG, DE

Effective date: 20081127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KIROW LEIPZIG KE KRANBAU EBERSWALDE AG

Free format text: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- KIROW LEIPZIG KE KRANBAU EBERSWALDE AG#SPINNEREISTRASSE 13#04179 LEIPZIG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KIROW ARDELT AG

Free format text: KIROW LEIPZIG KE KRANBAU EBERSWALDE AG#SPINNEREISTRASSE 13#04179 LEIPZIG (DE) -TRANSFER TO- KIROW ARDELT AG#SPINNEREISTRASSE 13#04179 LEIPZIG (DE)

BECN Be: change of holder's name

Owner name: KIROW ARDELT A.G.

Effective date: 20090211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090507 AND 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KIROW ARDELT AG

Effective date: 20090915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20111020

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20111019

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121124

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308303

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: KIROW ARDELT A.G.

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 164365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131104

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121025