EP0665185B1 - Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran - Google Patents

Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran Download PDF

Info

Publication number
EP0665185B1
EP0665185B1 EP94250298A EP94250298A EP0665185B1 EP 0665185 B1 EP0665185 B1 EP 0665185B1 EP 94250298 A EP94250298 A EP 94250298A EP 94250298 A EP94250298 A EP 94250298A EP 0665185 B1 EP0665185 B1 EP 0665185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle frame
crane according
crane
piston
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665185A1 (de
Inventor
Joachim Kröll
Peter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0665185A1 publication Critical patent/EP0665185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665185B1 publication Critical patent/EP0665185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/02Breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear

Definitions

  • the invention relates to a crane, in particular a rail-bound mobile crane, such as e.g. a railway crane, with a luffing jib, which is mounted on the (vehicle) frame so that it can be swiveled up and down about a horizontal axis and can be rotated about a vertical axis.
  • a rail-bound mobile crane such as e.g. a railway crane
  • a luffing jib which is mounted on the (vehicle) frame so that it can be swiveled up and down about a horizontal axis and can be rotated about a vertical axis.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem of obtaining a large boom length and a high load capacity with a large outreach in a confined space and also allowing lateral lifting with supporting forces that are still permissible, for example on the wheels.
  • the side room should here by a safety distance to the neighboring track or a neighboring lane.
  • the stated object is achieved according to the invention in the above-mentioned crane in that the luffing jib can be swiveled up or down or raised, supported on at least one swivel bearing arranged at each end of the vehicle frame, by means of a lifting drive arranged between the ends of the vehicle frame.
  • the advantages are that the luffing jib can be swiveled up and down to one side or the other, and that the telescopic luffing jib can be swiveled so that it can be swiveled to the left and right in relation to the side view of the crane, and can also be lifted in the middle in parallel, swung to the side can be and can be lifted sideways.
  • pivot bearings can each be individually detached or connected to the luffing jib. Depending on the connection created, the pivot bearing in question forms the pivot axis in the horizontal and / or vertical plane.
  • the pivot bearings consist of piston-cylinder units each arranged on one end of the vehicle frame and articulated to the luffing jib.
  • the pivot bearing itself can thus advantageously be lifted.
  • pivot bearings themselves can be rotated about an axis which is vertical on the vehicle frame. If the connection mentioned exists, the luffing jib can therefore be pivoted or rotated about this vertical axis.
  • a particularly advantageous embodiment for this rotatability is given in that the piston-cylinder units each telescopic pipe sections is formed with under the ceiling of the inner pipe section engaging piston. On the one hand, this creates a connection option for the luffing jib and, on the other hand, achieves the mentioned rotatability and a space-saving arrangement of the lifting piston.
  • connection between the swivel bearing and the luffing jib is advantageously achieved in accordance with further features in that the swivel bearing consists in each case of a side frame part which can be pivoted relative to the piston-cylinder unit and is connected to the luffing jib and is pivotable.
  • a loosening or connecting the luffing jib with the swivel bearing is done simply by loosening or inserting the hinge pin, which can be done by hand.
  • a further development of the invention consists in that the lifting drive is arranged supported on a slewing gear via a slide plate of the vehicle frame. This essentially enables a pivoting of the luffing jib.
  • a horizontal swivel drive is provided for the luffing jib articulated on the lifting drive.
  • the horizontal swivel drive is formed from a pinion which is rotatably driven on the rotating mechanism and which engages in a toothed rack extending transversely to the vehicle frame.
  • a horizontal swivel drive therefore allows a considerable deflection of the luffing jib from its normal position on both sides of the crane.
  • the lifting drive located on the slewing gear can be designed differently.
  • An advantageous training is that the The linear actuator consists of two vertical and parallel lifting cylinders attached to the slewing gear, which are held by means of a parallel connection. This initially creates a rigid system for guiding and swinging the luffing jib, and then creates the possibility for further functions.
  • One of these functions is that the two lifting cylinders are held on the rotating mechanism about a horizontal, aligned axis.
  • the two lifting cylinders can easily follow the swivel movements of the luffing jib.
  • a guide frame for the luffing jib is articulated on the piston rods of the lifting cylinder. This creates a load-bearing connection between the luffing jib and the two lifting cylinders or with the slewing gear.
  • An improvement of the invention further consists in the fact that pairs of spreading arms which can be pivoted in opposite directions are provided on both sides of the lifting drive, on which support disks are fastened projecting downward. Any changes in the center of gravity caused by the swinging of the luffing jib are thus absorbed.
  • ballast tanks for ballast liquids are arranged in the area of a driver's cab on the vehicle frame.
  • Such a system has a high degree of flexibility for taking into account the respective focus.
  • ballast liquids each from one ballast tank at one end of the vehicle frame to another ballast tank at the other Vehicle frame end are refillable. In this way, the respective center of gravity can be taken into account.
  • the crane can be used stationary or as a mobile crane, in particular as a railway crane.
  • the railway crane shown has a (vehicle) frame 1, which on bogies 2 with e.g. four wheel sets 3 each rest on the rails. Pairs of buffers 4 and a driver's cab 5 are provided on the vehicle frame 1.
  • a luffing jib 6 consisting of a basic boom 7 with a telescopic piece 8, can be swiveled up and down about a horizontal axis 9 and can be rotated and lifted about a vertical axis 10. In the transport state, the luffing jib 6 is firmly connected to the two horizontal axes 9 (FIG. 1A).
  • This lifting drive 13 thus forms a rocking cylinder. It is formed from two symmetrically arranged lifting cylinders 13a and 13b with respective piston rods 13c.
  • the pivot bearings 12 can each be individually detachably connected to the luffing jib so that the crane can work on both sides of the longitudinal extension of the vehicle frame 1.
  • the pivot bearings 12 each consist of piston-cylinder units 14 arranged on a vehicle frame end 11a, 11b, which are formed from telescopic pipe sections 15.
  • the pivot bearings 12 are themselves rotatable about the axis 10 perpendicular to the vehicle frame 1.
  • a reciprocating piston 16 engages under a ceiling 15a of the inner tube section 15 (FIG. 11).
  • the pipe sections 15 can be rotated into one another without having to stress a seal. A slight sliding movement can also take place between the ceiling 15a and the reciprocating piston 16.
  • On the swivel bearing 12 laterally extractable hinge pins 17 are provided in side frame parts 18, which are fastened to the basic boom 7. After loosening the hinge pin 17, which is done by hand, a connection with eyes 15b is created opposite the ceiling 15a.
  • the lifting drive 13 is supported by a slide plate 19, which is fastened on the vehicle frame 1, and is thus part of a rotating mechanism 20 (FIG. 10).
  • a horizontal swivel drive 21 is located on the rotating mechanism 20, so that the lifting drive 13 can be rotated with the luffing jib 6 (FIGS. 7 to 9).
  • This horizontal swivel drive 21 is formed from a pinion 22 which is rotatably mounted on the rotating mechanism 20 and which engages in a toothed rack 23 running transversely to the vehicle frame 1.
  • the rack 23 has foldable portions 23a, so that the length of the rack 23 can be increased in one or both transverse directions. For example, in FIG. the left section 23a unfolded.
  • the lifting drive 13 also has the two lifting cylinders 13a and 13b arranged perpendicularly and parallel to one another, which can additionally be pivoted on the rotating mechanism 20 about horizontal tilting axes 13d by means of tilting bolts 13e.
  • the pair of the two lifting cylinders 13a and 13b are connected to each other by means of a parallel connection 24, which is made of a plate or a frame.
  • the two tilt axes 13d form an aligned axis 25.
  • the piston rods 13c of the lifting cylinders 13a and 13b there is a guide frame 26 for the luffing jib 6, i.e. for its basic boom 7, articulated.
  • 1A, 1B, 6 to 9 show that the lifting drive 13 is assigned pairs of spreading arms 27 which can be swiveled in opposite directions on both sides.
  • the spreading arms 27 there are supporting discs 28 on downwardly projecting stamps 27, which shift the weight by turning catch the luffing jib 6 (Fig. 8 and 9).
  • ballast tanks 29 and 30 which are arranged in the area of a driver's cab 5 on the vehicle frame 1 and which are filled with ballast liquid, e.g. Water that can be filled. Depending on the lifting of the luffing jib 6, the ballast liquid is therefore pumped into one or the other ballast tank 29 or 30 or filled proportionately during transport.
  • ballast liquid e.g. Water that can be filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere einen schienengebundenen Mobilkran, wie z.B. einen Eisenbahnkran, mit einem Wippausleger, der auf dem (Fahrzeug-)Rahmen um eine horizontale Achse auf- und abschwenkbar gelagert und um eine senkrechte Achse drehbar ist.
  • Derartige Krane sind in einer vielzahl bekannt (GB-A-2 061 849), jedoch sind die bekannten Krane auf engem Raum für eine große Reichweite und eine hohe Tragkraft nicht geeignet. Man hat sich hier im Eisenbahnbau und Brückenbau bisher mit zwei im Abstand verfahrbaren kranen und einer dazwischengehängten Traverse beholfen.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einer großen Reichweite auf engem Raum eine große Auslegerlänge und eine hohe Tragkraft zu erhalten und bei noch zulässigen Stützkräften, z.B. auf den Rädern, auch ein seitliches Heben zu ermöglichen. Der seitliche Raum soll hier durch einen Sicherheitsabstand zum Nachbargleis oder zu einer Nachbarfahrbahn gegeben sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichneten Kran erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wippausleger gestützt auf zumindest ein an jeweils einem Fahrzeugrahmen-Ende angeordnetes Schwenklager mittels eines zwischen den Fahrzeugrahmen-Enden angeordneten Hubantriebs auf- und abschwenkbar oder hebbar ist. Die Vorteile sind eine Auf- und Abschwenkbarkeit des Wippauslegers nach der einen oder nach der anderen Seite sowie eine Schwenkbarkeit des teleskopierten Wippauslegers, so daß bezogen auf die Seitenansicht des Krans nach links und rechts aufgeschwenkt werden kann, ferner mittig parallel gehoben werden kann, seitlich geschwenkt werden kann und seitlich gehoben werden kann.
  • Hierbei ist vorteilhaft, daß die Schwenklager jeweils mit dem Wippausleger einzeln lösbar oder verbindbar sind. Je nach einer geschaffenen Verbindung bildet das betreffende Schwenklager die Schwenkachse in horizontaler und/oder vertikaler Ebene.
  • Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, daß die Schwenklager aus jeweils auf einem Fahrzeugrahmen-Ende angeordneten und mit dem Wippausleger gelenkig verbindbaren Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen. Vorteilhafterweise kann somit das Schwenklager selbst gehoben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenklager selbst um eine auf dem Fahrzeugrahmen senkrechte Achse drehbar sind. Sofern die erwähnte Verbindung besteht, kann daher der Wippausleger um diese senkrechte Achse geschwenkt bzw. gedreht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für diese Drehbarkeit ist dadurch gegeben, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten jeweils aus teleskopierbaren Rohrabschnitten mit unter der Decke des inneren Rohrabschnitts angreifendem Hubkolben gebildet ist. Zum einen wird dadurch eine Anschlußmöglichkeit für den Wippausleger geschaffen und zum anderen die erwähnte Drehbarkeit sowie eine raumsparende Anordnung des Hubkolbens erzielt.
  • Die Verbindung zwischen dem Schwenklager und dem Wippausleger wird vorteilhafterweise nach weiteren Merkmalen dahingehend erzielt, daß die Schwenklager jeweils um einen um lösbare Gelenkbolzen gegenüber der Kolben-Zylinder-Einheit schwenkbaren, mit dem Wippausleger verbundenen Seitenrahmenteil besteht. Ein Lösen oder Verbinden des Wippauslegers mit dem Schwenklager geschieht daher ganz einfach durch das Lösen bzw. Einschieben der Gelenkbolzen, was von Hand durchgeführt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Hubantrieb über eine Gleitplatte des Fahrzeugrahmens abgestützt auf einem Drehwerk angeordnet ist. Im wesentlichen wird hierdurch eine Schwenkung des Wippauslegers ermöglicht.
  • Nach weiteren Merkmalen ist daher vorgesehen, daß ein Horizontal-Schwenkantrieb für den auf dem Hubantrieb angelenkten Wippausleger vorgesehen ist.
  • Nach bevorzugten Merkmalen ist der Horizontal-Schwenkantrieb aus einem am Drehwerk drehantreibbar gelagerten Ritzel gebildet, das in eine quer zum Fahrzeugrahmen verlaufende Zahnstange eingreift. Ein solcher Horizontal-Schwenkantrieb gestattet daher eine erhebliche Auslenkung des Wippauslegers aus seiner Normalstellung nach beiden Seiten des Krans.
  • Der sich auf dem Drehwerk befindeliche Hubantrieb kann unterschiedlich gestaltet sein. Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß der Hubantrieb aus zwei senkrecht und parallelverlaufenden, auf dem Drehwerk befestigten Hubzylindern besteht, die mittels einer Parallelverbindung gehalten sind. Dadurch entsteht zunächst ein steifes System für die Führung und das Hochschwenken des Wippauslegers, und sodann wird die Möglichkeit für weitere Funktionen geschaffen.
  • Eine dieser Funktionen besteht darin, daß die beiden Hubzylinder um eine horizontale, fluchtende Achse auf dem Drehwerk gehalten sind. Die beiden Hubzylinder können den Schwenkbewegungen des Wippauslegers ohne weiteres folgen.
  • Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß an den Kolbenstangen der Hubzylinder ein Führungsrahmen für den Wippausleger angelenkt ist. Dadurch wird eine beanspruchungsfähige Verbindung zwischen Wippausleger und den beiden Hubzylindern bzw. mit dem Drehwerk geschaffen.
  • Eine Verbesserung der Erfindung besteht ferner darin, daß dem Hubantrieb zugeordnet auf beiden Seiten jeweils Paare von gegenläufig ausschwenkbaren Spreizarmen vorgesehen sind, an denen Stützscheiben nach unten ragend befestigt sind. Durch die Ausschwenkung des Wippauslegers gegebene Schwerpunktverlagerungen werden dadurch aufgefangen.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht ferner darin, daß im Bereich eines Führerhauses auf dem Fahrzeugrahmen jeweils Ballasttanks für Ballastflüssigkeiten angeordnet sind. Ein solches System besitzt eine hohe Flexibilität für die Berücksichtigung der jeweiligen Schwerpunktslage.
  • In Weiterbildung dieses Grundgedankens ist vorgesehen, daß die Ballastflüssigkeiten jeweils von einem Ballasttank an einem Fahrzeugrahmen-Ende in einen anderen Ballasttank am anderen Fahrzeugrahmen-Ende umfüllbar sind. Hierdurch kann der jeweiligen Schwerpunktlage Rechnung getragen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    einen Eisenbahnkran in Seitenansicht,
    Fig. 1B
    den Eisenbahnkran aus Fig. 1A in Draufsicht,
    Fig. 2
    den Eisenbahnkran aus Fig. 1A mit angehobenem Wippausleger,
    Fig. 3
    den Eisenbahnkran aus Fig. 2 mit angehobenem und nach links austeleskopiertem Wippausleger,
    Fig. 4
    den Eisenbahnkran aus Fig. 3 mit nach rechts austeleskopiertem Wippausleger,
    Fig. 5
    den Eisenbahnkran aus Fig. 4 mit an einer Traverse hängendem Gleisabschnitt,
    Fig. 6
    den Eisenbahnkran in Seitenansicht mit nach oben geschwenktem Wippausleger,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf Fig. 6 mit nach der Seite gedrehtem Wippausleger,
    Fig. 8
    eine Draufsicht wie Fig. 7, jedoch mit noch größerer Drehung des Wippauslegers nach der Seite,
    Fig. 9
    eine Draufsicht wie Fig. 8 mit ausgeschwenkten Spreizarmen und Stützscheiben,
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch den Hubantrieb mit Drehwerk und
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch eines der beiden Schwenklager.
  • Der Kran kann ortsfest oder als Mobilkran, insbesondere als Eisenbahnkran eingesetzt werden. Der gezeichnete Eisenbahnkran besitzt einen (Fahrzeug-)Rahmen 1, der auf Drehgestellen 2 mit z.B. jeweils vier Radsätzen 3 auf den Schienen aufliegt. An dem Fahrzeugrahmen 1 sind Paare von Puffern 4 und jeweils ein Führerhaus 5 vorgesehen. Außerdem ist ein Wippausleger 6, bestehend aus einem Grundausleger 7 mit Teleskopstück 8 um eine horizontale Achse 9 auf- und abschwenkbar und um eine senkrechte Achse 10 drehbar sowie hebbar. Im Transportzustand ist der Wippausleger 6 fest mit den beiden horizontalen Achsen 9 verbunden (Fig. 1A). Er stützt sich dabei entweder auf beide jeweils an einem Fahrzeugrahmen-Ende 11a oder 11b angeordnete Schwenklager 12 oder nur auf eines der beiden Schwenklager 12 und dann auf einen weitestgehend in der Mitte angeordneten Hubantrieb 13. Dieser Hubantrieb 13 bildet somit einen Wippzylinder. Er ist aus zwei symmetrisch angeordneten Hubzylindern 13a und 13b mit jeweiligen Kolbenstangen 13c gebildet.
  • Die Schwenklager 12 können jeweils mit dem Wippausleger einzeln lösbar verbunden werden, so daß der Kran nach beiden Seiten der Langserstreckung des Fahrzeugrahmens 1 arbeiten kann. Die Schwenklager 12 bestehen aus jeweils auf einem Fahrzeugrahmen-Ende 11a,11b angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 14, die aus teleskopierbaren Rohrabschnitten 15 gebildet sind. Die Schwenklager 12 sind selbst um die auf dem Fahrzeugrahmen 1 senkrechte Achse 10 drehbar. Unter eine Decke 15a des inneren Rohrabschnitts 15 greift ein Hubkolben 16 an (Fig. 11). Die Rohrabschnitte 15 sind ineinander verdrehbar, ohne eine Dichtung beanspruchen zu müssen. Auch kann zwischen der Decke 15a und dem Hubkolben 16 eine leichte Gleitbewegung stattfinden. An dem Schwenklager 12 sind seitlich herausziehbare Gelenkbolzen 17 in Seitenrahmenteilen 18 vorgesehen, die an dem Grundausleger 7 befestigt sind. Nach Lösen der Gelenkbolzen 17, was von Hand erfolgt, ist eine Verbindung mit Augen 15b der Decke 15a gegenüberliegend geschaffen.
  • Der Hubantrieb 13 ist über eine Gleitplatte 19, die auf dem Fahrzeugrahmen 1 befestigt ist, abgestützt und ist somit Teil eines Drehwerks 20 (Fig. 10). Ein Horizontal-Schwenkantrieb 21 befindet sich an dem Drehwerk 20, so daß der Hubantrieb 13 mit dem Wippausleger 6 gedreht werden kann (Fig. 7 bis 9). Dieser Horizontal-Schwenkantrieb 21 wird aus einem am Drehwerk 20 drehantreibbar gelagerten Ritzel 22 gebildet, das in eine quer zum Fahrzeugrahmen 1 verlaufende Zahnstange 23 eingreift. Die Zahnstange 23 besitzt klappbare Abschnitte 23a, so daß die Länge der Zahnstange 23 nach einer oder beiden Querrichtungen vergrößert werden kann. In Fig. 10 ist z .B. der linke Abschnitt 23a ausgeklappt.
  • Der Hubantrieb 13 weist ferner die erwähnten zwei senkrecht und parallel zueinander angeordneten Hubzylinder 13a und 13b auf, die auf dem Drehwerk 20 um horizontale Kippachsen 13d mittels Kippbolzen 13e noch zusätzlich schwenkbar sind. Hierbei ist das Paar der beiden Hubzylinder 13a und 13b mittels einer Parallelverbindung 24, die aus einer Platte oder einem Rahmen hergestellt ist, miteinander verbunden. Die beiden Kippachsen 13d bilden eine fluchtende Achse 25. Weiterhin ist an den Kolbenstangen 13c der Hubzylinder 13a und 13b ein Führungsrahmen 26 für den Wippausleger 6, d.h. für seinen Grundausleger 7, angelenkt.
  • Wie die Fig. 1A, 1B, 6 bis 9 zeigen, sind dem Hubantrieb 13 auf beiden Seiten jeweils Paare von gegenläufig ausschwenkbaren Spreizarmen 27 zugeordnet. An den Spreizarmen 27 befinden sich an nach unten ragenden Stempeln 27a Stützscheiben 28, die eine Gewichtsverlagerung durch Drehen des Wippauslegers 6 auffangen (Fig. 8 und 9).
  • Eine solche oder ähnliche Verlagerung des Gesamtschwerpunkts wird außerdem durch im Bereich eines Führerhauses 5 auf dem Fahrzeugrahmen 1 angeordnete Ballasttanks 29 und 30 ausgeglichen, die mit Ballastflüssigkeit, wie z.B. Wasser, gefüllt werden können. Je nach dem Heben des Wippauslegers 6 wird daher die Ballastflüssigkeit in den einen oder den anderen Ballasttank 29 oder 30 gepumpt oder während des Transports anteilsmäßig gefüllt.

Claims (15)

  1. Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran, mit einem Wippausleger, der auf dem Fahrzeugrahmen um eine horizontale Achse auf- und abschwenkbar gelagert und um eine senkrechte Achse drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wippausleger (6) gestützt auf zumindest ein an jeweils einem Fahrzeugrahmen-Ende (11a,11b) angeordnetes Schwenklager (12) mittels eines zwischen den Fahrzeugrahmen-Enden (11a,11b) angeordneten Hubantriebs (13) auf- und abschwenkbar oder hebbar ist.
  2. Kran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklager (12) jeweils mit dem Wippausleger (6) einzeln lösbar oder verbindbar sind.
  3. Kran nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklager (12) aus jeweils auf einem Fahrzeugrahmen-Ende (11a,11b) angeordneten und mit dem Wippausleger (6) gelenkig verbindbaren Kolben-Zylinder-Einheiten (14) bestehen.
  4. Kran nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklager (12) selbst um eine auf dem Fahrzeugrahmen (1) senkrechte Achse (10) drehbar sind.
  5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (14) jeweils aus teleskopierbaren Rohrabschnitten (15) mit unter der Decke (15a) des inneren Rohrabschnitts (15) angreifendem Hubkolben (16) gebildet ist.
  6. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklager (12) jeweils aus einem um lösbare Gelenkbolzen (17) gegenüber der Kolben-Zylinder-Einheit (14) schwenkbaren, mit dem Wippausleger (6) verbundenen Seitenrahmenteil (18) besteht.
  7. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Hubantrieb (13) über eine Gleitplatte (19) des Fahrzeugrahmens (1) abgestützt auf einem Drehwerk (20) angeordnet ist.
  8. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Horizontal-Schwenkantrieb (21) für den auf dem Hubantrieb (13) angelenkten Wippausleger (6) vorgesehen ist.
  9. Kran nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Horizontal-Schwenkantrieb (21) aus einem am Drehwerk (20) drehantreibbar gelagerten Ritzel (22) gebildet ist, das in eine quer zum Fahrzeugrahmen (1) verlaufende Zahnstange (23) eingreift.
  10. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubantrieb (13) aus zwei senkrecht und parallelverlaufenden, auf dem Drehwerk (20) befestigten Hubzylindern (13a,13b) besteht, die mittels einer Parallelverbindung (24) gehalten sind.
  11. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Hubzylinder (13a,13b) um eine horizontale, fluchtende Achse (25) auf dem Drehwerk (20) gehalten sind.
  12. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Kolbenstangen (13c) der Hubzylinder (13a,13b) ein Führungsrahmen (26) für den Wippausleger (6) angelenkt ist.
  13. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Hubantrieb (13) zugeordnet auf beiden Seiten jeweils Paare von gegenläufig ausschwenkbaren Spreizarmen (27) vorgesehen sind, an denen Stützscheiben (28) nach unten ragend befestigt sind.
  14. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich eines Führerhauses (5) auf dem Fahrzeugrahmen (1) jeweils Ballasttanks (29,30) für Ballastflüssigkeiten angeordnet sind.
  15. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ballastflüssigkeiten jeweils von einem Ballasttank (29) an einem Fahrzeugrahmen-Ende (11a) in eine anderen Ballasttank 30) am anderen Fahrzeugrahmen-Ende (11b) umfüllbar sind.
EP94250298A 1994-01-31 1994-12-21 Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran Expired - Lifetime EP0665185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403287A DE4403287C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Schienengebundener Mobilkran
DE4403287 1994-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665185A1 EP0665185A1 (de) 1995-08-02
EP0665185B1 true EP0665185B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6509368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250298A Expired - Lifetime EP0665185B1 (de) 1994-01-31 1994-12-21 Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5607071A (de)
EP (1) EP0665185B1 (de)
JP (1) JP3704371B2 (de)
AT (1) ATE160131T1 (de)
DE (2) DE4403287C2 (de)
DK (1) DK0665185T3 (de)
ES (1) ES2109596T3 (de)
GR (1) GR3025411T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654521C1 (de) * 1996-12-19 1998-06-18 Mannesmann Ag Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
US5921415A (en) * 1997-07-03 1999-07-13 Markelz; Paul H. Bridge erection system
JP2009149434A (ja) * 2007-12-25 2009-07-09 Kobelco Cranes Co Ltd クローラクレーン
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
CN101613063B (zh) * 2009-07-13 2012-02-08 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 铁路起重机及其吊臂支撑装置
DE102013009357A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Modularer Mobilkran
CN102730579B (zh) * 2012-07-02 2015-05-20 中联重科股份有限公司 支座及具有其的汽车起重机
CN102942123B (zh) * 2012-12-07 2014-10-29 中联重科股份有限公司 起重机吊臂支架及具有该支架的起重机
CN104724616A (zh) * 2015-01-21 2015-06-24 徐州重型机械有限公司 超起装置的转运装置
DE102015108725A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Terex Cranes Germany Gmbh Schwenklageranordnung mit einem Schwenkzapfen und mindestens einem Lagerbock und ein Montageverfahren hierfür
CN110668320A (zh) * 2019-10-16 2020-01-10 徐州华裕建筑科技有限公司 一种建筑用吊装装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR350781A (fr) * 1904-04-16 1905-06-26 Hans Spoerri Mécanisme pour le changement automatique des cannettes dans les navettes de métiers à tisser
US2192033A (en) * 1938-06-22 1940-02-27 Gen Electric Rotary crane
US2167026A (en) * 1938-09-24 1939-07-25 Gar Wood Ind Inc Power swing crane
CH231828A (de) * 1942-01-20 1944-04-15 Otto Ballert Vorrichtung zum Beladen und Entladen von geschlossenen Wagen.
US2425663A (en) * 1945-07-16 1947-08-12 American Tractor Equip Corp Hoist
GB617122A (en) * 1946-08-19 1949-02-01 Vickers Armstrongs Ltd Improved means for moving and controlling the motion of machinery
US2538711A (en) * 1948-06-16 1951-01-16 Thomas M Tapper Inclined shaft mucking machine
DE919844C (de) * 1948-11-01 1956-12-27 Johann Nepomuk Fischbacher Als Wippe mit verschiebbarem Gegengewicht ausgebildete Hebevorrichtung
US2828867A (en) * 1955-05-12 1958-04-01 Nils Birger Sigvard Persson Crane for trucks
US2790568A (en) * 1955-06-30 1957-04-30 Vernon G Mandt Swing-type material moving machine
GB821165A (en) * 1957-02-15 1959-09-30 Eberswalde Kranbau Track laying crane with trolley track supports
US2949201A (en) * 1957-07-30 1960-08-16 Shaft Machines Ltd Mucking machine
US3042234A (en) * 1960-08-04 1962-07-03 Davis Engineering Inc Material moving and placing apparatus
US3139198A (en) * 1963-03-01 1964-06-30 Penney Quick detachable hoist
DE2119030A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Eisenbahnkran
DE2125241C3 (de) * 1971-05-21 1987-07-30 Kesting, Lorenz, 4600 Dortmund Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung
DE2507476A1 (de) * 1975-02-21 1976-08-26 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zum ausgleich der achslasten eines autokranes
DE2633545C2 (de) * 1976-07-26 1985-03-14 Kirchmayer, Hermann, Ing.(grad.), 8000 München Auslegerdrehlaufkatze
FR2391148A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Secmafer Sa Perfectionnement aux grues sur plate-forme mobile et leur application au transport de charges notamment sur voies ferrees
US4361104A (en) * 1979-03-21 1982-11-30 Santa Fe International Corporation Twin hull semisubmersible derrick barge
AT362818B (de) * 1979-10-05 1981-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbearbeitungs- bzw. -transportfahrzeug mit veraenderlicher radlastverteilung
DE3102166C2 (de) * 1981-01-23 1986-07-31 Siegfried 8922 Peiting Schuster Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DD207530B1 (de) * 1982-02-23 1986-09-24 Horst Bendix Fahrbare abstuetzung fuer auslegerkrane, insbesondere eisenbahnkrane
DE3401311A1 (de) * 1984-01-17 1985-08-01 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Transportfahrzeug fuer eine zumindest an einer stirnseite offene raumzelle
DD262005A1 (de) * 1987-07-08 1988-11-16 Schwermasch Kirow Veb K Auslegersystem fuer krane, insbesondere fuer mobile krane
US4799850A (en) * 1987-12-03 1989-01-24 Petitto Mine Equipment, Inc. Material handling vehicle for use in a mine
GB8811204D0 (en) * 1988-05-11 1988-06-15 Danzoe Eng Ltd Improvements in/relating to support & manipulating apparatus
US5014863A (en) * 1989-04-14 1991-05-14 Iowa Mold Tooling Company, Inc. Vehicle mounted crane
DE4237948C5 (de) * 1992-11-06 2008-08-28 Gottwald Port Technology Gmbh Kran, insbesondere Eisenbahnkran

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07215676A (ja) 1995-08-15
DE4403287A1 (de) 1995-08-03
DE4403287C2 (de) 1997-02-06
DK0665185T3 (da) 1998-01-05
GR3025411T3 (en) 1998-02-27
EP0665185A1 (de) 1995-08-02
ES2109596T3 (es) 1998-01-16
JP3704371B2 (ja) 2005-10-12
ATE160131T1 (de) 1997-11-15
DE59404580D1 (de) 1997-12-18
US5607071A (en) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011721B4 (de) Eisenbahnkran für einen gleisübergreifenden Betrieb auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke
DE19748949A1 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
EP0665185B1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
DE2744334A1 (de) Verladebruecke
DE19654521C1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE19932009A1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
DE4237948C2 (de) Kran, insbesondere Eisenbahnkran
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE1264010B (de) Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
AT406358B (de) Motorturmwagen
EP0970914B1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
EP0881190B1 (de) Schienengebundener Mobilkran mit einem an das Kranfahrzeug gekoppelten Hilfswagen
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE4437815A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE2631578A1 (de) Arbeitsmaschine
EP0805119B1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
DE3425604C2 (de) Fahrbarer Kran mit mehrteiligem Ausleger
EP0919510A2 (de) Schienengebundener Mobilkran
DE3412376A1 (de) Hubeinrichtung
DE2064398A1 (en) Carrier for handling a converter furnace - consisting of a jack mounted on a tracked vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971218

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980102

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3025411

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Free format text: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT#MANNESMANNUFER 2#40213 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE)

BECH Be: change of holder

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20031120

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: VODAFONE HOLDING GMBH DE

Effective date: 20040713

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: VODAFONE AG DE

Effective date: 20040713

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH DE

Effective date: 20040713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Free format text: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090622

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 14

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221