DE4237948C5 - Kran, insbesondere Eisenbahnkran - Google Patents

Kran, insbesondere Eisenbahnkran Download PDF

Info

Publication number
DE4237948C5
DE4237948C5 DE4237948A DE4237948A DE4237948C5 DE 4237948 C5 DE4237948 C5 DE 4237948C5 DE 4237948 A DE4237948 A DE 4237948A DE 4237948 A DE4237948 A DE 4237948A DE 4237948 C5 DE4237948 C5 DE 4237948C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
upper carriage
pivot
superstructure
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4237948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237948C2 (de
DE4237948A1 (de
Inventor
Joachim Kröll
Walter Köllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirow Ardelt Ag 04179 Leipzig De
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6472543&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4237948(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Priority to DE4237948A priority Critical patent/DE4237948C5/de
Priority to DE59308303T priority patent/DE59308303D1/de
Priority to DK93250288.3T priority patent/DK0596583T3/da
Priority to ES93250288T priority patent/ES2113998T3/es
Priority to EP93250288A priority patent/EP0596583B1/de
Priority to AT93250288T priority patent/ATE164365T1/de
Priority to JP5291242A priority patent/JP2612537B2/ja
Priority to KR1019930023430A priority patent/KR100289994B1/ko
Publication of DE4237948A1 publication Critical patent/DE4237948A1/de
Publication of DE4237948C2 publication Critical patent/DE4237948C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US08/433,828 priority patent/US5518128A/en
Publication of DE4237948C5 publication Critical patent/DE4237948C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/0335Cranes on rails or on rail vehicles with a slewing arm
    • B66C2700/0342Cranes on rails or on rail vehicles with a slewing arm on a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/035Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Eisenbahnkran mit auf einem Unterwagen um eine vertikale Achse schwenkbar angeordneten Oberwagen, an dem ein Ausleger und ein in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Oberwagens gegenüber diesem bewegbares Gegengewicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (7) über ein Gelenk (8) mit dem Oberwagen (2) verbunden und um dieses verschwenkbar ist, und das Gelenk (8) eine parallel zur vertikalen Achse (5) ausgerichtete Schwenkachse (9) aufweist.

Description

  • Betreffend das deutsche Patent 42 37 948 hat der 1. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 11. März 2003 durch den Richter Dr. Hacker als Vorsitzenden sowie die Richter Dr.-Ing, Barton, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Frowein, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ihsen und Schramm
    für Recht erkannt:
    • I. Das deutsche Patent 42 37 948 wird dadurch teilweise für nichtig erklärt, daß Patentanspruch 1 folgende Fassung erhält. und sich die erteilten Patentansprüche 2, 3 und 7 in ihrer unmittelbaren Rückbeziehung auf diesen Patentanspruch 1 zurückbeziehen.
  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Eisenbahnkran gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DD 224 303 A1 ist ein Auslegerdrehkran mit einem Unterwagen und einem darauf schwenkbar angeordneten Oberwagen bekannt. An dem Oberwagen stützt sich der Ausleger ab. Desweiteren ist an der dem Ausleger abgewandten Seite des Oberwagens ein Gegengewicht angeordnet. Das Gegengewicht ist zur Veränderung des Gegengewichtsmomentes in der Draufsicht gesehen in Verlängerung des Auslegers in Horizontalrichtung verschiebbar ausgebildet. Die Verstellung des Gegengewichts erfolgt in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Oberwagens. Hierzu ist das Gegengewicht über ein Hebelgestänge und einem Zahnrad mechanisch mit dem Drehantrieb für den Oberwagen gekoppelt.
  • Die Verschiebbarkeit des Gegengewichts erweist sich als nachteilig, da hierdurch die hintere Ausladung des Oberwagens, das heißt der Abstand zwischen der Schwenkachse des Oberwagens und dem der Schwenkachse abgewandten Außenkontur des Gegengewichtes, vergrößert wird. Diese größere Ausladung führt zwar zu einer Erhöhung des Gegengewichtsmomentes und somit der Tragfähigkeit des Krans, jedoch ist ein Einsatz des Krans bei beengten Platzverhältnissen nicht möglich. Als Beispiel sei hier ein als Eisenbahnkran ausgebildeter Auslegerkran genannt, dessen Arbeitsbereich häufig durch ein vorgeschriebenes Lichtraumprofil mindestens einseitig begrenzt wird. Ein Verschwenken dieses Krans auf einem Gleis, zu dem ein paralleles Gleis verläuft, ist durch die vergrößerte Ausladung kaum möglich, da bereits ab einem geringen Schwenkwinkel das Gegengewicht das Lichtraumprofil seitlich in Richtung des Nachbargleises verläßt und somit dieses Gleis für den Verkehr stillgelegt werden muß.
  • Aus der DE 28 15 454 A1 und der GB 22 22 572 A sind um vertikale Achsen verschwenkbare Gegengewichte – ungeteilt und geteilt – bekannt, die jedoch jeweils lediglich für eine feste Fahr- und Arbeitsposition vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran, insbesondere einen Eisenbahnkran zu schaffen, der eine hohe Tragfähigkeit bei gleichzeitig geringer hinterer Ausladung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kran, insbesondere einem Eisenbahnkran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Anordnung eines Gegengewichts an dem Oberwagen eines Eisenbahnkrans, das über ein Gelenk mit einer parallel zur vertikalen Achse des Oberwagens ausgerichteten Schwenkachse verbunden ist, erzielt, daß die hintere Ausladung des Oberwagens infolge eines zum Oberwagen gegenläufigen Verschwenkens des Gegengewichtes verringerbar ist. Das gegenläufige Verschwenken des Gegengewichtes führt zu einer Veränderung der hinteren Außenkontur des Oberwagens, in der Art, daß bis zu einem vorgewählten maximalen Schwenkwinkel zwischen 30–40° das Gegengewicht mit seinem hinteren und in Schwenkrichtung weisenden Ende die vertikale Seitenebene des Lichtraumprofils, die hier parallel zur Längsachse des Auslegers 0°-Stellung verläuft, gerade nicht durchbricht. Des weiteren wird durch das Verschwenken des Gegengewichtes zwar eine Verringerung des Gegengewichtsmomentes bedingt, da der Schwerpunkt des Gegengewichtes aus der Verlängerung der Längsachse des Auslegers herausgeschoben wird, jedoch erweist sich für einen Schwenkwinkel des Oberwagens von 0–40° das verbleibende Gegengewichtsmoment als ausreichend, um eine Vielzahl der erforderlichen Arbeiten durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht der zwar beschränkte Schwenkwinkelbereich in Verbindung mit dem Ausleger und der Verfahrbarkeit des Krans einen ausreichend großen Arbeitsbereich neben dem Gleiskörper zu bedienen. Die betragsmäßige Übereinstimmung zwischen dem Schwenkwinkel des Oberwagens und dem Schwenkwinkel des Gegengewichtes führt zu einer kontinuierlichen Abnahme des Gegengewichtsmomentes mit steigendem Schwenkwinkel und ist daher gut beherrschbar. Die Wahl der Breite des Gegengewichtes und der Breite des Oberwagens in Abhängigkeit eines vorgewählten maximalen Schwenkwinkels des Oberwagens ermöglicht, daß bei Erreichen des maximalen Schwenkwinkels die Außenkontur des Oberwagens und des Gegengewichtes gerade innerhalb eines Lichtraumprofils seines Fahrwegs verbleibt. Somit ist ein Betrieb des Kranes auf einer Fahrbahn, die als Straße oder Schiene ausgebildet sein kann, gewährleistet, ohne den Gegenverkehr auf einer Nachbarfahrbahn zu stören. Eine Erhöhung des Gegengewichtsmomentes kann erzielt werden durch die Anordnung des Gegengewichtes an einen ausfahrbaren Arm, der mit dem Gelenk am Oberwagen verbunden ist. Diese lineare Ausfahrbarkeit des Gegengewichts ist möglich, da durch das Verschwenken des Gegengewichtes, dieses nur innerhalb des Lichtraumprofils des Fahrweges ausgefahren wird.
  • Außerdem erweist es sich als vorteilhaft, das Gegengewicht längsgeteilt auszubilden und jedes Teil über ein insbesondere als mehrschnittige Bolzenverbindung ausgebildetes Gelenk mit dem Oberwagen zu verbinden, um in einer Querstellung des Oberwagens zum Fahrweg die Teile der Gegengewichte jeweils so zu verschwenken, daß sie mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Unterwagens ausgerichtet sind. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Kran auch in Querstellung und mit geringer hinterer Ausladung, sowie gleichzeitig hoher Tragfähigkeit betrieben werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in einer Ausführungsform für einen Eisenbahnkran anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Eisenbahnkrans,
  • 2 eine Draufsicht auf 1,
  • 3 eine Draufsicht auf 1 mit einem Oberwagen in verschwenkter Stellung,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Eisenbahnkran mit horizontal ausfahrbarem Gegengewicht,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Eisenbahnkran mit längsgeteiltem und aufgeklappten Gegengewicht und mit einem um 90° zum Unterwagen verschwenkten Oberwagen.
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines Eisenbahnkrans dargestellt. Der Eisenbahnkran besteht im wesentlichen aus einem Unterwagen 1 und einem Oberwagen 2. Der Unterwagen 1 ist über Fahrwerke 3 auf Schienen 4 verfahrbar. Auf dem Unterwagen 1 ist über eine vertikale und senkrecht zum Unterwagen 1 ausgerichtete Achse 5 schwenkbar der Oberwagen 2 gelagert. Auf dem Oberwagen 2 ist ein Ausleger 6 angelenkt, der sich parallel zur Längsrichtung L (s. 2) des Oberwagens 2 erstreckt. Desweiteren ist an dem dem freien Ende des Auslegers 6 abgewandten Ende des Oberwagens 2 ein Gegengewicht 7 angeordnet. Das Gegengewicht 7 ist über ein Gelenk 8, das eine parallel zur vertikalen Achse 5 des Oberwagens 2 ausgerichtete Schwenkachse 9 aufweist, mit dem Oberwagen 2 verbunden. Das Gegengewicht 7 ist über einen Arm 10 mit dem Gelenk 8 verbunden. Ferner ist an dem Oberwagen 2 eine Führerkabine 11 an dem dem Gegengewicht 7 abgewandten Ende des Oberwagens 2 angeordnet. Der Schwenkantrieb des Gegengewichtes 7 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Dieser kann beispielsweise über Hydraulikzylinder, die jeweils zwischen dem Oberwagen und dem Gegengewicht angreifen oder einen an dem Oberwagen angeordneten Drehantrieb, der entsprechend dem Schwenkantrieb über dem Oberwagen mit einem an dem Gegengewicht angeordneten Zahnkranz im Eingriff steht, erfolgen.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf 1 dargestellt. Der Oberwagen 2 ist in Ruhe- bzw. Transportstellung, d. h. der Schwenkwinkel zwischen der Längsachse Lo des Oberwagens 2 und der Längsachse Lu des Unterwagens 1 beträgt 0°. In der Transportstellung ist das Gegengewicht 7 mit seiner Längserstreckung Lg in der Verlängerung der Längsachse Lo des Oberwagens 2 angeordnet. Desweiteren ist ersichtlich, daß die vertikale Achse 5 zum Verschwenken des Oberwagens 2 und die Schwenkachse 9 des Gegengewichts 7 die Längsachse Lo des Oberwagens 2 schneiden.
  • Die 3 zeigt einen Oberwagen 3 gemäß 2 in einer um den Winkel a verschwenkten Stellung. Der Winkel a ist von der Längsrichtung Lo des Oberwagens 2 und einer durch die Längsrichtung Lu des Unterwagens 1 verlaufenden Ebene eingeschlossen. Das Gegengewicht 7 ist um einen Schwenkwinkel b, der von der Längsachse Lo des Oberwagens 2 und der Längsachse Lg des Gegengewichtes 7 eingeschlossen ist, verschwenkt. Die Verschwenkrichtungen des Oberwagens 2 und des Gegengewichts 7 sind gegenläufig. Die Breite D des Gegengewichts 7 ist so gewählt, daß bei einem vorgewählten maximalen Schwenkwinkel a sich die Außenkontur des Oberwagens 2, mit der Breite F des Auslegers 6 und des Gegengewichtes 7 innerhalb des Lichtraumprofils des Schienenweges befindet, dessen Breite durch das Maß C zwischen der Mitte des Gleises und der Seitenebene des Lichtraumprofils beschrieben ist. In der gleichen Weise an den maximalen Schwenkwinkel a ist der Abstand E angepaßt, der den Abstand zwischen der vertikalen Achse 5 und der Schwenkachse 9 beschreibt. In dem Ausführungsbeispiel kann somit der Eisenbahnkran bis zu einem Schwenkwinkel a von etwa 30° verschwenken, ohne daß das Gegengewicht 7 die Breite C von etwa 2 m des Lichtraumprofils verläßt. Bei einer Auslegerlänge von etwa 12 m ist hierdurch ein Aufnehmen der Last bis zu einem Abstand A von etwa 6 m zur Schienenmitte möglich. In dieser Verschwenkstellung beträgt der Winkel b – 30°.
  • In 4 ist ein Eisenbahnkran mit einem horizontal ausfahrbaren Gegengewicht 7 dargestellt. Das Gegengewicht 7 ist mittels eines teleskopierbaren Arms 10 parallel zur Längsachse Lu des Unterwagens 1 ausfahrbar. Es ist ersichtlich, daß eine wirksame Erhöhung des Gegengewichtsmomentes erzielt wird, ohne die Breite C des Lichtraumprofils bei dem vorgewählten Schwenkwinkel a zu verlassen.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Eisenbahnkran mit einem entlang seiner Längsachse Lg geteilten Gegengewicht 7. Die Teile 7', 7'' des Gegengewichtes 7 sind mit ihren Armen 10', 10'' über die Schwenkachse 9 mit der Hinterseite des Oberwagens 2 verbunden. Das durch die Schwenkachse 9 verlaufende Gelenk 8 ist als mehrschnittige Bolzenverbindung ausgeführt, um somit auch ein gleichsinniges Verschwenken der beiden Teile 7, 7' gemäß der 3 zu ermöglichen, ohne daß sich das Gegengewicht 7 hierbei teilt. Aus der 5 ist ersichtlich, daß der Eisenbahnkran bei einem Schwenkwinkel a von 90° und gleichzeitig parallel zur Längsachse des Unterwagens aufgeklappten Teilen 7, 7' des Gegengewichtes 7 auch eine verringerte hintere Ausladung aufweist.
  • 1
    Unterwagen
    2
    Oberwagen
    3
    Fahrwerk
    4, 4'
    Schiene
    5
    vertikale Achse
    6
    Ausleger
    7
    Gegengewicht
    8
    Gelenk
    9
    Schwenkachse
    10
    Arm
    11
    Führerkabine
    12
    Fahrweg
    13
    Schwenkantrieb
    A
    Abstand zwischen Lu und Auslegerende
    B
    Abstand zwischen Lo und Schwenkachse 9
    C
    Halbe Breite des Lichtraumprofils
    D
    Breite des Gegengewichtes
    E
    Abstand zwischen 5 und 9
    Lg
    Längsachse des Gegengewichts
    Lo
    Längsachse des Oberwagens
    Lu
    Längsachse des Unterwagens
    a
    Schwenkwinkel des Auslegers
    b
    Schwenkwinkel des Gegengewichtes

Claims (10)

  1. Eisenbahnkran mit auf einem Unterwagen um eine vertikale Achse schwenkbar angeordneten Oberwagen, an dem ein Ausleger und ein in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Oberwagens gegenüber diesem bewegbares Gegengewicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (7) über ein Gelenk (8) mit dem Oberwagen (2) verbunden und um dieses verschwenkbar ist, und das Gelenk (8) eine parallel zur vertikalen Achse (5) ausgerichtete Schwenkachse (9) aufweist.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) des Gegengewichtes (7) die Längsachse (Lo) des Oberwagens (2) schneidet und von der vertikalen Achse (5) des Oberwagens (2) in Richtung der von dem freien Ende des Auslegers (6) abgewandten Rückseite des Oberwagens (2) beabstandet ist.
  3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (7) über einen Schwenkantrieb, der zwischen Oberwagen (2) und Gegengewicht (7) angeordnet ist, gegenläufig zur Schwenkrichtung des Oberwagens (2) antreibbar ist.
  4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Längsachse (Lo) des Oberwagens (2) und der Längsachse (Lu) des Unterwagens (1) eingeschlossene Schwenkwinkel (a) und der von der Längsachse (Lo) des Oberwagens (2) und der Längsachse (Lg) des Gegengewichtes (7) eingeschlossene Schwenkwinkel (b) in der Transportstellung und in einer vorgewählten maximalen Schwenkstellung mit einem Schwenkwinkel (a) der zwischen 20 und 40° liegt, den gleichen Betrag aufweisen.
  5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) derart steuerbar ist, daß der Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) und der Schwenkwinkel (b) des Gegengewichts (7) in jeder Verschwenkstellung des Oberwagens (2) betragsmäßig gleich sind.
  6. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite (D) des Gegengewichtes (7) und der Breite (F) des Oberwagens (2), sowie der Abstand (E) zwischen der vertikalen Achse (5) und der Schwenkachse (9) so gewählt sind, daß bei vorgewähltem maximalen Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) die Außenkontur des Oberwagens (2) und des Gegengewichtes (7) innerhalb der halben Breite (C) eines Lichtraumprofils eines Fahrwegs (12) angeordnet sind.
  7. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (7) über einen Arm (10) mit dem Gelenk (8) verbunden ist und der Arm (10) ausfahrbar ist.
  8. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (7) längsgeteilt ist und jedes Teil (7', 7'') des Gegengewichtes (7) über das Gelenk (8) mit dem Oberwagen (2) nach Art einer mehrschnittigen Bolzenverbindung verbunden ist.
  9. Kran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (D) der Teile der Gegengewichte (7) sowie der Abstand (E) der Schwenkachse (9) zur vertikalen Achse (5) und der Abstand (B) zwischen der Längsachse (Lo) und der Schwenkachse (9) so gewählt sind, daß bei einem Schwenkwinkel (a) des Oberwagens (2) von etwa 90°, die um 90° verschwenkten Teile des Gegengewichtes (7) innerhalb der Breite (C) des Lichtraumprofils des Fahrwegs (12) angeordnet sind.
  10. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (7) weitestgehend quaderförmig ausgebildet ist, dessen der Seitenebene des Lichtraumprofils zugewandte Seitenwand in der Verschwenkstellung mit dem maximalen Schwenkwinkel (a) parallel zur Seitenebene des Lichtraumprofils verläuft.
DE4237948A 1992-11-06 1992-11-06 Kran, insbesondere Eisenbahnkran Expired - Lifetime DE4237948C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237948A DE4237948C5 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Kran, insbesondere Eisenbahnkran
DE59308303T DE59308303D1 (de) 1992-11-06 1993-10-25 Eisenbahnkran
DK93250288.3T DK0596583T3 (da) 1992-11-06 1993-10-25 Jernbanekran
ES93250288T ES2113998T3 (es) 1992-11-06 1993-10-25 Grua de ferrocarril.
EP93250288A EP0596583B1 (de) 1992-11-06 1993-10-25 Eisenbahnkran
AT93250288T ATE164365T1 (de) 1992-11-06 1993-10-25 Eisenbahnkran
JP5291242A JP2612537B2 (ja) 1992-11-06 1993-10-27 クレーン
KR1019930023430A KR100289994B1 (ko) 1992-11-06 1993-11-05 크레인
US08/433,828 US5518128A (en) 1992-11-06 1995-05-04 Crane, particularly railway crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237948A DE4237948C5 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Kran, insbesondere Eisenbahnkran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4237948A1 DE4237948A1 (de) 1994-05-19
DE4237948C2 DE4237948C2 (de) 1994-08-18
DE4237948C5 true DE4237948C5 (de) 2008-08-28

Family

ID=6472543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237948A Expired - Lifetime DE4237948C5 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Kran, insbesondere Eisenbahnkran
DE59308303T Expired - Lifetime DE59308303D1 (de) 1992-11-06 1993-10-25 Eisenbahnkran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308303T Expired - Lifetime DE59308303D1 (de) 1992-11-06 1993-10-25 Eisenbahnkran

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0596583B1 (de)
JP (1) JP2612537B2 (de)
KR (1) KR100289994B1 (de)
AT (1) ATE164365T1 (de)
DE (2) DE4237948C5 (de)
DK (1) DK0596583T3 (de)
ES (1) ES2113998T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403287C2 (de) * 1994-01-31 1997-02-06 Mannesmann Ag Schienengebundener Mobilkran
ES2139174T3 (es) * 1994-02-28 2000-02-01 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina rodable sobre vias con una grua giratoria.
KR20050008921A (ko) * 2003-07-14 2005-01-24 두산중공업 주식회사 발전기용 냉각기의 용량 결정 방법
DE102005027596B4 (de) * 2005-06-14 2007-07-19 Meinhard Stulz Eisenbahnkran
WO2007076925A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Gleisverfahrbare maschine mit drehkran
DE102011101803B4 (de) 2011-05-17 2014-11-20 Kirow Ardelt Gmbh Eisenbahnkran
DE102015006439B4 (de) * 2015-03-24 2023-08-31 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
JP6527012B2 (ja) * 2015-04-28 2019-06-05 学校法人 名城大学 検査装置
PL234206B1 (pl) * 2017-12-13 2020-01-31 Crane Tech Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Kolejowy zespół ratowniczo-naprawczy z żurawiem
CN113023590A (zh) * 2021-04-16 2021-06-25 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种铁路棚车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815454A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Caterpillar Tractor Co Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DD224303A1 (de) * 1984-05-25 1985-07-03 Schwermasch Kirow Veb K Bewegliches gegengewicht, insbesondere fuer auslegerkrane
GB2222572A (en) * 1988-08-25 1990-03-14 Takraf Schwermasch Counterloading arrangement for jib cranes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767274C (de) * 1940-03-16 1952-04-07 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Abraumfoerderbruecke
FR1561161A (de) * 1967-12-07 1969-03-28
FR2074646B1 (de) * 1970-01-14 1974-05-03 Pingon Pierre Joseph
FR2122815A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Potain Sa
JPS57116693U (de) * 1981-01-08 1982-07-20
JPS5922293U (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 株式会社日立製作所 旋回式クレ−ンのバランスウエイト支持装置
JPS62201792A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 株式会社神戸製鋼所 大型クレ−ンの油圧回路
JPS6332893U (de) * 1986-08-14 1988-03-03

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815454A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Caterpillar Tractor Co Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DD224303A1 (de) * 1984-05-25 1985-07-03 Schwermasch Kirow Veb K Bewegliches gegengewicht, insbesondere fuer auslegerkrane
GB2222572A (en) * 1988-08-25 1990-03-14 Takraf Schwermasch Counterloading arrangement for jib cranes

Also Published As

Publication number Publication date
DK0596583T3 (da) 1998-06-02
EP0596583B1 (de) 1998-03-25
DE59308303D1 (de) 1998-04-30
EP0596583A1 (de) 1994-05-11
ES2113998T3 (es) 1998-05-16
JP2612537B2 (ja) 1997-05-21
DE4237948C2 (de) 1994-08-18
DE4237948A1 (de) 1994-05-19
ATE164365T1 (de) 1998-04-15
KR100289994B1 (ko) 2001-05-15
JPH06199490A (ja) 1994-07-19
KR940011341A (ko) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE4237948C5 (de) Kran, insbesondere Eisenbahnkran
AT500429B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
EP1674619A2 (de) Umschlaggerät
EP0665185B1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
EP0176829A1 (de) Kompaktbagger
DE69914127T2 (de) Kabinenanordnung
EP0433935B1 (de) Schienenverfahrbarer Motorturmwagen
DD209219A5 (de) Gleisverfahrbare gleisbaumaschine mit fuehrerstand
EP2119663B1 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Kabinenarm
DE4206632C2 (de) Maschine zur Unterhaltung einer Fahrleitung
EP3323283A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE2450003A1 (de) Fahrzeugkran
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
EP0805119B1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE19820021C2 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für Güterwagen mit verschiebbaren Wänden oder Hauben
EP1328430B1 (de) Obere ausstelleinrichtung für schiebewände von güterwagen
EP0999111B1 (de) Begrenzungsanschlag mit einem mindestens bei Bogenstellung in Querrichtung eines Schienenfahrzeuges wirksamen Queranschlagsabschnitt
DE4327991C2 (de) Baumaschine
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
EP0300271A1 (de) Bagger mit nach rückwärts gerichteter Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMAG MOBILE CRANES GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, D

8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIROW ARDELT AG, 04179 LEIPZIG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right