EP0300271A1 - Bagger mit nach rückwärts gerichteter Kamera - Google Patents

Bagger mit nach rückwärts gerichteter Kamera Download PDF

Info

Publication number
EP0300271A1
EP0300271A1 EP88110753A EP88110753A EP0300271A1 EP 0300271 A1 EP0300271 A1 EP 0300271A1 EP 88110753 A EP88110753 A EP 88110753A EP 88110753 A EP88110753 A EP 88110753A EP 0300271 A1 EP0300271 A1 EP 0300271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camera
protective housing
excavator according
machine box
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300271B1 (de
Inventor
Wilhelm Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0300271A1 publication Critical patent/EP0300271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300271B1 publication Critical patent/EP0300271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units

Definitions

  • the invention relates to an excavator with undercarriage and a structure which can be rotated about a vertical axis via a slewing ring and which has a boom with a tool arm and tool, a driver's cabin and a machine box with a motor, hydraulic units and additional counterweights to the boom, which have a view when reversing is provided video camera which is connected to a monitor located in the driver's cab in the driver's field of vision.
  • Hydraulic excavators of this type with a rear-facing video camera and a monitor in the field of vision of the excavator driver are known from the magazine TIEFBAU-BG 3/1986, page 156.
  • the driver's cab on the body has been pulled forward as far as possible and is located essentially next to the pivot point of the boom, which for stability reasons is above the middle of the Slewing ring is hinged to the body. Because on the one hand the height of the driver's cab is limited and on the other hand the machine box with motor, hydraulic units and counterweights to the boom is very wide, there is a very large area for the driver looking backwards, which is covered by the machine box.
  • a video camera was installed at the rear of the machine box, which brought the recorded image onto a monitor that was arranged in the driver's field of vision.
  • the known excavator - despite improving the rear view - has not proven itself because in practical use of the excavator, the camera projecting to the rear during pivoting movements of the body due to obstacles located in the body's pivoting area, such as trees, bushes, bushes, piles of earth, and implement or the like was easily torn off.
  • the invention has for its object to design an excavator of the type mentioned in such a way that the rear-facing camera cannot be damaged even in rough use of the excavator.
  • the video camera is housed within a stable protective housing which leaves the view to the rear for a viewing area of at least 120 ° and which is fastened on the longitudinal center plane of the structure between the rear and the slewing ring under the floor of the machine box.
  • the arrangement of the video camera between the rear and the slewing ring of the excavator has the effect that the area immediately behind the undercarriage or behind the rear wheels or behind the chains of a crawler track can be observed.
  • the arrangement of the video camera under the floor of the machine box ensures that it is arranged in a relatively protected manner and cannot be destroyed when the superstructure or the superstructure is pivoted about the vertical axis.
  • the largest possible field of view of the camera is useful so that objects, people, obstacles or the like can also be observed in the rear area of the excavator next to the chassis.
  • the video camera is equipped with a wide-angle lens with a field of view of at least 120 °, it can be arranged rigidly in the protective housing.
  • the camera in the protective housing so that it can pivot about a vertical axis.
  • the camera can be pivoted in an angular range of, for example, 100 ° via a motor and a gear.
  • the swivel drive for the video camera can be controlled from the cab using a switch. However, the drive can also be permanent and pan the camera continuously from right to left, left to right, right to left, etc.
  • 1, 2 and 3 show a hydraulic excavator with a chassis 1 and a superstructure 4 or superstructure mounted thereon via a slewing ring 3 about a vertical axis, which has a boom 5 with a tool arm 6 and tool 7, a driver's cab 8 and one Has machine box 9 with a motor, hydraulic units and additional counterweights to the boom 5.
  • a video camera 12 is provided which is connected via a cable to a monitor 14 located in the driver's cab 8 in the driver's field of vision.
  • the video camera is housed within a protective housing, which is fastened on the longitudinal center plane 16 of the body 4 between the rear 11 and the slewing ring 3 under the floor 10 of the machine box 9.
  • the protective housing 15 is composed of three side walls, a lower bottom wall and an upper ceiling wall, by means of which the protective housing 15 is fastened to the bottom 10 of the machine box 9, in particular by means of screw bolts 21.
  • the housing 15 leaves the view to the rear for a viewing area 13 of at least 120 ° .
  • the viewing window 18 formed in this way can be closed by means of relatively thick armored glasses 19.
  • the video camera 12 is mounted so as to be pivotable about a vertical axis 23.
  • the video camera 12 is pivoted via a pivoting drive 24, in particular a motor, which can pivot the camera 12 by approximately 45 ° to the left and 45 ° to the right via a toothed belt 25.
  • a pivoting drive 24 in particular a motor
  • the right pivot position of the video camera is shown with phantom lines.
  • This pivotability of the video camera ensures that, despite a distortion-free image on the monitor, a very large viewing area to the rear is achieved.
  • This large field of vision means that the driver does not have a so-called blind spot and the entire area around the excavator can be observed by the driver. Either directly or with the help of the video camera.
  • the protective housing is arranged in a relatively protected manner under the base 10 of the machine box 9, it is advantageous to protect the housing 15 by deflecting walls 17 which are arranged on both sides of the protective housing 15 and from the bottom 20 of the protective housing 15 to the base 10 of the machine box 9 rising up.
  • the oblique edges of the deflecting walls 17 have an angle to the horizontal of approximately 30 °.
  • the pivoting drive 24 of the video camera 12 can be switched on or off from the driver's cab 8 by means of a switch.
  • the pivoting drive 24 can also be permanently switched on, and pivot the camera 12 continuously from right to left and left to right, etc., so that the area lying behind the machine box 9, as seen by the driver, always appears in the monitor 14.
  • the control of the swivel drive 24 can also take place depending on the position of the body 4 relative to the chassis 1, such that the camera is parallel to the longitudinal center axis of the chassis 1 with its optical axis.
  • the video camera 12 is installed in a fixed manner in the protective housing 15 and the camera 12 is equipped with a wide-angle lens 26 which has a field of view of 120 ° or more.
  • the protective housing 15 is open at the top, so that the video camera 12 and the bulletproof glass 19 can be inserted into the protective housing 15 from above before the protective housing is attached to the bottom 10 of the machine box 9.
  • the attachment can also be carried out, for example, by means of guide rails 28 which are welded to the base 10 of the machine box 9 and which engage under the edge 29 of the protective housing 15 or the deflecting walls 17.
  • the protective housing inserted into the guide rails 28 can be secured with a camera by inserting a lockable cylinder lock.
  • the hydraulic excavator shown in FIG. 8 is equipped with a video camera 30 arranged in a known manner in the tool handle 6, with the aid of which the working area of the tool 7 or the spoon can be observed on the monitor 14 arranged in the driver's cabin 8.
  • a switch is to be arranged in the driver's cab 8, with which either the video camera on the tool handle 6 or the rear-facing video camera 12 is switched to the monitor 14.
  • the circuit can also be done so that the video camera 12 is automatically switched to the monitor 14 as soon as the movement drives for the boom 5, the tool handle 6 and the tool 7 are switched off.
  • MOS-CCD chip camera is particularly suitable as a video camera.
  • This camera which uses metal oxide semiconductors and CCD chips, is insensitive, small and produces a sharply drawn image on the screen with high sensitivity to light.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Bagger mit Fahrwerk (1) und einen darauf über einen Drehkranz (3) um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Aufbau (4), der einen Ausleger (5) mit Werkzeugstiel (6) und Werkzeug (7), eine Fahrerkabine (8) und einen Machinenkasten (9) mit Motor,Hydraulikaggregaten und zusätzliche Gegengewichte zum Ausleger (5) aufweist, der mit einer die Sicht beim Rückwärtsfahren verbessernden Videokamera (12) versehen ist, die mit einem in der Führerkabine (8) im Sichtfeld des Fahrers befindlichen Monitor (14) verbunden ist. Zur betriebssicheren Anordnung der Videokamera (12) ist diese innerhalb eines die Sicht nach hinten für einen Sichtbereich (13) von mindestens 120° freilassenden, stabilen Schutzgehäuses (15) untergebracht, das auf der Längsmittenebene (16) des Aufbaus (4) zwischen Heck (11) und Drehkranz (3) unter dem Boden (10) des Maschinenkastens (9) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bagger mit Fahrwerk und einen darauf über einen Drehkranz um eine senkrechte Achse dreh­bar gelagarten Aufbau, der einen Ausleger mit Werkzeug­stiel und Werkzeug, eine Fahrerkabine une einen Maschinen­kasten mit Motor, Hydraulikaggregaten und zusätzliche Ge­gengewichte zum Ausleger aufweist, der mit einer die Sicht beim Rückwärtsfahren verbessernden Videokamera versehen ist, die mit einem in der Führerkabine im Sichtfeld des Fahrers befindlichen Monitor verbunden ist.
  • Hydraulikbagger dieser Art mit einer nach rückwärts gerich­teten Videokamera und einem Monitor im Sichtfeld des Bagger­fahrers sind bekannt aus der Zeitschrift TIEFBAU-BG 3/1986, Seite 156.
  • Um dem Baggerführer eine gute Sicht beim Arbeiten, zum Bei­spiel beim Aushub von Gräben oder Baugruben, zu geben, ist die Fahrerkabine auf dem Aufbau so weit wie möglich vorge­zogen und befindet sich im wesentlichen neben dem Anlenk­punkt des Auslegers, der aus Stabilitätsgründen über der Mitte des Drehkranzes am Aufbau angelenkt ist. Weil einer­seits die Höhe der Fahrerkabine beschränkt ist und anderer­seits der Maschinenkasten mit Motor, Hydraulikaggregaten und Gegengewichten zum Ausleger sehr ausladend ist, ergibt sich für den nach rückwärts blickenden Fahrer ein sehr großer Bereich, der durch den Maschinenkasten verdeckt ist.
  • Vorgänge, die sich unmittelbar hinter dem Bagger bzw. hinter dem Maschinenkasten abspielen, können vom Fahrer trotz eines großen Rückwandfensters nicht beobachtet werden.
  • Zur Verbesserung der Sicht nach hinten wurde am Heck des Maschinenkastens eine Videokamera installiert, die das aufgenommene Bild auf einen Monitor brachte, der im Sicht­feld des Fahrers angeordnet war. Der bekannte Bagger hat sich - trotz Verbesserung der Sicht nach hinten - nicht be­währt, weil im praktischen Einsatz des Baggers die nach hinten vorspringend angeordnete Kamera bei Schwenkbewegungen des Aufbaues durch im Schwenkbereich des Aufbaues befind­liche Hindernisse, wie Bäume, Sträucher, Büsche, Erdhaufen, Verbaugerät oder dergleichen leicht abgerissen wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bagger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei rauhem Einsatz des Baggers die nach hinten gerichtete Kamera nicht beschädigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Videokamera innerhalb eines die Sicht nach hinten für einen Sichtbereich von mindestens 120° freilassenden, stabilen Schutzgehäuses untergebracht ist, das auf der Längsmitten­ebene des Aufbaus zwischen Heck und Drehkranz unter dem Bo­den des Maschinenkastens befestigt ist. Die Anordnung der Videokamera zwischen Heck und Drehkranz des Baggers hat die Wirkung, daß auch der Bereich unmittelbar hinter dem Fahr­werk bzw. hinter den Hinterrädern oder hinter den Ketten ei­nes Raupenfahrwerks beobachtet werden kann. Ferner bewirkt die Anordnung der Videokamera unter dem Boden des Maschinen­kastens, daß diese relativ geschützt angeordnet ist und nicht beim Verschwenken des Aufbaus bzw. des Oberwagens um die senkrechte Achse zerstört werden kann.
  • Ein möglichst großer Sichtbereich der Kamera ist zweckmäßig, damit auch Gegenstände, Personen, Hindernisse oder derglei­chen im hinteren Bereich des Baggers neben dem Fahrwerk be­obachtet werden können.
  • Die Videokamera kann, wenn sie mit einem Weitwinkelobjektiv ausgerüstet ist mit einem Sichtbereich von mindestens 120°, starr im Schutzgehäuse angeordnet sein.
  • Um Verzerrungen eines Weitwinkelobjektivs zu vermeiden, kann es aber auch vorteilhaft sein, die Kamera um eine senkrechte Achse verschwenkbar im Schutzgehäuse anzuordnen. Über einen Motor und ein Getriebe kann die Kamera in einem Winkelbe­reich von beispielsweise 100° verschwenkt werden. Der Schwenkantrieb für die Videokamera kann vom Führerhaus über einen Schalter gesteuert werden. Der Antrieb kann aber auch permanent erfolgen und die Kamera kontinuierlich von rechts nach links, von links nach rechts, von rechts nach links usw. schwenken.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Schwenkantrieb in Abhängigkeit von der Stellung des Aufbaus zum Fahrwerk so zu steuern, daß die Kamera auch bei den unterschiedlichsten Stellungen des Aufbaus stets hinter das Fahrwerk blickt. In diesem Falle müßte die Kamera aber mit einem Weitwinkel­objektiv ausgerüstet sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutz­ansprüchen.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­tert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 eine Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht und
    • Fig. 3 eine Ansicht von hinten eines erfindungsgemäßen Baggers,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht des Schutzgehäuses mit Videokamera
    • Fig. 5 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, des Schutz­gehäuses nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform des Schutzgehäuses,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf das Schutzgehäuse nach Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Hydraulikbagger mit Videokamera am Werkzeug­stiel.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Hydraulikbagger mit einem Fahrwerk 1 und einem darauf über einen Drehkranz 3 um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Aufbau 4 bzw. Oberwagen, der einen Ausleger 5 mit Werkzeugstiel 6 und Werkzeug 7, eine Fahrerkabine 8 und einen Maschinenkasten 9 mit Motor, Hydraulikaggregaten und zusätzliche Gegengewichte zum Aus­leger 5 aufweist. Um die Sicht beim Rückwärtsfahren zu ver­bessern, ist eine Videokamera 12 vorgesehen, die mit einem in der Führerkabine 8 im Sichtfeld des Fahrers befindlichen Monitor 14 über ein Kabel verbunden ist. Die Videokamera ist innerhalb eines Schutzgehäuses untergebracht, das auf der Längsmittenebene 16 des Aufbaus 4 zwischen Heck 11 und Dreh­kranz 3 unter dem Boden 10 des Maschinenkastens 9 befestigt ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines der­artigen Schutzgehäuses 15. Das Schutzgehäuse 15 setzt sich zusammen aus drei Seitenwänden, einer unteren Bodenwand und einer oberen Deckenwand , mit deren Hilfe das Schutzgehäuse 15 am Boden 10 des Maschinenkastens 9 befestigt wird, ins­besondere mittels Schraubenbolzen 21. In den Boden 10 des Maschinenkastens 9 sind zwei Löcher zu bohren zum Hindurch­stecken der Schraubenbolzen 21 und ein weiteres Lock zum Hindurchführen des zum Monitor 14 führenden Kabels 27. Das Gehäuse 15 läßt die Sicht nach hinten für einen Sichtbe­reich 13 von mindestens 120° frei. Das dadurch gebildete Sichtfenster 18 kann mittels relativ dicker Panzergläser 19 verschlossen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist die Videokamera 12 um eine vertikale Achse 23 verschwenkbar ge­lagert. Das Verschwenken der Videokamera 12 geschieht über einen Verschwenkantrieb 24, insbesondere einen Motor, der über einen Zahnriemen 25 die Kamera 12 um etwa 45° nach links und 45° nach rechts verschwenken kann. In Fig. 5 ist die rechte Verschwenkstellung der Videokamera mit Phantom­linien eingezeichnet. Durch diese Verschwenkbarkeit der Videokamera wird erreicht, daß trotz eines verzerrungsfreien Bildes auf dem Monitor sehr großer Sichtbereich nach hinten erzielt wird. Dieser große Sichtbereich bewirkt, daß für den Fahrer ein sogenannter toter Winkel nicht besteht und das gesamte Gelände um den Bagger herum von Fahrer be­obachtet werden kann. Entweder unmittelbar oder mit Hilfe der Videokamera. Obgleich das Schutzgehäuse relativ ge­schützt unter dem Boden 10 des Maschinenkastens 9 angeord­net ist, ist es vorteilhaft, das Gehäuse 15 durch Abweis­wände 17 zu schützen, die zu beiden Seiten des Schutzge­häuses 15 angeordnet sind und vom Boden 20 des Schutzgehäu­ses 15 zum Boden 10 des Maschinenkastens 9 aufsteigen. Die schrägen Kanten der Abweiswände 17 haben einen Winkel zur Horizontalen von etwa 30°. Diese Abweiswände bewirken, daß Hindernisse, die beim Verschwenken des Aufbaus 4 in den Verschwenkbereich des Schutzgehäuses 15 gelangen, von den Abweiswänden 17 weggedrückt werden.
  • Der Verschwenkantrieb 24 der Videokamera 12 kann von der Fahrerkabine 8 aus mittels eines Schalters eingeschaltet oder abgeschaltet werden. Der Verschwenkantrieb 24 kann aber auch permanent eingeschaltet sein, und die Kamera 12 kontinuierlich von rechts nach links und links nach rechts usw. verschwenken, so daß stets der, vom Fahrer aus gesehen, hinter dem Maschinenkasten 9 liegende Bereich im Monitor 14 erscheint.
  • Wenn die verschwenkbare Videokamera 12 mit einem Weitwinkel­objektiv ausgerüstet ist, dann kann die Steuerung des Schwenk­antriebes 24 auch in Abhängigkeit von der Stellung des Auf­baus 4 relativ zum Fahrwerk 1 erfolgen, derart, daß die Kamera mit ihrer optischen Achse parallel zur Längsmitten­achse des Fahrwerks 1 steht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist im Schutzgehäuse 15 die Videokamera 12 ortsfest installiert und die Kamera 12 ist mit einem Weitwinkelobjektiv 26 ausge­rüstet, die einen Sichtbereich von 120° oder mehr hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Schutzgehäuse 15 nach oben offen, so daß die Videokamera 12 und das Panzerglas 19 von oben in das Schutzgehäuse 15 eingeschoben werden können, be­vor das Schutzgehäuse am Boden 10 des Maschinenkastens 9 befestigt wird. Die Befestigung kann beispielsweise auch mittels Führungsschienen 28 erfolgen, die am Boden 10 des Maschinenkastens 9 angeschweißt sind und den Rand 29 des Schutzgehäuses 15 bzw. der Abweiswände 17 untergreifen. Durch Einsetzen eines abschließbaren Zylinderschlosses kann das in die Führungsschienen 28 eingeschobene Schutzgehäuse mit Kamera gesichert werden.
  • Der in Fig. 8 dargestellte Hydraulikbagger ist mit einer in bekannter Weise im Werkzeugstiel 6 angeordneten Videokamera 30 ausgerüstet, mit deren Hilfe der Arbeitsbereich des Werk­zeuges 7 bzw. des Loffels auf dem in der Fahrerkabine 8 an­geordneten Monitor 14 beobachtet werden kann. Bei einem der­artigen Bagger ist in der Fahrerkabine 8 ein Schalter an­zuordnen, mit welchem entweder die Videokamera am Werkzeug­stiel 6 oder die nach hinten blickende Videokamera 12 auf den Monitor 14 geschaltet wird.
  • Da das Werkzeug 7, der Werkzeugstiel 6 und der Ausleger 5 nicht arbeiten dürfen, wenn das Fahrwerk 1 in Betrieb ge­ setzt wird, kann die Schaltung auch so erfolgen, daß auto­matisch die Videokamera 12 auf den Monitor 14 geschaltet wird, sobald die Bewegungsantriebe für den Ausleger 5, den Werkzeugstiel 6 und das Werkzeug 7 abgeschaltet sind.
  • Wegen ihrer Kompaktheit und Unempfindlichkeit ist als Videokamera insbesondere eine MOS-CCD-Chip-Kamera geeignet. Diese mit Metalloxidhalbleitern und CCD-Chips arbeitende Kamera ist unempfindlich, klein und erzeugt auf dem Bild­schirm bei hoher Lichtempfindlichkeit ein scharf gezeichne­tes Bild.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Fahrwerk
    • 2 Ketten
    • 3 Drehkranz
    • 4 Aufbau
    • 5 Ausleger
    • 6 Werkzeugstiel
    • 7 Werkzeug
    • 8 Fahrerkabine
    • 9 Maschinenkasten
    • 10 Boden
    • 11 Heck
    • 12 Videokamera
    • 13 Sichtwinkel
    • 14 Monitor
    • 15 Gehäuse
    • 16 Längsmittelebene
    • 17 Abweiswand
    • 18 Sichtfenster
    • 19 Panzerglas
    • 20 Bondenwand
    • 21 Schraubenbolzen
    • 22 Mutter
    • 23 vertikale Achse
    • 24 Schwenkantrieb
    • 25 Zahnriemen
    • 26 Winkelobjektiv
    • 27 Kabel
    • 28 Führungsschiene
    • 29 Rand
    • 30 Videokamera
    • 31 Anschlag
    • 32 Zylinderschloß

Claims (14)

1. Bagger mit Fahrwerk (1) und einem darauf über einen Drehkranz (3) um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Aufbau (4), der einen Ausleger (5) mit Werkzeugstiel (6) und Werkzeug (7), eine Fahrerkabine (8) und einen Maschi­nenkasten (9) mit Motor, Hydraulikaggregaten und zusätz­liche Gegengewichte zum Ausleger (5) aufweist, der mit einer die Sicht beim Rückwärtsfahren verbessernden Video­kamera (12) versehen ist, die mit einem in der Führerka­bine (8) im Sichtfeld des Fahrers befindlichen Monitor (14) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (12) inner­halb eines die Sicht nach hinten für einen Sichtbereich (13) von mindestens 120° freilassenden, stabilen Schutz­gehäuses (15) untergebracht ist, das auf der Längsmitten­ebene (16) des Aufbaus (4) zwischen Heck (11) und Dreh­kranz (3) unter dem Boden (10) des Maschinenkastens (9) befestigt ist.
2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Schutzgehäuses (15) von Bodem (18) dieses Gehäuses (15) zum Boden (10) des Maschinenkastens (9) aufsteigende Abweiswände (17) angeordnet sind.
3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (15) ein Sichtfenster (20) aufweist, das mittels eines durchsichtigen Werkstoffs, insbesondere Panzerglas (18) verschlossen ist.
4. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Seitenwände des Schutzgehäuses (15) und die Abweiswände (17) an einer Deckenwand angeschweißt sind, die mittels mindestens zweier Schraubenbolzen (21) und vom Inneren des Maschinenkastens (9) zugänglichen Muttern (22) an den Boden (10) des Maschinenkastens (9) anschraubbar ist.
5. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet,daß Schutzgehäuse (15) zum Einsetzen der Ka­mera (12) und gegebenenfalls des Panzerglases (18) nach oben offen ist und durch Befestigen an den Boden (10) des Maschinenkastens (9) verschließbar ist.
6. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kamera (12) eine MOS-CCD-Chip-Kamera ist.
7. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kamera (12) um eine vertikale Achse (23) um einen Winkel von mindestens 80° motorisch verschwenkbar im Schutzgehäuse (15) gelagert ist.
8. Bagger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkantrieb (24) der Kamera (12) die Kamera (12) kontinuierlich von rechts nach links und von links nach rechts usw. verschwenkt.
9. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kamera (12) ein Weitwinkel-Objektiv (26) mit einem Sichtbereich von mindestens 120° aufweist.
10. Bagger nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Verschwenkantrieb (24) in Abhängigkeit von der Stellung des Aufbaues (4) bzw. des Oberwagens relativ zum Fahrwerk (1) gesteuert ist, so daß die Kamera (12) bei verschiedenen Stellungen des Aufbaues (4) stets hinter das Fahrwerk (1) blickt.
11. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kamera (12) mit Monitor (14) automa­tisch beim Einlegen des Rückwärtsganges einschaltbar ist.
12. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (15) innerhalb des über dem Fahrwerk (1) befindlichen Schwenkbereichs am Boden (10) des Maschinenkastens (9) angeordnet ist.
13. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (15) in zwei einander gegenüberliegenden, am Boden (10) des Maschinenkastens (9) angeordneten und die Ränder (29) des Schutzgehäuses unter­greifenden Führungsschienen (28) einschiebbar und über ein Schloß festlegbar ist.
14. Bagger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Werkzeugstiels (6) an der Innenseite Führungsschienen (28) angeordnet sind, welche das Schutz­gehäuse (15) derart aufzunehmen vermögen, daß der Arbeits­bereich des Werkzeuges (7) im Sichtbereich der Kamera (12) liegt.
EP88110753A 1987-07-23 1988-07-06 Bagger mit nach rückwärts gerichteter Kamera Expired - Lifetime EP0300271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710103U 1987-07-23
DE8710103U DE8710103U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300271A1 true EP0300271A1 (de) 1989-01-25
EP0300271B1 EP0300271B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6810371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110753A Expired - Lifetime EP0300271B1 (de) 1987-07-23 1988-07-06 Bagger mit nach rückwärts gerichteter Kamera

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0300271B1 (de)
DE (2) DE8710103U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100471B2 (en) 2007-04-19 2018-10-16 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine
GB2571004A (en) * 2018-01-04 2019-08-14 Bosch Gmbh Robert Method for operating a mobile working machine and mobile working machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002079A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Volvo Construction Equipment Germany GmbH Baumaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414771A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Verfahren zur ueberwachung des arbeitsfortschritts von baggern
DE3413584A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Wilhelm 5000 Köln Heß Bagger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414771A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Verfahren zur ueberwachung des arbeitsfortschritts von baggern
DE3413584A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Wilhelm 5000 Köln Heß Bagger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 124 (M-301)[1561], 9. Juni 1984; & JP-A-59 027 035 (KUBOTA TEKKO K.K.) 13-02-1984 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100471B2 (en) 2007-04-19 2018-10-16 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine
GB2571004A (en) * 2018-01-04 2019-08-14 Bosch Gmbh Robert Method for operating a mobile working machine and mobile working machine
GB2571004B (en) * 2018-01-04 2021-03-10 Bosch Gmbh Robert Method for operating a mobile working machine and mobile working machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3885360D1 (de) 1993-12-09
EP0300271B1 (de) 1993-11-03
DE8710103U1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031076B4 (de) Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation
EP0131939B1 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
WO2017121717A1 (de) STRAßENFERTIGER MIT PROJEKTOR ALS NAVIGATIONSHILFE
DE112012003460B4 (de) Wischervorrichtung, zu öffnendes/schließendes Schutzgitter mit Wischervorrichtung sowieFührerhaus für Baumaschine
DE7531578U (de) Fahrbarer kran
DE2306938A1 (de) Erdbearbeitungsgeraet
EP1408163A2 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE112014000186T5 (de) Mit Gitter versehene Kabine für Baufahrzeug und Hydraulikbagger
DE1634994C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger
EP0065118B1 (de) Bagger
EP0300271B1 (de) Bagger mit nach rückwärts gerichteter Kamera
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
EP1191303A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
EP0753479A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug mit einer Hubplattform
AT11609U1 (de) Harvester
DE602004012456T2 (de) Windschutzscheibenwischeranordnung
DE4107741A1 (de) Fahrzeug fuer den katastrophenschutz
DE19650654A1 (de) Verlegeeinrichtung für ein Brückenlegesystem
DE3413584A1 (de) Bagger
EP0094975A1 (de) Vertikal schwenkbare Geräteaufnahmevorrichtung
DE102018131220A1 (de) Arbeitsmaschine
DE4225948A1 (de) Ladegerät
WO1985003096A1 (en) Excavator
EP0855572A1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Oberflächenminen
EP0133637A1 (de) Frontseitige Geräteanbauvorrichtung für ein frontverkleidetes land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931103

Ref country code: FR

Effective date: 19931103

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402