WO2016150568A1 - Mobilkran - Google Patents

Mobilkran Download PDF

Info

Publication number
WO2016150568A1
WO2016150568A1 PCT/EP2016/000504 EP2016000504W WO2016150568A1 WO 2016150568 A1 WO2016150568 A1 WO 2016150568A1 EP 2016000504 W EP2016000504 W EP 2016000504W WO 2016150568 A1 WO2016150568 A1 WO 2016150568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counterweight
mobile crane
crane according
superstructure
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz ÖLBERGER
Yggve Richter
Markus Bitz
Heinz König
Original Assignee
Liebherr-Werk Ehingen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Werk Ehingen Gmbh filed Critical Liebherr-Werk Ehingen Gmbh
Priority to JP2016575429A priority Critical patent/JP6978836B2/ja
Publication of WO2016150568A1 publication Critical patent/WO2016150568A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with a movable undercarriage and a rotatably mounted on this superstructure on which on the one hand a boom is pivoted pivoted and on the other hand, a counterweight assembly is movably mounted to the superstructure.
  • a correspondingly movably arranged on the superstructure counterweight assembly is known, which can be moved linearly along the upper carriage via corresponding piston-cylinder arrangements to reduce or increase the counter-torque. If the counterweight arrangement is then displaced to the rear via the corresponding piston-cylinder arrangement or the coupling rod to increase the counter-torque, the swivel radius of the superstructure automatically increases.
  • existing interference edges such as building walls or other disruptive objects.
  • Object of the present invention is to develop a generic mobile crane such that the ballast radius over a maximum displacement in a simple manner is adjustable, at the same time the pivot radius of the upper carriage is minimized.
  • a mobile crane is provided with a movable undercarriage and a rotatably mounted on this superstructure on which on the one hand a boom is pivoted and on the other hand a counterweight assembly is movably mounted to the superstructure.
  • the counterweight arrangement has a counterweight base plate on which at least two counterweight stacks are each arranged pivotably about a vertical axis. Due to the new concept of the pivoting of the counterweight stack a simple adjustment of the ballast radius is possible by rotational movement, with a large adjustment is achieved.
  • the counterweight base plate may be connectable to the uppercarriage via a counterweight frame.
  • the counterweight stack can be placed on the counterweight base plate pivotally mounted pivot arms, which are steplessly pivotable about pivot drives, for example in the form of hydraulically operated piston-cylinder assemblies or electrically driven adjusting means, from a maximum retracted to a maximum extended position.
  • pivot drives for example in the form of hydraulically operated piston-cylinder assemblies or electrically driven adjusting means
  • the counterweight plates which are stackable to the counterweight stacks, have a substantially triangular shape. This allows the center of gravity of the moving parts of the counterweight assembly to move farther from the axis of rotation of the superstructure about the undercarriage than the outermost point of the counterweight assembly.
  • the extreme point of the counterweight arrangement forming the pivoting radius of the superstructure which determines the space required on the construction site, is less increased than the center of gravity of the moving parts of the counterweight arrangement displaced outwardly to produce the higher counter torque.
  • the pivot angle of the pivot arms can be detected by sensors.
  • the position of the pivot arms can be supplied to the controller. This is thus able to take into account intermediate positions in crane monitoring.
  • counterweight stacks can be provided according to a particularly advantageous embodiment within the scope of the invention, which are arranged pivotable about four vertical axes. As a result, the bearing forces can be lowered at the vertical bearings.
  • the two juxtaposed counterweight stack can be pivoted coupled to each other, so that there is a kind of parallelogram here.
  • the counterweight assembly consisting of the counterweight frame, the counterweight base plate, pivotally mounted on this pivot arms and optionally on the counterweight frame winch with rope and sheared bottle, as a whole be removable from the superstructure as an independent transport unit.
  • This transport unit can then be loaded for transport on a specially provided semi-trailer.
  • at least one counterweight plate is already placed on the counterweight assembly for transport. This then facilitates the assembly of the mobile crane, since the counterweight assembly is already mounted with an attached counterweight plate on the superstructure.
  • a base plate arranged on the pivoting arms can be removed to receive the counterweight plates and can be fastened to the mobile crane.
  • This alternative embodiment is intended for mobile cranes, which can be moved with much larger axle loads on public roads, as is the case in Germany.
  • the counterweight arrangement can remain on the uppercarriage.
  • the base plates of the counterweight assembly are designed separable. They are taken up corresponding to the mobile crane provided transport shots. These transport receptacles are advantageously provided in the area of the strongly dimensioned areas of the sliding beam box on the undercarriage of the mobile crane.
  • the counterweight stacks can be set in different counterweight radius, i.
  • one tower stands at 7 m outside radius, the other at 5 m outside radius. Since each counterweight stack has its own arm this independent setting is possible.
  • FIG. 3 shows a schematic arrangement of two juxtaposed counterweight stacks according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation to clarify the positioning of the base plate of the counterweight arrangement during the road trip of the mobile crane
  • FIG. 5 shows a representation of the mobile crane with a small ballast radius corresponding to FIG.
  • FIG. 6 shows a representation of the mobile crane with a large ballast radius corresponding to FIG.
  • pivot arms 5 are each arranged pivotably about a vertical bearing 12.
  • counterweight plates 4 On the pivot arms formed by counterweight plates 4 counterweight stack 6 are formed. As can be seen in particular Figures 4 and 11, the pivot arms 5 are pivoted via hydraulically operated piston-cylinder assemblies 13.
  • the support plate 200 is secured against unintentional lowering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Mobilkran mit einem verfahrbaren Unterwagen und einem drehbar auf diesem gelagerten Oberwagen, an dem einerseits ein Ausleger wippbar angelenkt ist und an dem andererseits eine Gegengewichtsanordnung beweglich zum Oberwagen gelagert ist. Die Gegengewichtsanordnung weist eine Gegengewichtsgrundplatte auf, auf der mindestens zwei Gegengewichtsstapel jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind.

Description

Mobilkran
Die Erfindung betrifft einen Mobilkran mit einem verfahrbaren Unterwagen und einem drehbar auf diesem gelagerten Oberwagen, an dem einerseits ein Ausleger wippbar angelenkt ist und an dem andererseits eine Gegengewichtsanordnung beweglich zum Oberwagen gelagert ist.
Es sind bereits Mobilkrane bekannt, bei denen zur Verringerung bzw. Vergrößerung des Gegenmoments die Gegengewichtsanordnung beweglich zum Oberwagen gelagert ist. So wird beispielsweise in der DE 10 2012 006 494 B4 ein Mobilkran beschrieben, bei dem die Gegengewichtsanordnung zur Verringerung bzw. Vergrößerung des Gegenmoments linear entlang der Längsachse des Oberwagens verschiebbar ist. Dabei kann die Lage der Gegengewichtsanordnung mechanisch an den Wippwinkel des Auslegers über eine koppelnde Koppelungseinrichtung, die auch wahlweise wieder abkoppelbar ist, angepasst werden.
Aus der CN 102229415 B ist eine entsprechend beweglich am Oberwagen angeordnete Gegengewichtsanordnung bekannt, die über entsprechende Kolbenzylinderanordnungen zur Verringerung bzw. Vergrößerung des Gegenmoments linear entlang des Oberwagens bewegt werden kann. Wird nun zur Vergrößerung des Gegenmoments die Gegengewichtsanordnung über die entsprechende Kolbenzylinderanordnung bzw. die Koppelstange nach hinten verschoben, vergrößert sich automatisch der Schwenkradius des Oberwagens. Hier kann es auf Baustellen mit engen Platzverhältnissen Probleme mit vorhandenen Störkanten, beispielsweise Gebäudewänden oder sonstigen Störobjekten geben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Mobilkran derart weiterzubilden, dass der Ballastradius über einen möglichst großen Verstellweg in einfacher Art und Weise verstellbar ist, wobei gleichzeitig der Schwenkradius des Oberwagens möglichst minimiert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierzu ist ein Mobilkran mit einem verfahrbaren Unterwagen und einem drehbar auf diesem gelagerten Oberwagen vorgesehen, an dem einerseits ein Ausleger wippbar angelenkt ist und an dem andererseits eine Gegengewichtsanordnung beweglich zum Oberwagen gelagert ist. Erfindungsgemäß weist die Gegengewichtsanordnung eine Gegengewichtsgrundplatte auf, auf der mindestens zwei Gegengewichtsstapel jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind. Aufgrund des neuen Konzeptes der Schwenkbarkeit der Gegengewichtsstapel ist eine einfache Verstellung des Ballastradius durch Drehbewegung möglich, wobei ein großer Verstellweg erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Demgemäß kann die Gegengewichtsgrundplatte über einen Gegengewichtsrahmen mit dem Oberwagen verbindbar sein. Dies ermöglicht es, dass die gesamte Gegengewichtsanordnung bei Bedarf in einfacher Weise vom Oberwagen getrennt werden kann, um beispielsweise auf einen eigenen Transportfahrzeug während der Straßenfahrt zur Verringerung des Grundgewichts des Mobilkrans verfahren werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Gegengewichtsstapel auf an der Gegengewichtsgrundplatte schwenkbar angeordneten Schwenkarmen auflegbar sein, die über Schwenkantriebe beispielsweise in Form von hydraulisch betriebenen Kolben-Zylinderanordnungen oder elektrisch angetriebenen Verstellmitteln, von einer maximal eingefahrenen in eine maximal ausgefahrene Stellung stufenlos verschwenkbar sind. Ein derartiger Schwenkantrieb ist notwendig, da die Lagerkräfte im vertikalen Schwenklager sehr groß sind.
Besonders vorteilhaft können die Gegengewichtsplatten, die zu den Gegengewichtsstapeln aufstapelbar sind, eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweisen. Dies ermöglicht, dass sich der Schwerpunkt der beweglichen Teile der Gegengewichtsanordnung weiter von der Drehachse des Oberwagens um den Unterwagen weg als der äußerste Punkt der Gegengewichtsanordnung bewegt. Somit ist der dem Verschwenkradius des Oberwagens bildende äußerste Punkt der Gegengewichtsanordnung, der den auf der Baustelle benötigten Platz bestimmt, weniger vergrößert, als der zur Erzeugung des höheren Gegenmoments nach außen verlagerte Schwerpunkt der beweglichen Teile der Gegengewichtsanordnung.
Vorteilhaft kann der Schwenkwinkel der Schwenkarme über Sensoren erfassbar sein. So kann die Stellung der Schwenkarme an die Steuerung geliefert werden. Diese ist somit in der Lage auch Zwischenstellungen in der Kranüberwachung zu berücksichtigen.
Der verstellbare Ballastradius führt insbesondere dazu, dass bei kleinem Ballastradius innerhalb der Abstützbasis der Oberwagen um 360° gedreht werden kann. Von besonderem Nutzen ist es, wenn die entsprechenden Sensorsignale in eine entsprechende Kransteuerung eingespeist werden, mit der ein Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit entsprechend der DE 10 2012 011 871 A1 erfolgen kann. Da der Mobilkran mit beliebiger Abstützbasis aufstellbar ist, kann er auf engen Baustellen nahe an Störkanten, wie beispielweise Hausmauern, betrieben werden. Über den erfindungsgemäßen Schwenkmechanismus können die Gegenge- wichtsgrundplatten der Gegengewichtsanordnung in sehr einfacher Weise verstellt werden, sodass der Drehradius des Oberwagens in einfacher Weise an die Störkanten angepasst werden kann.
Falls ein sehr großes Gegenmoment notwendig ist, sodass die Gegengewichtsstapel zu hoch würden, können gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung im Rahmen der Erfindung auch vier Gegengewichtsstapel vorgesehen sein, die um vier vertikale Achsen schwenkbar angeordnet sind. Hierdurch können die Lagerkräfte an den Vertikallagern gesenkt werden. Vorzugsweise können die jeweils zwei nebeneinander angeordneten Gegengewichtsstapel miteinander gekoppelt verschwenkt werden, sodass sich hier eine Art Parallelogrammführung ergibt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Gegengewichtsanordnung bestehend aus dem Gegengewichtsrahmen, der Gegengewichtsgrundplatte, den an dieser schwenkbar angeordneten Schwenkarmen und wahlweise auf dem Gegengewichtsrahmen abgelegen Winde mit Seil und eingescherter Flasche, als Ganzes vom Oberwagen als eigenständige Transporteinheit abnehmbar sein. Diese Transporteinheit kann dann zum Transport auf einen eigens dafür vorgesehenen Sattelschlepper geladen werden. Besonders vorteilhaft ist auf der Gegengewichtsanordnung bereits zum Transport mindestens eine Gegengewichtsplatte aufgelegt. Dies erleichtert dann die Montage des Mobilkrans, da die Gegengewichtsanordnung bereits mit aufgelegter Gegengewichtsplatte am Oberwagen montiert wird.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist für den Fall, dass die Gegengewichtsanordnung während der Straßenfahrt auf dem Oberwagen verbleibt eine an den Schwenkarmen angeordnete Basisplatte zur Aufnahme der Gegengewichtsplatten abnehmbar und am Mobilkran befestigbar ausgestaltet. Diese alternative Ausgestaltung ist für Mobilkrane vorgesehen, die mit wesentlich größeren Achslasten im öffentlichen Straßenverkehr verfahren werden können, als dies in Deutschland der Fall ist. Hier kann die Gegengewichtsanordnung am Oberwagen verbleiben. Um nun die Achslast während der Straßenfahrt möglichst gleichmäßig zu verteilen, sind die Basisplatten von der Gegengewichtsanordnung trennbar ausgestaltet. Sie werden entsprechend am Mobilkran vorgesehenen Transportaufnahmen aufgenommen. Vorteilhaft sind diese Transportaufnahmen im Bereich der stark dimensionierten Bereiche des Schiebeholmkastens am Unterwagen des Mo- bilkrans vorgesehen.
Vorteilhaft können die Gegengewichtsstapel in verschiedenem Gegengewichtsradius eingestellt werden, d.h. ein Turm steht zum Beispiel auf 7 m Außenradius, der andere auf 5 m Außenradius. Da jeder Gegengewichtsstapel einen eigenen Schwenkarm besitzt ist diese unabhängige Einstellung möglich.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Mobilkrans gemäß der vorliegenden Erfindung mit an dem Oberwagen angeordneter Gegengewichtsanordnung mit mittlerem Ballastradius,
Figur 2: eine Draufsicht auf die Gegengewichtsanordnung in unterschiedlichen Verschwenkpositionen zur Verdeutlichung der Schwenkradien des Oberwagens in Abhängigkeit von der Position der Gegengewichtsstapel,
Figur 3: eine schematische Anordnung von zwei nebeneinander angeordneten Gegengewichtsstapeln gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4: eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Positionierung der Basisplatte der Gegengewichtsanordnung während der Straßenfahrt des Mobilkrans, Figur 5: eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Mobilkrans mit kleinem Ballastradius,
Figur 6: eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Mobilkrans mit großem Ballastradius,
Figur 7: eine Darstellung der abgenommenen Gegengewichtsanordnung, die zum Transport auf einen Tieflader geladen wurde,
Figur 8: einen Mobilkran entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, im Fahrzustand mit erhöhter Achslast entsprechend der Figur 4,
Figur 9: eine Detaildarstellung des Mobilkrans der vorliegenden Erfindung
Figuren 10, 11 : weitere Detaildarstellungen des Mobilkrans der vorliegenden Erfindung zur Verdeutlichung der Aufnahme der Basisplatte auf der Gegengewichtsanordnung und
Figur 12: eine perspektivische Detaildarstellung, in der der Ballast vor dem
Verbolzen mit dem Oberwagen auf dem Schiebeholmkasten abgestellt ist.
In Figur 1 ist ein Mobilkran 20 in perspektivischer Darstellung gezeigt, der in üblicher Weise einen Unterwagen 21 und einen drehbar auf diesem gelagerten Oberwagen 22 aufweist. An dem Oberwagen ist ein Ausleger 23 um eine nicht näher dargestellte Wippachse gelagert. Weiterhin ist am Oberwagen 22 eine Gegengewichtsanordnung 100 angeordnet. Diese Gegengewichtsanordnung 100 ist abnehmbar ausgeführt. Im abgenommenen Zustand ist die Gegengewichtsanordnung 100 in Figur 7 dargestellt, wobei sie dort auf einem Tieflader 3 für den Straßen- transport abgelegt ist. Die gesamte Gegengewichtsanordnung 100 weist zunächst eine Gegengewichtsgrundplatte 1 auf, die mit einem Gegengewichtsrahmen 2 verbunden ist. Über den Gegengewichtsrahmen 2 wird die gesamte Gegengewichtsanordnung 100 am Oberwagen 22 eingehängt und verbolzt. An der Gegengewichtsgrundplatte 1 sind Schwenkarme 5 jeweils um ein Vertikallager 12 verschwenkbar angeordnet. Auf den Schwenkarmen sind die durch Gegengewichtsplatten 4 gebildeten Gegengewichtsstapel 6 gebildet. Wie insbesondere den Figuren 4 und 11 zu entnehmen ist, werden die Schwenkarme 5 über hydraulisch betriebene Kolben-Zylinderanordnungen 13 verschwenkt.
In der Draufsicht gemäß Figur 2 ist dargestellt, wie die einzelnen Gegengewichtsstapel 6 in unterschiedliche Schwenkstellungen um das Vertikallager 12 verschwenkt sind. Die Gegengewichtsplatten weisen eine im Wesentlichen dreieckige Grundfläche auf, wobei bei dem zugrundeliegenden Dreieck die jeweiligen Ecken abgeschnitten sind. Dies ergibt sich beispielsweise aus der Draufsicht in Figur 2. Je nach Grad der Verschwenkung wird zum einen das mittels der Gegengewichtsanordnung erzeugte Gegenmoment verringert bzw. vergrößert. Wie anhand der über- strichenen Radien R1 , R2 und R3 zu sehen ist, wird dabei der Schwenkradius des Oberwagens entsprechend verringert bzw. vergrößert. Hierdurch kann durch entsprechendes Verschwenken der Gegengewichtsstapel 6 der Gegengewichtsabstand vom Drehpunkt des Drehlagers 24 stufenlos verstellt werden. In durchgezogener starker Linie sind die Gegengewichtsstapel 6 in einer Position gezeigt, in der sie einen mittleren Ballastradius R2 überstreichen. Dies entspricht der perspektivisch in Figur 1 dargestellten Anordnung. In schwächerer Linienstärke sind die Ballaststapel 6 auf den großen Radius R3 verschwenkt angeordnet. Dies entspricht der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 6. In ebenfalls schwacher Linienführung sind die Ballaststapel auch in vollständig eingeschwenkter Position gezeigt, wobei hier nur der Radius R1 überstrichen wird. Diese Darstellung ist perspektivisch in Figur 5 gezeigt.
Wie bereits zuvor ausgeführt, können die Gegengewichtsstapel 6 mittels jeweils einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylindereinheit 13 in den benötigen Ballastradius R1 bis R3 stufenlos verstellt werden. Bei ausreichendem Standmoment kann der Ballastradius R1 eingestellt werden. In diesem Schwenkzustand können die Gegengewichtsstapel 6 an Störkanten vorbeigeschwenkt werden. Insbesondere für den Fall, dass der Mobilkran 20 mit einer beliebigen Abstützbasis 101 aufstellbar ist, kann er so vorteilhaft auf engen Baustellen nahe an Störkanten, wie beispielsweise Hausmauern, betrieben werden. Von besonderem Nutzen ist es hier, wenn die entsprechende Stellung der Gegengewichtsstapel 6 über hier nicht näher dargestellte Sensoren an eine Steuerung gegeben wird, wie sie grundsätzlich aus der DE 10 2012 006 494 B4 bekannt ist.
Die gesamte Gegengewichtsanordnung 100 kann hier mit folgenden Schritten in einfacher Weise an den Oberwagen 22 des Mobilkrans 20 montiert werden:
1. Der die Gegengewichtsanordnung 100 tragende Tieflader 3 (vgl. Figur 7) fährt neben den Mobilkran 20 (vgl. Figur 1).
2. Der abgestützte Mobilkran 20 nimmt an seinen eigenen Ausleger 23 die Gegengewichtsanordnung 100 auf und setzt diese auf die an sich bekannten und hier nicht näher dargestellten Positioniereinrichtungen auf dem Unterwagen 21.
3. Der Oberwagen 22 dreht bis nahe an die Verbindungsposition mit dem Gegengewichtsrahmen 2. Anschließend ist die Verbindung von Energie- und Steuerleitungen zwischen dem Oberwagen 22 und der Gegengewichtsanordnung 100 herzustellen.
4. Die beiden Bailastierzylinder 7 (Figur 7 und 9), deren Schwerpunkt in einer Ebene mit den Schwerpunkten der Gegengewichtsstapel 6 liegen, fahren aus und heben den Gegengewichtsrahmen 2 an. So haben die Verbindungstellen am Oberwagen 22 Freiraum, um weiter zu drehen. Dabei steht die Gegengewichtsgrundplatte 1 mit den Gegengewichtsplatten 4 auf dem Oberwagen 22 und verhindert ein Kippen der Gegengewichtsanordnung 100. 5. Der Oberwagen 22 dreht mit seinen hier nicht näher dargestellten Verbindungselementen in die Verbindungsposition.
6. Die Bailastierzylinder 7 fahren wieder ein, bis die ersten Verbindungselemente 8 an den Gegenverbindungselementen 9 anschlagen. Beim weiteren Einfahren der Bailastierzylinder hebt die Gegengewichtsgrundplatte 1 mit den Gegengewichtsplatten 4 vom Unterwagen 21 ab und bringt sie in eine Lage, in der sie mit dem Gegengewichtsrahmen 2 verbolzt werden kann.
7. Nun können die zweiten Verbindungselemente 10 zwischen den Gegengewichtsrahmen 2 und Oberwagen 22 sowie die Verbindungselemente 11 zwischen Gegengewichtsrahmen 2 und Gegengewichtsgrundplatte 1 hergestellt werden (vgl. Figur 10).
8. Schließlich werden die weiteren elektrischen, hydraulischen und/oder Datenaustausch-Verbindungen hergestellt.
Das vorgenannte Montageverfahren kann im Rahmen der Erfindung aber auch wie folgt abgewandelt werden, wobei die ersten zwei Verfahrensschritte unverändert bleiben:
1. Der die Gegengewichtsanordnung 100 tragende Tieflader 3 (vgl. Figur 7) fährt neben den Mobilkran 20 (vgl. Figur 1).
2. Der abgestützte Mobilkran 20 nimmt an seinen eigenen Ausleger 23 die Gegengewichtsanordnung 100 auf und setzt diese auf die an sich bekannten und hier nicht näher dargestellten Positioniereinrichtungen auf dem Unterwagen 21.
3. Der Oberwagen 22 dreht bis er in Verbindungsposition mit dem Gegengewichtsrahmen 2 bzw. der Gegengewichtsgrundplatte 1 steht. Anschließend ist die Verbindung von Energie- und Steuerleitungen zwischen dem Oberwagen 22 und der Gegengewichtsanordnung 100 herzustellen.
4. Die beiden Bailastierzylinder (Figuren 7 und 9), deren Schwerpunkt in einer Ebene mit den Schwerpunkten der Gegengewichtsstapel 6 liegen, fahren aus und heben den Gegengewichtsrahmen 2 mit dem gesamten Gegengewichtsstapel 6 und der evtl. montierten Winde (mit oder ohne Verstellflasche) an, bis die Verbindungselemente 10 zwischen Oberwagen 22 und dem Gegengewichtsrahmen 2 bzw. der Gegengewichtsgrundplatte 1 ihre Verbindungsposition erreicht haben und die Verbindung hergestellt werden kann.
5. Die Bailastierzylinder 7 fahren wieder ein und heben die Abstützplatte 200 an, die sich auf dem Unterwagen abgestützt hat.
6. Bei Bedarf wird die Abstützplatte 200 gegen unbeabsichtigtes Absenken gesichert.
In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind zwei sich gegenüberliegende Schwenkarme 5 gezeigt, die jeweils um ein Vertikallager 12 verschwenkbar sind. Sind nun mehr Gegengewichtsplatten 4 notwendig, kann der Gegengewichtsstapel 6 insgesamt zu hoch werden. In diesem Fall können gemäß einer anderen Ausführungsvariante, die schematisch in Figur 3 dargestellt ist, zwei Gegengewichtsstapel 6 auf jeder Seite angeordnet sein. In der Figur 3 ist nur eine Seite mit den zwei parallel geführten Gegengewichtsstapeln 6 gezeigt. Um die Lagerkräfte zu senken und um das dann auftretende Torsionsmoment besser aufnehmen zu können, sind hier zwei Vertikallager 12 und zwei Schwenkarme 5 je Seite im Einsatz. Hier werden durch entsprechende Kopplung die Gegengewichtsstapel 6 in Art eines Parallelogramms geführt.
Schließlich ist in den Figuren 4 und 8 bis 11 noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dies trägt folgendem Umstand Rechnung. Ein Mobilkran 20, der für ein Verfahren im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland vorgesehen ist, muss mit einer gleichmäßigen Achslast von 12 t ausgelegt sein. In anderen Ländern, beispielsweise England, darf dagegen mit wesentlich größeren Achslasten im öffentlichen Straßenverkehr verfahren werden. Diesen Vorteil möchten Kranfahrer gerne ausnutzen, indem mehr Baugruppen mit dem Kran im Straßenverkehr mitgeführt werden. Diese Baugruppen müssen dann auf der Baustelle nicht extra montiert werden. Auch der gesonderte Transport über einen Tieflader 3 entfällt. Die erfindungsgemäße Gegengewichtsanordnung 100 ist gemäß dieser hier dargestellten Ausführungsvariante entsprechend ausgelegt. Sie kann bei der Straßenfahrt am Oberwagen 22 angebracht bleiben (vgl. Figur 4). Um dann die Achslast gleichmäßig zu verteilen, ist auf den Schwenkarmen 5 jeweils eine Basisplatte 50 vorgesehen. Die Basisplatten 50 sind jeweils auf dem tragenden Schwenkarm 5 schnell abnehmbar verriegelt. Hierzu nimmt der Mobilkran 20 selbst die Basisplatte 50 an einer Aufnahmestelle 51 auf und hebt sie an. Dabei hebt die Aufnahmestelle 51 vom Schwenkarm 5 ab und dreht sich um einen Bolzen 53. Ist eine nahezu senkrechte Position erreicht, gibt ein Schloßbolzen 54 eine Riegelplatte 52 frei. Die Basisplatte 50 kann entfernt und in ihre Transportposition 55 auf dem Unterwagen gebracht werden.
In vorteilhafter Weise ist die Transportposition 55 auf dem entsprechend stark dimensionierten Bereichen des Schiebeholmkastens 56 am Unterwagen 21 vorgesehen. Um die zulässige Fahrzeugbreite einzuhalten, ist ein vertikal ausgerichteter Transport der Basisplatte 50 erforderlich. Selbstverständlich ist eine entsprechende Transportsicherung, die insbesondere ein Kippen der Basisplatte 50 verhindert in hier nicht mehr dargestellter Art und Weise vorgesehen. In der Figur 4 wie auch in den Figuren 8 und 9 sind die Basisplatten 50 jeweils in der Transportposition 55 dargestellt.
Die Schwenkarme 5 stehen über das hintere Ende des Mobilkrans 20, wie in Figur 4 gezeigt, hinaus. Dieses Ausschermaß ist im Straßenverkehr ein relevantes Maß. Um die geometrischen Vorgaben für das Ausscheren einzuhalten, sind die Schwenkarme 5 an ihren freien Enden 5f weit genug in Richtung der Längsachse des Mobilkrans 20 bewegbar, wie dies in den Figuren 4, 8 und 9 dargestellt ist.
Die beiden Baugruppen Gegengewichtsgrundplatte 1 und Gegengewichtsrahmen 2 können eine zusammengehörende Baugruppe sein.
Die Gegengewichtsanordnung 100 kann an einer geeigneten Position des Unterwagens abgelegt werden, bevor sie an den Oberwagen 22 montiert wird. Diese geeignete Position kann auf dem Schiebeholmkasten, insbesondere dem hinteren Schiebeholmkasten liegen (vgl. Figur 12). Der Schiebeholmkasten kann dann über die Abstützung die Gewichtskraft der Gegengewichtsanordnung 100 direkt in den Boden ableiten, ohne den Fahrzeugrahmen des Unterwagens zu stark zu belasten und zu verbiegen. Hierdurch treten weniger Ungenauigkeiten auf und die Verbindungselemente 10, also die Bolzen können leichter gesteckt werden.

Claims

Ansprüche
1. Mobilkran mit einem verfahrbaren Unterwagen und einem drehbar auf diesem gelagerten Oberwagen, an dem einerseits ein Ausleger wippbar angelenkt ist und an dem andererseits eine Gegengewichtsanordnung beweglich zum Oberwagen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichtsanordnung eine Gegengewichtsgrundplatte aufweist, auf der mindestens zwei Gegengewichtsstapel jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind.
2. Mobilkran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichtsgrundplatte über einen Gegengewichtsrahmen mit dem Oberwagen verbindbar ist.
3. Mobilkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichtsstapel auf an der Gegengewichtsgrundplatte schwenkbar angeordneten Schwenkarmen auflegbar sind, die über Schwenkantriebe, beispielsweise in Form von hydraulisch betriebenen Kolben- Zylinderanordnungen oder elektrisch angetriebenen Verstellmitteln, von einer maximal eingefahrenen in eine maximal ausgefahrene Stellung stufenlos verschwenkbar sind.
4. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu Gegengewichtsstapeln aufstapelbaren Gegengewichtsplatten eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen.
5. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel der Schwenkarme über Sensoren erfassbar sind.
6. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier Gegengewichtsstapel um vier vertikale Achsen schwenkbar angeordnet sind, wobei jeweils zwei nebeneinander angeordnete Gegengewichtsstapel miteinander gekoppelt verschwenkbar sind.
7. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichtsanordnung bestehend aus dem Gegengewichtsrahmen, der Gegengewichtsgrundplatte, den an dieser schwenkbar angeordneten Schwenkarmen und wahlweise auf dem Gegenbgewichtsrahmen abgelegten Winde mit Seil und eingescherter Flasche, als ganzes vom Oberwagen als eigenständige Transporteinheit abnehmbar ist.
8. Mobilkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gegengewichtsanordnung auch bereits zum Transport mindestens eine Gegengewichtsplatte aufgelegt ist.
9. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Gegengewichtsanordnung während der Straßenfahrt auf dem Oberwagen verbleibt, an den Schwenkarmen angeordnete Basisplatten zur Aufnahme der Gegengewichtsplatten abnehmbar und am Mobilkran befestigbar.
10. Mobilkran nach Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatten zum Transport während der Strassenfahrt des Mobilkrans am Schiebeholm- kasten des Unterwagens anbringbar sind.
11. Mobilkran nach Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichtsstapel unabhängig voneinander auf jeweils einen unterschiedlichen Gegengewichtsradius einstellbar sind.
PCT/EP2016/000504 2015-03-24 2016-03-23 Mobilkran WO2016150568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016575429A JP6978836B2 (ja) 2015-03-24 2016-03-23 自走クレーン

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003818.4 2015-03-24
DE102015003818 2015-03-24
DE102015006439.8A DE102015006439B4 (de) 2015-03-24 2015-05-18 Mobilkran
DE102015006439.8 2015-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150568A1 true WO2016150568A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000504 WO2016150568A1 (de) 2015-03-24 2016-03-23 Mobilkran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10647554B2 (de)
JP (2) JP6978836B2 (de)
DE (1) DE102015006439B4 (de)
WO (1) WO2016150568A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008661U1 (de) 2014-10-31 2014-12-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
NO2694425T3 (de) * 2015-01-28 2018-04-28
DE102016008822B4 (de) * 2016-07-19 2021-05-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102019110822B4 (de) * 2019-04-26 2022-03-31 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem Hauptausleger und mit einem Gegengewicht
DK180448B1 (en) * 2019-09-11 2021-04-28 Eltronic As A load guiding arrangement arranged for mounting to a crane
CN111689411B (zh) * 2020-06-24 2022-05-31 三一汽车起重机械有限公司 配重变位机构和起重机
CN113321141A (zh) * 2021-06-30 2021-08-31 湖南三一中型起重机械有限公司 自拆装带载变位的配重装置及其起重机
DE102022122282A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem lösbaren Anbau-Oberwagen und Rüstverfahren hierzu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU749792A1 (ru) * 1978-08-21 1980-07-23 Головное Специальное Конструкторское Бюро По Проектированию Тяжелых Кранов Грузоподъемное средство с поворотным противовесом
JPS5922293U (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 株式会社日立製作所 旋回式クレ−ンのバランスウエイト支持装置
DE3915771A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Takraf Schwermasch Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane
EP0596583A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kran, insbes. Eisenbahnkran
DE202006005973U1 (de) * 2006-04-12 2007-08-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749792A (en) * 1904-01-19 Method of reproducing electrical variations
US596583A (en) * 1898-01-04 Tablet
US2693250A (en) 1951-08-25 1954-11-02 Barrett Cravens Co Fork truck having adjustable counterweight
US3236391A (en) 1964-02-24 1966-02-22 Superior Equipment Company Counterweight system for tractors having side-mounted attachments
US3378148A (en) 1967-05-15 1968-04-16 Leroy H. Stanley Counterweight for side boom tractor
JPS4862714U (de) * 1971-11-15 1973-08-09
JPS5038248A (de) * 1973-08-15 1975-04-09
WO1980001682A1 (en) * 1979-02-09 1980-08-21 Caterpillar Tractor Co Adjustable double link mounting
JPS6011915Y2 (ja) * 1979-11-30 1985-04-18 株式会社加藤製作所 カウンタウエイトの安定支持装置
US5586667A (en) * 1995-12-14 1996-12-24 Landry Camile J Mobile crane with main and auxiliary counterweight assemblies
US5941401A (en) * 1997-01-29 1999-08-24 Manitowoc Crane Group, Inc. Counterweight handling system for ring supported cranes
CN100345748C (zh) 2004-07-07 2007-10-31 日立住友重机械建机起重机株式会社 用于建筑机械的配重装置
JP2006062789A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Kobelco Cranes Co Ltd クレーンのカウンタウェイト自力着脱装置
JP4943715B2 (ja) * 2006-02-27 2012-05-30 株式会社タダノ 移動式クレーンのカウンタウエイト装置
EP2218836B1 (de) * 2009-02-16 2017-04-05 BAUER Maschinen GmbH Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
US8960460B2 (en) * 2009-03-09 2015-02-24 Manitowoc Crane Companies, Llc Counterweight block and assemblies for cranes
US9278834B2 (en) * 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
CN101643182B (zh) * 2009-08-19 2014-07-09 三一汽车制造有限公司 一种平衡重装卸装置及移动式起重机
DE202010002364U1 (de) * 2009-08-25 2011-01-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Ballastaufnahmevorrichtung
CN102229415B (zh) 2011-06-30 2013-07-17 三一汽车起重机械有限公司 一种起重机及其移动式配重机构
DE102012006494B4 (de) 2012-03-30 2014-03-13 Manitowoc Crane Group France Sas Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung
DE102012011871B4 (de) 2012-06-13 2020-09-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
CN103407915B (zh) * 2013-08-28 2015-01-28 哈尔滨工业大学 一种水平转动式可移动配重机构
NO2694425T3 (de) 2015-01-28 2018-04-28

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU749792A1 (ru) * 1978-08-21 1980-07-23 Головное Специальное Конструкторское Бюро По Проектированию Тяжелых Кранов Грузоподъемное средство с поворотным противовесом
JPS5922293U (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 株式会社日立製作所 旋回式クレ−ンのバランスウエイト支持装置
DE3915771A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Takraf Schwermasch Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane
EP0596583A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kran, insbes. Eisenbahnkran
DE202006005973U1 (de) * 2006-04-12 2007-08-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran

Also Published As

Publication number Publication date
JP7167275B2 (ja) 2022-11-08
JP2022002998A (ja) 2022-01-11
US20160280517A1 (en) 2016-09-29
JP6978836B2 (ja) 2021-12-08
JP2018509355A (ja) 2018-04-05
DE102015006439A1 (de) 2016-09-29
US10647554B2 (en) 2020-05-12
DE102015006439B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150568A1 (de) Mobilkran
DE3143782C2 (de)
EP1760031B1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
EP3448796A1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE102015016679A1 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2886505B1 (de) Kran
CH703720A2 (de) Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug.
EP3416912A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
EP2610207B1 (de) Kran
DE102010014887A1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
EP1245523A1 (de) Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
CH695454A5 (de) Abstell- und Hebevorrichtung für Container.
DE102014220132B4 (de) Mobilkran und Verfahren zum Abstützen eines derartigen Mobilkrans
DE3307359A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE102022118694A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Gegengewichtsvorrichtung, Gegengewichtsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer solchen
DE2937504A1 (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016575429

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1