EP1245523A1 - Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät - Google Patents

Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1245523A1
EP1245523A1 EP01108089A EP01108089A EP1245523A1 EP 1245523 A1 EP1245523 A1 EP 1245523A1 EP 01108089 A EP01108089 A EP 01108089A EP 01108089 A EP01108089 A EP 01108089A EP 1245523 A1 EP1245523 A1 EP 1245523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material handling
base element
handling device
base
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01108089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs-Bagger & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fuchs-Bagger & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs-Bagger & Co KG Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fuchs-Bagger & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Priority to EP01108089A priority Critical patent/EP1245523A1/de
Priority to US10/107,544 priority patent/US20020154984A1/en
Publication of EP1245523A1 publication Critical patent/EP1245523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights

Definitions

  • the present invention relates to a modular structure Material handling device and a base element for such Material handler.
  • Material handling devices also called loading or loading devices, are powerful, flexible loading machines with one long reach and radius of 20 or more meters fast working games with large grippers, magnetic disks or similar. Material handling devices are different Subject to requirements depending on the type of goods or materials to be handled (scrap, wood, Garbage, gravel, sand etc.) and location (ship unloading and loading, Scrap or recycling sites, etc.).
  • the known Range of material handling equipment ranges from caterpillars or Wheel excavator-like devices via rail-driven devices up to stationary devices on 3 to 6 meter high foundations or founded pipe pylons. Also tracked Tube pylon devices are known.
  • a material handling device is from the prior art known that a particularly mobile undercarriage on which the superstructure with driver's cabin, engine compartment and boom using a tubular pylon (steel column) is arranged at a height of 4 to 6 meters.
  • Out WO 00/51930 A1 is also a material handling device known in which the superstructure with energy unit and Counterweight directly using a slewing ring with the undercarriage is connected, the work equipment and the driver's cabin on one attached to the superstructure Steel column are arranged.
  • the well-known material handling equipment go from Basic design of an excavator with a swiveling superstructure, on which the drive and hydraulic unit together with pivoting Ballast weight is built up.
  • a modular structure is used Material handling device with the features of claim 1 and a base element for such a modular structure Material handling device with the features of the claim 11 suggested.
  • a modular material handling device accordingly comprises a base element on which an energy and drive unit is attached or integrated, one by means of a slewing ring opposite the base element rotatable superstructure, which with a boom system Tool (gripping or holding tool such as gripper, magnet or the like) and has a counterweight, and a driver's cab assigned to the superstructure.
  • a boom system Tool gripper, magnet or the like
  • the energy and drive unit like a diesel engine with fuel tank or electric motor with control cabinet as well as hydraulic pump (s) with hydraulic oil tank and oil cooling units not together with the uppercarriage the undercarriage is pivoted, but is by the arrangement according to the invention on or in a base element non-rotatable as deep as possible on or above the ground leave, creating a basic component (module) on the basis of which a large number is required can be constructed from different material handling equipment are.
  • the possibilities range from a stationary one Device with or without foundation with the most varied Heights up to mobile caterpillar, rail or wheel driven Handling equipment with different heights, which as Basic component each has a base element according to the invention exhibit.
  • the superstructure via a turntable arranged on the base element directly connected to the base element. From this direct arrangement of the superstructure on the base element results a low-profile material handling device that is particularly suitable for mobile use since it drive under bridges due to its low height can.
  • the superstructure via a between the base element and the Upper structure provided intermediate element spaced from the Base element arranged.
  • the intermediate element acts it is preferably tubular pylons (steel columns), which in different heights (or lengths) are available, so that depending on those placed on the material handling device Requirements through suitable selection of an intermediate element a material handling device of a certain height is created.
  • this is Intermediate element rotatably arranged relative to the base element and rotatably connected to the superstructure. This means, that there is both intermediate element and superstructure turn relative to the base element, which is, for example, the possibility opened to arrange the driver's cab on the intermediate element.
  • the intermediate element non-rotatably connected to the base element and the superstructure is rotatably arranged between the intermediate element. In this embodiment, therefore, only rotates the superstructure opposite the one rotatable unit forming lower elements intermediate element and base element.
  • the driver's cabin is preferred arranged on the superstructure.
  • the driver's cab is advantageous height adjustable, especially lowerable.
  • the driver's cabin is also possible to use the driver's cabin as a so-called Rigid cabin, especially on the superstructure, to train and a To provide ladders, with the help of the driver from Floor or base element reaches the driver's cabin.
  • the counterweight is rigid or rigid on the superstructure. This configuration is particularly in an arrangement without or preferred with only a low intermediate element.
  • the counterweight is as an energy store for storing the weight energy of the Boom system designed with the boom system moved downward.
  • This configuration is possible if the height, on which the superstructure is arranged is greater than the pivoting path of the for the purpose of energy storage pivoting counterweight below the lower edge of the uppercarriage. This configuration is therefore rather to be preferred for material handling equipment with a larger overall height.
  • the base element according to the invention which is the basic component for the modular material handling device according to the invention forms, includes a central part and one to the Middle part attached energy and drive unit, whereby a cover plate is provided on an upper side of the middle part which is designed to optionally one Take up slewing ring or an intermediate element.
  • the base element is advantageous for stationary use carried by a detachably mounted base, which increases the base area of the base element and preferably consists of base and / or support plates.
  • the base has two fixed and two detachable support plates, the base or support plates on the one hand are so large that they correspond to the load-bearing capacity of the subsurface and on the other hand are chosen so heavy or thick that sufficient safety against tipping is available for the implement.
  • the base element (instead of the Base sub-profiles of the stationary base) advantageously detachably mounted cross member for attaching a Undercarriage, especially crawler or rail undercarriage, or a detachably mounted one or one integrated into the base Wheel undercarriage with preferably detachably mounted Support devices on.
  • the flange and screw connections are advantageous for detachable attachment of the base substructure or undercarriage elements trained and standardized so that the different Interchangeable elements on the same connecting elements of the base element can be mounted.
  • Figure 1 shows a side view of a first embodiment a material handling device of modular construction according to the invention with a base element 1, an uppercarriage 30 with boom system 50 and energy storage system (pivotable counterweight) 40 and one between the base element 1 and superstructure 30 arranged intermediate element 20th
  • Figure 2 shows this in an enlarged side view
  • Base element 1 of Figure 1 and Figure 3 shows a section through the base element of Figure 2 according to section line III-III.
  • the base element 1 comprises a central part 3 and an adjacent the central part 3 attached energy and drive unit 2, which are supported by a base base.
  • the Base base includes base plates 4 and support plates 5 (see also Figure 4).
  • the base plates 4 and support plates 5 are in turn arranged on a base plate 6.
  • the Sokkelplatte 6 advantageously consists of normal industrial flooring, such as an approx. 15 cm thick concrete slab or concrete blocks laid in sand or the like.
  • a tar covering is not suitable for the base plate 6 because when the sun is warm, the tar softens and the material handling device come from the ideal position could.
  • the support plates 5 are fastened (flanged) by means of screw angles 11 and support rods 12 to longitudinal beam profiles 13 arranged along the base element or to the central part 3.
  • the base and support plates enlarge the base area or footprint of the base element.
  • the support plates 5 are removed by loosening the flange connections on the longitudinal beam profiles 13 or on the central part 3, so that the base element has a transport width TB.
  • the support plates are (again) attached at the installation site.
  • These support plates are, for example, commercially available heavy plate formats.
  • the dimensions of the plates are 3 x 1.5 x 0.2 m
  • the base element on a base area of 6 x 6 m 2 is set up.
  • a cover plate 8 On the top of the base element is a cover plate 8 provided, the top 9 machined in such a way and is drilled to receive a slewing ring 10 (see Figures 1 and 5) or for a direct screw is suitable with the intermediate element 20.
  • a slewing ring 10 see Figures 1 and 5
  • the intermediate element 20 is on the base element 1 applied a slewing ring 10, on the turn the intermediate element 20 is arranged.
  • the intermediate element 20 At its top the intermediate element 20 is rotationally fixed to the superstructure 30 connected.
  • a lift driver's cabin 25 is connected to a known parallel alarm lifting mechanism 26 at about half Articulated height of the intermediate element 20.
  • Both the slewing ring of the intermediate element 20 on the cover plate 8 of the Base element 1 as well as the articulation of the lifting cab 25 on the intermediate element 20 are from the enlarged sectional view of Figure 5 can be seen.
  • a bracket 29 attached at the console.
  • a lifting cylinder 19 is arranged between the lifting arm 27 and console 29 .
  • This adjustability the driver's cab allows the driver to drive the cab 25 in the lowered position without or with only lower Climb the fixed ladder and then the cabin into one to pivot the upper working position. Furthermore the driver can during the operation of the material handling device its working height by swiveling the driver's cab 25 adapt to the given requirements. With different Heights of the intermediate element used must the lengths of the lift arm 27 and the parallel guide rod 28 be adjusted.
  • the intermediate element 20 from a steel tube 22 with an upper flange 21 and bottom flange 23.
  • An intermediate flange 24 is provided on the slewing ring 10, the one hand with a non-toothed part of the Slewing ring 10 and on the other hand with the bottom flange 23 of the Intermediate element 20 is screwed.
  • a swivel drive 14 and a hydraulic rotary union 15 mounted at the intermediate flange 24 .
  • the intermediate flange 24 corresponds to an uppercarriage base plate 31.
  • outgoing hydraulic lines 16 are by a in an axis of rotation 7 of the rotating ring 10 arranged non-rotating Part (stator) of the rotating union and leave the rotating union in the rotating part (rotor) 15 to control units in the inside of the steel tube 22 Oberwagen 30 to be continued.
  • Hydraulic lines 17 of the control unit arranged in the superstructure are for Swivel drive 14 out.
  • the superstructure 30 of the material handling device shown in FIG. 1 includes the boom system already mentioned, that from a main boom 52, a boom arm 53 and a gripping tool arranged at the end of the boom arm 53 59 exists.
  • the boom arm 53 is on the boom arm 52 articulated and by means of a stem cylinder 55 adjustable.
  • the main boom 52 is on a boom support 51 hinged to the superstructure 30 and by means of a or two effective between the main boom 52 and superstructure 30 Boom cylinders adjustable.
  • the superstructure 30 is - as already described above its base plate 31 with the rotatable intermediate element 20 screwed to its upper flange 21.
  • On the base plate 31 is a welded structure 32 is built on the the boom system 50 and the pivotable counterweight 40 are articulated.
  • the main boom 52 is in position in Figures 1 and 6 shown in which it is together with the boom arm 53 can reach the greatest radius (centerline position M).
  • This center line position M thus corresponds the greatest possible load torque (counterclockwise).
  • the two are an end position spanning an angle ⁇ by a center line O for the upper end position and a Center line U for the lower end position dash-dotted characterized.
  • the energy storage system includes a swinging weight 44, which is by means of a swing arm 45 on a swing weight bearing 41 Welded structure 32 of the superstructure 30 is articulated. Of Another is the swinging weight 44 by means of a lever-rod construction 42, 43, 46, 47, 48 with the main boom 52 connected in such a way that when the main boom is lowered 52 the oscillating weight 44 (for energy storage) raised and lowered when the main boom 52 is raised becomes.
  • Weight rocker arm 46 in the illustrated embodiment 20% larger than the counter lever (extension lever 42).
  • the connecting tie rod connecting the two levers 42, 46 48 creates an energy balance between the up and down downward swinging boom system (left in the drawing) and the swinging weight moving in opposite directions 44 (right in the drawing).
  • the center of gravity of the swinging weight 44 is with S and the maximum vertical path of the Center of gravity marked with V.
  • the focus S of the Oscillating weight 44 also moves in the horizontal direction, this way is marked with H.
  • the swinging weight 44 then has the greatest distance from the axis of rotation 7, even if the boom system 50 has the greatest distance, i.e. Throat, can reach from the axis of rotation 7.
  • a lower section of the oscillating weight 44 at 44a is advantageously designed and flattened such that it is cut off essentially horizontally in the lowest position, so that an intermediate piece 20 with a length of L min is usable.
  • FIGS. 7 through 11 show mobile / mobile exemplary embodiments a material handling device according to the invention shown.
  • FIG. 7 shows a material handling device, the construction of which essentially that of the material handling device shown in Figure 1 corresponds, with the difference that the Base element 1 instead of in connection with the figures 1 and 2 described base substructure a crawler undercarriage 60 has.
  • the base base instead of on the base element 1 the base base made of base and support plates as well Longitudinal beam profiles 13 two cross members 61 are provided, which the base element 1 and two caterpillars 62 with hydraulic Wear drive.
  • the center distance from the stator to Turras corresponds approximately to the length of that shown in Figure 1 Base element. Because the caterpillars are not on roads the distance between the two caterpillars is allowed to be driven 62 so wide that sufficient lateral stability given is.
  • the assembly of base element and crawler undercarriage therefore takes place on site.
  • Figure 8 shows a material handling device, the construction of which essentially that of the material handling device shown in FIG corresponds, with the difference that at the cross members 61 a rail undercarriage 66 is attached.
  • the rail undercarriage essentially consists of two Side members 63, the two freely rotating and two driven Bear rail wheels 64, by means of which the material handling device is movable on rails 65. Track gauge and Wheelbase of the rail wheels are chosen so that they are sufficient Stability is guaranteed.
  • FIG. 9 shows the material handling device of FIGS. 7 and 8 with a wheel undercarriage 80.
  • the wheel undercarriage 80 is instead of the base substructure described above or built into the base element 1 and includes support devices 81 and normally a steering axle and one Rigid axle 83. Two steering axles can also be used Find.
  • the support devices 81 are in driving mode pivoted up and the boom system 50 must - as in the Figure 9 shown - aligned in the longitudinal direction of the undercarriage his. In work, the Stability the support devices 81 are lowered.
  • Figure 10 shows a modification of the material handling device according to the invention with crawler undercarriage, one superstructure 70 directly with the slewing ring 10 of the base element 1 connected is.
  • the superstructure 70 differs from that the superstructure 30 described above a fixed Counterweight 71 and a lifting cabin with known Double-arm lever mechanism 35 on which to move the Material handling equipment under bridges and for easy loading and unloading Getting out can be lowered.
  • the kinematics of the The lifting cabin shown is, for example, from DE 44 43 170 C2 known. With the lift cabin lowered and folded for transport The boom system has a transport height TH of approx. 4 reachable up to 4.2 m, which is the headroom of road bridges equivalent.
  • Figure 11 shows a further embodiment of the invention Material handling equipment with wheel undercarriage and superstructure 70 applied directly to base element 1 comparable to the embodiment shown in FIG. 10, an alternative lever mechanism for the lifting cabin 25 is provided.
  • this is a modularly constructed and variable Material handling device provided, on which Upper carriage no drive and pump units available are, why from a certain length of the intermediate element the counterweight required for stability on Uppercarriage can be used as an energy storage to the lifting or braking energy required to move the boom partially compensate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Modular aufgebautes Materialumschlaggerät mit einem eine Energie- und Antriebseinheit (2) umfassenden Sockelelement (1), mit einem mittels eines Drehkranzes gegenüber dem Sokkelelement (1) drehbar angeordneten Oberwagen (30), der ein Auslegersystem (50) mit Greif- oder Haltewerkzeug (59) und ein Gegengewicht (40) umfaßt, und mit einer dem Oberwagen (30) zugeordneten Fahrerkabine. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein modular aufgebautes Materialumschlaggerät sowie ein Sockelelement für ein derartiges Materialumschlaggerät.
Materialumschlaggeräte, auch Lade- oder Verladegeräte genannt, sind leistungsfähige, flexible Lademaschinen mit einer großen Reichweite von 20 oder mehr Metern Ausladung und schnellen Arbeitsspielen mit großen Greifern, Magnetplatten oder dergleichen. Materialumschlaggeräte sind unterschiedlichen Anforderungen unterworfen, abhängig von der Art der umzuschlagenden Güter oder Materialien (Schrott, Holz, Müll, Kies, Sand usw.) und Einsatzort (Schiffsent- und- Beladung, Schrott- oder Recyclingplätze usw.). Das bekannte Angebot an Materialumschlaggeräten reicht von Raupen- oder Radbagger-ähnlichen Geräten über schienenverfahrbare Geräte bis zu stationären Geräten auf 3 bis 6 Meter hohen Fundamenten oder fundamentierten Rohrpylonen. Auch raupenverfahrbare Rohrpylonen-Geräte sind bekannt.
So ist aus dem Stand der Technik bspw. ein Materialumschlaggerät bekannt, das einen insbesondere mobilen Unterwagen aufweist, auf dem der Oberwagen mit Fahrerkabine, Motorenraum und Ausleger mittels eines Rohrpylons (Stahlsäule) in einer Höhe von 4 bis 6 Metern angeordnet ist. Aus der WO 00/51930 A1 ist des weiteren ein Materialumschlaggerät bekannt, bei dem der Oberwagen mit Energieeinheit und Gegengewicht direkt mittels eines Drehkranzes mit dem Unterwagen verbunden ist, wobei die Arbeitseinrichtung und die Fahrerkabine auf einer an dem Oberwagen angebrachten Stahlsäule angeordnet sind.
Die bekannten Materialumschlaggeräte gehen somit von der Grundbauform eines Baggers mit schwenkbarem Oberwagen aus, auf dem das Antriebs- und Hydaulikaggregat samt mitschwenkendem Ballastgewicht aufgebaut ist.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein modular aufgebautes Materialumschlaggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Sockelelement für ein derartiges modular aufgebautes Materialumschlaggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen.
Ein erfindungsgemäßes modular aufgebautes Materialumschlaggerät umfaßt demnach ein Sockelelement, an dem eine Energie- und Antriebseinheit angebracht bzw. integriert ist, einen mittels eines Drehkranzes gegenüber dem Sockelelement drehbar angeordneten Oberwagen, der ein Auslegersystem mit Werkzeug (Greif- oder Haltewerkzeug wie Greifer, Magnet oder dergleichen) und ein Gegengewicht aufweist, sowie eine dem Oberwagen zugeordnete Fahrerkabine. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Materialumschlaggeräten ist somit die Energie- und Antriebseinheit, wie Dieselmotor mit Kraftstofftank bzw. Elektromotor mit Schaltschrank sowie Hydraulikpumpe(n) mit Hydrauliköltank und Ölkühlaggregaten nicht gemeinsam mit dem Oberwagen gegenüber dem Unterwagen schwenkbar angeordnet, sondern wird durch die erfindungsgemäße Anordnung an bzw. in einem Sockelelement drehfest so tief wie möglich am bzw. über dem Erdboden belassen, wodurch ein Grundbauelement (Modul) geschaffen wird, auf dessen Grundlage bedarfsabhängig eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialumschlaggeräten konstruierbar sind. Die Möglichkeiten reichen dabei von einem stationären Gerät mit oder ohne Fundamentierung mit den verschiedensten Bauhöhen bis zu mobilen raupen-, schienen- oder radgetriebenen Umschlaggeräten mit verschiedenen Bauhöhen, die als Grundbauelement jeweils ein erfindungsgemäßes Sockelelement aufweisen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Oberwagen über einen auf dem Sockelelement angeordneten Drehkranz direkt mit dem Sockelelement verbunden. Aus dieser direkten Anordnung des Oberwagens auf dem Sockelelement resultiert ein Materialumschlaggerät niedriger Bauhöhe, das insbesondere zu einem mobilen Einsatz geeignet ist, da es aufgrund seiner geringen Bauhöhe unter Brücken durchfahren kann.
In anderer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Oberwagen über ein zwischen dem Sockelelement und dem Oberwagen vorgesehenes Zwischenelement beabstandet zu dem Sockelelement angeordnet. Bei dem Zwischenelement handelt es sich vorzugsweise um Rohrpylone (Stahlsäulen), die in unterschiedlicher Höhe (bzw. Länge) verfügbar sind, so daß abhängig von den an das Materialumschlaggerät gestellten Anforderungen durch geeignete Auswahl eines Zwischenelements ein Materialumschlaggerät bestimmter Bauhöhe entsteht. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Zwischenelement drehbar gegenüber dem Sockelelement angeordnet und drehfest mit dem Oberwagen verbunden. Dies bedeutet, daß sich sowohl Zwischenelement als auch Oberwagen gegenüber dem Sockelelement drehen, was bspw. die Möglichkeit eröffnet, die Fahrerkabine an dem Zwischenelement anzuordnen.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Zwischenelement drehfest mit dem Sockelelement verbunden und der Oberwagen ist drehbar zwischen dem Zwischenelement angeordnet. In dieser Ausführungsform dreht sich somit lediglich der Oberwagen gegenüber den eine drehfeste Einheit bildenden unteren Elementen Zwischenelement und Sockelelement. In dieser Ausführungsform ist die Fahrerkabine vorzugsweise an dem Oberwagen angeordnet.
In sämtlichen Ausführungsformen ist die Fahrerkabine vorteilhafterweise höhenverstellbar, insbesondere absenkbar. Es ist jedoch auch möglich, die Fahrerkabine als sogenannte Starrkabine, insbesondere am Oberwagen, auszubilden und eine Steigleiter vorzusehen, mit deren Hilfe der Fahrer vom Boden bzw. Sockelelement zur Fahrerkabine gelangt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gegengewicht am Oberwagen fest bzw. starr ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einer Anordnung ohne oder mit nur niedrigem Zwischenelement zu bevorzugen.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gegengewicht als Energiespeicher zum Speichern der Gewichtsenergie des Auslegersystems bei abwärtsbewegtem Auslegersystem ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist dann möglich, wenn die Höhe, auf der der Oberwagen angeordnet ist, größer ist als der Verschwenkweg des zu Zwecken der Energiespeicherung schwenkbar ausgelegten Gegengewichts unterhalb der Unterkannte des Oberwagens. Somit ist diese Ausgestaltung eher bei Materialumschlaggeräten mit größerer Bauhöhe zu bevorzugen.
Das erfindungsgemäße Sockelelement, das das Grundbauelement für das erfindungsgemäße modular aufgebaute Materialumschlaggerät bildet, umfaßt einen Mittelteil und eine an den Mittelteil angebrachte Energie- und Antriebseinheit, wobei auf einer Oberseite des Mittelteils eine Deckelplatte vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, wahlweise einen Drehkranz oder ein Zwischenelement aufzunehmen.
Zum stationären Einsatz ist das Sockelelement vorteilhafterweise von einem lösbar montierten Sockelunterbau getragen, der die Grundfläche des Sockelelements vergrößert und vorzugsweise aus Grund- und/oder Stützplatten besteht. Vorteilhafterweise weist der Sockelunterbau zwei feste und zwei lösbare Stützplatten auf, wobei die Grund- bzw. Stützplatten einerseits so großflächig ausgebildet sind, daß sie der Tragfähigkeit des Untergrundes entsprechen und andererseits so schwer bzw. dick gewählt sind, daß genügend Kippsicherheit für das Arbeitsgerät vorhanden ist.
Zum mobilen Einsatz weist das Sockelelement (anstelle der Sockelunterbauprofile des stationären Sockels) vorteilhafterweise lösbar montierte Querträger zum Anbringen eines Unterwagens, insbesondere Raupen- oder Schienunterwagens, oder einen lösbar montierten oder einen in den Sockel integrierten Radunterwagen mit vorzugsweise lösbar montierten Abstützeinrichtungen auf.
Vorteilhafterweise sind die Flansch- und Schraubverbindungen zum lösbaren Anbringen der Sockelunterbau- bzw. Unterwagenelemente derart ausgebildet und genormt, daß die unterschiedlichen Elemente austauschbar an denselben Verbindungselementen des Sockelelements montiert werden können.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1
zeigt ein erfindungsgemäßes modular aufgebautes Materialumschlaggerät mit schwenkbarem Gegengewicht zum stationären Einsatz.
Figur 2
zeigt das Sockelelement des Materialumschlaggeräts der Figur 1.
Figur 3
zeigt das Sockelelement der Figur 2 gemäß Schnittlinie III-III.
Figur 4
zeigt eine Draufsicht auf das Sockelelement der Figur 2.
Figur 5
zeigt in vergrößerter Ausschnittdarstellung die Anordnung des Zwischenelements auf einem Drehkranz des Sockelelements sowie die Anordnung der Fahrerkabine an dem Zwischenelement.
Figur 6
zeigt in vergrößerter Ausschnittdarstellung die Funktionsweise des schwenkbaren Gegengewichts des Materialumschlaggeräts der Figur 1.
Figur 7
zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein dem Materialumschlaggerät der Figur 1 ähnliches Materialumschlaggerät mit Raupenunterwagen zum mobilen Einsatz.
Figur 8
zeigt das Materialumschlaggerät der Figur 7 mit Schienenunterwagen.
Figur 9
zeigt das Materialumschlaggerät der Figur 7 mit Radunterwagen.
Figur 10
zeigt als Ausschnittsdarstellung in seitlicher Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts mit Raupenunterwagen und direkt auf dem Sockelelement angebrachtem Oberwagen.
Figur 11
zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein dem Materialumschlaggerät der Figur 10 ähnliches Materialumschlaggerät mit Radunterwagen und alternativer Ausgestaltung der Hubfahrerkabine.
Figur 1 zeigt in seitlicher Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß modular aufgebauten Materialumschlaggeräts mit einem Sockelelement 1, einem Oberwagen 30 mit Auslegersystem 50 und Energiespeicheranlage (schwenkbares Gegengewicht) 40 sowie einem zwischen Sockelelement 1 und Oberwagen 30 angeordneten Zwischenelement 20. Figur 2 zeigt in seitlicher vergrößerter Darstellung das Sockelelement 1 der Figur 1 und Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Sockelelement der Figur 2 gemäß Schnittlinie III-III.
Das Sockelelement 1 umfaßt einen Mittelteil 3 und eine neben dem Mittelteil 3 angebrachte Energie- und Anstriebseinheit 2, die von einem Sockelunterbau getragen sind. Der Sockelunterbau umfaßt Grundplatten 4 und Stützplatten 5 (vgl. auch Figur 4). Die Grundplatten 4 und Stützplatten 5 wiederum sind auf einer Sockelplatte 6 angeordnet. Die Sokkelplatte 6 besteht vorteilhafterweise aus normalem Industriefußboden, wie bspw. einer ca. 15 cm dicken Betonplatte oder in Sand verlegten Betonbausteinen oder dergleichen. Nicht geeignet für die Sockelplatte 6 ist ein Teerbelag, da bei starker Erwärmung durch Sonnenstrahlen der Teer erweicht und das Materialumschlaggerät aus der Ideallage kommen könnte.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stützplatten 5 mittels Schraubwinkeln 11 und Stützstangen 12 an entlang dem Sockelelement angeordneten Längsträgerprofilen 13 bzw. an dem Mittelteil 3 befestigt (angeflanscht). Die insbesondere aus der Figur 4 (in der die Grundplatten 4 und Stützplatten 5 kreuzschraffiert dargestellt sind) ersichtlich ist, vergrößern die Grund- und Stützplatten die Grundfläche bzw. Aufstandsfläche des Sockelelements. Zum Transport werden die Stützplatten 5 durch Lösen der Flanschverbindungen an den Längsträgerprofilen 13 bzw. an dem Mittelteil 3 entfernt, so daß das Sockelelement eine Transportbreite TB aufweist. Am Aufstellungsort werden die Stützplatten (wieder) angebracht. Bei diesen Stützplatten handelt es sich bspw. um handelsübliche Grobblechformate. Im dargestellten Ausführungsbeispiel betragen die Abmessungen der Platten 3 x 1,5 x 0,2 m die Aufstandsfläche (entsprechend den in Figur 4 kreuzschraffiert dargestellten Flächen) beträgt 4 x 3 x 1,5 = 18 m2, wobei das Sockelelement auf einer Grundfläche von 6 x 6 m2 aufgestellt ist.
An der Oberseite des Sockelelements ist eine Deckelplatte 8 vorgesehen, deren Oberseite 9 derart mechanisch bearbeitet und gebohrt ist, daß sie zur Aufnahme eines Drehkranzes 10 (vgl. Figuren 1 und 5) oder für eine Direktverschraubung mit dem Zwischenelement 20 geeignet ist. In dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Sockelelement 1 ein Drehkranz 10 aufgebracht, auf dem wiederum das Zwischenelement 20 angeordnet ist. An seinem oberen Ende ist das Zwischenelement 20 drehfest mit dem Oberwagen 30 verbunden. Eine Hubfahrerkabine 25 ist mittels eines an sich bekannten Parallarm-Hebemechanismus 26 an etwa halber Höhe des Zwischenelements 20 angelenkt. Sowohl die Drehverbindung des Zwischenelements 20 an der Deckelplatte 8 des Sockelelements 1 als auch die Anlenkung der Hubfahrerkabine 25 an dem Zwischenelement 20 sind aus der vergrößerten Auschnittsdarstellung der Figur 5 ersichtlich.
Zur Anlenkung der Hubfahrerkabine 25 an dem Zwischenelement 20, das eine Höhe L aufweist, ist etwa auf halber Höhe des Zwischenelements 20 eine Konsole 29 befestigt. An der Konsole sind ein Hubarm 27 und eine Parallelführungsstange 28 angelenkt, die mit ihren anderen Enden an einem Sockel der Fahrerkabine 25 derart angelenkt sind, daß sie parallel zueinander verlaufen. Zwischen Hubarm 27 und Konsole 29 ist ein Hubzylinder 19 angeordnet. Bei Betätigen des Hubzylinders 19 (Ein- bzw. Ausfahren des Zylinders) wird die Fahrerkabine 25 aus der in der Figur 5 dargestellten waagerechten Position in eine obere bzw. untere Stellung (gestrichelt dargestellt) verschwenkt. Diese Verstellbarkeit der Fahrerkabine gestattet es dem Fahrer, die Fahrerkabine 25 in abgesenkter Position ohne oder mit nur niedriger Steigleiter zu besteigen, um anschließend die Kabine in eine obere Arbeitsposition zu verschwenken. Darüber hinaus kann der Fahrer während des Betriebs des Materialumschlaggeräts seine Arbeitshöhe durch Verschwenken der Fahrerkabine 25 den gegebenen Erfodernissen anpassen. Bei unterschiedlichen Höhen des verwendeten Zwischenelements müssen die Längen des Hubarms 27 und der Parallelführungsstange 28 angepaßt werden.
Wie weiter aus Figur 5 ersichtlich ist, besteht das Zwischenelement 20 aus einem Stahlrohr 22 mit oberem Flansch 21 und Bodenflansch 23. Zur Verbindung des Zwischenelements 20 mit dem auf der Deckelplatte 8 des Sockelelements 1 aufgeflanschten Drehkranz 10 ist ein Zwischenflansch 24 vorgesehen, der einerseits mit einem nichtverzahnten Teil des Drehkranzes 10 und andererseits mit dem Bodenflansch 23 des Zwischenelements 20 verschraubt ist. An dem Zwischenflansch 24 sind des weiteren ein Schwenkantrieb 14 und eine Hydraulik-Drehdurchführung 15 montiert. Bei direkt auf das Sokkelelement aufmontiertem Oberwagen (vgl. Figuren 10 und 11) entspricht der Zwischenflansch 24 einer Oberwagengrundplatte 31. Von einem im Sockelelement 1 angeordneten Pumpenagregat ausgehende Hydraulikleitungen 16 sind durch einen in einer Drehachse 7 des Drehkranzes 10 angeordneten nicht-drehenden Teil (Stator) der Drehdurchführung geführt und verlassen im drehenden Teil (Rotor) die Drehdurchführung 15, um im Innern des Stahlrohrs 22 zu Steuergeräten im Oberwagen 30 weitergeführt zu werden. Hydraulikleitungen 17 von dem im Oberwagen angeordneten Steuergerät sind zum Schwenkantrieb 14 geführt.
Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen und Varianten der Anordnung des Zwischenelements und des Oberwagens möglich. Beispielsweise kann der Bodenflansch 23 des Zwischenelements 20 direkt auf die Deckelplatte 8 des Sokkelements 1 aufgeschraubt und der Drehkranz samt Antrieb und Drehdurchführung an der Grundplatte des Oberwagens angebaut sein. Dies führt zu einer Ausgestaltung mit starrem, d.h. nicht-drehenden Zwischenelement 20, bei dem dann - wie bereits vorstehend erwähnt - die in den Figuren 1 und 5 dargestellte Hubfahrerkabine 25 nicht verwendbar ist. Bei dieser Ausgestaltung muß die Hubfahrerkabine am Oberwagen angelenkt sein, oder es kommt eine Ausführung mit am Oberwagen befestigter starrer Kabine und Steigleiter zu Anwendung.
Der Oberwagen 30 des in Figur 1 dargestellten Materialumschlaggeräts umfaßt das bereits erwähnte Auslegersystem, das aus einem Hauptausleger 52, einem Auslegerstiel 53 und einem am Ende des Auslegerstiels 53 angeordneten Greifwerkzeug 59 besteht. Der Auslegerstiel 53 ist an dem Auslegerarm 52 angelenkt und mittels eines Stielzylinders 55 verstellbar. Der Haupausleger 52 ist an einer Auslegerlagerung 51 an dem Oberwagen 30 angelenkt und mittels eines oder zwei zwischen Hauptausleger 52 und Oberwagen 30 wirksamen Auslegerzylindern verstellbar.
Der Oberwagen 30 ist - wie bereits vorstehend beschriebenan seiner Grundplatte 31 mit dem drehbaren Zwischenelement 20 an dessen oberem Flansch 21 verschraubt. Auf der Grundplatte 31 ist eine Schweißkonstruktion 32 aufgebaut, an der das Auslegersystem 50 und das schwenkbare Gegengewicht 40 angelenkt sind.
Der Hauptausleger 52 ist in den Figuren 1 und 6 in der Position dargestellt, in der er mit dem Auslegerstiel 53 zusammen die größte Ausladung erreichen kann (Mittellinienposition M). Diese Mittellinienposition M entspricht somit dem größtmöglichen Lastmoment (linksdrehend). Die beiden einen Winkel α aufspannenden Auslegerendstellungen sind durch eine Mittellinie O für die obere Endstellung und eine Mittellinie U für die untere Endstellung strich-punktiert gekennzeichnet.
Die Energeispeicheranlage (schwenkbares Gegengewicht) umfaßt ein Schwinggewicht 44, das mittels einer Gewichtsschwinge 45 an einer Schwinggewichtslagerung 41 der Schweißkonstruktion 32 des Oberwagens 30 angelenkt ist. Des weiteren ist das Schwinggewicht 44 mittels einer Hebel-Stangen-Konstruktion 42, 43, 46, 47, 48 mit dem Hauptausleger 52 derart verbunden, daß bei einer Absenkung des Hauptauslegers 52 das Schwinggewicht 44 (zur Energiespeicherung) angehoben und bei einem Anheben des Hauptauslegers 52 abgesenkt wird.
Dazu ist ein Auslegerhebel 42 an der Auslegerlagerung 51 angelenkt und über eine Ausleger-Zugstange 43 mit dem Hauptausleger 52 verbunden. Des weiteren ist ein Gewichtsschwinghebel 46 an der Schwinggewichtslagerung 41 angelenkt und über eine Schwinggewicht-Zugstange 47 mit dem Schwinggewicht 44 verbunden. Eine Verbindungszugstange 48 verbindet den Auslegerhebel 42 mit dem Gewichtsschwinghebel 46 zwischen Anlenkstellen 42a und 46a. Selbstverständlich ist diese Ausgestaltung nur eine von vielen möglichen. Der Hauptausleger 52 könnte bspw. auch so gestaltet sein, daß die Anlenkstelle 42a ein Teil des Hauptauslegers ist. Ausschlaggebend ist, daß mit der Hebel-Stangen-Anordnung eine Übertragung der Schwenkbewegung des Hauptauslegers 52 auf das an dem Oberwagen 30 gegenüberliegend angeordnete Schwinggewicht 44 erfolgt.
Um den maximalen Schwenkwinkel β des Schwenkgewichts 44 kleiner zu halten als den Auslegerschwenkwinkel α, ist der Gewichtsschwinghebel 46 in dem dargestellten Ausführungsbeipiel um 20% größer als der Gegenhebel (Auslegerhebel 42).
Die die beiden Hebel 42, 46 verbindende Verbindungszugstange 48 schafft einen Energieausgleich zwischen dem auf- und abwärtsschwingenden Auslegersystem (in der Zeichnung links) und dem gegenläufig ab- und aufwärtsbewegten Schwinggewicht 44 (in der Zeichnung rechts). Der Schwerpunkt des Schwinggewichts 44 ist mit S und der maximale vertikale Weg des Schwerpunkt mit V bezeichnet. Der Schwerpunkt S des Schwinggewichts 44 bewegt sich auch in horizontaler Richtung, dieser Weg ist mit H bezeichnet. Das Schwinggewicht 44 weist dann den größten Abstand von der Drehachse 7 auf, wenn auch das Auslegersystem 50 den größten Abstand, d.h. Ausladung, von der Drehachse 7 erreichen kann.
Wenn man den Auslegerstiel 53 mit dem Greifwerkzeug 59 (und dem variablen Ladegut) außer acht läßt und nur den Hauptausleger 52 im Wechselspiel mit dem Schwinggewicht 44 bzw. die gedachten Schwerpunkte von Hauptausleger 52 und den Antriebszylindern 54 und 55 einerseits und dem Schwerpunkt S des Schwinggewichts 44 andererseits betrachtet, heben sich die links- und rechtsdrehenden Momente aus dem Ausleger/Zylinder-Schwerpunkt mal Schwerpunktabstand um die Auslegerlagerung 51 linksdrehend und Gegengewichtsschwerpunkt S mal Schwerpunktabstand um die Schwinggewichtslagerung 41 weitgehend auf, so daß die Ausleger-Zylinder 54 und 55 nur die wechselnden Lasten aus Auslegerstiel + Greifer + Last ohne das Totgewicht des Hauptauslegers bewegen müssen.
Um das erfindungsgemäße Schwinggewichtsystem auch bei sehr kurzen Zwischenelementen 20 einsetzen zu können, ist ein unterer Abschnitt des Schwinggewichts 44 bei 44a vorteilhafterweise so ausgebildet und abgeflacht, daß es in der untersten Stellung im wesentlichen waagerecht abgeschnitten ist, so daß ein Zwischenstück 20 mit einer Länge von Lmin verwendbar ist.
In den Figuren 7 bis 11 sind fahrbare/mobile Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts dargestellt.
Figur 7 zeigt ein Materialumschlaggerät, dessen Aufbau im wesentlichen demjenigen des in Figur 1 dargestellten Materialumschlaggeräts entspricht, mit dem Unterschied, daß das Sockelelement 1 anstelle des in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Sockelunterbaus einen Raupenunterwagen 60 aufweist. Dazu sind an dem Sockelelement 1 anstelle des Sockelunterbaus aus Grund- und Stützplatten sowie Längsträgerprofilen 13 zwei Querträger 61 vorgesehen, die das Sockelelement 1 und zwei Raupenschiffe 62 mit hydraulischem Antrieb tragen. Der Achsabstand von Leitrad zu Turras entspricht etwa der Länge des in Figur 1 dargestellten Sockelelements. Da die Raupengeräte nicht auf Straßen gefahren werden dürfen, ist der Abstand der beiden Raupenschiffe 62 so breit, daß ausreichend Querstandsicherheit gegeben ist. Der Zusammenbau von Sockelelement und Raupenunterwagen erfolgt daher am Einsatzort.
Figur 8 zeigt ein Materialumschlaggerät, dessen Aufbau im wesentlichen demjenigen des in Figur 7 dargestellten Materialumschlaggeräts entspricht, mit dem Unterschied, daß an den Querträgern 61 ein Schienenunterwagen 66 befestigt ist. Der Schienenunterwagen besteht im wesentlichen aus zwei Längsträgern 63, die zwei freidrehende und zwei angetriebene Schienenräder 64 tragen, mittels derer das Materialumschlaggerät auf Schienen 65 verfahrbar ist. Spurweite und Radstand der Schienenräder sind so gewählt, daß ausreichend Standsicherheit gewährleistet ist.
Figur 9 zeigt das Materialumschlaggerät der Figuren 7 und 8 mit einem Radunterwagen 80. Der Radunterwagen 80 wird anstelle des vorstehend beschriebenen Sockelunterbaus unter bzw. in das Sockelelement 1 gebaut und umfaßt Abstützeinrichtungen 81 sowie im Normalfall eine Lenkachse und eine Starrachse 83. Es können auch zwei Lenkachsen Verwendung finden. Im Fahrbetrieb sind die Abstützeinrichtungen 81 hochgeschwenkt und das Auslegersystem 50 muß - wie in der Figur 9 dargestellt - in Unterwagenlängsrichtung ausgerichtet sein. Im Arbeitsbetrieb müssen zur Gewährleistung der Standsicherheit die Abstützeinrichtungen 81 abgesenkt werden.
Figur 10 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts mit Raupenunterwagen, wobei ein Oberwagen 70 direkt mit dem Drehkranz 10 des Sockelelements 1 verbunden ist. Der Oberwagen 70 weist im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Oberwagen 30 ein fest montiertes Gegengewicht 71 sowie eine Hubkabine mit an sich bekanntem Doppelarm-Hebelmechanismus 35 auf, die zum Verfahren des Materialumschlaggeräts unter Brücken und zum bequemen Einund Aussteigen abgesenkt werden kann. Die Kinematik der dargestellten Hubkabine ist bspw. aus der DE 44 43 170 C2 bekannt. Bei abgesenkter Hubkabine und zum Transport gefaltetem Auslegersystem ist eine Transporthöhe TH von ca. 4 bis 4,2 m erreichbar, was der Durchfahrtshöhe von Straßenbrücken entspricht.
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungesgemäßen Materialumschlaggeräts mit Radunterwagen und direkt auf dem Sockelelement 1 aufgebrachtem Oberwagen 70 vergleichbar der in Figur 10 dargestellten Ausgestaltung, wobei für die Hubkabine 25 ein alternativer Hebelmechanismus vorgesehen ist.
In sämtlichen beschriebenen Figuren sind dieselgetriebene Materialumschlaggeräte dargestellt. Vor allem Stationärgeräte (Figur 1) und auf Schienen verfahrbare Geräte (Figur 8) werden häufig auch elektrisch angetrieben. Dabei wird der Verbrennungsmotor, der die Hydraulik antreibt, durch einen Elektromotor ersetzt, und der Raum, der durch den Kraftstofftank frei wird, kann für die elektrischen Sicherungen und Schalter verwendet werden. Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel, das auf Schienen verfahrbar ist, wird am Sockelelement eine Kabeltrommel angebaut.
Erfindungsgemäß wird somit ein modular aufbaubares und variierbares Materialumschlaggerät bereitgestellt, bei dem am Oberwagen keine Antriebs- und Pumpenaggregate vorhanden sind, weshalb ab einer bestimmten Länge des Zwischenelements das zur Standsicherheit erforderliche Gegengewicht am Oberwagen als Energiespeicher genutzt werden kann, um die zur Bewegung der Ausleger erforderliche Hub- bzw. Bremsnergie teilweise auszugleichen.

Claims (15)

  1. Modular aufgebautes Materialumschlaggerät mit einem eine Energie- und Antriebseinheit (2) umfassenden Sockelelement (1), mit einem mittels eines Drehkranzes gegenüber dem Sockelelement (1) drehbar angeordneten Oberwagen (30, 70), der ein Auslegersystem (50) mit Greif- oder Haltewerkzeug (59) und ein Gegengewicht (40, 44; 71) umfaßt, und mit einer dem Oberwagen (30, 70) zugeordneten Fahrerkabine.
  2. Materialumschlaggerät nach Anspruch 1, bei dem der Oberwagen (70) über einen auf dem Sockelelement (1) angeordneten Drehkranz (10) direkt mit dem Sockelelement (1) verbunden ist.
  3. Materialumschlaggerät nach Anspruch 1, bei dem der Oberwagen (30) über ein zwischen dem Sockelelement (1) und dem Oberwagen (30) vorgesehenes Zwischenelement (20) beabstandet zu dem Sockelelement (1) angeordnet ist.
  4. Materialumschlaggerät nach Anspruch 3, bei dem das Zwischenelement (20) drehbar gegenüber dem Sockelelement (1) angeordnet ist und drehfest mit dem Oberwagen (30) verbunden ist.
  5. Materialumschlaggerät nach Anspruch 3, bei dem das Zwischenelement (20) drehfest mit dem Sockelelement (1) verbunden ist und der Oberwagen (30) drehbar gegenüber dem Zwischenelement (20) angeordnet ist.
  6. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Fahrerkabine (25) an dem Oberwagen (30, 70) angeordnet ist.
  7. Materialumschlaggerät nach Anspruch 4, bei dem die Fahrerkabine (25) an dem Zwischenelement (20) angeordnet ist.
  8. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Fahrerkabine (25) höhenverstellbar, insbesondere absenkbar, ist.
  9. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Gegengewicht (71) fest bzw. starr ist.
  10. Materialumschlaggerät nach Anspruch 3, bei dem das Gegengewicht (40, 44) als Energiespeicher zum Speichern der Gewichtsenergie des Auslegersystems (50) bei abwärtsbewegtem Auslegersystem (50) ausgebildet ist.
  11. Sockelelement für ein modular aufgebautes Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das einen Mittelteil (3) und eine an dem Mittelteil (3) angebrachte oder zumindest teilweise in das Mittelteil (3) integrierte Energie- und Antriebseinheit (2) umfaßt, wobei auf einer Oberseite des Mittelteils (3) eine Deckelplatte (8) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, wahlweise einen Drehkranz (10) oder ein Zwischenelement (20) aufzunehmen.
  12. Sockelelement nach Anspruch 11, an dem zum stationären Einsatz ein die Grund- bzw. Aufstandsfläche des Sockelelements (1) vergrößernder Sockelunterbau lösbar montierbar ist.
  13. Sockelelement nach Anspruch 12, wobei der Sockelunterbau zwei feste Stützplatten (4) und zwei lösbare Stützplatten (5) umfaßt.
  14. Sockelelement nach Anspruch 11, an dem zum mobilen Einsatz Querträger (61) zum Anbringen eines Unterwagens (60, 66) insbesondere Raupen- oder Schienenunterwagens, lösbar montierbar sind.
  15. Sockelelement nach Anspruch 11, an dem zum mobilen Einsatz ein Radunterwagen mit Abstützeinrichtungen in die Sockelkonstruktion integriert ist.
EP01108089A 2001-03-29 2001-03-29 Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät Withdrawn EP1245523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108089A EP1245523A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
US10/107,544 US20020154984A1 (en) 2001-03-29 2002-03-28 Modular material shifting device and base element for such a material shifting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108089A EP1245523A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1245523A1 true EP1245523A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=8177000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108089A Withdrawn EP1245523A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020154984A1 (de)
EP (1) EP1245523A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104891358A (zh) * 2015-04-02 2015-09-09 北汽福田汽车股份有限公司 配重移动装置及起重机
CN112919344A (zh) * 2021-02-01 2021-06-08 宁波镇海气东机械有限公司 一种基于自动夹持转运的起升式机械装置
CN117125637A (zh) * 2023-10-23 2023-11-28 山东恒圣石墨科技有限公司 一种大规格石墨电极组装用吊具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531762A (en) 2014-10-29 2016-05-04 Bamford Excavators Ltd Working machine
GB2531763A (en) 2014-10-29 2016-05-04 Bamford Excavators Ltd Working machine
US11794823B2 (en) * 2019-04-05 2023-10-24 Worldwide Machinery, Ltd. Pipeline padding machine cab assembly
IT201900007197A1 (it) 2019-05-24 2020-11-24 Scaip S P A Macchina, sottoforma di un vaglio semovente, per l’interramento di condutture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545633A (en) * 1969-04-09 1970-12-08 Beloit Corp Folding cab for truck-mounted loaders
GB1538345A (en) * 1975-01-28 1979-01-17 Os Bad Rozwojowy Maszyn Budowl Load handling machines and undercarriages therefor
DE4213406A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Sacmi Savoyarde Tiefbaumaschine
DE4225948A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Schaeff Karl Gmbh & Co Ladegerät
DE19909356A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Erich Sennebogen Materialumschlaggerät
FI4654U1 (fi) * 1999-10-01 2000-10-10 Konepaja Mantsinen Oy Nosturirakenne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545633A (en) * 1969-04-09 1970-12-08 Beloit Corp Folding cab for truck-mounted loaders
GB1538345A (en) * 1975-01-28 1979-01-17 Os Bad Rozwojowy Maszyn Budowl Load handling machines and undercarriages therefor
DE4213406A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Sacmi Savoyarde Tiefbaumaschine
DE4225948A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Schaeff Karl Gmbh & Co Ladegerät
DE19909356A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Erich Sennebogen Materialumschlaggerät
FI4654U1 (fi) * 1999-10-01 2000-10-10 Konepaja Mantsinen Oy Nosturirakenne
WO2001025548A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Mantsinen Oy Crane structure and a method for transforming a crane body

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104891358A (zh) * 2015-04-02 2015-09-09 北汽福田汽车股份有限公司 配重移动装置及起重机
CN112919344A (zh) * 2021-02-01 2021-06-08 宁波镇海气东机械有限公司 一种基于自动夹持转运的起升式机械装置
CN117125637A (zh) * 2023-10-23 2023-11-28 山东恒圣石墨科技有限公司 一种大规格石墨电极组装用吊具
CN117125637B (zh) * 2023-10-23 2024-02-02 山东恒圣石墨科技有限公司 一种大规格石墨电极组装用吊具

Also Published As

Publication number Publication date
US20020154984A1 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE3143782C2 (de)
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE2601564A1 (de) Drehbarer kran
DE102015006439B4 (de) Mobilkran
DE2145828A1 (de) Maschine mit beweglicher Plattform
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE2840665A1 (de) Industriekran
DE3534626C2 (de)
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE2142750A1 (de) Autokran
EP1245523A1 (de) Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
EP1318965B1 (de) Materialumschlaggerät
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
EP0433935B1 (de) Schienenverfahrbarer Motorturmwagen
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
DE1634891A1 (de) Bagger
DE60316358T2 (de) Mobilkran
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3819644A1 (de) Von einem fahrzeug gehaltenes arbeitsgeraet fuer erdarbeiten, insbesondere schaufellader
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE102016106432B4 (de) Arbeitsmaschine in Form eines Baggers oder Krans
DE3245095C2 (de)
DE2631578A1 (de) Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040402