DE2222526A1 - Beweglicher Turmkran - Google Patents

Beweglicher Turmkran

Info

Publication number
DE2222526A1
DE2222526A1 DE19722222526 DE2222526A DE2222526A1 DE 2222526 A1 DE2222526 A1 DE 2222526A1 DE 19722222526 DE19722222526 DE 19722222526 DE 2222526 A DE2222526 A DE 2222526A DE 2222526 A1 DE2222526 A1 DE 2222526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
boom
crane
support device
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722222526
Other languages
English (en)
Inventor
Wellmann Donald Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLMANN DONALD EDWARD
Original Assignee
WELLMANN DONALD EDWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLMANN DONALD EDWARD filed Critical WELLMANN DONALD EDWARD
Publication of DE2222526A1 publication Critical patent/DE2222526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/348Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes the erection being operated by jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Description

Dipi.-lng. Heinz Lesser, Paientonwoit D—3 Mjndi..-η Kl, Costmastrc&e Si · Telefon: (OSlI) 43 3S20
L9720 Fl/he.
Donald Edward Wellmann
R.R. 4, Komoka (Ontario) Canada
BEWEGLICHER TURMKRAN
Die Erfindung bezieht sich auf einen ortsbeweglichen Turmkran mit einer fahrbaren Plattform, an welcher ein Kranturm mit seinem FuBte.il zwischen einer vertikalen Arbeitsstellung und einer etwa horizontalen Arbeitsstellung verschwenkbar gehalten ist, mit einer am - in der Arbeitsstellung - oberen Ende des Turms angeordneten Trageinrichtung, die wenigstens einen bei vertikal ausgerichtetem Turm um dessen Längsachse drehbaren Teil, einen Ausleger, und eine Verschwenklageranordnung aufweist, welch letztere ein erstes Schwenklager, um welches der Ausleger in verschiedene Arbeitsstellungen verschwenkbar an der Trageinrichtung gehalten ist, und ein zweites Schwenklager, um welches die Trageinrichtung an dem Turm verschwenkbar gelagert ist, zugeordnet ist. Ein bekannter Turmkran dieser Art ist in der kanadischen Patentschrift 842.040 beschrieben. Dieser Kran bietet einige Vorteile und Eigenarten, die im Zusammenhang mit der vorliegen-
den Erfindung bzw. mit deren bevorzugten Ausführungen interessant sind: J
I Der Turm, der vorzugsweise aus mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Abschnitten besteht, bietet dem Ausleger, der
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 Mönchen 81, Cosimcstraf5e 81 ■ Telefon: (0811) 483320
ebenfalls aus teleskopartig ineinander verschiebbar gelagerten Abschnitten bestehen kann, in der aufgerichteten Arbeitsstellung· eine feste Stütze, ohne daß irgendwelche Kabelabspannungen er- I forderlich sind. Der Ausleger ist drehbar auf einer am oberen j Ende des Kranes vorgesehenen Drehscheibe befestigt, wodurch I der Turm Biegebeanspruchungen in verschiedenen Richtungen unter-' worfen wird, wenn sich der eine Last tragende Ausleger entsprechend bewegt. Mit Ausnahme des für den Kranhaken erforderlichen Kabels sind ansonsten keine weiteren Kabel erforderlich (es können allerdings zusätzliche Abspannkabel vorgesehen sein, wenn der Ausleger eine besonders schwere Last aufzunehmen hat), üer Kran kann vollständig'mit Hilfe hydraulischer Arbeitseinrich tungen aufgestellt werden, eine Ausnahme kann bei einem wahlweise bzw. angepaßt ausgebildeten Gegengewicht gelten. Die Aufstellung erfolgt durch eine Reihe von hydraulischen Bewegungen und steht somit im Gegensatz zu dem weiterer bekannter Turmkräne, bei welchen eine Vielzahl von Kabeln zum Stützen des Turmes erforderlich sind, wodurch insbesondere für die Anordnung der Kabel ein großer Zeitaufwand entsteht.
Bei dem bekannten Kran ist eine Bedienungskanzel zwischen der Drehscheibe und der Trageinrichtung angeordnet, an welcher der Ausleger verschwenkbar befestigt ist. Zusätzlich ist die Kanzel an der Drehscheibe verschwenkbar gelagert» die Kanzel und die Trageinrichtung bilden also einen oberen Abschnitt des Turms, der verschwenkbar an dem Hauptteil des Turmes angelenkt ist, und zwar derart,.daß er beim Absenken des Krans in die Fahrlage um 1B0° geschwenkt werden kann, worauf er sich dann entlang des Turmes erstreckt. Mit dieser Anordnung wird zweierlei erreicht: Zuerst wird die Länge des Krans in Fahrstellung um einen Betrag verkürzt, der der Längsausdehnung dieses oberen Turmabschnittes mit Kanzel und Trageinrichtung entspricht, zum zweiten wird die Ausrichtung des Auslegers längs des Turmes in der Fahrstellung erleichtert. Ein hydraulischer Zylinder, der
209847/0 8 63
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 Mündien 81, Ccsimcstrafce 81 · Telefon: (0811) 483820
die Anheb- bzw. Absenkbewegung des Auslegers im Betrieb bewirkt, ist vorzugsweise so angeordnet, daß cer Ausleger nahezu in die vertikale Ausrichtung nach oben gehoben werden kann, so daß der Kran eine entsprechend große Arbeitshöhe aufweist. Dieser hydraulische Zylinder kann daher nicht gleichzeitig dazu verwendet werden, den Ausleger in die ausgerichtete Lage längsseits des Turmes zu bringen. Bei diesem Kran muß daher umständlicherweise zunächst der Auslegerzylinder soweit betätigtVserden, daß der Ausleger in vertikaler Lage über den Turm hinausragt· Daran schließt sich dann der Kippvorgang an, durch welchen der gesamte schwenkbare obere Turmabschnitt, d.h. mit Kanzel und Trageinrich tung, um 1-80 geschwenkt wird, so daß die Kanzel und der Ausleger entlang des Turmes in Ausrichtung gelangt, wobei der Ausleger dann dicht an der entsprechenden Längsseite des Turms liegt. Eine Schwenkbewegung des oberen Turmabschnittes hat zur Folge, daß die relative Zuordnung des Turmes, der Ausleger-Schwenkachse und des einen Endes des Auslegerzylinders derart geändert werden kann, daß eine Winkelbewegung des Auslegers unabhängig von einer Beaufschlagung des Auslegerzylinders möglich ist.
Bei diesem bekannten Kran ist die Schwenkachse des oberen Turmabschnittes, d.h., der Kanzel und der Trageinrichtung mit Ausleger, von der Auslegerschwenkachse, um welche der Ausleger verschwenkbar an der Trageinrichtung, gehalten ist, um die Höhe der Kanzel beabstandet. Es ist deshalb erforderlich, den oberen Turm abschnitt um 18o° zu schwenken, damit der Ausleger in eine dichti Zuordnung zu der Turmlängsseite gelangt. Einen derart großen Ver Schwenkwinkel kann man aber nachteiligerweise mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einrichtung nicht.erreichen; es muß vielmehr ein wesentlich aufwendigerer Getriebering mit Ritzel eingesetzt werden. DarQberhinaus verlangt dieses Verfahren zum Verschwenken des Krans in .die Fahrstellung ein Heben des Auslegers vertikal über das ganze Dach hinaus. Dies führt zu einer besonderen Anordnung des Auslegerzylinders.
2098Ä7/0863
•Dipi.-tog. Heini lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastrafee 81 ■ Telefon: (0811) 483820
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Kran der eingangs ge- ' nannten Art zur Verfügung·gestellt werden, dessen Herstellung und Bedienungsweise einfacher ist als die des vorbeschriebenen, bekannten Kranes. Dies wird erfindungsgemMß dadurch erreicht, daß die durch jedes der Schwenklager gegebene Verschwenkbarkeit kleiner als 180° ist, und daß die Verschwenkbarkeiten beider Schwenklager in einer Schwenkrichtung zusammengenommen den für die parallele Ausrichtung des Auslegers zu dem Turm in der Fahrlage erforderlichen Winkelbereich ergeben.
Durch die Ergänzung der Verschwenkbarkeiten einmal des Auslegers gegenüber derTrageinrichtung und einmal der Trageinrichtung gegenüber dem Turm ist es möglich, den Ausleger in derFahrstellung in die gewünschte Ausrichtung längsseits des Turms zu bringen, ohne daß für die Verschwenkung teure getriebliche Mittel eingesetzt werden müssen. Da jedes der beiden Schwenklager einen Verschwenkwinkelbereich von weniger als 180° aufweist, können beide VerschwenkbarkBiten mit Hilfe von hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen durchgeführt werden. Dadurch ergibt sich eine billige Herstellung und eine einfache Bedienbarkeit. In jedem Falle können die beiden Schwenkachsen räumlich derart zueinander angeordnet werden, daß sich der Ausleger in der Fahrstellung dicht an die Längsseite des Turmes anschmiegt.
In bevorzugter Ausführung dBr Erfindung sind die Verschwenkbarkeiten der beiden Schwenklager der Trageinrichtung derart gewählt, daß das zwischen dem Ausleger und der Trageinrichtung befindliche Schwenklager eine Verschwenkung des Auslegers zwischen einer über das obere Ende des Turmes emporragenden Stellung des Auslegers und einer etwa rechtwinkelig zur Turmachse verlaufende» Stellung des Auslegers über einen Winkelbereich von ca. 90° ermöglicht, während das andere zwischen der Trageinrichtung und cjem Turm angeordnete Schwenklager eine Verschwenkung der Tragein·
""" 2Ö9847/08eT ·
bipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 Mönchen 81, Cosimasiro&e 81 · Telefon: (0811) 483820
richtung gegenüber dem Turm erlaubt, in uelcher der durch Verschwenken um das erste Scfiwenklager in seiner tiefsten Stellung befindliche Ausleger in eine etwa parallel zur Turmachse und dicht an den Turm herangerückt verlaufenden Lage gelangt. Der Verschwenkwinkel der Trageinrichtung gegenüber dem Turm liegt dabei im wesentlichen bei 90° und nicht bei 180°.
Der Verschwenkwinkel der Trageinrichtung gegenüber dem Turm wird nicht kleiner als BG und in jedem Falle kleiner als 180° sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, das Ausleger-Schwenklager bei Verschwenken in die Fahrstellung auf die Seite des Turms hin zu bringen, an welcher sich der Aqsleger in dieser Fahrstellung anlegt, währen die Ausleger-Schwenkachse in der Arbeitsstellung von dieser Turmseite weggerückt und vorzugsweise über die der Anlegeseite entgegengesetzte Turmseite hinweg versetzt ist. Der Vorteil liegt insbesondere darin,daß sich das größte Gewicht der Trageinrichtung in der Arbeitsstellung jenseits der Turmachse konzentriert, so daß dem Gewicht des Auslegers wenigstens teilweise ein Gegengewicht entgegensteht. Aus ähnlichen Gründen sind zusätzliche Gegengewichte vorzugsweise an der dem freien Ende des Auslegers abgewandten Seite der Trageinrichtung angeordnet, und zwar bevorzugt hinter dem Ausleger-Schwenklager.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Trageinrichtung derart angeordnet, daß das Gegengewicht und ein Großteil der Trageinrichtung sich über der Turmachse befinden, wenn der Turm in die Fahrstellung gekippt ist, so daß diese Teile bei der Kippbewegung des Turmes nicht stören. Die Trageinrichtung kann auch so angeordnet sein, daß sie sich über emporstrebende Teile des Trägerfahrzeuge erstreckt. Nach einer bevorzugten Ausführung ist der
209847/0863
Dipl.-!ng. Heinz lesser, Patentanwalt D —8 Mündien 81, Cosimcstrofre 81 · Telefon: (0811) 483S2G
FuBteil des Turmes an dem hinteren Ende des Tragerfahrzeugs
schwenkbar gelagert, so daß sich die Trageinrichtung in der Fahr stellung wenigstens teilweise über das vordere Ende des Trägerfahrzeugs bzw. eine dort angeordnete Fahrerkabine erstreckt. Das an der Trageinrichtung angeordnete Gegengewicht erstreckt sich
dabei in Längsrichtung hinter dem in Fahrstellung befindlichen
Ausleger und trägt nicht wesentlich zur Höhe des Kranes in der
Fahrst el lung
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kabine im
oberen Endbereich des Turmes angeordnet, wobei die Trageinrichtung am oberen Ende der Kanzel verschwenkbar gelagert ist. In
weiterhin bevorzugter Ausführung ist die Betätigungskanzel oberhalb der Drehscheibe angeordnet. Sie kann dabei auch an der Trag einrichtung gehalten sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kranes ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, die Ausrichtung der Tränkeinrichtung relativ zum Boden in jeder Phase der Verschwenkbewegung unverändert zu halten. Dies läßt sich durch eine entsprechende Steuerung der Hydraulikflüssigkeitszufuhr zu den entsprechenden Kolben-Zylinder-Anordnungen leicht durchführen. Die Trageinrichtung kann daher noch zusätzliche Teile aufnehmen, deren erdparallele
Lage nicht geändert werden darf. Solche Teile sind beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und damit verbundene Brennstofftanks. Vorzugsweise ist an der Trageinrichtung eine hydraulische Motorpumpe mit Brennstoff- und Hydraulikflüssigkeitstanks vorgesehen, mit deren Hilfe sämtliche Bewegungen der Trageinrich tung und der darüber angeordneten Teile ausführbar sind. Auf
diese Weise entfällt eine Versorgungsleitung zwischen dem untB-ren und dem oberen Ende dBS Turmes.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung der Trageinrichtung besteh darin, daß sie den Einsatz einer Sicherheitseinrichtung erleich-
209847/0863
Dipl.-lng. Heinz lesser. Patentanwalt D —8 MünAen 81, Cosimastra&e 81 ■ Telefon: (0811) 483820
tert, die eine Oberbelastung anzeigt, die über die Tragfähigkeit der Krankonstruktion hinausgeht oder zu einem Kippen des Turmes führen kann. Hier lassen sich eine Reihe von selbsttätigen überwachungs- und Steuerfunktionen denken. So kann man eine Anzeige der Sicherheitseinrichtung von dem Drehmoment abhängig machen, mit welchem der Ausleger unter Last angehoben wird. Ein entsprechendes Signal kann dann dazu ausgenutzt werden, den Ausleger relativ zu dem Fahrzeug in eine Lage zu drehen, in welcher die Kippgefahr verringert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Figur 2
eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Kranes in Arbeits stellung* .
eine ahnliche Ansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 1 in Fahrlage;
Figuren 3 und 4 Einzelheiten der Trageinrichtung des Ausführung
beispieles nach den Figuren 1 und 2 in Arbeitsstellung und in Fahrstellung ι
Figuren 5 und 6 Seitenansichten eines zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Krans in Arbeitsstellung und in Fahrstellung j
Figur 7
einB Einzelheit der Trageinrichtung des Ausfüh· rtingsbeispieles gemäß Figuren 5 und 61
Figuren 8 und 9 Seitenansichten eines dritten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Krans in Arbeitsstellung und in Fahrstellung j
209847/0863
Dipl.-lng. Helm Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimaslrafce 81 · Telefon: (08Π) 483820
Figur 10 eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispieles
nach den Figuren 8 und 9j
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Fahrstellung.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen öin erstes Ausführungsbeispiel des ortsbBweglichen Kranes, bei welchem der Kranturm auf einem Fahrgestell 10 angeordnet ist,das von vorderen und hinteren steuerbaren Raupenketten 11 getragen wird. Das Fahrgestell ist ferner mit Abstützungen 12 versehen, die an dem Boden angreifen und das Fahrgestell fest stützen, wenn sich der Kran am Einsatzort in der Arbeitsstellung befindet. Die Stützen sind um vertikale Achsen schwenkbar am Fahrgestell gelagert % sie weisen hydraulisch betätigbare Stützteller 12a zur Auflage an dem Boden auf.
Nahe dem vorderen Ende des Fahrgestelles hinter der Fahrerkabine ist eine Befestigungseinrichtung 13 für den Turm 14 des Kranes vorgesehen. Diese Befestigungseinrichtung 13 weist einen verstärkten Fahrgestellteil für die Halterung des Turmes auf, wenn dieser sich in der Arbeitsstellung befindet. Der Fußteil des Turmes ist über Schwenkeinrichtungen 15 mit dBr Befestigungseinrich tung verbunden. Die Schwenkeinrichtung 15 weist Scharnierstifte auf, die in vertikal abragende ösen 15' und entsprechende öffnungen in Plattenteilen 16 eingeführt sind, die fest an jeder Seite des Fußteiles des Turmes vorgesehen sind. Zur Befestigung des Fußteiles des Turmes an dem Fahrgestell sind weiterhin aufrecht stehende Ansätze 17 vorgesehen, die sich nahe der Fahrerkabine befinden und Bolzenlöcher aufweisen, die mit weiteren entsprechenden öffnungen 18 in den Plattenteilen 16 ausgerichtet sind, wenn sbh der Turm in seiner vertikalen Arbeitslage befindet. Der Turm wird dann in dieser Lage gehalten, indem entsprechende Bolzen durch die fluchtenden Bolzenlöcher 18 geschoben werden.
209847/0863
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D — 8 München 81, Cosiniastrafce 81 · Telefon: (0811) 483820
Der Turm ist gegenüber dem Fahrgestell zwischen einer etwa hori zontalen Fahrstellung gemäß Figur 2.und einer vertikalen Arbeits stellung gemäß Figur 1 mit Hilfe einer doppelt beaufschlagbaren hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 20 verschwenkbar, wobei jeweils ein Zy linder an einer Seite des Turmes vorgesehen ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnungeh 20 sind bei 21 an dem Fahrgestell und bei 22 an den Platten 16 abgestützt. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 20 kann den Turm bzw. die Platten 16 um die Drehachse 15 verschwenken.
Der Turm ist als Gittermast aufgebaut, wie dies von nicht als beweglichen Kränen her bekannt ist. Eine Drehscheibe für den Ausleger bzw. die Trageinrichtung ist am oberen Ende des Turmes vorgesehen. Der Turm weist kastenähnliche Strebteile und rohr förmige Stützteile auf. Der Turm besteht aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbar gelagerten Turmabschnitten, einem unteren 'und äußeren Abschnitt 25 und einem inneren, oberen Abschnitt 26. Eine Verschiebebewegung der beiden Abschnitte relativ aieinan der kann beispielsweise mit Hilfe eines Zahnstangentriebes durch geführt werden, der einen hydraulischen Antrieb besitzt. Der hydraulische Antrieb befindet sich dabei am oberen Ende des unteren Abschnittes 25 und treibt ein Ritzel an, das mit einer sich entlang dem oberen Abschnitt 26 erstreckenden Zahnstange zusammenwirkt. Weiterhin können aus dem Stand der Technik bekannte Kabel- oder Kettenzüge verwendet werden j insbesondere im Falle besonders schwerer Turmausführungen können auch hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen an den Seiten des Turmes vorgesehen sein.
Der obere Abschnitt126 des Turmes ist etwas langer ausgeführt als der untere Abschnitt 25. Bei der Überführung in die Fahrstellung des Kranes wird der obere Abschnitt 26 in den unteren Abschnitt 25 eingezogen, während sich der Turm noch in der ver-
209847/0863
Dipl.-Ing. Hc-inz Lesser, Patentanwalt D —8 Mündien SI, Cosimasira&e 81 - Telefon: (0811) 483320
- ίο -
tikalen Arbeitsstellung befindet, bis das untere Ende des oberen Abschnittes in den Bereich des unteren Endes des unteren Abschnittes gelangt. Wenn dann der Turm mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Anordnung 20 in die etwa horizontale Fahrstellung verschwenkt worden ist, kann der obere Abschnitt26 noch weiter in den Abschnitt 25 eingeschoben werden,wie dies Figur 2 zeigt, bis dann etwa die oberen Enden beider Abschnitte aneinander angrenzen und das untere Ende des Abschnittes 26 über das untere Ende des Abschnittes 25 hinausragt, wodurch der entsprechende Raum hinter der Befestig'ungseinriditung 13eingenommen wird, der sonst nicht ausgenutzt werden würde.
Der obere Teil des Turmabschnittes 26 trägt gemäß den Figuren 3 und 4 eine Bedienungskanzel 30. Die Trageinrichtung ist auf dem Dach der Kanzel vorgesehen. Die Trageinrichtung umfaßt eine Platte 32, die das Dach der Kanzel bildet, und den unteren Teil eines Kugellagers großen Durchmessers trägt. Der obere Teil dieses Lagers bildet die Drehscheibe für den rotierbaren Teil der Trageinrichtung. Die Kanzel weist einen hydraulisch betätigbaren Motor zur Bewegung der Drehscheibe und damit des Auslegers auf. Die Drehscheibe trägt eine feste Stützplatte 35, an welche über ein Scharnier 3Θ eine Platte 37 verschwenkbar gelagert ist, auf welcher sich die verschwenkbare Trageinrichtung 36 abstützt. Die schwenkbare Platte 37 trägt eine Ausleger-Halterungsgabel 43 einschließlich schwerer seitlicher Platten, welche eine Aussparung für das innere Ende des Auslegers 44 freilassen und eine Lagereinrichtung für den Ausleger-Schwenkzapfen 45 aufweisen. Der Ausleger ragt nach außen über die Vorderseite der Trageinrichtung hinaus. Der Ausleger-Schwenkzapfen 45 ist so ausgebildet, daß er eine vertikale Anheb- bzw. Absenkbewegung des Auslegers gestattet. Zwischen entsprechenden Abstützpunkten an d3r Ausleger-Halterungsgabel 43 und einer Traverse an der oberen Fläche des Auslegers sind ein Paar von hydraulischen Zylindern abgestützt. Die Zylinder 47 vermögen den Ausleger in vertikaler
209847/0863
Dipl.-Ing. Hein*, lesser, Palentanwalt D —8 München 81, Cosimastrofje 81 · Telefon: (0811) 483820
- 11 -
Bewegung zwischen einer unteren, nahezu horizontalen Lage und einer etwa 6ΰ° bis 70°über der horizontalen hinausgehobene Lage zu verschwenken«
Der Ausleger 44 besteht aus drei teleskopartig ineinander verschiebbar gelagerten Abschnitten mit hydraulischen Zylindern, die eine teleskopartige Verschiebung der Abschnitte gegeneinander bewirken können. Es sind aber auch alle anderen geeigneten Äuslegerkonstruktionen hier verwendbar.
In einem oberen Bereich der Ausleger-Halterungsgabel 43 ist das obere Ende einer Kolben-Zylinder-Anordnung 51 bei 50 drehbar gelagert, die mit ihrem anderen Ende im hinteren Beräch der festen Platte 35 bei 52 abgestützt ist. Mit Hilfe dieser hydraulischen Kolben-Zylinderanordnung 51 kann die Trageinrichtung 36 um die Drehachse 38 zwischen der Arbeitsstellung gemäß Figur 3 und der Fahrstellung gemäß Figur- 4 verschwenkt werden. Wie das dargestellte Beispiel zeigt, ist der Ausleger 44 um seine Ausleger-Schwenkachse 45 in diesem Ausführungsbeispiel bis unter die Hori zontale verschwenkbar. In einem solchen Fall genügt es, wenn der Verschwenkwinkelbereich der Trageinrichtung 36 um die Achse 38 etwa 60° bis 70 groß ist.Allgemein kann man sagen, daß der Verschwenkwinkelbereich der Trageinrichtung gegenüber dem Turm etwa so groß sein soll, wie der Winkel zwischen dem Turm in der Arbeitsstellung und dem Ausleger in seiner niedrigsten Lage. Wenn also die Drehscheibe derart verdreht ist, daß sich der Ausleger 44 an der in Fahrtrichtung gesehen Vorderseite des Turmes befin~ det (d.h.der oberen Seite des Turms in Fahrstellung), kann der Ausleger 44 mit Hilfe der hydraulischen Zylinder 47 in seine, niedrigste Bedienungslage verschwenkt werden. Wird dann der zweite hydraulische Zylinder 51 betätigt, so wird die Trageinrichtung um etwa 60 in gleicher Drehrichtung verschwenkt, worauf der Ausleger 44 in enge Ausrichtung zu dem Turm gelangt,
209847/0863
Dipl.-Ing. Hein* lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimasttaije 81 · Telefon: (08Π) 483820
- 12 r
wie dies Figur 4 zeigt. Der hydraulische Zylinder 51 dient bei Verkippen des Turmes zwischen der Fahrstellung und der Arbeitsstellung als Nivelliereinrichtung für die Trageinrichtung 36.
• Die Anordnungen der Schwenkachsen 45 und 38 und des Auslegers sowie die Größenordnung der durch den Zylinder 51 gegebenen Verschwenkbarkeit sind derart, daß der Ausleger in der Fahrstellung dicht entlang der Vorderseite des Turmes fplegen ist, so daß die Höhe des Krans in der Fahrstellung ein Minimum beträgt, wie dies Figur 2 erkennen läßt. In der Arbeitsstellung befindet sich die Ausleger-Schwenkachse 45 und daher auch das Hauptgewicht der Aus leger-Halterungsgabel 43 hinter der Turmachse, also an der Hinterseite des Turmes, so daß die Gabel 43 selbst ein teilweises Gegengewicht für den Ausleger darstellt. Zusätzlich ist ein großes Gegengewicht 54 vorgesehen, das am hinteren Ende der Gabe 43 angeordnet ist.
Beim Verschwenken der Trageinrichtung 36 aus der Betätigungsstellung in die Fahrstellung versetzt sich die Auslegerschwenkachse 45 nach vorne,, von einer Lage hinter der Turmachse in βχπθ Lage vor der Turmachse. Die Tatsache, daß sich diB Ausleger-Schwenkachse in dieser Weise bewegt, erleichtert die Konstruktior des Auslegers, da es dann nicht erforderlich ist, die Ausleger-Schwenkachse aus dem Bereich der Ausleger-Längsachse heraus anzuordnen, wenn der Ausleger entlang des Turmes geklappt werden soll.
Der Ausleger 44 weist wie bei herkömmlichen Krankonstruktionen eine Kabelwinde auf, der das Kranhakenseil 60jugeordnet ist.
Der entsprechend unter Druck stehende Zylinder 51 hält die Trageinrichtung in der Betriebsstellung gemäß Figuren 1 bis 3, wenn eine normale Last von dem Ausleger getragen wird. Der Druck in-
209847/0863
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (08Π) 483320
- 13 -
nerhalb des Zylinders51 wird überwacht» es wird ein Signal abgegeben, wenn dieser Druck einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Da Lasten an dem Ausleger ein Drehmoment auf die Trageinrichtunj 36 um die Verschwenkachse 38 ausüben, die quer zur Längsachse des Auslegers verläuft, ändert sich der Druck im Zylinder 51 in Abhängigkeit von dem auf den Ausleger ausgeübten Drehmoment. Es entsteht somit eine direkte Anzeige für das Drehmoment durch die auf den Ausleger und den Turm ausgeübte Belastung.
Wird Über-last angezeigt, so betätigt das entsprechende Signal eine Ausschaltvorrichtung, so daß dieSteuermittel des Kranes nicht in Richtung einer Erhöhung des Drehmomentes arbeiten können, wenn der Druck in dem Zylinder 51 einen vorbestimmten Grenzwert erreicht. Insbesondere wirkt das Signal auf die Steuereinrichtungen zur Hebung des Kranhakens, Winkelveränderung des Auslegers und Längenänderung des Auslegers, welche letztere Bewegungen das Drehmoment erhöhen würden. Die Steuereinrichtungen können in weitergehender Weise auch dahingehend beeinflußt werden, daß Bewegungen ausgeführt werden, die das Drehmoment verringern. Schließlich kann durch das Signal auch ein entsprechender Alarm ausgelöst werden.
Um ein Umschlagen des Kranes zu verhindern, ist eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die auf den Ausleger, die Drehscheibe und auf den Turm wirkende Kippkräfte ausschalten kann.
Bei Aufstellung des Kranes aus der in Figur 2 dargestellten Fahr stellung heraus werden zunächst die Ausleger 12 ausgefahren, um dem Fahrgestell 10 einen festen Halt zu geben. Darauf wird der den Zahnstangentrieb in Bewegung setzende hydraulische Motor angetrieben, so daß der obere Turmabschnitt 26 etwas zum hinteren Ende des Fahrzeuges hin bewegt wird, bis das Fußende des oberen Abschnittes den Fußteil des unteren Abschnittes 25 passiert hat. Daraufhin werden die hydraulischen Zylinder 20 beaufschlagt, wo-
209847/0863
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D —8 Mönchen 81. Ccsimastrafce 81 · Telefon: (0811) 483320
- 14 -
rauf der Turm in seine vertikale Arbeitsstellung verschwenkt. In dieser Lage wird der Turm mit Hilfe von Bolzen, die durch, die ösen 17 und die Ausnehmungen 18 gesteckt werden, gehalten. Parallel mit der Aufrechtbewegung des Turmes wird der Zylinder 51 beaufschlagt, der die Trageinrichtung 36 dabei, in immer der gleichen parallelen Ausrichtung zum Boden hält. Der Ausleger kann zunächst in seiner niedrigsten Lage verbleiben. Nach Aufrichten des Turmes wird der hydraulische Zahnstangentrieb erneut betätigt, um den Turm in die gewünschte Höhe zu heben. Die Turmabschnitte werden dann durch bekannte Einrichtungen in diesejr Lage festgestellt. Der Kran ist betriebsbereit.
Die Leistungsfähigkeit des Kranes kann durch Einsatz von besonderen Gegengewichten noch erhöht werden. Die Gegengewichte werden dabei auf dem Fahrgestell abgelegt.Für diesen Zweck können Teile des Fahrgestelles in der Nähe der Befestigungseinrichtung 13 verstärkt ausgeführt sein, damit sie große Gegengewichte, beispielsweise Betonblocks, aufnehmen können. Diese Gegengewichte werden in die vorgesehene Ablage vom Kran selbst befördert. Die Gegengewichte können von einem separaten Fahrzeug getragen werden, oder es ist ein kleinerAnhä nger an dem Hauptfahrzeug vorgesehen.
Das vorbeschriebene Ausführungabeispiel weist eine nicht drehbare Kanzel auf. Es ist jedoch in Weiterbildung der Erfindung durchaus möglich, eine Kanzel vorzusehen, die sich mit dem Ausleger bewegt und dem Kranführer eine gute Sicht über die vom Ausleger gehobenen Lasten gestattet. Eine bewegliche Kanzelanordnung ist in dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kranes nach den Figuren 5 bis 7 gezeigt, wobei dieses Ausführungjsbeispiel noch eine Möglichkeit zeigt, im Vergleich zu einer gegebenen Turmhöhe eine besonders kurze Ausführung des Trägerfahrzeugs zu erreichen.
Der in den Figuren 5 bis 7dargestellte Kran weist Teile auf, dia
209847/0863
Dipl.-!ng- Heinz lesser. Patentanwalt D 8 MOndien 81. Cosimastrafc.e 81 · Telefon: (0811) 483820
- 15 -
ähnlich den Kranteilen sind, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 bereits beschrieben wurden j diese Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügen eines a verwendet. Auf dem durchgehenden Fahrgestell 10a ist hinter der Fahrerkabine eine Befestigungseinrichtung 13a vorgesehen, die von der Plattform des Fahrgestelles aufragt. Diese Befestigungseinrichtung weist einen kürzeren Turmabschnitt 70 auf, dessen Höhe ähnlich der Hohe der Fahrerkabine ist und der eine Gabel trägt, die aus zwei Seitenplatten 71 besteht, und die an ihrem oberen Ende triangelförmig ausgebildet ist und Lager für die Schwenkzapfen 15a aufweist. Der untere Abschnitt 25a des Turmes hat zwei Seitenplatten 1Ba, die Halter 16b aufweisen, welche schwenkbar durch Schwenkzapfen 15a mit den Gabelplatten 71 verbunden sind. Auf diese Weise läßt sich der Turm um die Schwenkzapfen 15a kippen, wobei die Platten 71 genügend beabstandet sind, um den unteren Turmabschnitt zwischen sich aufzunehmen. Die Platten 71 weisen ebenfalls Ansätze 72 auf, in welche Bolzenlöcher eingebracht sind, die mit Bolzenlöchern 73 in den Platten 16a fluchten, wenn der Turm gemäß Figur 5 in seine Arbeitsstellung aufgerichtet wird. Der Turm wird in dieser Arbeitsstellung gehalten, indem Bolzen in die fluchtenden Bolzenlöcher eingeführt werden. Für die Schwenkbewegung des Turmes zwischen einer leicht geneigten Fahrstellüng gemäß Figur 6 und einer vertikalen Arbeitsstellung gemäß Figur 5 sind hydraulische Zylinder 20a vorgesehen. Hinter der Befestigungseinrichtung 13a befindet sich eine Stützeinrichtung 74 zur Stutzung des hinteren Ende des Turms, wenn sich dieser in der Fahrstellung befindet. Die aufragende Befestigungsein richtung 13a dient zwei Zwecken:
zum ersten wird die Turmhohe um die Strecke bis zur Drehachse" 15a vergrößert, und zum zweiten läßt sich dadurch - wie noch näher beschrieben wird - der Raum über der Fahrerkabine für den in der Fahrstellung befindlichen Turm ausnützen.
Der Turm weist zwei teLeskopartig ineinander verschiebbar gelager
209847/0863
Dipl.-Ing. Heim lesser, Patentanwalt D—8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (08Π) 43 3320
- 16 -
Abschnitte 25a und 26a auf, die ähnlich denen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispieles sind und sich durch ähnliche Einrichtungen bewegen lassen, wobei aber in jedem Falle der obere Abschnitt 26a langer ist als der untere Abschnitt 25a, und zwar nahezu zweimal so', lang wie dieser. Der Unterschied der Länge zwischen den beiden Abschnitten ist größer als der Abstand zwischen der Befestigungseinrichtung 13a und der Fahrerkabine. Für das Absenkeh des Turmes in die Fahrstellung wird der obere Abschnitt 26a zunächst in dem unteren Abschnitt 25a eingefahren, bis das Fußende des oberen Abschnittes 26a an das Fußende des unteren Abschnittes 25a angrenzt. Danach wird der Turm in eine nahezu horizontale Lage verschwenkt. Nunmehr wird das Einschieben des oberen Abschnittes 26a in den unteren Abschnitt 25a fortgesetzt, worauf das Fußende des Abschnittes 26a in den Bereich hinter der Befestigungseinrichtung 13a gelangt und die Lagerung des Turmes an der aufstrebenden Befestigungseinrichtung und die leicht geneigte Lage in Fahrstellung erlauben es, den Abschnitt 26b mit seinem Grußende bis über die Fahrerkabine zu verschieben. Dazu kann es gegebenenfalls erforderlich sein, den Turm nach dem zweiten Verschieben des Abschnittes 26a noch etwas in die geneigte Lage abzusenken, wie dies Figur 6 zeigt. In der Endlage grenzen die oberen Enden der Turmabschnitte aneinander an. Der Turm ruht zusätzlich auf der Stützeinrichtung 74,
Auf diese Weise kann der Platz über der Fahrerkabine ausgenutzt werden, so daß sich im Verhältnis zur Arbeitshöhe des Krans eine relativ kleine Fahrzeuglänge erreichen läßt.
Das obere Ende des Turmes trägt den unteren Teil eines Kugellager 33a, dessen oberer Teil eine Drehscheibe bildet und eine feste StützplattB 35 trägt. An der Platte 35a ist um eine Achse 38a schwenkbar eine Platte 37a gelagert, auf welcher die Trageinrichtung 36a abgestützt ist. Die schwenkbare Trageinrichtung 36a umfaßt eine Ausleger-Stützgabel 43a, die dem vorbeschriebenen Aus ·
209847/0863
Dipl.-Ing. Heini lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosirr.astrofce 81 ■ Telefon: (08Π) 483820
- 17 -
führungsbeispiel nach dBn Figuren 1 und 2 ähnelt, mit der Ausr nähme, daß sie sich weiter nach hinten erstreckt, so daß das Gegengewicht 54a weiter von der Turmachse entfernt gelegen ist. Die Anordnung des Ausleger-Zylinders 47a und des Zylinders 51a für die Verschwenkung der Trageinrichtung 3Ba und deren Ausnivellierung sind den entsprechenden Zylinderanordnungen des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 1 bis 4.vergleichbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch beide Zylinder 47a und 51a so angeordnet, daß beiden der gleiche Verschwenkwinkel hinsichtlich der verschwenkten Teile zugeordnet werden kann, d.h., der Winkel, um welche der Zylinder 47a den Ausleger zwischen seiner obersten und seiner untersten Lage verschwenkt, ist nahezu gleich dem Winkel, um welchen die Trageinrichtung 36a zwischen der Arbeitsstellung und der Fahrstellung geschwenkt wird, wobei diese beiden Winkel etwa 85 betragen. Wie bei dem vorgeschilderten Ausführungsbeispiel steht die Flüssigkeit in dem Zylinder 51a mit Druckabtastmitteln in Verbindung, die die Gefahr eines zu großen Drehmoments auf Grund der Auslegerbelastung anzeigen.
Im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Bedienungskanzel 75 an einem nach vorne verlängerten Teil der Platte 37a angeordnet und erstreckt sich seitlich der Verschwenkebene des Auslegers 44a. Befindet sich der .Ausleger in einer niedrigen Verschwenkstellung, so liegt er neben der Kabine, wie dies beispielsweise Figur 6 zeigt.
Ein weiteres Merkmal des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 5 bis 7 besteht darin, daß die Platte 37a bzw. eine entsprechende Verlängerung eine Maschine (Motor) 76 trägt, wobei sich die erwähnte Verlängerung an der entgegengesetzten Seite des Auslegers büFindet, wie die Kabine 75, An diesen Motor 76 ist eine hydraulische Pumpe angeschlossen, diu die hydraulische Druckflüssigkeit für die hydraulischen Detätigungseinrichtungen des oberen
209847/0863
Dipl.-Ing.-Hein* lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastraße 81 ■ Tobfon: (OSΠ) 483S20
-1B-
Kranteiles zur Verfügung stellt, wie da sind, der Zylinder 51a, der Auslegerzylinder 47a, die Verschiebeeinrichtung für die teleskopartig ineinandergreifenden Abschnitte des Auslegers sowie die Einrichtung zum Verdrehen der Drehscheibe'.
Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 5 bis 7 entspricht im wesentlichen derjenigen des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 4. Insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel ist es auf Grund des Motors erwünscht, die Platte 37a in ihrer parallelen Ausrichtung zum Boden während des Verschwenkvorganges des Turmes zwischen der Fahrstellung und der Arbeitsstellung zu belassen. Zu diesem Zwecke werden die Zylinder 20a und 51a entsprechend gleichzeitig und aufeinander abgestimmt betätigt.
Das in den Figuren 8 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kranes umfaßt im wesentlichen alle in Verbindung mit den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen genannten Merk- ! male und weist folgende Veränderungen auf:
Der Turm ist auf einem Sattelschlepper-Anhänger 110 gehalten, der mit Stützeinrichtungen 111 versehen ist, wie diese in Figur B in der Arbeitsstellung des Krans dargestellt sind. Die Stützeinrichtungen sind mit horizontal teleskopartig verfahrbaren Armen 111a versehen, die schwenkbar um vertikale Achsen an dem Fahrgestell gehalten sind. Die Stützeinrichtung greift mittels hydraulisch betätigbarer Tragplatten 111b an dem Boden an. Das Fahrzeug ist mit aufragenden Seitenteilen 112 versehen, an deren hinterem Ende eine aufragende Befestigungsüinrichtung mit einer Schwcnklageranordnung 113 für die schwenkbare Lagerung des Fußtfjilüs des Turmos 114 angeordnet ist. Der Turm wird in der Fahr- ί stellung zwischen den Seitenteilen 112 aufgenommen. Der Turm weist zwRL teleskopartig ineinander verschiebbar gelagerte Teile^'
209847/0863
Dipl.-Ing. Hei.« lesser, Patenlnnwoll D —8 MüiiAen 81, Cosimastrofce 81 - Telefon: (0811) 483820
- 19 -
nämlich einen unteren äußeren Abschnitt 114a und einen oberen Abschnitt 114b auf, die im ineinander eingeschobenen Zustand zwischen einer vertikalen Arbeitsstellung und einer horizontalen Fahrstellung gemäß Figur 9 durch hydraulische Zylinder 115 verschwenkt werden können. Die hydraulischen Zylinder 115 sind mit ihrem einen Ende an dem Fahrgestell , und mit ihrem anderen Ende an dem FuBteil des Turmes abgestützt. Die als Gittermaste ausgebildeten Abschnitte sind mit Hilfe hydraulischer Zylinder 116 teleskopartig ineinander einziehbar bzw. auseinander ausziehbar, wobei die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung 116 zwischen denr untersten und dem obersten Abschnitt abgestützt ist.
Der Turm kann von herkömmlicher Bauart sein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vorzugsweise weisen die Turmabschnitte jedoch keilförmige Abstützeinrichtungen auf, die aneinander zur Anlage kommen, wenn der Turm voll ausgefahren ist, und die dem Turm eine große Festigkeit vermitteln. Der Druck zwischen den Keiloberflächen wird durch den hydraulischen Druck innerhalb des Zylinders 116 aufrechterhalten.
Das obere Ende des Turmes 114 trägt eine Drehscheibe 120, die mit Hilfe hydraulischer Einrichtungen drehbar ist. Auf der Drehscheibe befindet sich eine Kanzel 121. Am oberen Ende der Kanzel ist um eine horizontale Schwenkachse 122a eine Trageinrichtung gehalten, deren Verschwenkbewegung mit Hilfe von hydraulischen Zylindern 123 durchfuhrbar ist. An der Trageinheit ist bei 124a ein Ausleger 124 schwenkbar gelagert, der mit Hilfe einer hydraulischen Ausleger-Zylindereinrichtung 125 in vertikaler Ebene in verschiedene Betriebsstellungen angehoben oder abgesenkt werden kann. Die Zylinder 125 greifen seitlich an dem Ausleger an und sind an der Trageinrichtüng 122 abgestützt. Der Ausleger ist wiederum aus teleskopartig ineinander verschiebbar gelagerten Abschnitten mit hydraulischer Steuerung aufgebaut. Figur 8 zeigt
209847/0863
Dipl -Ing. Heini lesser, Potentanwalt D —8 Mönchen 81. Cosimasttalja 81 ■ Telefon: (0811) 48 3820
- 20 -
den Ausleger ίη seiner nahezu höchsten Verschwenklage, in seiner tiefsten Verschwenklage erstreckt sich der Ausleger etwa horizontal. Eine Benzinmotor-Pumpeneinrichtung 127 und Tanks 126 für den Brennstoff und die hydraulische Druckflüssigkeit werden von einer Plattform 122' getragen, die als rückwärtige Verlängerung der schwenkbaren Trageinrichtung 122 ausgebildet ist und Seitenteile aufweist, die sich an jeder Seite im Bereich der Ausleger-Schwenkachse 124a und der Zylinder 125 erstrecken, wobei die vorderen Enden mit der Schwenkachse 122a verbunden sind. Die motorgetriebene Pumpenanordnung 127 weist mehrere Pumpen auf, die den einzelnen hydraulischen Einrichtungen am oberen Ende des Kranes zugeordnet sind, so da sind die Zylinder 123 und 125, der Ausleger-Teleskopzylinder, der hydraulische Antrieb zur Drehung der Drehscheibe 120 und der hydraulische Antrieb für die Winde 129, die am hinteren Ende des Auslegers angeordnet ist. Auf dem Sattelschlepper-Anhänger befirtfet sich noch eine separat angetrieben« Pumpeneinheit 132, mit deren Hilf die hydraulische Druckflüssigkeit aus dsn Tanks 133 (in Figur weggelassen) zu den Stützeinrichtungen, den Turm-Schwenkzylindern 115, den hydraulisch betätigten Feststellbolzen und dem Hauptturm-Zylinder 116 zugeführt wird. Die hydraulische Leistung Versorgung für den oberen Teil des Kranes einschließlich der Drehscheibe 120 und daran vorgesehenen Teilen ist somit unabhängig von der Leistungsversorgung für das Fahrzeug 110.
Der Schwerpunkt der motorgetriebenen Pumpanordnung und der damit verbundenen Tanks liegt hinter der hinteren Seite des Turmes (hinsichtlich der Ausleger-Lage). Vorzugsweise ist dieser Schwer punkt von dem hinteren Ende des Turmes um etwa die Turmbreite
beabstandet, so daß ein wirksames Gegengewicht bereitgestellt wird, um das Drehmoment, das von dem Ausleger auf den Turm ausgeübt wird, zu verringern. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ragen Teile des in der Fahrstellung befindlichen Turmes, nämlich
20984?77Γ86 3
Dipl.-Ing. Heini lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 483820
- 21
die Verlängerung 122' der Trageinrichtung 122, die motorgetriebene Pumpanordnung 127 un.d die Tanks 128 in den Raunv über die Fahrerkabine der Zugmaschine des Sattelschlepper-Fahrzeugs, so daß. der in Ruhestellung befindliche Kran fast die gesamte Länge des Fahrzeugs einnimmt.
Der Kran umfaßt Steuereinrichtungen für die gleich2ei.tige Zufuhr von Druckflüssigkeit zu den Turm- Schwenk-Zylindern 115 und den Zylindern 123 für die Ausnivellierung der Trageinrichtung 122. Diese Steuereinrichtungen sind einstellbar, so daß der Turm von der horizontalen Fahrstellung in die vertikale Betriebsstellung gebracht werden kann, ohne daß die Trageinrichtung 122 ihre Ausrichtung gegenüber dem Boden verliert; die Verlängerung 122' bleibt während der gesamten Verschwenkbewegung in horizontaler Lage. Dies zeigt Figur 1D. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, daß die motorbetriebene Pumpanordnung 127 oder die Tanks 128 in einer anderen als ihrer horizontalen Normallage betrieben werden; irgendwelche Anpassungen an andere Betriebsstellungen sind daher vermieden. Die Ausnivellierung der Ausleger Einrichtung kann durch manuelles Einstellen entsprechender Ventile, durch welche die Flüssigkeit den Zylindern 1T5 und 122 zugeführt wird, vorgenommen werden; es kann aber auch eine selbsttätige Steuerung, beispielsweise mit Hilfe eines an der Trageinheit 122 angeordneten Abtastschalters, vorgesehen sein.
Ganz abgesehen von der motorgetriebenen Pumpeinheit usw. ist das Ausnivellieren der Trageinrichtung und damit des Auslegers beim Anheben bzw. Absenken des Turms bereits deshalb vorteilhaft, weiL sich ein günstigerer Schwerpunkt der anzuhebenden Teile gegenüber der Schwenkachse 113 ergibt, wie dies Figur 10 erkennen läßt. Dadurch verringert sich die für das Aufrichten des Turms erforderliche Leistung^
209847/0863
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (CSIl) 483820
- 22-
Der Einsatz hydraulischer Antriebsmittel gestattet eine bessere Steuerung der Verschwenkbewegungen, als dies mit den bisher bekannten elektrisch angetriebenen Mitteln der Fall war.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 123 hinsichtlich seines Druckes wiederum überwacht, um überbelastungen anzuzeigen. .
Auch in der Aufstellung und Arbeitsweise ähnelt dieses Ausführung.sbeispi.el nach den Figuren ö bis 10den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
Eine Besonderheit des Aufstellverfahrens besteht darin, daß
die Pumpeinrichtung 132 so arbeitet, daß die Stützeinrichtungen aufgestellt, werden. Sie arbeitet dann gleichzeitig mit der Pumpanordnung 127, um den Zylindern 115 und i23 in der aus Figur 10 ersichtlichen abgestimmten Art Druckflüssigkeit zuzuführen.
Auch im Betriebszustand wird die Pumpeinrichtung 132 noch in bestimmten Zeitintervallen betätigt, um den Druck in dem Turmzylinder 116 aufrechtzuerhalten.
Die im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen dargestellten Trageinrichtungen können durch Anordnen eines Gegengewichtes noch weiter ausgebaut werden. So kann sich das Gegengewicht beispielsweise auf einem Rahmen befinden,der auf Schienen verschieb bar ist, die sich hinter der Ausleger-Halterungsgabel erstreckt, wobei hydraulische Zylindereinrichtungen zur Bewegung des Gegengewichtes vorgesehen sein können. Auf diese Weise läßt sich der Abstand des Gegengewichtes zur TurmachsB den Belastungsumständen anpassen. Eine solche Anordnung hat zwei Vorteile:
Erstens kann die Lage des Gegengewichtes entweder automatisch oder manuell verändert werden, um auf den Turm und die Dreh-
2098Λ7/0863
Dipl.-Ing. Hem* lesser, Patentanwalt D — 8'MOnchen 81, Cosimastrafje 81 - Telefon: (08Π) 483820
- 23 -
scheibe nur minimale Kippkräfte einwirken zu lassen» zum anderen kann das Gegengewicht gegen die Turmachse hin zurückgezogen werden, wenn der Kran in die-Fahrstellung abgesenkt wird, so daß sich der Platzbedarf des abgesenkten Krane verringert.
In Figur 11 ist ein weiteras Ausführungsbeispiel des erßndungsgemäßen Kranes wiedergegeben, das dem im Zusammenhang mit den Figuren θ bis 10 geschilderten ähnelt. Abweichend davon ist lediglich die Ausführung des Turmes in drei Turmabschnitten und die Anordnung auf einem einteiligen Trägerfahrzeug. Auch hier erstreckt sich wieder die schwenkbare Trageinrichtung 13Bd bzw* an dieser angeordnete Teile in dem Raum über die Fahrerkabine des Fahrzeuges. . -
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Ausrichtung des Auslegers mit Mitteln erreicht, die eine schwenkbare Trageinrichtung umfassen, welche auf Grund ihrer Einfachheit eine sehr brauchbare Anordnung darstellt. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Ausleger-Schwenkachse von einer hinteren (wo die Ausleger-Halterungsgabel teilweise ein Gegengewicht zu dem Ausleger bildet) in eine vordere Lage (in welcher die Ausrichtung des Auslegers mit dem Turm möglich ist) gelangt« wenn von der Betriebsstellung in die Fahrstellung übergegangen wird. Es können*auch andere Konstruktionen zur Ausrichtung des Auslegers vorgesehen sein, bei welcher keine Bewegung der Ausleger-Schwenk achse erfolgt. Das Ende des Ausleger-Zylinders, das mit dem Ausleger verbunden ist, kann entlang dem Ausleger beweglich S3 in, oder es kann das andere Ende des Ausleger-Zylinders entlang seiner Halterung an dem Turm ortsbeweglich ausgebildet san, und zwa in solch eira* Weise, daß der Ausleger entalng des Turmes geklapp werden kann. Das dem Ausleger abgewandte Ende des Ausleger-Zylinders kann auch an einem Schwenkteil anstatt an der Ausleger-Halterung-sgabel angreifen, wobei dieses Schwenkteil durch wei-< tere hydraulische Mittel in eine Lage verschwenken kann, in
209847/0863
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimcistrafee 81 ■ Telefon: (0811) 483820
- 24 -
welcher der Ausleger längsseits zu dem Turm gebracht werden kann.
209847/0863

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 483820
    -25-
    PATENTANSPRÜCHE · · .
    1. Ortsbeweglicher Turmkran mit einer fahrbaren Plattform, an welcher ein Kranturm mit seinem FuBteil zwischen einer vertikalen Arbeitsstellung und einer etwa horizontalen Fahrstellung verschwenkbar gehalten ist, mit einer am in der Arbeitsstellung oberen Ende des Turms angeordneten Trageinrichtung, diewenigstens einen bei vertikal aufgerichtetem Turm um dessen Längsachse drehbaren Teil, einen Ausleger und eine Verschwenk lageranordnung aufweist, welch letzterer ein erstes Schwenklager, um welches der Ausleger in verschiedene Arbeitsstellun gen verschwenkbar an der Trageinrichtung gehalten ist, und ein zweites Schwenklager, um welches die Trageinrichtung an dem Turm verschwenkbar gelagert ist, zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dis durch jedes der Schwenklager (38,45j 38a, 45a» 122a,124a) gegebene Verschwenkbarkeit kleiner als 1B0° ist, und daß die Verschwenkbarkeiten beider Schwenklager in einer Schwenkrichtung zusammengenommen den für die parallele Ausrichtung des Auslegers (44j44a,124) zu dem Turm (14j14aj114} in .der Fahrstellung erforderlichen Winkelbereich ergeben.
    2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Ausleger (44>44a# 124) und der Fahrteinrichtung (36;36aj122) befindliche Schwenklager (45;45aj124a) einer Verschwenkung des Auslegers zwischen einer über das obere Ende des Turms (14j 14arl 14) emporragenden Stellung des Auslegers und einer etwa recht-. winkelig zur Turmachss verlaufenden Stellung des Auslegers' Ober einen Winkelbreich von ca. 90° ermöglicht, während das . andere zwischen der.Trageinrichtung und dem Turm angeordnete Schwenklager (38j38a#128a) eine Verschwenkung der Tragain-
    209847/0863
    Dipl.-Ιπς. Heinx lesser, Patentanwalt D —8 München 81. Cosimastrafce 81 · Telefon: (0311) 483820
    - 26 -
    ·> richtung gegenüber dem Turm erlaubt, in welcher der durch Verschwenken um' das erste Schwenklager in seiner tiefsten Stellung befindliche Ausleger in eine etwa parallel* zur Turmachse und dicht an den Turm herangerückt verlaufende Lage gelangt.
    3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkachse (45;45aj
    zwischen dem Ausleger (44j 44aj124) und der Trageinrichtung
    (36j36ai122J im Betriebszustand des Krans außerhalb der
    Längsebene des Kranturmes liegt, während sie in Fahrstellung des Krans etwa in der Vertikalebene der Vorderseite des Turmes liegt, gegen welche der Ausleger im Fahrzustand verschwenkt
    ist.
    4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkwinkel der beiden Schwenklager (38,45* 38a,45aj 122a, 124a) der Trageinrichtung (36j36a»122) zwischen der Betriebsstellung und der Fahrstellung des Krans etwa gleich groß sind
    5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischenden
    um die beiden Schwenklager (38,45* 38a,45a* 122a, 124) der
    Trageinrichtung (36j 36aj 122) verschwankbaren Teile jeweils eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (47,51; 47a,51a; 125,123) vorgesehen ist.
    B. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Bedienungskanzel im oberen Endbareich des Turms , dadurch gekennzeichnet , daß die Trageinrichtung (30; 122) am oberen Ende der Kanzel (3üV 121) verschwenkbar gelagert ist.
    209847/0863
    Dipl.-!ng. Heinr lesser, Patentanwalt 6 — 8 München 81, Cosimostra&e 81 · Telifont {0811) 48 38 20
    7. Kran nach einem der. vorhergehenden Ansprüche/,; d a.-■-■■ d u r c h .g\m % 6;-n η -ζ-m ί e H h^ %x.*.C daß die Kanzel (7Sdi12f) auf öiitmr Örehsoheibe (33äi12Ö| am oberen Ende des Turmes {14a>H4l «ngeerdnet ist.
    B. Kran nach einem der Vorhergehenden Aneprilchei da *■ durch gitfifl η ζ e ic h η β t » ; daß an dßr Trageinrichtung t3^i36ä} ein Ausleger-Gegengewicht {54*54a) angeordnet ist*
    9. Kran nach Anaprüch.B, da durch gekennzeichnet, ■ : daß das hinsichtlich der Lagerung an dem Turm (14j14a3 dem freien Ende des AuslBgers (44j 44a) abgewandt angeordnete gegengewicht (54|54a) in der Fahrstellung des Krans nicht oder nicht wesentlich über die höchste Erhebung der übrigen Teile des Krans hinausragt,
    10. Kran, nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer als selbst angetriebenes Fahrzeug mit Fahrerkabine ausgebildeten fahrbaren Plattform* da d u r c h g β k e η η zeichnet, daß Teile der Turmkonstruktiofl {26bj122't
    127, 128i136d) in Fahrstellung in dem Raum über der Fahrerkabine hineinragen»
    11. Kran nach Anspruch 10, dadurch g β k e nn zeichnet, daß sich das Gegengewicht (127,126j136d) in Fahrstellung des Krans oberhalb der Turmachse befindet und wenigstens teilweise in den Raum oberhalb der Fahrk4)ine hinei ragt.
    12. Kran nach einem der vorhergehendenAnsprüche, d a d u r.ch gekennzeichnet , daß mittels hydraulischer
    Kolben-Zylinder-Anördnungen (20,51; 20a, 51ai 115, 123} der Turm.(14j14ai114). relativ zur Plattform und der Ausleger (44j
    209847/0863
    Dipl.-lnq. Heinz lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastraf;e 81 ■ Telefon: (0811) 483820
    . 2222626
    - 28 -
    44ai124) bzw. die Trageinrichtung (36|36a;122) um derart* gleiche Wegstrecken pro Zeiteinheit anhebbar Bind, daß die Lage des Auslegers bzw. der Trageinrichtung gegenüber der Fahrebene während des Anhebens des Turms in die Betriebsstellung und umgekehrt wenigstens annähernd gleich bleibt.
    13. Kran η ach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trageinrichtung (122) eine insoweit von der übrigen Energieversorgungseinrichtung (132) unabhängige hydraulische Flüssigkeitsversorgungssinrichtung (127,126) angeordnet ist, die die Versorgung aller.hydraulischen Bewegungseinrichtungen oberhalb dBr drehbaren Einrichtung, vorzugsweise auch dieser, dient.
    14. Kran nach Anspruch 13, dadurch ge kennzeich η et , daß die hydraulische Druckflüssigkeitsversorgungseinrichtung (127,128) eine Pumpe (127) einen Kraftstoffvorratsbehälter (128) und einen Druckflüssigkeitaspeiche (128) aufweist.
    15. Kran nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulische Druckflüssigkeitsversorgungseinrichtung (127, 128) das oder einen Teil des Gegengewichtes bildet.
    16. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch · gekennzeichnet, daß an der Trageinrichtung eine Pegelabtasteinrichtung angeordnet ist, mittels der die Druckflüssigkeitszufuhr zu den die Verschwen bewegungen bewirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen steuerbar ist.
    209847/0863
    Leerseite
DE19722222526 1971-05-06 1972-05-08 Beweglicher Turmkran Withdrawn DE2222526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1359371A GB1374253A (en) 1971-05-06 1971-05-06 Mobile tower cranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222526A1 true DE2222526A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=10025811

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222525 Pending DE2222525A1 (de) 1971-05-06 1972-05-08 Fahrbarer Turmkran
DE19722222524 Pending DE2222524A1 (de) 1971-05-06 1972-05-08 Fahrbarer Turmkran
DE19722222526 Withdrawn DE2222526A1 (de) 1971-05-06 1972-05-08 Beweglicher Turmkran

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222525 Pending DE2222525A1 (de) 1971-05-06 1972-05-08 Fahrbarer Turmkran
DE19722222524 Pending DE2222524A1 (de) 1971-05-06 1972-05-08 Fahrbarer Turmkran

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5545478B1 (de)
CA (3) CA965739A (de)
DE (3) DE2222525A1 (de)
FR (3) FR2147918B1 (de)
GB (1) GB1374253A (de)
IT (3) IT957719B (de)
NL (3) NL7206079A (de)
SE (2) SE396938B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011489A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
CN107108186A (zh) * 2014-11-10 2017-08-29 利勃海尔比伯拉赫股份有限公司 用于转移旋转塔式起重机的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409225A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Creusot Loire Perfectionnement aux grues telescopiques
EP0048076A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-24 AMERICAN HOIST &amp; DERRICK COMPANY Fahrbare Kranstruktur
NL8302687A (nl) * 1983-07-28 1985-02-18 Zwagerman Jan Mobiele kraan.
DE3644906A1 (de) * 1985-11-21 1989-01-19 Royal Ordnance Plc Geschuetzsysteme
EP1188707A1 (de) 2000-09-18 2002-03-20 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Materialumschlaggerät
FR2957338B1 (fr) * 2010-03-12 2012-04-20 Jean Michel Lacrevaz Engin de levage mobile
FR3046152B1 (fr) 2015-12-23 2017-12-29 Manitowoc Crane Group France Unite de relevage, grue a fleche relevable comprenant une telle unite de relevage et procede d’assemblage d’une telle grue
CN105502176A (zh) * 2016-01-29 2016-04-20 山东大汉建设机械股份有限公司 一种液压变幅式动臂塔机
CN108358081B (zh) * 2017-04-22 2020-06-02 常州信息职业技术学院 可实现自动化吊装的智能塔吊系统的工作方法
EP3553016A1 (de) 2018-04-13 2019-10-16 Viatron S.A. Turmkran

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011489A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
DE102013011489B4 (de) 2013-07-09 2021-09-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
CN107108186A (zh) * 2014-11-10 2017-08-29 利勃海尔比伯拉赫股份有限公司 用于转移旋转塔式起重机的方法
CN107108186B (zh) * 2014-11-10 2018-12-28 利勃海尔比伯拉赫股份有限公司 用于转移旋转塔式起重机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA967117A (en) 1975-05-06
FR2135316B1 (de) 1976-08-06
IT957721B (it) 1973-10-20
FR2135317A1 (de) 1972-12-15
FR2135317B1 (de) 1976-08-06
NL7206078A (de) 1972-11-08
NL7206080A (de) 1972-11-08
SE379333B (de) 1975-10-06
DE2222525A1 (de) 1972-11-16
IT957720B (it) 1973-10-20
GB1374253A (en) 1974-11-20
FR2147918B1 (de) 1976-08-06
CA965739A (en) 1975-04-08
JPS5545478B1 (de) 1980-11-18
NL7206079A (de) 1972-11-08
CA965738A (en) 1975-04-08
IT957719B (it) 1973-10-20
SE396938B (sv) 1977-10-10
DE2222524A1 (de) 1972-11-16
FR2135316A1 (de) 1972-12-15
FR2147918A1 (de) 1973-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE3143782C2 (de)
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
DE2822110C2 (de)
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE2254290A1 (de) Fahrbare, bewegliche belastungsmittel, vorzugsweise turmkraene
DE2142750A1 (de) Autokran
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE60008307T2 (de) Multifunktionskran mit einem Telesopausger
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP1516849B1 (de) Kran
DE3303524A1 (de) Turmdrehkran
DE19730361B4 (de) Fahrzeugkran
DE2022427A1 (de) Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
EP1245523A1 (de) Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE3245095C2 (de)
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger
DE2342158C2 (de) Fahrzeug mit einem Aufbau für das Aufladen, Transportieren und Abladen von vorgefertigten Gebäuden, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8139 Disposal/non-payment of the annual fee