DE2022427A1 - Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten - Google Patents

Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten

Info

Publication number
DE2022427A1
DE2022427A1 DE19702022427 DE2022427A DE2022427A1 DE 2022427 A1 DE2022427 A1 DE 2022427A1 DE 19702022427 DE19702022427 DE 19702022427 DE 2022427 A DE2022427 A DE 2022427A DE 2022427 A1 DE2022427 A1 DE 2022427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle according
vehicle
cylinder
frame unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022427
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFF KG MASCHFAB KARL
Original Assignee
SCHAEFF KG MASCHFAB KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFF KG MASCHFAB KARL filed Critical SCHAEFF KG MASCHFAB KARL
Priority to DE19702022427 priority Critical patent/DE2022427A1/de
Priority to GB1090371*[A priority patent/GB1310486A/en
Priority to US00137431A priority patent/US3765553A/en
Priority to FR7115965A priority patent/FR2091153A5/fr
Publication of DE2022427A1 publication Critical patent/DE2022427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0875Arrangement of valve arrangements on superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • E02F3/964Arrangements on backhoes for alternate use of different tools of several tools mounted on one machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

DlPL.-ING. WILFRID RAECK
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
Sch 1δ1 6. Mai 1970 / P
Karl S c h a e f f KG, Maschinenfabrik
7185 Langenburg/Württο
Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeräten
Die Erfindung betrifft allgemein ein Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeräten, z.B. mit einer an einem Hubrahmen angelenkten Ladeschaufel und einem am anderen Fahrzeugende angebauten Tieflöffel, und mit einem über zwei Achsen am Boden abgestützten Fahrzeugrahmen, wobei mindestens eine Achse lenkbar ist.
Zur besseren Ausnutzung der Trägerfahrzeuge von Arbeitsgeräten und zur Erreichung schneller verfügbarer Arbeitseinsätze sind Zusatzgeräte, beispielsweise Anbaubagger, Erdbohrgeräte oder Krane bekannt, die man an der Rückseite von Schaufelladern oder Traktoren befestigt. Um mit einem Schaufellader exakt in der Ebene des Fahrplanums arbeiten und die auf die Schaufel ausgeübten Reaktionskräfte möglichst günstig durch das Fahrzeug aufnehmen zu können, ist seine
109848/0841
Vorderachse starr und die Hinterachse pendeln ausgeführt. Die vor der Vorderachse angeordnete Ladeschaufel ist auf diese Weise gut abgestützt, nicht jedoch ein hinter der Pendelachse angebautes zweites Arbeitsgerät, vor allem dann, wenn dieses noch seitenversetzbar ist oder wenn in stark seitlicher Ausschwenkung seines Auslegers gefahren wird. Auf unebenem Gelände kann daher aufgrund ungleichmäßiger Belastung des Fahrzeuges hinter der Pendelachse die Kräfteverteilung leicht so ungünstig werden, daß das Fahrzeug kippt.
Bei sog. Traktorladern ist die Ladeschaufel vorn an einem Ackerschlepper angeordnet, der gewöhnlich vorn eine Pendelachse mit lenkbaren Rädern besitzt. Obwohl in diesem Fall ein hinter der hinteren Starrachse angebauter Bagger besser als bei dem vorgenannten Beispiel des Schaufelladers aufgenommen ist, ergeben sich für die vordere Ladeschaufel aufgrund der pendelnd ausgeführten Lenkachse sehr ungünstige Abstützbedingungen, so daß eine exakte Führung der Ladeschaufel nidt möglich ist und im übrigen auch hier bei einseitiger Belastung die Gefahr des Umkippens des Fahrzeuges besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug für zwei Arbeitsgeräte, vorzugsweise afc Baggerlader ausgeführt, anzugeben, das von vornherein für einen vollwertigen Arbeitseinsatz und vollwertige Auslegung beider Arbeitsgeräte geeignet und darüber hinaus im Gegensatz zu bekanten vergleichbaren Geräten in der Lage ist, sich mit ausreichend hoher Geschwindigkeit auf Landstraßen zu bewegen, um auf diese Weise die Kapazität beider Arbeitsgeräte beim Wechsel zwischen verschiedenen Einsatzstellen voll ausnutzen zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Schaufellader der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Rahmen aus zwei Rahmeneinheiten besteht, die jeweils starr mit einer
109848/0841
Achse und einem Arbeitsgerät verbund en und untereinander über eine in der senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene liegende Achse gelenkig verbunden sind. .
Vorteilhafterweise werden die beiden Rahmeneinheiten hinsichtlich ihrer relativen Schwenkbarkeit untereinander durch zwei einfach wirkende oder einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder gesteuert. Die z.B, mit Plunger ausgeführten Zylinder können mittels einer Hydraulikleitung an ein Dreiwegeventil angeschlossen sein, das dieVerbindung der Zylinderräume entweder herstellt, drosselt oder absperrt, je nachdem, ob sich das Fahrzeug auf unebenem Gelände befindet und eine unbehinderte Pendelung gewährleistet sein soll, oder ob das Fahrzeug auf einer normalen Straße fährt, wobei die Versehwenkbarkeit der beiden Rahmeneinheiten noch gedämpft nach Maßgabe einer Drosselung der Hydraulik möglich sein kannο Während des Arbeitseinsatzes wird das Hydrauliksystem blockiert, so daß eine Abstützung über sämtliche vier Räder möglich ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die beide Rahmeneinheiten verbindende Schwenkachse durch einen z.B. die Motorabtriebswelle konzentrisch umgebenden Lagerkranz gebildet. Diese Ausführung bietet sich dann an, wenn der Motor zwecks gleichmäßiger Gewichtsverteilung über das Fahrzeug auf der vorderen Rahmeneinheit und das Verteilergetriebe sowie der Fahrerstand auf der hinteren Rahmeneinheit angeordnet sind. Somit werden die beiden Rahmeneinheiten um eine relativ hohe Schwenkachse pendelnd miteinander verbunden. Dieses Merkmal führt, abgesehen von der damit erreichten großen Bodenfreiheit, die noch durch Verwendung von Portalachsen erhöht werden kann, zu einer günstigen Seiten Stabilität, wenn das Fahrzeug auf Ladnstraßen mit größerer Geschwindigkeit Kurven durchfährt, weil die Gelenkverbindung etwa in der Höhe des Schwenkpunktes oder zumindestens in dessen Nähe angeordnet ist und somit aufgrund der angreifenden Fliehkräfte kein oder nur ein geringes Kippmoment um die Gelenkachse erzeugen.
109848./08A1
Die diePendelung ermöglichende Schwenkachse besteht entweder auf einem Drehkranz, der gegebenenfalls konzentrisch zur Abtriebswelle eines mittig angeordneten Motors liegen kann, oder aus einem fliegenden Zapfen dessen Abstützung durch eine große Zapfenlänge erreicht wird, oder aus zwei kleineren Gelenkbolzen, die zur Abstützung der beiden ineinandergreifenden Rahmeneinheiten in einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand in den Figuren gezeigter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig, 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf/Öas Fahrzeug nach Fig. 1 in Ausführung mit Drehkranz,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rahmen des Fahrzeuges nach Fig. ί mit Einrichtungen zur Beeinflußung der relativen Verschwenkbarkeit zwischen den· beiden Rahmeneinheiten,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Fahrzeugrahmen mit ineinandergreifenden Rahmeneinheiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht des Fahrzeuges nach Fig. 4 und
Fig. 6 ein hydraulisches Schaltschema für die Verbindung von zwei Abstützzylindern zwischen den beiden Rahmeneinheiten unter Verwendung der gleichen Darstellung wie in Fig. 5.
Entsprechend Fig. 1 bis J5 ist ein Fahrzeug an seinem vorderen Ende mit einer Schaufel 10 versehen, die über einen Hubrahmen 11 an senkrechten Pfosten 12 angelenkt ist. Die über eine obere Traverse 12a verstrebten Pfosten 12 gehen gemäß Fig. von einer vorderen Rahmeneinheit IJ aus, an der eine starre
1 09848/08Λ1
-D-
Vorderächse l4 mit Rädern 15 befestigt ist. Auf der Rahmeneinheit Γ5 ist der Fahrzeugmotor 16 gelagert, der gemäß Fig. 1 durch eine nach vorn abgeschrägte Motorhaube 17 abgedeckt ist, wobei der Schaufelhubrahmen 11 in dem Zwischenraum zwischen Motorhaube und den Reifen senkrecht verschwenkbar ist.
Über einen Lagerkranz 18, der konzentrisch zur Motorabtriebswelle liegt, ist an der vorderen Rahmeneinheit 15 eine hintere Rahmeneinheit 19 um eine in der senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene liegende Achse verschwenkbar angeschlossen. An der hinteren Rahmeneinheit 19 ist die hintere Starrachse mit lenkbaren Rädern 21 und außerdem entsprechend dem gewählten Beispiel ein quer verlaufender Anbaurahmen 22 befestigt, auf dem die seitenversetzbare Schwenksäule 23 eines Tieflöffelbaggers 24 geführt ist. Unter Berücksichtigung einer möglichst gleichmäßigen Gewichtsverteilung auf die beiden Starrachsen 14, 20 ist auf der hinteren Rahmeneinheit 19 das Verteilergetriebe 25 sowie gemäß Fig. 2 seitlich neben dem Über das Fahrzeug zurUckschwenkbaren Baggerausleger 24a die Fahrerkabine 25 angeordnet.
Die asymmetrisch angeordnete Fahrerkabine 25 (Fig. 2) ist so dicht wie möglich an den Rahmen 12, 12a für die Aufhängung der ladeschaufel herangeführt und gewährleistet eine gute Sicht zu beiden Arbeitsgeräten hin. Neben der Fahrerkabine kann gegebenenfalls ein größerer oder breiterer (V-)Motor untergebracht werden, der zwischen dem Hubrahmen keinen Platz findet. Zur Gewichtsverteilung würden dann dort Hydraulikanlage, Kraftstofftank o.dgl. angeordnet werden. Neben der Fahrerkabine verbleibt Platz für die bei der Fahrt umgeschwenkten Anbau-Arbeitsgeräte, wie Kran, Mastaufstellgerät, Erdbohrer usw..
1098 48/084
Durch die möglichst dicht an der Ladeschaufeleinheit vorgenommene Unterteilung des Fahrzeugrahmens ergibt sich eine geriige Fahrzeuglänge und zusammen mit dem Merkmal der asymmetrischen Fahrerkabine ein kompakter Aufbau mit dennoch verbleibendem Unterbringungsraum für das hintere zurückgeklappte Anbaugerät.
Nach Fig. 3 sind zwischen in verschiedenen Höhen an den beiden Rahmeneinheiten 15, 19 befestigten Ansätzen 26, 27 Hydraulikzylinder, vorzugsweise in Form von Plungerzylindern 28 angelenkt, die über ein Hydrauliksystem miteinander in Verbindung stehen, mit dem die relative Verschwenkbarkeit der Rahmeneinheiten begrenzt, blockiert oder gedrosselt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist an der hinteren Rahmeneinheit 19 anstelle des quer verlaufenden Anbaurahmens 22 ein schwenkbarer Arbeitsausleger 30 gelagert, an dem beispielsweise ein Baggerausleger oder ein anderes Gerät angebracht werden können. Die verlängerten und durch einen Querrahmenteil 31 miteinander verbundenen Längsschenkel 32 der Rahmeneinheit 19 erstrecken sich nach vorn in die Rahmeneinheit 13 und sind mit dieser durch in der senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene A auf gleicher Höhe liegende Oelenkzapfen 33 und ~$K verbunden. Aus Fig. 5 ist der nach oben herausgekröpfte Verlauf der in Fig. 4 von oben gezeigten Querrahmenteile 13a und 36 ersichtlich, an denen die. Rahmeneinheit 19 bzw. deren Querrahmenteile 31, 35 aufgehängt sind. In diesem Fall ist der Motor (l6 - Fig. 5) auf der Rahmeneinheit 19 gelagert und besitzt innerhalb der zur Halterung des Schaufelhubrahmens dienenden Pfosten 12 ausreichende Bewegungsfreiheit, um auch bei starken Bedenunebenheiten sich noch in die in Flg. 5 mit unterbrochenen Linien eingezeichnete Schwenkstellung bewegen zu können. Die Motorabtriebswelle liegt hier nicht koaxial zum Schwenkzapfen 34, obwohl dies im Prinzip unter Verwendung einer Schwenkhülse
109848/0841
möglich wäre. Fig. 5 zeigt ferner durch Verbindungslinien 38, 39 schematisch angedeutete Hydraulikzylinder, die einerseits an der Rahmeneinheit 19 und andererseits an der vorderen Rahmeneinheit 13 abgestützt bzw. angelenkt sind.
Nach Fig. 6 liegen die freien Enden der Plunger 4o auf der vorderen Rahmeneinheit 13 auf, während die Zylinder 41 an der sich bis in die Rahmeneinheit 13 hinein erstreckenden hinteren Rahmeneinheit 19 starr befestigt sind. Die Zylinder 41 sind über schematisch dargestellte Hydraulikleitungen 42, 42a an ein Dreiwegeventil 43 angeschlossen. Eine Parallelleitung 44 verbindet den einen Strang der Hydraulikleitung 42a über eine Drossel 45 mit dem Dreiwegeventil 43. In der gezeigten untersten Schalt stellung des Ventils 45 ist die hydraulische Verbindung zwischen den Zylindern 4l blockiert. Diese Einstellung wird durchgeführt, wenn mit einem Arbeitsgerät mit umschwenkender Last gearbeitet wird. Die mittlere Schaft stellung in Fig. liegt vor, wenn sich das Fahrzeug im Gelände bewegt und die Anpassung der Starrachsen bzw. der beiden Rahmeneinheiten an Bodenunebenheiten schnell erforderlich ist. In der in Fig. 6 eingezeichneten oberen Stellung sind beide Zylinder 41 nur über die Parallelleitung 44 und die Drossel 45 miteinander verbunden, über die ein einstellbarer Stoßdämpfereffekt gewährleistet ist. Diese Einstellung erfolgt bei schnellerer Straßenfahrt, so daß beide Achsen ziemlich starr zueinander stehen und bei Verwendung von Breitreifen eine Bodenauflage bzw. Abstützung kurzzeitig auch nur durch drei Punkte zulässig ist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungen eines Baggerladers beschränkt; vielmehr können auch beliebige andere Kombinationen bei einem Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeräten vorgenommen werden, beispielsweise eine Kombination aus Kran und Lader, Mastaufstellgerät mit Bagger, Erdbohrgerät mit Kran oder Kran mit Winde.
1 09848

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeräten, z.B. mit einer an einem ^Hujbrahmen angelenkten Ladeschaufel und einem am anderen Fahrzeugende angebauten Tieflöffel, sowie mit einem Rahmen, der sich über zwei Achsen am Boden abstützt, von denen mindestens eine lenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei Rahmeneinheiten (Γ3, 19) besteht, die jeweils mit einem Arbeitsgerät und mit einer Achse (14, 20) starr verbunden und untereinander über eine in der senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene liegende Achse (l8j y$t 32O schwenkbar verbunden sind.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Schwenkbarkeit der Rahmeneinheiten (13, 19) unter- ■ einander durch zwei einfach wirkende oder einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (28; 41) in jeder Kolben- bzw. Zylinderstellung verriegelbar ist, indem eine Verbindungsleitung (42, 42a) zwischen den Zylinderräumen atgsperrt wird.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zylinder bzw, Zylinderräume durch teilweises Absperren oder Drosseln des öldurchflusses in der Verbindungsleitung(42,42a) als Stoßdämpfungselement für die relative Schwenkbarkeit der beiden Rahmeneinheiten untereinander vorgesehen sind.
    4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheiten (15, I9) mit Bezug auf ihre relative Verschwenkbarkeit untereinander durch Plunger-
    109848/0841
    zylinder (4l) gekoppelt sind, deren Zylinder auf dem einen Rahmenteil (19) befestigt ist und deren aus dem Zylinder herausragendes Plungerende (4o) auf der anderen Rahmeneinheit frei aufliegt.
    5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder- oder Zylinderräume über eine Hydraulikleitung an ein Dreiwegeventil (43) angeschlossen ist, das die Verbindung der Zylinder entweder herstellt, drosselt oder absperrt.
    6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse zwischen den beiden Rahmeneinheiten (13, 19) durch einen gegebenenfalls die Motorabtriebswelle konzentrisch umgebenden Drehkranz gebildet ist«
    7. Fahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß sich die hintere Rahmeneinheit (19) in die vordere Rahmeneinheit (13) hinein erstreckt und an zwei unter Längsabstand liegenden Stellen mit der sie umfassenden vorderen Rahmeneinheit durch Schwenkbolzen (33* 34) verbunden ist.
    8. Fahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse durch einen an der einen Rahmeneinheit befestigten fliegenden Zapfen gebildet ist, der in zwei unter Längsabstand in der anderen Rahmeneinheit angeordneten Zapfenlagern abgestützt und aufgenommen ist.
    9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (l6) und der Schaufelhubrahmen (11) über der vorderen Starrachse (l4) auf verschiedenen Rahmeneinheiten angeordnet sind0
    10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Starrachsen als Portalachsen ausgeführt sind.
    109848/084.1'-
    11. Fahrzeug nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheiten mit Querrahmenteilen (lj5a, y\t yj>, 36) versehen sind, von denen die einen in ihrer Mitte nach oben herausgekröpft und an dieser Stelle über Schwenkbolzen oder -zajfen miteinander verbunden sind.
    12» Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der asymmetrisch angeordneten Fahrerkabine (25) ein fasler Raum für ein zur Fahrt umlegbares oder zurückschwenkbares Anbai gerät (24) vorgesehen ist.
    15. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fahrerkabine (25) zwischen dem Tragrahmen (12) für die Ladeschaufel und dem zweiten. Anbai gerät erstreckt.
    109848/0841
    Leenreit
DE19702022427 1970-05-08 1970-05-08 Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten Pending DE2022427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022427 DE2022427A1 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten
GB1090371*[A GB1310486A (en) 1970-05-08 1971-04-23 Vehicles of the kind fitted with two working implements
US00137431A US3765553A (en) 1970-05-08 1971-04-26 Vehicle with two earthworking attachments
FR7115965A FR2091153A5 (de) 1970-05-08 1971-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022427 DE2022427A1 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022427A1 true DE2022427A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5770524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022427 Pending DE2022427A1 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3765553A (de)
DE (1) DE2022427A1 (de)
FR (1) FR2091153A5 (de)
GB (1) GB1310486A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518606A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Caterpillar Tractor Co Rahmenanordnung fuer den aufbau eines hydraulikbaggers
DE3525763A1 (de) * 1985-07-19 1985-12-05 Karl Dipl.-Ing.(FH) 7525 Bad Schönborn Rinker Gelaendefahrzeug
DE3623347A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-18 Schaeff Karl Gmbh & Co Vorrichtung zur steuerung des pendelverhaltens eines pendellenkers bei einem knickgelenkten fahrzeug
DE3637709A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Ahlmann Maschinenbau Gmbh Selbstfahrendes vielzweckgeraet
DE4200872A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Heissenberger & Pretzler Gmbh Motorgetriebenes fahrzeug, vorzugsweise schlepper
DE19612559A1 (de) * 1995-04-02 1996-10-10 Schaeff Karl Gmbh & Co Mehrzwecke-Baufahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976156A (en) * 1974-05-15 1976-08-24 J. I. Case Company Shock absorber arrangement for material handling vehicle
GB2258437B (en) * 1991-08-09 1995-07-05 Lawrence Anthony Hawgood A vehicle
US5425189A (en) * 1994-01-14 1995-06-20 Anderson; Kenneth C. Method and apparatus for raking with heavy equipment
US7581341B1 (en) * 2008-05-23 2009-09-01 Reeves Jr James B Wheel loader

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370730A (en) * 1963-10-01 1968-02-27 Mixermobile Manufacturers Inc Articulated vehicle
US3272280A (en) * 1964-05-25 1966-09-13 Drott Mfg Corp Transmission and steering control mechanism for material handling vehicle
US3426720A (en) * 1966-10-10 1969-02-11 Coot Inc High traction vehicle
US3526329A (en) * 1967-09-26 1970-09-01 Caterpillar Tractor Co Bucket attachment for wheel loaders
US3572746A (en) * 1968-05-23 1971-03-30 Caterpillar Tractor Co Vehicle stabilizer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518606A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Caterpillar Tractor Co Rahmenanordnung fuer den aufbau eines hydraulikbaggers
DE3525763A1 (de) * 1985-07-19 1985-12-05 Karl Dipl.-Ing.(FH) 7525 Bad Schönborn Rinker Gelaendefahrzeug
DE3623347A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-18 Schaeff Karl Gmbh & Co Vorrichtung zur steuerung des pendelverhaltens eines pendellenkers bei einem knickgelenkten fahrzeug
DE3637709A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Ahlmann Maschinenbau Gmbh Selbstfahrendes vielzweckgeraet
DE4200872A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Heissenberger & Pretzler Gmbh Motorgetriebenes fahrzeug, vorzugsweise schlepper
DE19612559A1 (de) * 1995-04-02 1996-10-10 Schaeff Karl Gmbh & Co Mehrzwecke-Baufahrzeug
DE19612559C2 (de) * 1995-04-02 1999-04-15 Schaeff Karl Gmbh & Co Baufahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091153A5 (de) 1972-01-14
GB1310486A (en) 1973-03-21
US3765553A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE2456904A1 (de) Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge
DE2414066A1 (de) Materialtransport-vorrichtung
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
DE3143801A1 (de) Kranwagen
DE1759912A1 (de) Bagger-Lader
DE29613415U1 (de) Kranfahrzeug
DE2022427A1 (de) Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
EP0611725B1 (de) Kranfahrzeug
EP1245740A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE2631578C2 (de)
DE1260734B (de) Fahrzeugkran
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
DE3932742A1 (de) Mobiles system zum verlegen von kurzbruecken
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät