DE3143801A1 - Kranwagen - Google Patents

Kranwagen

Info

Publication number
DE3143801A1
DE3143801A1 DE19813143801 DE3143801A DE3143801A1 DE 3143801 A1 DE3143801 A1 DE 3143801A1 DE 19813143801 DE19813143801 DE 19813143801 DE 3143801 A DE3143801 A DE 3143801A DE 3143801 A1 DE3143801 A1 DE 3143801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
frame
main frame
crane
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143801
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143801C2 (de
Inventor
Christopher G. 55113 Roseville Minn. Kay
John M. 52333 Solon Ia. Lanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPM Cranes Inc
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE3143801A1 publication Critical patent/DE3143801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143801C2 publication Critical patent/DE3143801C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Di.u vorl.Legende Patentanmeldung ist eine der folgenden vier Patentanmeldungen, die alle am gleichen Tag eingereicht sind:.
Anwaltsakte: Titel:
P 16 740 Kranwagen
P 16 74'I Kranwagen mit Teleskop-
Ausfahrstützen und kraftbetätigten Schraubenspindeleinrichtungen hierfür P 16 742 - Kran mit Stabilisations-
Ausfahrstützen und vertikal positioriierbaren Aufbockwinden
P 16 743 Kran mit kraftbetriebenen
χ 5 Ausfahrstützen und einer
Verriegelungseinrichtung hierfür.
Der Inhalt der übrigen drei Patentanmeldungen wird durch diese ausdrückliche Bezugnahme in die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung mit aufgenommen.
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
A. GRÜNECKER. OPl-JNG.
OR. H. KINKELDEY. öpu-ing.
DR. W. STOCKMAIR. c»PL.-iNG.,AeE.(CAi_TECH> DR. K. SCHUMANN, »pl-phys
P. H. JAKOB. QPL-ING DR. G. BEZOLD. dih_-chem.
W. MEISTER, DPU.-ING
H. HILGERS. opl-ing DR. H. MEYER-PLATH, cxpl-img.
8000 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43
P 16 740
KRANWAGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrkrane bzw. Kranwagen, und zwar insbesondere solche, die mit Eigenantrieb fahrbar sind und ein schwenkbares Oberteil aufweisen, von welchem aus sich ein teleskopartig ausfahrbarer Ausleger erstreckt. Diese Einrichtungen aus dem Stand der Technik weisen zahlreiche Typen von Hauptrahmen jund Kombinationen von Vorder-, Hinter- und Quer-Ausfahrstützen auf, um den Kran zu stabilisieren, wenn er sich in der Position befindet, in welcher der Ausleger in Betrieb ist. Beispiele derartiger Einrichtungen aus dem Stand der Technik sind in US-PS 3 854 595 vom .17. Dezember 1974 (Kuhn) gezeigt, wo ein Kranwagen geoffenbart ist, der einen Mittelabschnitt aufweist, von welchem sich quer erstreckende Ausfahrstützen ausschwenken können, und welcher im übrigen ein herkömmliches Fahrüntergestell verwendet; US-PS 2 914 194 vom 29. November 1959 (Brown), wo ebenfalls ein herkömmlicher Fahr-Unter-
TELEf=ON (O 69) 223362
TELEX 05-29 380
gestellrahmen verwendet ist, und US-PS 4 160 558 vom
10. Juli 1979 (Fritsch), wo in der Mitte angebrachte scherenartige Ausfahrstützen und ein Hauptrahmen mit rechteckigem Querschnitt verwendet sind.
Die vorliegende Erfindung liefert einen verbesserten, länglichen Hauptrahmen für einen Kranwagen, wobei dieser Rahmen rohrförmig mit rechteckigem Querschnitt ist und eine längs der Längenerstreckung des Rahmens in mittlerer Position I^ angeordnete Wanne aufweist. Der längliche Hauptrahmen dient nicht nur als Fahrgestell für den Kranwagen, sondern wirkt auch als eine langgestreckte Ausfahrstütze, welche eine mit dem Boden in Eingriff stehende Aufbockwinde sowohl am Vorder- als auch am Hinterende aufweist, um den Kran in ° der Richtung nach vorne und hinten zu stabilisieren, wenn sich der Ausleger in Betrieb befindet. Eine in Querrichtung schwenkbare Ausfahrstütze ist an jeder der gegenüberliegenden Seiten der Wanne angeordnet, um den Kran In Querrichtung zu stabilisieren. Die Erfindung liefert einen
Hauptrahmen des obigen Typs, wobei Wanne und Vorder- und Hinterabschnitt des Hauptrahmens derart hergestellt sind, daß sie ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aufweisen, welches in der Lage ist, hohe, konzentrierte Lasten leistungsfähig und wirksam an die vier von Ausfahrstützen
gebildeten Stabilisierungseinrichtungen zu übertragen.
Ein speziellerer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft einen Kranwagen des obigen Typs mit einem Getriebe, das
längs seiner Unterseite angeordnet ist, um Antriebsleistung 30
an die mit dem Boden in Eingriff stehenden Räder abzugeben, und um die Antriebsleistung durch die Wanne des Hauptrahmens und von einer Kraftquelle zu empfangen, die an einem drehbaren Oberbau an der Oberseite des Hauptrahmens angeordnet
ist. Ein ausfahrbarer Ausleger ist vertikal von der einen 35
Seite des Oberbaus ausgehend anordenbar, während die andere Seite des Oberbaus ein überhängendes, fachwerkartiges Gerüst aufweist, in welchem die Kraftquelle, Tanks, Kompressor und Winden bzw. Seilwinden und andere, wesentliche Kom-
-3-
/η-
ponenten des Krans angeordnet sind, was alles als Gegengewicht für den Ausleger dient, der sich von der anderen Seite des Oberbaus aus erstreckt.
Ein anderer, speziellerer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft einen derartigen Kranwagen, bei welchem der Kraftantrieb von der Kraftquelle am Oberbau her eine mit einem Kardangelenk versehene, rechtwinklige Getriebeanordnung durch die Wanne hindurch und bis zu einem Getriebe bzw. einer Kraftübertragung hin ist, welche an der Unterseite des Hauptrahmens angeordnet ist, und ein Drehverbindungsstück ist ebenfalls in der Wanne und rund um den Kraftantrieb herum angeordnet, wobei zwischen Oberbau und Haupt·- rahmen Druckluft und elektrischer Strom hergestellt werden.
Diese und andere Siele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bei Fortgang der Offenbarung ersichtlich, wobei SQf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
In diesen Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Ansicht eines Kranwagens, der die vorliegende Erfindung verkörpert, von links her, wobei die Ausfahrstützen in die Lage
längs des Hauptrahmens geschwenkt sind und der Kran in der Transport-Betriebsart gezeigt ist,
^0 Fig. 2 eine Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten
Krans, wobei jedoch gemäß der Darstellung die Quer-Ausfahrstutζen nach außen geschwenkt und die vier Ausfahrstützen-Aufbockwinden in der Lage sind, in welcher sie mit. dem
Boden in Eingriff treten und der Kran betriebsfähig ist,
/ff
Fig. 3 eine linke Seitenansicht des Hauptrahmens des Krans,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 3 gezeigten Hauptrahmen,
Fig. 5 eine linke Ansicht des vorderen Abschnitts
des in Fig. 3 gezeigten Hauptrahmens, jedoch in einem ein wenig vergrößerten Maßstab, 10
Fig. 6 eine Draufsicht auf den vorderen Abschnitt des Rahmens, der in Fig. 5 gezeigt ist,
Fig. 7 eine linke Seitenansicht des rückwärtigen Abschnitts des in Fig. 3 gezeigten Hauptrah
mens, jedoch in vergrößertem Maßstab e
Fig. 8 eine Draufsicht auf den rückwärtigen Abschnitt
des in Fig. 7 gezeigten Hauptrahmens, 20
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Hauptrahmen r der in
Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, wobei gemäß der Darstellung sich die Quer-Ausfahrstützen in der sich nach außen erstreckenden Position befinden und die mit dem Boden in Eingriff tretende Einrichtungen in Form von Rädern für den erfindungsgemäßen Kran vorliegen,
Fig. 10 eine vergrößerte untere Ansicht des mittleren
Abschnitts des Hauptrahmens, wobei die Wanne mit bestimmten Teilen aus Gründen der Klarheit aufgebrochen gezeigt ist' und ein Teil des
Vorder- und Hinterabschnitts in Explosionsdar-
stellung bezüglich der Wanne gezeigt ist,
Fig. 11 eine Teil-Draufsicht auf den mittleren Abschnitt des Hauptrahmens, wenn der Vorder- und
-5-
Hinterabschnitt an die Wanne angebaut sind,, wobei ferner ein Abschnitt der oberen Platte zum Zweck der besseren Deutlichkeit in den
Zeichnungen abgebrochen gezeigt ist, 5
Fig. 12 eine Querschnittansicht, welche längs
Linie 12-12 in Fig. 11 vorgenommen wurde und den rechteckigen Rohraufbau des vorderen Abschnitts des Hauptrahmens zeigt, 10
Fig. 13 eine Querschnittsansicht, die längs Linie 13-13 in Fig. 11 vorgenommen wurde und die Rechteckrohr-Querschnittsform des hinteren
Abschnitts des Rahmens zeigt, 15
Fig. 14 eine Ouerschnittsansicht, die durch die Wanne des Hauptrahmens hindurchgehend vorgenommen wurde, und zwar allgemein längs Linie 14-14
in Fig. 11, wobei die Einrichtung zur Schwonk-
anbringung der Quer—Aur.fahr stützen und auch
der innere Plattenaufbau bzw» Blechaul bau der Wanne gezeigt sind,
Fig. 15 eine Querschnittsansxcht, die längs Linie 15-15 in Fig. 3 vorgenommen wurde, jedoch in vergrößertem Maßstab,
Fig. 16 eine Querschnittsansicht, die längs Linie 16-
16 in Fig. 3 vorgenommen wurde, jedoch in 30
vergrößertem Maßstab,
Fig. 17 eine Querschnittsansicht, die längs Linie
17-17 in Fig. 3 vorgenommen wurde, jedoch in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 18 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung des Hauptrahmens, wobei der vordere Abschnitt, die Wanne und der hintere Abschnitt des Haupt-
-6-
3U3801 Ü:t* I -LvO I
To·
rahmens gezeigt sind,
Fig. 19 eine Perspektiv-Explosions-Teildarstellung
des Wannenaufhaus, wobei ein zylindrisches Stahlteil sowie Paare vertikaler, einander
schneidender Platten bzw. Bleche und das untere Verstärkungsblech gezeigt sind,
Fig. 20 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung eines Teils der Wanne und einer Quer-Ausfahr-Teles-
kopstütze,
Fig. 21 eine Draufsicht auf die Ausfahr-Teleskop-
stütze, die an der Wanne angebracht ist, 15
Fig. 22 die Ansicht eines VertikalSchnitts, der längs Linie 22-22 in Fig. 21 vorgenommen wurde,
Fig. 23 eine Seitenansicht eines Teils des Hauptrah-Kens, wobei bestimmte Teile zum Zweck der besseren Deutlichkeit entfernt oder abgebrochen sind, und wobei der obere Aufbau mit dem überhängenden Rahmenwerk zum Tragen der Kraftquelle und auch das Getriebe zum Antrieb der mit dem Boden in Eingriff stehenden Räder und
der Kraftanschluß zwischen Getriebe und Kraftquelle gezeigt sind,
Fig. 24 eine Perspektivansicht des Oberbaus und
seines Rahmenaufbaus, wie er in Fig. 23 gezeigt !Sty
Fig. 25 die Ansicht eines Vertikalschnitts des vertikal angeordneten Kraftanschlusses zwischen dem Getriebe und der Kraftquelle, jedoch in vergrößertem Maßstab gegenüber jenem, der in Fig. 23 gezeigt ist, wobei auch das Dreh-Anschlußteil für die Druckluft und die elektri-
-7-
sehen Leitungen, zwischen dem Oberbau und dem
unteren Hauptrahmen gezeigt sind,
Fig. 26 eine vergrößerte Seitenansicht des Getriebes und der Kupplung, die in Fig. 23 gezeigt, sind,
und
Fig. 27 eine Draufsicht auf einen Teil des in Fig. 23 gezeigten Kranes, wobei die Ansicht allgemein von Linie 27-27 in Fig. 23 ausgehend gezeigt
ist, jedoch bestimmte Teile zum Zweck der besseren Deutlichkeit entfernt sind.
Es wird nun das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben und hierbei zunächst der allgemeine Aufbau.
Der allgemeine Aufbau des selbstfahrcnden Kranwagens Cr der die vorliegende Erfindung verkörpert, ist in Fig. T und 2 dargestellt und umfaßt einen länglichen Hauptrahmen 2^ 1, der einen rohrförmigen vorderen Abschnitt 2 und einen rohrförmigen hinteren Abschnitt 3 umfaßt, welche beide rechteckigen Querschnitt aufweisen und aus Stahlplatten bzw. -blechen hergestellt sind, die zusammengeschweißt sind. Der Haup.trahmen umfaßt auch eine in einer mittleren Lage angeordnete Wanne 4, an welche die benachbarten Enden des Vorder- und Hinterabschnitts angeschweißt sind, um eine Hauptrahmen-Einheit zu bilden. Mit dem Boden in Eingriff tretende .. Einrichtungen 6 in Form von Rädern sind am unteren Abschnitt des Hauptrahmens angeordnet und angebracht,
wobei der Kran von einer Arbeitsstelle zur anderen über die Autobahn oder sonstige Straßen oder Gelände transportiert werden kann. Ein Paar in Querrichtung ausfahrbarer Ausfahrstützen 10 und 12 sind von der linken und rechten Seite des Hauptrahmens ausfahrbar und sind, genauer gesagt,
schwenkbar an ihren jeweiligen Seiten der Wanne des Hauptrahmens angesetzt, wie noch näher ersichtlich werden wird. Diese Ausfahrstützen sind aus der Transportlage, die in Fig. 1 gezeigt ist, und in welcher sie sich allgemein paral-
-8-
f2
IeI^ZtSn Hauptrahmen und längs dessen erstrecken, in ir-,-"^^gendeine einer Anzahl von Positionen ausschwenkbar, in welchen sie sich in Querrichtung auswärts vom Hauptrahmen erstrecken, wie dies in Fig. 2 und 9 gezeigt ist, um den Kranwagen zu stabilisieren, wenn der Ausleger in Betrieb ist.
Eine vertikal ausfahrbare, mit dem Boden in Eingriff bringbare Aufbockwinde 13 ist.sowohl am vorderen als auch am rückwärtigen Ende des Hauptrahmens und auch an jedem der Außenenden der beiden Ausfahrstützen angeordnet, so daß vier mit weitem Abstand voneinander angeordnete Aufbockwinden zum Stabilisieren des Kranes gegen Umkippen vorgesehen sind, wenn sich der Ausleger in der Arbeitsposition befindet.
Der Kran umfaßt auch einen Oberbau I4r der um eine vertikale Achse 15 am oberen Abschnitt der Wanne schwenkbar angebracht ist und in. der Lage ist, sich um 360° zu drehen. Dieser Oberbau, wie er in Fig. 23 gezeigt ist, umfaßt einen überkragenden Rahmenaufbau 16, der von der einen Seite des Oberbaus aus übersteht. Ein ausfahrbarer, teleskopsartig zusammenschiebbarer Ausleger 20 ist um eine horizontale Welle 22 am oberen Ende des Oberbaus derart schwenkbar,
daß der Ausleger vertikal um die horizontale Achse 22 angeordnet werden kann. Der Ausleger umfaßt mehrere Teleskopabschnitte, so daß sein freies Ende, das die Auslegerspitze 24 umfaßt (Fig. 1), viele Meter in die Luft ausgefahren werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß der
Ausleger 20 sich von jener Seite des Oberbaus aus erstreckt, die der Seite des Oberbaus gegenüberliegt, von welcher sich der Rahmenaufbau "16 aus erstreckt. Bestimmte wesentliche Elemente des Kranes sind am Oberbau angebracht, wie etwa die Kraftquelle E, die in Form eines Ver-
brennungsmotors vorliegen kann, ein Luftkompressor 25, Treibstofftank 27, Hydrauliktank 26 (Fig. 1 und 2), Winden 30 und andere, verhältnismäßig schwere, herkömmliche Ausstattungsteile. Auf diese Weise sind der Motor E und die
-9-
anderen, verhältnismäßig schwereren Komponenten wirksam,
um das Gewicht des Auslegers auszugleichen, der sich von
der anderen Seite des Oberbaus aus erstreckt, wie noch umfassender später ersichtlich wird.
Der Ausleger selbst kann herkömmlichen Aufbau aufweisen,
und eine weitere Beschreibung hiervon erscheint hier weder erforderlich noch erwünscht, mit der Ausnahme des Hinweises, daß, wenn er an einem Kran, bei dem die vorliegende Erfindung besonders nützlich ist, voll ausgefahren ist, er eine Höhe von über 100 Metern (mehrere 100 Fuß) erreichen kann. Der Ausleger wird in irgendeinem gewünschten Winkel durch
den großen hydraulischen Zylinder 32 angehoben und abgesenkt, der um eine horizontale Achse 33 schwenkbar am Oberbau an-
*° gebracht ist, und auch an seinem vorderen Ende an der Stelle 34 (Fig. 1) an einer Stelle im Verlauf der LängenerStreckung des Basisabschnitts 35 des Auslegers schwenkbar angesetzt
ist. Ein Lastseil 36 läuft in bekannter Weise von der Winde
30 aus über einen herkömmlichen Haken 38.
20
Eine Kabine 40 für die Bedienungsperson ist am vorderen
Ende des Hauptrahmens angeordnet, und in dieser ist die Bedienungsperson zum Fahren des Kranes in der Transport-Betriebsart untergebracht. Eine andere Kabine 42 für eine
Bedienungsperson mit geeigneten Steuermitteln ist am Oberbau angeordnet und wird verwendet, um die verschiedenartigen Bestandteile des Auslegers und Krans zu bedienen, wenn sich der Kran in der Arbeits-Betriebsart befindet.
Es wird nun der Hauptrahmen behandelt. Es wird wieder auf den länglichen Hauptrahmen 1 Bezug genommen (Fig. 3, 4 und 9); der vordere Abschnitt 2 ist länger als der hintere Abschnitt 3, wobei der Abschnitt 2 beispielsweise eine Länge
von 7,62 Metern von der vertikalen Achse 15 aus aufweist,
35
während der Abschnitt 3 etwa 4,572 Meter in seiner Länge
von der Achse 15 aus beträgt. Beide Abschnitte 2 und 3 verjüngen sich allgemein zu einer kleineren Querschnittfläche in Richtung zu ihren äußeren Enden hin, wobei eine gleich-
-10-
-YS-
förmige Spannung und Festigkeit längs der Abschnitte von der Wanne 4 aus und nach außen zu den äußeren Enden hin sichergestellt sind. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die obere Oberfläche des vorderen Abschnitts 2 vom Punkt 41 nach unten in einer Richtung nach außen geneigt, und der Abschnitt 3 ist an seiner Oberseite vom Punkt 43 aus nach unten geneigt. Wie in Fig. 4 gezeigt, verjüngen sich die Rahmenabschnitte auch nach innen, und zwar mindestens über einen Abschnitt ihrer Länge, während sie sich in einer Richtung nach außen erstrecken, wobei der Abschnitt 2 vom Punkt 44 aus sich verjüngt, während sich der kürzere Abschnitt 3 allgemein längs des Hauptteils seiner Längenerstreckung verjüngt.
Der gesamte Kranwagen, der durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, und insbesondere sein Hauptrahmen ist derart aufgebaut, daß er ein besonders hohes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht liefert, und es ist ein Kran vorgesehen, der eine außergewöhnliche Reichweite und lasttragende Fähigkeit aufweist, wenn man das Gewicht des Krans in Betracht zieht.
Als Ergebnis ist der Kran zu einem schnellen Transport über Autobahnen bzw. Straßen befähigt und liefert gleichzeitig eine außergewöhnliche Stabilität und Brauchbarkeit, insbesondere, wenn der Ausleger voll ausgefahren ist. Das Gewicht und die Gesamtbreite des Kranes stimmen mit vorliegenden Normen für den Straßenverkehr überein.
Es wird nun auf die Figuren 5 und 6 Bezug genommen; der vordere Abschnitt des Hauptrahmens umfaßt ein Paar mit Horizontalabstand angeordneter, vertikaler Platten bzw. Bleche, welche Seitenwände 46 und 48 bilden, die sich längs der gesamten Längenerstreckung des vorderen Abschnitts erstrecken. Ein oberes Blech 49 und ein unteres Blech 50 sind vorgesehen, welche an die benachbarten Kanten der Seitenwände längs der gesamten Längenerstreckung des vorderen Abschnitts angeschweißt sind und hierbei einen rohr-
-11-
3H3801
-κ-
förmigen, rechteckförmigen vorderen Abschnitt 2 bilden. Der hintere Abschnitt 3 ist in ähnlicher Weise aufgebaut und weist vertikale Seitenwände 52 und 54 auf, die an das obere Blech 55 und das untern Blech 56 angeschweißt· sind. Eine Anbringungseinrichtung 60 ist längs der unteren Seite der Rahmenabschnitte befestigt/ um die mit dem Boden in Eingriff stehenden Räder 6 mittels herkömmlicher, federnder Montageeinrichtungen 61 (Fig. 1) anzubringen, welche an den Streben 60 befestigt sind. Die Streben 60 sind an Querlenkern 62 (Fig. 15, 17) befestigt, welche ihrerseits starre Lenker sind, und zwar durch nach unten und außen geneigte Verstrebungen 63, welche alle in geeigneter Weise zusammengeschweißt sind.
es wird vermerkt, daß sowohl der Vorder- als auch der Hinterabschnitt Veretärkungsbleche aufweist,die längs sowohl der oberen als auch der unteren Bleche und längs jeder ■Außenkante hiervon angeschweißt sind. Genauer gesagt sind Verstärkungsbleche 64 und 65 an das obere Blech 49 angeschweißt, und kürzere Verstärkungsbleche 64a und 65a sind am unteren Blech 50 des vorderen Abschnitts (Fig. 5 und 6) angeschweißt.. Am hinteren Abschnitt sind Verstärkungsbleche 66 und 67 am oberen Blech 55 angeschweißt und kürzere Bleche 66a und 67a sind am unteren Blech 56 angeschweißt (Fig. 7, 8, 12 und 13). Diese Verstärkungsbleche erstrecken sich längs des Hauptteils der Längenerstreckung ihrer jeweiligen Rahmenabschnitte und laufen zusammen oder verringern sich in ihrer Breite, wenn sie sich den äußeren
Enden der genannten Rahmenabschnitte nähern. 30
Verhältnismäßig dünne Bleche können zur Herstellung des Abschnitts 2 und 3 gemeinsam mit der Verwendung vertikaler, kanalförmiger Aussteifungen 68 verwendet werden, welche an den dünnen Seitenwänden an mit Abstand angeordneten Stellen längs ihrer Längenerstreckung angeschweißt sind.
Ein besonders hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht wird mit der obigen Anordnung für den vorderen und hinteren
' -12-
-1*2--
Abschnitt des Rahmens erzielt, was auch die Kombination umfaßt, daß sich die Rahmenabschnitte in der Querschnittsfläche/ und zwar in der Breite, verringern, wenn sie sich den äußeren Enden der Rahmenabschnitte nähern, an welchen sie angeschweißt sind- Wenn der Kran unter Last steht, dann sind die oberen Verstärkungsbleche unter Druckbelastung gebracht, und ein gutes Widerstandsmoment für die Rahmenabschnitte ist vorgesehen, um eine gleichförmige Spannung längs der Längenerstreckung hiervon aufrech.tzuer-I^ halten. Die Verstärkungsbleche stärken auch die Ecken der Rahmenabschnitte, und dadurch, daß sie eine gleichförmige Spannung liefern, ermöglichen sie es, daß das Gewicht des Hauptrahmens auf einem Mindestmaß für die Belastungen gehalten wird, welchen er ausgesetzt ist. Eine erwünschte Steifigkeit und ein erwünschtes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht wird erreicht, welche konstant sind längs der Längenerstreckung der Rahmenabschnitte, was zu einem Gewicht von etwa 243 kg/m führt.
Der speziell geformte und ausgelegte Hauptrahmen mit recheckigem Querschnitt trägt dazu bei, daß man in der Lage ist, die Gesamthöhe der Maschine dadurch zu begrenzen, daß man die Verwendung eines Kraftübertragungs- bzw. Getriebesystems für die Antriebsräder gestattet, das unter dem Hauptrahmen angeordnet ist, sowie die Aufnahmen der Achsen der Antriebsräder' und die Quer-Schwenkbewegung der Ausfahrstützen.
Der Hauptrahmen umfaßt die Wanne 4, an welcher die benach-
barten Enden des Vorder- und Hinterabschnitts des Hauptrahmens angeschweißt sind, wie am besten in Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Die Wanne ist aus Stahl hergestellt und umfaßt ein zylindrisches Stahlteil 70, das mit seiner Längsachse 15 in vertikaler Richtung angeordnet ist, d.h., die
Wanne ist kreisförmig, wenn sie in der Draufsicht angesehen wird.Ein Paar mit Abstand angeordneter r vertikaler Bleche 71 und 72 kreuzen in Längsrichtung das Innere des zylindrischen Stahlteils und sind hieran festgeschweißt, wie
-13-
gezeigt ist. Es wird vermerkt, daß die beiden, mit Abstand angeordneten, vertikalen Seitenwände 46 und 48 des Rahmen-Vorderabschnitts 2 und die beiden, mit Horizontalabstand angeordneten Seitenwände 52 und 54 des hinteren Rahmenab-Schnitts 3 in Längsrichtung ausgerichtet sind,und zwar auf die vertikalen Bleche 71 und 72 in der Wanne, welche gemeinsam ein Paar durchgehender vertikaler Seitenwände längs der Längenerstreckung des Hauptrahmens bilden. Die Seitenwände des Vorder- und Hinterabschnitts sind an der Außenober-
^ fläche der Wanne angeschweißt. Die Wanne des Hauptrahmens ist ferner mit einer außergewöhnlichen Festigkeit für ihr Gewicht versehen und ist in der Lage, hohe, konzentrierte Lasten aufzunehmen und zu übertragen, welchen sie ausgesetzt ist, durch die Verwendung eines anderen Paares mit
Abstand getrennt angeordneter, querverlaufender Vertikalbleche 74 und 76.. welche sich in Querrichtung innerhalb der zylindrischen Wanne erstrecken und die sich in Längsrichtung erstreckenden vertikalen Bleche 71 und 72 in der Wanne schneiden und hieran festgeschweißt sind. Die sich
in Querrichtung erstreckenden Bleche 74 und 76 sind ebenfalls an der Inn/enseite des zylindrischen Teils 70 angeschweißt. Die Wanne umfaßt auch ein horizontales, unteres Verstärkungsblech 78 (Fig. 19), welches am unteren Abschnitt des zylindrischen Teils 70 angeschweißt ist, um den
Wannenaufbau weiter zu verfestigen.
Bestimmte Abschnitte wurden aus dem Blech 78 ,sowie von den vertikalen Blechen innerhalb der Wanne ausgeschnitten,
wie in Fig. 19 gezeigt, um das Gewicht dort zu verringern, 30
wo dies möglich ist, ohne Festigkeit aufgeben zu müssen.
Der Wannenaufbau umfaßt auch ein horizontales oberes Blech 80 und ein horizontales unteres Blech 81, welche sich beide
in Querrichtung über jede Seite der Wanne hinauserstrecken; 35
dieses obere und untere Blech ist am oberen und unteren Ende des zylindrischen Teils 70 angeschweißt, um eine starre, einheitliche Konstruktion zu bilden. Wie in Fig. 10, 11, 14 und 18 gezeigt ist, sind zusätzliche Rahmenbleche
-14-
\ bzw. Rahmeneckstücke 82 aus Stahl zwischen dem oberen und unteren Blech 80 und 81 vorgesehen und sind hieran festgeschweißt. Das obere und untere Blech 80 und 81 der Wanne weisen auch (Fig. 10, 11, 18 und 19) Verlängerungen-80a und 81a auf, welche sich in einer Richtung nach vorne bzw. hinten erstrecken. Diese Verlängerungen überlagern die inneren Enden des vorderen und hinteren Abschnitts des Hauptrahmens und stoßen in Endrichtung gegen die Verstärkungsbleche an (Fig. 11).
Ein Stahlrohr 83 ist zwischen den Blechen 80 und 81 an jeder Seite der Wanne eingeschweißt, um eine schwenkbare Anbringungseinrichtung zur Anbringung der Ausfahrstützen (die noch zu beschreiben sind) an jeder Seite des Hauptrahmens zu liefern.
Die in vertikaler Sichtung anordenbare, mit dem Boden in Eingriff stehende Aufbockwinde 13, die an sowohl dem vorderen als auch dent hinteren Ende des Hauptrahmens vorgesehen ist, ist zwischen einer unteren Position, mit welcher sie mit dem Boden in Eingriff steht, wenn sich der Kran in seiner Betriebsart befindet, in welcher er Lasten handhabt, und einer oberen Position, in welcher sie frei vom Boden ist, wenn sich der Kran in seiner Transport-Betriebsart befindet, anordenbar.
Eine Einrichtung (Fig. 5 und 6) ist an den äußeren Enden des Hauptrahmens zur Anbringung dieser Aufbockwinden vorgesehen, und diese Einrichtung umfaßt ein rohrförmiges Lager 86, das starr in die Stützbleche 87 eingeschweißt ist, die zwischen den Seitenwänden der Rahmenabschnitte angeordnet sind. Der Aufbau und die Kraftbetätigung dieser Aufbockwinden ist in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 203 943, eingereicht am 7. November 1980, gemeinsam mit der vorliegenden Anmeldung, gezeigt, und es wird auf diese Anordnung Bezug genommen, wenn eine weitere Beischreibung des Aufbaus und des Betriebs dieser Aufbockwinden entweder für erforderlich oder wünschenswert gehalten wird.
-15-
Der Hauptrahmen, der von der vorliegenden Erfindung vorgesehen wird, ist somit von länglicher und verhältnismässig schmaler Gestalt, und weist einen rechteckigen Rohrquerschnitt auf und verringert sich in seiner"Querschnittabmessung zu den Außenenden des Hauptrahmens hin»
Der Hauptrahmen bildet das hauptsächliche Rückgrat und wirkt als Fahrgestell für den Kranwagen. Der Rahmen selbst bildet eine Ausfahrstütze, die sich in einer Riehtung sowohl nach vorne als auch nach hinten erstreckt, wenn seine Aufbockwinden 13 nach unten ausgefahren sind, um den Kran gegen ein Umkippen nach vorne und hinten zu stabilisieren.
Mit dem Aufbau des Vorder- und Hinterabschnitts, wie oben beschrieben, sowie mit dem obigen Wannenaufbau werden die Schub- und Momentenbelastungen, die hierauf aufgebracht werden, mnrattelbar auf dem Boden durch das vordere und hintere Bade des Hauptrahmens und auch über die - beiden in Querrichtung anordenbaren, nun zu beschreibenden Ausfahrstützen übertragen.
Ss werden nun die Quer-Ausfahrstützen besprochen? die Quer-Ausfahrstützen 10 und 12 sind identisch im Aufbau, und es wird nur auf eine von ihnen Bezug genommen- Die Ausfahrstütze 10 ist im einzelnen in Fig. 20 bis 22 gezeigt und umfaßt einen äußeren, allgemein hohlen und länglichen Kasten 84 und einen länglichen inneren Träger 86, der teleskopartig innerhalb, des Kastens 84 angebracht ist. Der ·
Kasten ist aus Stahlblechen gebildet„und zwar Seitenblechen
84a und 84b sowie Ober- und Unterblechen 84c und 84d, die alle zusammengeschweißt sind. Vertikale, kanalförmige Aussteifungen 85 sind an mit Abstand angeordneten Zwischenräumen längs der Seitenwände angeschweißt. Der Träger 86 35
ist allgemein ähnlich dem Kasten 84 aufgebaut.
Der Kasten 84 einer jeden Äusfahrstütze weist ein inneres Ende 87 auf, welches um eine vertikale Achse schwenkbar
-16-
an der Wanne folgenderweise angesetzt ist: Das innere Ende 87 der Ausfahrstütze ist in einen oberen Teil 88 und einen unteren Teil 89 gegabelt, und eine Schwenkwelle 94 erstreckt sich durch aufeinander ausgerichtete Löcher im oberen und unteren Teil und auch durch das Rohr 83, welches sich durch die Seiten der Wanne hindurcherstreckt. Eine Schrauben- bzw. Bolzenanordnung 95 bewirkt gemeinsam mit einem oberen und unteren Deckel 96 und 97, die an den Enden der Welle 94 angeordnet sind, die Befestigung der Welle 94 in zusammengebauter Zuordnung.
Es wird vermerkt, daß die inneren Kastenendteile 88 und 89 sic-h über die obere und untere Oberf.1 äche der Wanne hinauserstrecken und diese umgreifen. Die Teile 88 und 89 sind
1^ somit vertikal voneinander um einen beträchtlichen Abstand getrennt, um eine stabile Schwenkverbindung für die Ausfahrstützen mit der Wanne zu liefern. Die gegabelten inneren Enden der Au-iahrstützen bewirken es, daß die W&nne umgriffen wird, tine, liefern eine mit weitem Abstand angeordnete Abstützung in vertikaler Richtung sowie eine gute Lastaufnahmefähigkeit der Ausfahrstütze. Beim Betrieb wird, wenn die Ausfahrstützen belastet werden, eine Scherbelastung aufgebracht, welche auf die gegabelte Jochverbindung mit der Wanne aufgebracht wird. Die gegabelte Anordnung
des inneren Endes der Ausfahrstütze gemeinsam mit der Schwenkwelle, die sich hierdurch erstreckt, hindert das gegabelte Ende daran, sich zu öffnen oder auseinanderzuspreizen, wenn die Last aufgebracht wird. Die mittlere vertikale Welle 94 und die Schraubenanordnung 95 bewirken
die Verteilung der Last zwischen dem oberen und unteren Gabelende und liefern eine solide Einheit mit guter Festigkeit, gemeinsam mit den äußeren, querverlaufenden Abschnitten der Wanne.
Aufbau und Anbringung der Ausfahrstützen der vorliegenden Erfindung, d.h. ihre vertikale Schwenkverbindung zur Quer-Schwenkbewegung. vom Hauptrahmen "aus, zusammen mit ihrer Fähigkeit, teleskopartig ausgefahren zu werden, liefert
-17-
3U3801
eine Reichweite in Querrichtung von 7,62 Metern, von der Mitte der Rahmenwanne aus zu jeder Seite des Krans hin.
Die mit dem Boden in Eingriff tretenden, vertikal anordenbaren Aufbockwinden 13, die an jedem der Außenenden der Ausfahrstützen angeordnet sind, und zwar am äußeren Ende des Trägerabschnitts 86, können in eine Position abgesenkt werden, in welcher sie mit dem Boden in Eingriff stehen, wenn sich der Ausleger des Krans bei der Handhabung von Lasten in Betrieb befindet. Diese Aufbockwinden können so angehoben werden, daß sie vom Boden freikommen, wenn die Ausfahrstützen in Längsrichtung des Haupt-rahmens des Krans für den Bodentransport geschwenkt werden sollen.
wie in Fig. 9 gezeigt, können die Ausfahrstützen 10 und 12 in vielfältige Quer-Positionen relativ zum Hauptrahmen ausgeschwenkt und in jeder gewünschten Position verriegelt bzw. gesperrt werden. Dieser Verriegelungsvorgang wird durch einen kraftbetätigten Kolbenstößel 98 bewirkt, der an der Wanne (Fig. 20) angeordnet ist und in Eingriff mit irgendeinem einer Anzahl von Löchern 100a steht, die in einer bogenförmigen Platte 100 angeordnet sind, und seinerseits am inneren Ende der Ausfahrstütze befestigt ist.
Der hintere Abschnitt 3 des Hauptrahmens ist kürzer als der vordere Abschnitt 2, was den Kran befähigt, dort, wo notwendig, noch enger an ein Gebäude heranbewegt zu werden, damit beispielsweise der Ausleger eine Last auf das Gebäude aufsetzen kann.
Beim Betrieb des Auslegers können in Abhängigkeit von der Schwenkposition des Auslegers, wenn er die Last handhabt, die Ausfahrstützen an irgendeiner einer Anzahl unendlicher Lagen angeordnet sein. Allerdings wurden bestimmte, optimale Querpositionen bestimmt,' um eine maximale Stabilität für den Kran zu liefern, in Abhängigkeit von dem speziellen Schwenkbereich, in welchem der Ausleger tätig ist.
-18-
3U3801 i ^" : : ·:"-- :
. 33·
-V8-
Infolge der nicht symmetrischen Längen von Vorder- und Hinterabschnitt des Hauptrahmens und auch infolge der Tatsache, daß die Bedienungsperson beabsichtigen kannr den Ausleger unter verschiedenartigen Umständen zu betäti-' gen, wie etwa über einen Bereich von 360° hinweg r über 180° zur Rückseite der Maschine hin oder über 180° an der Vorderseite der Maschine, kann die optimale Querlage der Querausleger in Abhängigkeit davon variieren, in welcher Betriebsart der Kran verwendet werden soll. Beispielsweise ' beträgt bei der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgeführten Rahmenanordnung die Länge des vorderen Abschnitts, d.h. von der vorderen Aufbockwinde 13 bis zur Mitte der Wanne an der Stelle T5, wo die Ausfahrstützen schwenkbar angelenkt sind, etwa 7,62 Meter. Die Strecke des hinteren Endes des Rahmens, d.h. von der Mitte der Wanne 15 zur hinteren Aufbockwinde 13 beträgt etwa 4,57 Meter.Dieses Verhältnis kann ein wenig variieren, in Abhängigkeit: von der Größe des Krans, aber eine gute allgemeine Anordnung besteht darin, daß der Schwenkpunkt der Ausfahrstützen an einer Stelle liegt, die etwa um 60 % näher am rückseitigen Ende des Hauptrahmens als am vorderen Ende des Hauptrahmens liegt. Mit einem Rahmen dieses Typs sind die optimalen Lagen der Äusfahrstützen allgemein bei 65°, 79° und 108° (Fig. 9), gemessen von der Längs-Mittellinie des hinteren Abschnitts des Hauptrahmensfund diese Positionen der Ausfahrstützen liefern maximale Stabilität unter der jeweilig gewählten Betriebsbedingung. Wenn dieser Abschnitt des Rahmens von den Schwenkpunkten der Ausfahrstützen aus nach hinten kürzer ist, dann liegt das geringste Maß an Stabilität in jener Richtung nach hinten vor, und deshalb werden die Äusfahrstützen leicht nach hinten angestellt,' und zwar im genannten Winkel von etwa 65°. Wenn ein Betrieb des Auslegers über 360° hinweg verwendet wird, dann ist eine Position der Ausfahrstützen bei etwa 79° bevorzugt. Wenn ein Ausleger-Drehbewegungsfeld von 180° über dem hinteren Ende des Krans gewünscht ist, dann wäre die Position der Äusfahrstützen bei 65° wünschenswert. Wenn eine Bewegung verwendet wird, bei welcher der
-19-
3H3801 Ü:t' .!. λ'O J. • 33·
Ausleger über das Vorderende des Hauptrahmens schwenkt r
dann werden die Ausfahrstützen unter einem Winkel von etwa 108° eingestellt, von der hinteren Mittellinie des Kranes aus gerechnet.
5
Kraftbetriebene Gewindespindel-Ausfahreinrichtungen SE (Fig. 22) zum angetriebenen Ausfahren der Teleskop-Ausfahr— stützen sind in der US-Patentanmeldung Nr. 203 942 gezeigt und beschrieben, eingereicht am 7. November 1980. Eine angetriebene Schwenkeinrichtung PS (Fig. 22) zum Schwenken der Ausfahrstützen in ihre gewünschte Position sind in US-Patentanmeldung Nr. 203 944 gezeigt, angemeldet am 7. November 1980. Es kann Bezug auf jene Anmeldungen genommen werden, welche einem Anmelder bzw. Inhaber übertragen sind, der mit jenem der vorliegenden Erfindung übereinstimmt.
Es wird nun der Oberbau beschrieben; wie deutlich in Fig. 23 bis 25 gezeigt:, ist der Oberbau 14 drehbar auf einem reibungsarmen Leger 98 (Fig. 23) angebracht, welches auf einem flachen Lagerring 99 läuft (Fig. 4, 11, 18 und 20), der an der oberen Seite der Wanne angeschweißt ist. Der Oberbau mmf aßt eine foreissegmentartige Grundplatte 101, an der ein Paar mit Abstand angeordneter, doppelwandiger Teile 102 angeschweißt sind, welche sich allgemein von der einen Seite des Oberbaus aus wegerstrecken, wie gezeigt; dies zeigt Fig. 24 noch besser= Der Oberbau umfaßt auch den überkragenden Rahmenaufbau 16, der durch Zusammenschweißen einer Reihe von rohrförmigen Teilen 103 hergestellt ist, wie dies deutlich in Fig. 24 gezeigt ist. Der Motor E ist
außerhalb im überhängenden Rahmenaufbau 16 angeordnet und liefert Antriebsquellen zum Antrieb der Antriebsräder. Die .Längsmittellinie des Motors ist auf der Längsmittellinie des Oberbaus angeordnet, um das Motorgewicht und Drehmoment-Gegenwirkungen auf beiden Seiten in gleicher Weise auszugleichen. Ferner ist ein Symmetrie- und Gewichtsgleichgewicht dadurch erreicht, daß man den hydraulischen Tank 26 an der Seite gegenüber dem Treibstofftank 27 anordnet.
-20-
-20-
Der Motor ist soweit außen wie möglich im Rahmenaufbau 16 angeordnet, um einen Gewichtsausgleich zum Ausleger beim Kranbetrieb herzustellen. Andere wesentliche Komponenten sind ebenfalls am Rahmenaufbau des Oberbaus angeordnet, wie der vorher erwähnte Motor, ein Kompressor, Treibstofftanks und Winden, und diese bilden auch einen Gewichtsausgleich für den Ausleger 20, wobei das Erfordernis herkömmlicher Gegengewichte vermieden wird.
Leistung kann somit unmittelbar von der hinteren Standard-Kurbelwellenposikion des Motors durch die Verbindungswelle 104 entnommen werden, über eine hydraulische Pumpe 105, welche die Antriebsleistung an die oberen Kranfunktionen liefert, und durch die Welle 104a, und kann dann in das herkömmliche, rechtwinklige Getriebe bzw. Umlenkgetriebe 106 eingeleitet werden. Das 90°-Umlenkgetriebe umfaßt herkömmliche Kegelradsätze 106a, welche eine vertikal angeordnete Antriebswelle 107 antreiben, die sich mittig durch die Wanne erstreckt und deren unteres Ende an ein anderes 90°-Kegelrad-Umlenkgetriebe 108 angeschlossen ist, das unter dem Hauptrahmen angeordnet ist. Die Antriebsleistung wird dann vom 90°-Umlenkgetriebe 108 auf die Kupplung 11o übertragen und in das Getriebe 111 der gesamten Kraftübertragung eingeleitet. Kardanisch angelenkte Wellen .112 und 113 führen dann die Antriebsleistung an Differentiale 114 und 115 der Antriebsräder in herkömmlicher Weise weiter.
Eine hydraulische Pumpe 117 (Fig. 23, 26) r welche vom ^O Kegelradsatz 108a angetrieben ist, ist unter dem Hauptrahmen angeordnet und liefe;rt die Antriebsleistung zum Betrieb derAusfahrstützen, wie dies in den obengenannten, noch schwebenden US-Anmeldungen beschrieben ist.
Kardangelenke 116 an den Enden der Wellen 104, 104a und 107 gestatten ein gewisses Maß an Fehlausrichtung und gestatten die Verwendung eines offenen Mittelaufbaus zwischen dem Oberbau und dem Hauptrahmen, mit einem Rohr
-21-
123, das sich nach unten in die Wanne erstreckt, und einem Luft-Drehring und Kollektorring 121, der nun zu beschreiben ist.
Fig. 25 zeigt die Einrichtung zur Bildung einer Drehverbindung zwischen dem Oberbau und dem Hauptrahmen für Druckluft und elektrische Leitungen. Der Luftkompressor 25, der am Motor angebracht ist und von diesem angetrieben wird, liefert Druckluft in das Bremssystem (nicht gezeigt) für die Räder am Hauptrahmen. Diese Druckluft wird durch die größere Ringnut oder den Ringkanal 122 zugeführt, der am Umfang des Rohres 123 ausgebildet ist, das an der unteren Platte 101 des Oberbaus befestigt ist. Das Rohr 123 ist an der Platte 101 gemeinsam mit dem Gehäuse 124 des oberen 90°-ümlenkgetriebes 106 mittels einer Verschraubung 126 befestigt, welche in die Platte 101 in Schraubverbindung eingreift. Ein anderer, kleinerer Luftkanal 128 ist von der Ringnut rund um das Rohr 123 gebildet und liefert einen Kanal für Luft, die von der unteren Luftdrossel {nicht gezeigt) herkommt, welche von der Fahrerkabine 4 0 aus betätigt wird (wenn die Transport-Betriebsart vorliegt), und liefert diese Luft zum Motor zurück. Geeignete Nuten und O-Ring-Dichtungseinrichtungen 130 sind ebenfalls zwischen Rohr 123 und einer Manschette 134 vorgesehen.
Ein elektrischer Kollektorring 138 wirkt in Zusammenwirkung mit der Manschette 134, um eine kontinuierliche elektrische Stromübertragung zwischen Oberbau und Hauptrahmen über elektrische Leiter 140 zu liefern, welche elektrisch am Kollektor 138 und auch am Ring 133 angebracht sind, und über elektrische Kabel 145, die hiermit verbunden sind. Die Relativdrehung wird zwischen dem Kollektorring 134 und dem Ring 138 derart zugelassen, daß ein ständiger elektrischer Kontakt hergestellt ist. Eine Reihe von mit Umfangsabstand angeordneten, vertikalen Streben 148, die im Verlauf ihrer Längenerstreckung am oberen Blech 81 der Wanne befestigt sind, dienen dazu, die Drehung der Manschette 134 mittels miteinander in Eingriff stehender Schlitz- und Stiftverbin-
-22-
düngen 150 zu verhindern, und bewirken auch die Verhinderung der Drehung des unteren Rings 144, an welchem sie angebracht sind.
Die oben beschriebene Drehverbindung zwischen Luftleitungen und elektrischen Leitungen gestattet eine beträchtliche Fehlausrichtung gegenüber dem Oberbau des Hauptrahmens, und zwar sowohl in Vertikalrichtung als auch Horizontalrichtung, und sie ist als Schwingungs-Dämpfungssystem hierzwischen wirksam.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    1=1 Länglicher Hauptrahmen für einen Kranwagen r mit
    nem rohrförmigen Vorderabschnitt (2) \χηά einem rohrförmigen Ilintorabachnit I- (.J), d.L<! bcrlclc rechteck J <j cn Uuorschnitt aufweisen und aus zusammengeschweißten Stahlblechen hergestellt sind, wobei Vorder- und Hinterabschnitt jeweils in einem äußeren vorderen Ende und einem äußeren hinteren Ende enden und die Abschnitte jeweils zu ihrem vorderen und hinteren Ende hin sich zu einer kleineren Querschnittsfläche verjüngen, dadurch gekennzeichnet," daß
    - der Rahmen eine kreisförmige Wanne (4) aufweist,, die zwischen den Abschnitten angeordnet und starr an diesen befestigt ist, wobei die Wanne in der Draufsicht allgemein kreisförmig ist,
    -2-
    TELEFON (039) 22 2862
    TEUEX 05-29380
    - eine Anbringungseinrichtung (60) am Rahmen vorgesehen ist, um mit dem Boden in Eingriff bringbare Einrichtungen längs der unteren Seite des Rahmens anzubringen, und . ■
    - eine Einrichtung (86) von dem vorderen und hinteren Ende des Rahmens getragen ist, um vertikal positionierbare, mit dem Boden in Eingriff stehende Aufbockwinden (13) anzubringen.
  2. 2. Hauptrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Wanne ein zylindrisches Stahlteil (70) umfaßt, dessen Achse (15) in vertikaler Richtung angeordnet ist, ein Paar mit Abstand getrennt angeordneter, vertikaler Bleche (71, 72), welche in Längsrichtung das Innere des zylindrischen Stahlteils (70) durchqueren und hieran festgeschweißt sind, wobei der Rahmen-Vorderabschnitt (2) und der Rahmen-Hinterabschnitt (3) jeweils ein Paar mit Abstand angeordneter, getrennter, vertikaler Seitenwände (46, 48, 52, 54) umfassen, welche
    in Längsausrichturtg auf die vertikalen Bleche im zylindrischen Teil stehen, um ein Paar durchgehender, vertikaler Seitenwände längs der LängenerStreckung des Hauptrahmens (1) zu bilden.
  3. 3. Hauptrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wanne (70) ein horizontales Blech (80) umfaßt, welches über die Oberseite der Wanne hinweg befestigt ist, und auch ein horizontales Blech (81), welches quer über die Unterseite der Wanne hinweggehend
    befestigt ist, wobei die horizontalen Bleche sich in Querrichtung über jede Seite der Wanne hinauserstrecken, sowie ein Stahlrohr (83) , welches zwischen den überstehenden oberen und unteren Blechen an jeder Seite der Wanne eingeschweißt ist, um hierbei eine Schwenk-Montageeinrichtung
    zur Anbringung von Aüsfahrstützen (10, 12) an jeder Seite des Hauptrahmens zu liefern.
    -3-
    ** * :" "" " 3H3801
    .4." Hauptrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wanne (70) ein horizontales Blech (80) umfaßt, welches über die Oberseite der Wanne hinweg befestigt ist, und auch ein horizontales Blech (81), welches quer über die Unterseite der Wanne hinweggehend befestigt ist, wobei die horizontalen Bleche sich in Querrichtung über jede Seite der Wanne hinauserstrecken, sowie ein Stahlrohr (83), welches zwischen den überstehenden oberen und unteren Blechen an jeder Seite der Wanne eingeschweißt ist, um hierbei eine Schwenk-Montageeinrichtung zur Anbringung von Ausfahrstützen (10, 12) an jeder Seite des Hauptrahmens zu liefern.
    5. Hauptrahmen nach Anspruch 2, gekennzeieh- !5 net durch ein Paar mit Abstand angeordneter, vertikaler Bleche (74y 76), welche sich in Querrichtung innerhalb des zylindrischen Teils erstrecken und die sich in Längsrich- . tung erstreckenden, vertikalen Bleche (71, 72) in diesem Teil schneiden, wobei die sich in Querrichtung erstrecken- "«■ den Bleche (74, 76) an den sich in Längsrichtung erstreckenden Blechen (71, 72) in der Wanne und auch an der Innen- -"-« seite der Wanne angeschweißt sind.
    6. Hauptrahmen nach Anspruch 1, dadurch g ο k e η η 2^ zeichnet, daß der Vorder- (2) und Hinterabschnitt
    (3) jeweils Verstärkungsbleche (64, 65f 66, 67) aufweisen, welche längs ihrer oberen Seiten ( 49 e 50) angeschweißt sind und sich allgemein gemeinsam der Länge nach hiermit erstrecken,und daß die Verstärkungsbleche (64, 65, 66, 67)
    in der Breite zusammenlaufen, wenn sie sich den äußeren Enden der Abschnitte nähern.
    "7. Länglicher Hauptrahmen für einen Kranwagen, mit einem rohrförmigen Vorderabschnitt (2) und einem rohrförmigen Hinterabschnitt (3), welche beide rechteckigen Querschnitt aufweisen und aus zusammengeschweißten Stahlblechen (46, 48, 49, 50, 52, 54, 55, 56) hergestellt sind, wobei
    Vorder- und Hinterabschnitt jeweils in einem äußeren vorde-
    " " "" "" " " 3U3801
    ren und hinteren Ende enden, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der Rahmen umfaßt eine kreisförmige Wanne (4), die
    zwischen den Abschnitten (2, 3) angeordnet und starr 5
    an diesen befestigt, ist,
    - die Wanne umfaßt ein zylindrisches Stahlteil (70) , das mit seiner Achse (15) in vertikaler Richtung angeordnet ist, ein Paar mit Abstand angeordneter, getrennter
    -^q Bleche (71, 72), welche in Längsrichtung das Innere des zylindrischen Stahlteils durchqueren und hieran festgeschweißt sind,
    - der Rahmenvorderabschnitt (2) und der Rahmenhinterabschnitt (3) weisen je ein Paar mit Abstand angeordne-
    1^ ter, getrennter, vertikaler Seitenwände (46, 48, 52, 54) auf, welche in Längsausrichtung auf die vertikalen Bleche (71, 72) im zylindrischen Teil (4) stehen, um ein Paar durchgehender', vertikaler Seitenwände längs der Längenersrreckung des Hauptrahmens zu bilden,
    - ein Paar mit Abstand angeordneter, vertikaler Bleche
    (74, 76) erstrecken sich in Querrichtung innerhalb des zylindrischen Teils -und schneiden die sich in Längsrichtung erstreckenden vertikalen Bleche im Teil,
    - die sich in Querrichtung erstreckenden Bleche (74, 76) sind an den sich in Längsrichtung erstreckenden Blechen (71, 72) in der Wanne (4) und auch an der Innenseite der Wanne angeschweißt, "
    - die Wanne umfaßt auch ein horizontales Blech (80), 30
    welches über die Oberseite der Wanne hinweggehend befestigt ist, und auch ein horizontales Blech (81), welches über die Unterseite der Wanne hinweggehend befestigt ist,
    - - die horizontalen Bleche erstrecken sich in Querrichtung über jede Seite der Wanne hinaus,
    - ein Stahlrohr ( 83) ist über den überstehenden oberen und unteren Blechen an jeder Seite der Wanne einge-
    —5—
    schweißt, um hierbei eine Schwenk-Anbringungseinrich-•tung zur Anbringung von Ausfahrstützen (10, 12) an jeder Seite des Hauptrahmens zu bilden,
    - eine Anbringungseinrichtung (60) an dem Rahmen zur 5
    Anbringung von mit dem Boden in Eingriff stehenden Einrichtungen längs der Unterseite des Rahmens, und
    - . eine Einrichtung (86), welche vom Vorder- und Hinter-
    , 0 ende des Rahmens getragen ist, um vertikal positionierbare, mit dem Boden in Eingriff stehende Aufbockwinden (13) anzubringen.
    8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -
    •,κ zeichnet, daß die Abschnitte (2, 3) sich jeweils zu einer kleineren Querschnittsfläche zu ihrem jeweiligen Außenende hin verjüngen, und daß Verstärkungsbleche (64, 65, 66, 67) längs der Oberseite (49, 50) des Vorder- und Hinterabschnitts angeschweißt sind und sich allgemein gemeinsam in der Länge hiermit erstrecken, wobei die Verstärkungsbleche (64, 65, 66, 67) in der Breite zusammenlaufen, wenn sie sich den äußeren Enden der Abschnitte nähern, um hierbei ein guten Fest.igkei.t:s-/Gßw.ichts--Vcirl)ältnis für den Hauptrahmen (D zu liefern.
    9. Kranwagen, gekennzeichnet durch
    die folgenden Merkmale:
    ein länglicher Hauptrahmen (1) mit einem vorderen Abschnitt (2) und einem hinteren Abschnitt (3), welche beide aus Stahlblechen in einer rechteckigen, rohrförmigen Gestalt hergestellt sind und jeweils in einem vorderen Ende und einem hinteren Ende enden, wobei sich die Abschnitte jeweils zu einer kleineren Querschnittsfläche in Richtung auf ihr vorderen und hinteres Ende hin verjüngen,
    der Rahmen umfaßt eine kreisförmige Wanne (4), welche zwischen den Abschnitten angeordnet und starr an diesen befestigt ist, wobei die Wanne in der Draufsicht
    -6-
    allgemein kreisförmig ist,
    - mit dem Boden in Eingriff stehende Einrichtungen (6), welche längs der unteren Seite der Rahmenabschnitte angeordnet sind, um den Kran für die Fahrt über Grund zu tragen,
    in Vertikalrichtung positionierbare Aufbockwinden (13) s welche nahe dem vorderen und hinteren Ende des Rahmens angebracht sind und mit dem Boden in Eingriff bringbar -^Q sind, um starr das vordere und hintere Ende des Rahmens auf dem Boden abzustützen, wobei der Rahmen sowohl als vordere als auch als hintere Ausfahrstütze für den Kran wirksam ist,
    eine querverlaufende Ausfahrstütze (10, 12) für jede Seite des Rahmens, wobei jede Ausfahrstütze um eine Vertikalachse schwenkbar an der Wanne (4) angebracht ist und jede Ausfahrstütze (10, 12) um die Achse zwischen
    (1) einer Position in Längsrichtung des Rahmens und ' 20
    frei vc-ra Boden zur Kran-Transport-Betriebsart
    (Fig. 1) und
    (2) einer Position schwenkbar ist , in der sie sich in Querrichtung (Fig. 2) vom Rahmen nach außen in Bodenberührung am äußeren Ende der Ausfahr
    stütze erstrecken, um den Kran gegen seitliches Umkippen beim Kranbetrieb zu stabilisieren,
    ein oberer Oberbau (14), der drehbar auf der Wanne (4) zur Drehung um eine vertikale Achse angeordnet ist,
    und
    ein Ausleger (20), der am Oberbau (14) um eine horizontale Achse (22) für die Schwenkbewegung in vertikaler Richtung des Auslegers bezüglich dem Oberbau und gp- zur horizontalen Drehung hiermit angebracht ist.
    10. Kran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausfahrstützen (10, 12) jeweils ein inneres Ende aufweisen, das in Schwenkverbindung um
    -7-
    " ' ·" - "' -· 3-1 438p 1.
    die vertikale Achse steht und in einen oberen Teil und einen unteren Teil gegabelt ist, welche oberhalb bzw. ' unterhalb der Wanne (4) angeordnet ist, sowie, eine Schwenkwelle (94), welche sich durch die Teile und die Wanne (4)' erstreckt und um welche die Ausfahrstützen schwenken können, wobei die Teile einen Vertikalabstand zueinander aufweisen, um eine stabile Verbindung für die Ausfahrstützen (10, 12) mit der Wanne (4) zu erreichen, und wobei die Ausfahrstützen jeweils ein äußeres Ende aufweisen, sowie eine vertikal positionierbare, mit dem Boden in Eingriff bringbare Aufbockwinde (13)/ welche an jedem der Außenenden der Ausfahrstützen (10, 12) angebracht ist.
    11. Kran nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die kreisförmige Wanne (4) ein zylindrisches Stahlteil (70) umfaßt, welches mit seiner Achse in vertikaler Richtung angeordnet ist, ein Paar mit Abstand angeordneter, vertikaler Stahlbleche (71, 72), welche in Längsrichtung das Innere des zylindrischen Stahl- teils (4) durchqueren und hieran festgeschweißt sind, und daß der Rahmen-Vorderabschnitt (2) und der Rahmen-Hinterabschnitt (3) jeweils ein Paar mit Abstand angeordneter, vertikaler Seitenwände (46, 48, 52, 54) umfaßt, welche in Längsausrichtung auf die vertikalen Bleche (71, 72) im zylindrischen Teil (4) stehen, um ein Paar durchgehender, vertikaler Seitenwände längs der LängenerStreckung des Hauptrahmens (1) zu bilden.
    12. Kran nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die Wanne (4) ein horizontales Blech (80) umfaßt, welches über die Oberseite der Wanne hinweggehend befestigt ist, und auch ein horizontales Blech (81), welches über die Unterseite der Wanne hinweggehend
    befestigt ist, wobei die horizontalen Bleche sich in Quer-35
    richtung über jede Seite der Wanne (4) hinauserstrecken,.
    sowie ein Stahlrohr (83), welches zwischen den überstehenden oberen und unteren Blechen an jeder Seite der Wanne eingeschweißt ist, um hierbei eine Schwenk-Anbringungsein-
    — 8—
    -δ-einrichtung zur Anbringung der Aus fahr stütz en (10,-12) an jeder Seite des Hauptrahmens (1) zu liefern. ·
    13. Kran nach Anspruch 11, gekennzeichnet b durch ein Paar mit Abstand angeordneter, vertikaler Bleche (74, 76), welche sich in Querrichtung im Inneren des zylindrischen Teils erstrecken und die sich in Längsrichtung erstreckenden, vertikalen Bleche (71, 72) im Teil schneiden, wobei die sich in Querrichtung erstreckenden Bleche an die sich in Längsrichtung erstreckenden Bleche in der Wanne und auch an die Innenseite der Wanne angeschweißt sind.
    14. Kran nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -
    1^ zi-ichnet, daß der Vorder- und Hinterabschnitt (2, 3) jeweils Verstärkungsbleche (64, 65, 66, 67) aufweisen, welche längs der Oberseiten angeschweißt sind und sich allgenein in Längsrichtung gemeinsam hiermit erstrecken, und da2 die Verstärkungsbleche in der Breite zusammenlaufen, wenn sie sich den äußeren Enden der Abschnitte näher, um hierbei das Festigkeits-/Gewichts-Verhältnis der Abschnitte (2, 3) zu verbessern.
    15. Kran nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ^° zeichnet, daß die Wanne (4) ein horizontales Blech (80) aufweist, welches über die Oberseite der Wanne hinweggehend befestigt ist, und auch ein horizontales Blech (81), welches über die Unterseite der Wanne hinweggehend befestigt ist, wobei die horizontalen Bleche sich in Querrichtung über jede Seite der Wanne hinauserstrecken, sowie ein Stahlrohr (83) , welches zwischen den überstehenden oberen und unteren Blechen an jeder Seite der Wanne eingeschweißt ist, um hierbei eine Schwenkanbringungseinrichtung
    zu liefern, urti die Schwenkwelle (94) zur Anbringung der 35
    Ausfahrstützen .(10, 12) an jeder Seite des Hauptrahmens (1) aufzunehmen.
    16. Kran nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -
    . 3H3801
    zeichnet, daß der Oberbau (14) einen überkragenden Rahmenaufbau (16) aufweist, der an der einen Seite des Oberbaus übersteht, eine Leistungsquelle (E), welche am überstehenden Rahmenaufbau (16) angebracht ist, eine Kraftübertragungseinrichtung (112,113), welche längs der Unterseite des Hauptrahmens (1) befestigt ist und mit den mit demi'.Boden in Eingriff stehenden Einrichtungen (6) zu deren Antrieb in Verbindung steht, eine in Vertikalrichtung angeordnete Antriebswelle (107), welche sich durch die Wanne (4) hindurcherstreckt, eine 90°-Antriebs-Umlenkeinrichtung (108), welche zwischen der Kraftübertragungseinrichtung und dem unteren Ende der Antriebswelle angeschlossen ist, und eine andere 90°-Antriebs-U)nlenkeinrichtung (106), welche zwischen dem oberen Ende der Aniriebswelle (107) und der Leistungsquelle (E) angeschlossen ist, wobei sich der Ausleger (20) nach außen von der gegenüberliegenden Seite des Oberbaus (14) gegenüber jener des Rahinenaufbaus (15) erstreckt und die Leistungsguelle (E) danach trachtet, den Ausleger (20) auszulasten.
    17. Kran nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Teil (134,. 123) in der Wanne (4) und rund um die Antriebswelle (107), welches einen Drehanschluß (134^138) bildet, um Druckluft und elektrische Leitungen (145) zwischen dem Hauptrahmen (1) und dem Oberbau (14) zu übertragen.
    18. Kranwagen mit Eigenantrieb, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale;
    ein länglicher Hauptrahmen (1) mit einem Vorderabschnitt (2) und einem Hinterabschnitt (3), welche beide einen rohrförmigen und rechteckigen Querschnitt aufweisen und aus Stahlblechplatten hergestellt sind,
    g5 die miteinander verschweißt sind, wobei Vorder- und
    Hinterabschnitt entsprechend in einem vorderen Ende und einem hinteren Ende enden und die Abschnitte sich jeweils zu einer kleineren Querschnittsfläche in Rich-
    -10-
    -10-χ tung zu ihrem vorderen und hinteren Ende verjüngen,
    - der Rahmen umfaßt eine kreisförmige Wanne (4), welche zwischen den Abschnitten angeordnet und starr an diesen befestigt ist, wobei die Wanne in der Draufsicht all-
    ^ gemein kreisförmig ist,
    - ein Oberbau (14)/ der drehbar an der Wanne zur Drehung um eine vertikale Achse angebracht ist,
    ein teleskopartig ausfahrbarer Ausleger (20), der am Oberbau (14) um eine horizontale Achse (22) zur vertikalen Schwenkbewegung des Auslegers (20) bezüglich dem Oberbau und zur horizontalen Drehung hiermit angebracht ist,
    - mit dem Boden in Eingriff stehende Einrichtungen (6), welche längs der unteren Seite der Rahmenabschnitte angeordnet sind,- um den Rahmen zur Fahrt über dem Grund zu tragen,
    < - eine Leistungscnielle (E) , welche mit mindestens einigen
    nn der mit dem Boden in Eingriff stehenden Einrichtungen
    (6) verbunden ist, um diese in Drehantrieb zu versetzen und dementsprechend den Kran anzutreiben,
    - vertikal positionierbare Aufbockwinden (13), welche neben dem vorderen und hinteren Ende des Rahmens angebracht sind und mit dem Boden in Eingriff bringbar sind, um starr das vordere und hintere Ende des Rahmens auf dem Boden abzustützen, wobei der Rahmen sowohl als vordere als auch als hintere Ausfahrstütze für den Kran
    wirksam ist, und
    ; 30
    j - eine Quer-Ausfahrstütze (10, 12) für jede Querseite
    des Rahmens, wobei jede Ausfahrstütze um eine vertikale
    j Achse schwenkbar mit der Wanne (4) verbunden ist und
    um seine genannte Achse schwenkbar ist, und zwar zwi-
    35
    (1) einer Position längs des Rahmens und frei vom Boden für die Kranfahrt, und
    (2) einer Position, in welcher sie sich in Querrich-
    -11-
    " * *" ""~ 3H3801
    tung nach außen vom Rahmen weg erstrecken und in Bodenberührung am äußeren Ende der Ausfahrstütze stehen, um den Kran gegen seitliches Umkippen beim Kranbetrieb zu stabilisieren, wobei jede Ausfahrstütze teleskopartig ausfahrbar ist.
    19. Kranwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Oberbau (14) einen überkragenden Rahmenaufbau (16) aufweist, der an der einen Seite des Oberbaus überhängt, eine Leistungsquelle (E), welche im überhängenden Rahmenaufbau angebracht ist, eine Kraftübertragungseinrichtung (12, 13), welche an der Unterseite des Hauptrahmens befestigt ist und sich längs deren erstreckt sowie mit den mit dem Boden in Eingriff stehenden Einrichtungen (6) verbunden ist, um den Kran anzutreiben, eine vertikal angeordnete Antriebswelle (107), welche sich durch die Wanne hindurch erstreckt, eine 90°-Umlenk-Antriebseinrichtung (108), welche zwischen der Kraftübertragungseinrichtung und dem unteren Ende der Antriebswelle (107) angeschlossen ist, und eine andere 90°-Umlenk-Antriebseinrichtung (106), welche zwischen dem oberen Ende der Antriebswelle (107) und der Leistungsquelle (E) angeschlossen ist, wobei sich der Ausleger (20) von jener Seite des Oberbaus (14) aus erstreckt, welche der Seite des Rahmenaufbaus (16) gegenüberliegt, wobei die Leistungsquelle (E) danach trachtet, den Ausleger auszulasten.
    20. Kran nach Anspruch 19, gekenn ζ eich-
    net durch ein rohrförmiges Teil (70) in der Wanne (4) und rund um die genannte Antriebswelle (107), welches eine Drehverbindung (134.138) bildet, um Druckluft und elektrische Leitungen (145) zwischen dem Hauptrahmen (1) und dem Oberbau (14) zu übertragen.
    21. Kranwagen mit Eigenantrieb, g e k e η η zeichnet durch die folgenden Merkmale:
    -12-
    - ein länglicher Hauptrahmen (1) mit einem Vorderabschnitt (2) und einem Hinterabschnitt (3) mit rohrförmigem und rechteckigem Querschnitt, wobei vorderer und hinterer Abschnitt entsprechend in einem vorderen Ende und einem hinteren Ende enden,
    - ein Oberbau (14), der am Hauptrahmen (1) zur Drehung um eine vertikale Achse drehbar angebracht ist,
    - ein teleskopartig ausfahrbarer Ausleger (20), der am ^q Oberbau um eine horizontale Achse (22) zur vertikalen Schwenkbewegung des Auslegers (20) bezüglich dem Oberbau (14) und zur Drehbewegung gemeinsam hiermit über einen Bereich von 360° angebracht ist,
    vertikal positionierbare Aufbockwinden (13), welche 15" neben dem Vorder- und Hinterende des Rahmens angebracht sind und mit dem Boden in Eingriff brinbar sind, um das Vorder- und Hinterende des Rahmens auf dem Boden starr abzustützen, wobei der Rahmen sowohl als vordere als auch als hintere Ausfahrstütze für den Kran wirksam ist,
    eine Quer-Ausfahrstütze (-10, 12) für jede Querseite des Rahmens, wobei jede Äusfahrstütze um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem Hauptrahmen (1) an einer O!_ Stelle verbunden ist, welche etwa um 6Ö % näher dem hin-
    teren Ende als dem vorderen Ende liegt, wobei jede der genannten Ausfahrstützen (10, 12) um ihre genannte Achse schwenkbar ist, und zwar zwischen
    (1) einer Position längs des Rahmens und frei vom Boden für den Krantransport (Fig. 1), und
    (2) einer Position (Fig. 2), in welcher sich die Ausfahrstütze in Querrichtung nach außen vom Rahmen erstreckt und an ihrem äußeren Ende in Bodenberührung steht, um den Kran gegen seitliches Ab-
    kippen beim Kranbetrieb zu stabilisieren, wobei jede Quer-Ausfahrstütze teleskopartig ausfahrbar ist, und
    -13-
    Λ Λ f- j-. st φ ■ it * *
    3.U3801
    -13-
    - die Ausfahrstützen sind fest unter Winkeln von etwa 65°, 79° und 108° gegenüber der Längs-Mittellinie des hinteren Abschnitts des Hauptrahmens (1) positioniert, wenn der Ausleger (20) entsprechend allgemein über den hinteren Abschnitt des Hauptrahmens (1), über einen Arbeitsbereich von 360° des Auslegers über dem Hauptrahmen (1) und über dem vorderen Abschnitt des Hauptrahmens (1) arbeitet.
DE19813143801 1980-11-07 1981-11-04 Kranwagen Granted DE3143801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/203,941 US4397396A (en) 1980-11-07 1980-11-07 Truck crane having an elongated main frame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143801A1 true DE3143801A1 (de) 1982-06-24
DE3143801C2 DE3143801C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=22755913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143801 Granted DE3143801A1 (de) 1980-11-07 1981-11-04 Kranwagen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4397396A (de)
JP (2) JPS57114734A (de)
AU (1) AU539222B2 (de)
BR (1) BR8107195A (de)
CA (1) CA1163261A (de)
DE (1) DE3143801A1 (de)
ES (1) ES506646A0 (de)
FR (1) FR2493778B1 (de)
GB (1) GB2087816B (de)
IT (1) IT1171634B (de)
MX (1) MX153596A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012270U1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Mobilkran
DE102015001141A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugrahmen für einen Mobilkran
DE102020118775A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
US11577942B2 (en) 2019-12-23 2023-02-14 Tadano Demag Gmbh Mobile crane

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534237B1 (fr) * 1982-10-12 1987-10-23 Krupp Gmbh Grue roulante de grande force portante a fleche extensible, notamment a fleche telescopique
GB8308088D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Coles Cranes Ltd Mobile cranes
DK151304C (da) * 1985-11-20 1988-05-16 Hansen & Skov As Transportabel personlift
DE3905180A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-30 Geroh Mechanische Systeme Vorrichtung zum auf- und ausrichten eines auf einem transportfahrzeug montierten, kippbaren teleskopmastes
DE29613415U1 (de) * 1996-08-02 1996-09-19 Compact Truck Ag, Zug Kranfahrzeug
DE102005041255A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Transportoptimierter Kranunterwagen
US7896606B2 (en) * 2006-04-05 2011-03-01 Oshkosh Corporation Shear plate mounting system
FR2906798B1 (fr) * 2006-10-06 2008-12-19 Potain Soc Par Actions Simplif Chassis avec bras d'appui au sol pour engin de levage
WO2008116444A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Terex-Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem unterwagen und einem oberwagen
DE102008007918A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102008007917A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
US9440823B2 (en) * 2008-03-05 2016-09-13 Manitowoc Crane Companies, Llc Transportable machinery
CA2791616C (en) * 2010-03-05 2016-04-19 Paul Seales Truck-mounted crane
FR2976850B1 (fr) * 2011-06-23 2013-07-12 Haulotte Group Demi-essieu, et vehicule comprenant au moins un tel demi-essieu
DE102011108893C5 (de) 2011-07-29 2022-05-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Kran
CN102431909B (zh) * 2011-11-08 2013-08-07 中联重科股份有限公司 起重机中支腿和车架体的连接结构
DE102012215546A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Putzmeister Engineering Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE202012009418U1 (de) 2012-10-01 2012-10-24 Manitowoc Crane Group France Sas Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE102013206366A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung
DE102013209878A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit an einem Drehkopf angeordneten Arbeitsausleger
US10456610B1 (en) * 2018-04-23 2019-10-29 Oshkosh Corporation Stability system for a fire apparatus
DE102020006260A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Arbeitsgerät und Arbeitsfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343800A (en) * 1941-10-25 1944-03-07 John D Rauch Vehicle construction
US3622171A (en) * 1968-07-31 1971-11-23 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Hollow frame of the box type, in particular for crane trucks
DE2142750A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-12 Krupp Gmbh Autokran
US4160558A (en) * 1977-10-19 1979-07-10 Harnischfeger Corporation Carrier frame for mobile crane

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359531C (de) * 1922-09-23 Armand Bailly Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung
GB741961A (en) * 1953-07-23 1955-12-14 Gen Steel Castings Corp Improvements in or relating to motor crane chassis frame
US2893502A (en) * 1955-02-18 1959-07-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vehicle with motor mounted on swingable arm
US2949162A (en) * 1955-12-22 1960-08-16 Davis Engineering Inc Carriage and driving mechanism for a mobile boom machine
FR1516179A (fr) * 1967-01-17 1968-03-08 Richier Sa Jambe porteuse stabilisatrice pour engins mobiles de terrassement ou de levage
CA991997A (en) * 1973-05-04 1976-06-29 Demag Baumaschinen Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Support means for mobile cranes or the like heavy vehicles
JPS5340770B2 (de) * 1973-08-06 1978-10-28
US4177869A (en) * 1978-04-21 1979-12-11 Dresser Industries, Inc. Swivel joint for a vehicle
JPS55106843A (en) * 1979-02-13 1980-08-16 Kobe Steel Ltd Movable crane
US4266679A (en) * 1979-04-09 1981-05-12 Harnischfeger Corporation Convertible boom machine having modular bottom portion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343800A (en) * 1941-10-25 1944-03-07 John D Rauch Vehicle construction
US3622171A (en) * 1968-07-31 1971-11-23 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Hollow frame of the box type, in particular for crane trucks
DE2142750A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-12 Krupp Gmbh Autokran
US4160558A (en) * 1977-10-19 1979-07-10 Harnischfeger Corporation Carrier frame for mobile crane

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012270U1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Mobilkran
DE102015001141A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugrahmen für einen Mobilkran
DE102015001141B4 (de) * 2015-01-28 2021-03-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Unterwagen für einen Mobilkran
US11577942B2 (en) 2019-12-23 2023-02-14 Tadano Demag Gmbh Mobile crane
DE102020118775A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
DE102020118775B4 (de) 2020-07-16 2024-06-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Abstützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087816B (en) 1984-04-11
IT1171634B (it) 1987-06-10
MX153596A (es) 1986-12-01
US4397396A (en) 1983-08-09
ES8302595A1 (es) 1983-02-01
FR2493778B1 (fr) 1988-02-26
ES506646A0 (es) 1983-02-01
FR2493778A1 (fr) 1982-05-14
IT8149631A0 (it) 1981-11-04
BR8107195A (pt) 1982-07-27
DE3143801C2 (de) 1991-09-12
AU539222B2 (en) 1984-09-13
JPS57114734A (en) 1982-07-16
CA1163261A (en) 1984-03-06
GB2087816A (en) 1982-06-03
AU7660481A (en) 1982-05-13
JPS6445567U (de) 1989-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143801A1 (de) Kranwagen
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE3048291A1 (de) &#34;bagger&#34;
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE3871683T2 (de) In niedriger bauweise ausgefuehrte plattform mit selbstantrieb fuer ueberirdische arbeiten.
DE2749470A1 (de) Einziehbares, fahrbares haengegeruest fuer unterhaltungsarbeiten an brueckenkonstruktionen u.dgl.
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
DE3143782A1 (de) Kran mit kraftbetriebenen ausfahrstuetzen und einer verriegelungseinrichtung hierfuer
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
AT523305B1 (de) Fahrzeugkran
DE29613415U1 (de) Kranfahrzeug
DE2142750A1 (de) Autokran
EP2886505B1 (de) Kran
DE202007002115U1 (de) Teleskopische Abstützeinrichtung für mobile Fahrzeuge
DE1231867B (de) Schwerlast-Autokran
DE3047132A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2022427A1 (de) Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE3245095C2 (de)
EP3480372B1 (de) Seilkran
DE4006860A1 (de) Selbstfahrendes hebegeraet
DE2737884A1 (de) Betonpumpverteiler auf sattelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 21/18

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTURY II, INC., CONWAY, S.C., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPM CRANES, INC., WILMINGTON, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee