DE19650834C1 - Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes - Google Patents
Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses SchwenkantriebesInfo
- Publication number
- DE19650834C1 DE19650834C1 DE19650834A DE19650834A DE19650834C1 DE 19650834 C1 DE19650834 C1 DE 19650834C1 DE 19650834 A DE19650834 A DE 19650834A DE 19650834 A DE19650834 A DE 19650834A DE 19650834 C1 DE19650834 C1 DE 19650834C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- swivel
- axis
- drive according
- swivel drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
- B66C19/002—Container cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/82—Luffing gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwenkantrieb für einen Ausleger einer Hebeeinrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren für den Betrieb eines
Schwenkantriebes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 37 815 A1 sind verschiedene
Ausführungsformen von Güterumschlagsvorrichtungen für Ladungseinheiten,
insbesondere für Container, bekannt. Diese Umschlagvorrichtungen weisen einen auf
Schienen verfahrbaren Portalrahmen auf, der im wesentlichen aus vier Vertikalträgern
besteht, an deren unteren Enden jeweils Fahrwerke angeordnet sind. Die oberen
Enden sind über einen Rahmen miteinander verbunden, der aus in Fahrtrichtung
verlaufenden Längsträgern sowie Querträgern gebildet ist. Auf dem Rahmen sowie
mittig hierzu - in Fahrtrichtung und quer gesehen - ist ein Ausleger gelagert, der um
eine horizontale, in Fahrtrichtung des Portalrahmens verlaufende Achse schwenkbar
ist. Der Ausleger ist vorzugsweise als starrer Schwenkarm ausgebildet, der in einem
hülsenförmigen Führungselement in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
An dem der Achse abgewandten Ende des Auslegers ist ein Lastaufnahmemittel
gelagert, das um eine parallel zur Achse des Schwenkarms verlaufende weitere
Achse schwenkbar ist. Der Schwenkarm ist ausgehend von einer vertikalen
Grundstellung, in der das Lastaufnahmemittel unten an dem Schwenkarm aufgehängt
ist, jeweils nach beiden Seiten um etwa 70° verschwenkbar. Hierdurch können
unterhalb des Portalrahmens ruhende Ladungseinheiten seitlich über die Kontur des
Portalrahmens hinaus umgeschlagen werden. Besonders geeignet ist eine derartige
Umschlagvorrichtung für die Be- und Entladung von Eisenbahnwaggons, wobei eine
Unterfahrung des Oberleitungs-Fahrdrahtes der Schienenstrecke durch den
Schwenkarm und das Lastaufnahmemittel möglich ist.
In einer Ausführungsform erfolgt der Antrieb des Auslegers für die Schwenkbewegung
über einen Hydraulikzylinder, der mit seiner Kolbenstange zwischen der Achse und
dem Lastaufnahmemittel an dem Ausleger in der Nähe der Achse angelenkt ist und
sich mit seinem anderen Ende auf den Querträger des Portalrahmens abstützt.
Diese Ausbildung des Schwenkantriebes der Umschlagvorrichtung mit nur einem
einzigen Hydraulikzylinder erweist sich als nachteilig, da der erzielbare
Schwenkwinkel direkt abhängig von dem erreichbaren Hubweg des Hydraulikzylinders
und damit der Ausfahrlänge der knickgefährdeten Kolbenstange ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkantrieb eines
Auslegers einer Hebeeinrichtung zu schaffen, dessen Kolbenstangen bei gleichem
Schwenkwinkel weniger knickgefährdet sind, sowie ein optimiertes Verfahren zum
Betrieb dieses Schwenkantriebs anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Schwenkantrieb durch die im Anspruch 1 aufgeführten
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen 2 bis 15 angegeben. In bezug auf das Verfahren zum Betrieb
dieses Schwenkantriebes wird eine Lösung der Aufgabe durch die im Anspruch 16
angegebenen Merkmale erzielt.
Erfindungsgemäß wird durch die Anordnung von mindestens zwei Hydraulikzylindern
beidseitig des Auslegers, die in jeder Schwenkstellung des Auslegers mit mindestens
einer ihrer Wirkrichtungen von der Achse des Auslegers beabstandet sind und sich
jeweils in bezug auf die Achse gesehen gegenüberliegend an dem Portalrahmen
abstützen, erreicht, daß jeder Hydraulikzylinder für sich gesehen einen Hubweg
aufweist, der nur ausreichend ist, um den Ausleger geringfügig um mehr als die Hälfte
des maximalen Schwenkwinkels zu verschwenken. Dabei werden die
gegenüberliegenden Hydraulikzylinder zum Verschwenken des Auslegers
wechselweise nicht nur in einer Bewegungsrichtung betrieben, sondern fahren in
einem ersten Schwenkwinkelbereich ausgehend von der Grundstellung hinaus bis zu
einem geringen Schwenkwinkel ein, erreichen ihre Umkehrstellung und fahren in den
anschließenden zweiten Schwenkwinkelbereich von dem geringen Schwenkwinkel bis
zur maximalen Schwenkstellung aus.
Durch die vorgenannten Merkmale, insbesondere durch das Schwenken der
Wirkungsrichtungen der einzelnen Hydraulikzylinder in bezug auf die Achse der
Auslegers in verschiedenen Schwenkstellungen mit geringem Schwenkwinkel ist
gewährleistet, daß die Umkehrung der Bewegungsrichtung der beiden
Hydraulikzylinder auf die gesamte Schwenkbewegung des Auslegers gesehen nicht
bei einem gleichen Schwenkwinkel stattfinden und somit der Antrieb für den Ausleger
eine Totpunktstellung durchschwenken müßte.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, die Umkehrung der Bewegungsrichtung der
Hydraulikzylinder bei einem Winkel nahe der im wesentlichen vertikalen Grundstellung
des Auslegers vorzusehen, da hier das auf den Ausleger einwirkende Lastmoment
noch gering und somit ein Hydraulikzylinder für die Verschwenkung ausreichend ist.
Als günstig für die Umkehrung der Bewegungsrichtung der Hydraulikzylinder hat sich
ein Winkelbereich von etwa 10 bis 25° ausgehend von der Grundstellung des
Auslegers erwiesen.
Darüber hinaus erweist sich als vorteilhaft, daß für den Fall eines völligen Versagens
eines der Hydraulikzylinder der andere Zylinder den Ausleger in der jeweiligen
Position halten kann, wenn dessen Zuleitungen blockiert sind. Über ein Notprogramm
kann dieser Hydraulikzylinder eine gebremste Bewegung des Auslegers in die
Grundstellung sicherstellen. Somit werden erfolgreich unkontrollierte
Auslegerbewegungen verhindert.
Durch eine symmetrische Anordnung der gegenüberliegenden Hydraulikzylinder wird
deren hydraulische Ansteuerung erleichtert. Als konstruktiv vorteilhaft hat sich
herausgestellt, wenn die Hydraulikzylinder in Längsrichtung des Auslegers gesehen
mit einem ersten Abstand von der Achse und einem zweiten Abstand von der durch
die Achse verlaufende Längsrichtung angelenkt sind und das Verhältnis dieser beiden
Abstände zueinander im Bereich von 0,5 bis 2,0 liegt.
In einer ersten Ausführungsform werden die gegenüberliegenden Hydraulikzylinder
mit ihren Wirkrichtungen in der Grundstellung des Auslegers senkrecht zur
Längsrichtung des Auslegers ausgerichtet. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht,
daß schon bei sehr geringen Auslenkungen des Auslegers aus der Grundstellung
heraus der Umlenkpunkt des einen Hydraulikzylinders erreicht wird.
In einer anderen Ausführungsform werden die gegenüberliegenden Hydraulikzylinder
mit ihren Wirkrichtungen in der Grundstellung des Auslegers winklig zur Längsrichtung
des Auslegers ausgerichtet und in einer senkrecht zur Längsrichtung des Auslegers
verlaufenden und die Achse schneidenden Ebene an dem Portalrahmen angelenkt.
Hierdurch wird zwar der Schwenkwinkel vergrößert, bei dem die Umlenkung der
Hydraulikzylinder erreicht wird, jedoch wird die Einleitung der Abstützkräfte der
Hydraulikzylinder in den Portalrahmen optimiert.
Durch eine Anordnung der Hydraulikzylinder mit ihren Kolbenstangen an dem
Ausleger wird erreicht, daß der Öldruck zur Erzeugung der Kraft immer von der
größeren Kolbenseite des Hydraulikzylinders erfolgt. Der Zylinderdurchmesser wird
hierdurch geringer als bei der Nutzung der gegenüberliegenden Ringfläche des
Kolbens, wodurch eine kompaktere Bauform des Schwenkantriebs insgesamt erreicht
wird.
Besonders geeignet ist der vorliegende Schwenkantrieb für eine Hebeeinrichtung,
insbesondere Umschlageinrichtungen für Ladungseinheiten, deren Ausleger in einem
Bereich von etwa 0 bis 65° aus einer vertikalen Grundstellung in die jeweilige
Schwenkstellung verschwenkbar ist, sowie deren Hydraulikzylinder oberhalb der
Achse an dem Ausleger angreifen und das Lastaufnahmemittel unterhalb der Achse
an dem Ausleger aufgehängt ist. Derartige Hebeeinrichtungen weisen vorzugsweise
als starre Schwenkarme ausgebildete Ausleger auf, die in einem hülsenförmigen
Führungselement in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Dieses
Führungselement ist auf einem Portalrahmen der Umschlagvorrichtung schwenkbar
gelagert, wobei der Portalrahmen vorzugsweise als Fahrrahmen ausgebildet ist, der
aus zwei voneinander in dessen Fahrrichtung und untereinander beabstandeten
Paaren von Vertikalträgern mit Fahrwerken gebildet ist. Hierbei sind die den
Fahrwerken abgewandten Enden der Vertikalträger über einen rechteckigen Rahmen
verbunden, der aus Querträgern und Längsträgern besteht und zwischen den
Längsträgern parallel zu den Querträgern verlaufende Quertraversen befestigt sind,
auf denen mittig der Ausleger über eine in Fahrtrichtung des Portalrahmens
verlaufende Achse gelagert ist.
Das Verfahren zum Betrieb des vorgenannten Schwenkantriebes wird dahingehend
optimiert, daß ausgehend von der Grundstellung des Auslegers bei geringem
Schwenkwinkel die Schwenkbewegung des Auslegers nur durch einen einzigen
Hydraulikzylinder erfolgt und bei größer werdendem Schwenkwinkel, wenn der andere
Hydraulikzylinder seine Umkehrstellung überwunden hat, dieser für die
Schwenkbewegung zugeschaltet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Umschlagen von Containern
mit einem Schwenkantrieb über zwei Paare von
Hydraulikzylindern,
Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1,
Fig. 3A bis 3C eine schematische Ansicht von Fig. 1 mit einer ersten
Ausführungsform der Anlenkung der Hydraulikzylinder, mit
verschiedenen Schwenkstellungen des Auslegers,
Fig. 4 eine schematische Ansicht von Fig. 1 mit einer weiteren
Ausführungsform der Anlenkung der Hydraulikzylinder.
In der Fig. 1 ist eine Ansicht einer Umschlagvorrichtung für Container 1 gezeigt, die
im wesentlichen aus einem Portalrahmen 2 und einem Ausleger 3 besteht, der über
einen Schwenkantrieb mit Hydraulikzylindern 4 bewegbar ist.
Der Portalrahmen 2 ist über Fahrwerke 5 auf Schienen 6 verfahrbar und besteht im
wesentlichen aus vier Vertikalträgern 7, die in Draufsicht gesehen in den Eckpunkten
eines gedachten Rechtecks angeordnet sind. Die Enden der Vertikalträger 7 sind
einseitig mit den Fahrwerken 5 und gegenüberliegend mit einem Rahmen verbunden.
Der Rahmen ist hier aus Längsträgern 8, Querträgern 9 und Quertraversen 10 (s.
auch Fig. 2) aufgebaut. Auf dem Rahmen, insbesondere auf den Quertraversen 10 ist
über eine horizontal sowie in Fahrtrichtung des Portalrahmens 2 verlaufende Achse
11 der Ausleger 3 schwenkbar gelagert. Die Achse 11 ist in und quer zur
Fahrtrichtung des Portalrahmens 2 gesehen mittig auf der Quertraverse 10
angeordnet. Der Ausleger 3 ist hier als starrer Schwenkarm ausgebildet, der in einem
hülsenförmigen Führungselement 12 in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
Somit ist der Ausleger 3 über das Führungselement 12 mit der Achse 11 verbunden.
Die Bewegung des Auslegers 3 in seiner Längsrichtung innerhalb des
Führungselementes 12 erfolgt hydraulisch.
Für die Schwenkbewegung des Auslegers 3 sind jeweils an dem Führungselement 12
sowie auf den Quertraversen 10 des Portalrahmens 2 Konsolen 13 angeordnet, an
denen die Hydraulikzylinder 4 angelenkt sind. Es sind jeweils zwei Paare von
Hydraulikzylindern 4 (s. Fig. 2) vorgesehen, die beidseitig des Führungselementes 12
angeordnet sind und deren Wirkrichtungen in Draufsicht senkrecht zur Achse 11
verlaufen. Als im Sinne der Erfindung wird jede beliebige Anzahl von
Hydraulikzylindern 4 angesehen, sofern mindestens zwei an den gegenüberliegenden
Seiten des Auslegers angelenkt sind. Die Hydraulikzylinder 4 sind mit ihren
Kolbenstangen 14 an Konsolen des Führungselementes 12 angelenkt.
Darüber hinaus ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß an dem einen Ende des Auslegers 3
ein Lastaufnahmemittel 16 für die Container 1 angeordnet ist, das um eine parallel zur
Achse 11 verlaufende weitere Achse 15 schwenkbar an dem Ausleger 3 aufgehängt
ist.
Aus der Fig. 2, die eine Draufsicht von Fig. 1 zeigt, ist zu entnehmen, daß der
Portalrahmen 2 einen Rahmen aufweist, der mit den Vertikalträgern 7 (s. Fig. 1)
verbunden ist und aus Längsträgern 8, Querträgern 9 und Quertraversen 10 besteht.
Hierbei verbinden die Längsträger 8 jeweilig die Enden der Vertikalträger 7 (s. Fig. 1),
die in Fahrtrichtung des Portalrahmens 2 gesehen hintereinander und voneinander
beabstandet sind. Über die Querträger 9 werden die jeweils quer zur Fahrtrichtung
gegenüberliegend und beabstandet angeordneten Vertikalträger 7 verbunden. In
Fahrtrichtung gesehen zwischen den Querträgern 9 und die Längsträger 8 verbindend
sind weitere Quertraversen 10 vorgesehen, auf denen die Achse 11 für den Ausleger
3 gelagert ist. Auch ist der Fig. 2 zu entnehmen, daß je Seite des Portalrahmens ein
Paar Hydraulikzylinder 4 für die Schwenkbewegung des Auslegers 3 vorgesehen ist.
Anhand der Fig. 3A bis 3C, die jeweils eine schematische Ansicht von Fig. 1 in
verschiedenen Stellungen des Auslegers 3 zeigen, wird die Wirkungsweise des
Schwenkantriebes mit den Hydraulikzylindern 4 näher erläutert. Zur Vereinfachung ist
der Ausleger 3 hier nicht längenverschiebbar sowie der Container 1 und das
Lastaufnahmemittel 16 nur schematisch dargestellt.
In der hier dargestellten Ausführungsform sind die Hydraulikzylinder 4 mit ihren
Wirkrichtungen W in Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung L des Auslegers 3
ausgerichtet, wenn dieser sich in seiner vertikalen Grundstellung mit einem
Schwenkwinkel a von 0° befindet. Darüber hinaus sind die Hydraulikzylinder
symmetrisch zur Längsrichtung L des Auslegers 3 angeordnet und deren
Wirkrichtungen W fallen zusammen. Des weiteren ist ersichtlich, daß in dieser
Grundstellung die Kolbenstangen 14 der Hydraulikzylinder 4', 4'' leicht ausgefahren
sind und deren Anlenkpunkte in Längsrichtung L des Auslegers 3 gesehen mit einem
Abstand b nach oben von der Achse 3 und mit einem Abstand c von der
Längsrichtung L des Auslegers 3 senkrecht zur Achse 11 beabstandet sind.
Ausgehend von dieser Stellung wird für ein Verschwenken des Auslegers 3 nach links
um einen Schwenkwinkel a von etwa 20° nur der linke Hydraulikzylinder 4' mit Druck
beaufschlagt, während der rechte Hydraulikzylinder 4'' drucklos geschaltet und von
dem linken Hydraulikzylinder 4' über die Konsolen 13 und den Ausleger 3 die
Kolbenstange 14 des rechten Hydraulikzylinders 4'' eingeschoben wird. In der in der
Fig. 3B dargestellten Schwenkstellung schneidet die Wirkrichtung W des rechten
Hydraulikzylinders 4 die Achse 11 des Auslegers 3. In dieser Stellung des
Hydraulikzylinders 4'' befindet sich die Kolbenstange 14 in der am weitesten
eingefahrenen Stellung und würde anschließend unabhängig von der
Schwenkrichtung des Auslegers 3 wieder ausfahren. Die geometrische Anordnung
der Wirkrichtungen W der Hydraulikzylinder 4' und 4'' und der Abstände b und c
führen dazu, daß die in Fig. 3B dargestellte Umkehrstellung des Hydraulikzylinders 4''
bei einem geringen Schwenkwinkel von etwa 20° erreicht wird. Dies hat den Vorteil,
daß bei der darauffolgenden Schwenkbewegung des Auslegers 3 in der gleichen
Richtung nun auch der Hydraulikzylinder 4'' mit Druck beaufschlagt werden kann, so
daß in Richtung der in Fig. 3C dargestellten Stellung des Auslegers 3 mit einem
Schwenkwinkel a von etwa 60° erreicht wird. Vorteilhafterweise erfolgt die
Verschwenkung des Auslegers 3 bei geringen Schwenkwinkeln a von ± 20° mit nur
einem Hydraulikzylinder 4' oder 4'' und oberhalb dieses Schwenkwinkels a mit beiden
Hydraulikzylindern 4' und 4''.
Darüber hinaus sind die Hydraulikzylinder 4' so ausgelegt, daß für den Fall eines
völligen Versagens eines Hydraulikzylinders 4 der andere Hydraulikzylinder 4 den
Ausleger 3 in der jeweiligen Position halten kann, wenn die Zuleitungen blockiert sind.
Über ein Notprogramm kann dann dieser Hydraulikzylinder 4 eine gebremste
Bewegung des Auslegers 3 in die Grundstellung sicherstellen. Unkontrollierte
Auslegerbewegungen werden somit verhindert.
Ferner ist in der Fig. 4 in einer schematischen Ansicht von Fig. 1 eine weitere
Ausführungsform des Schwenkantriebes dargestellt. Hier sind die Wirkrichtungen W
der Hydraulikzylinder 4', 4'' zu der Längsrichtung L des Auslegers 3 in seiner
Grundstellung so gewählt, daß die Anlenkpunkte der Hydraulikzylinder 4', 4'' an dem
Portalrahmen in einer horizontalen Ebene mit der Achse 11 des Auslegers 3 liegen.
Diese Anordnung der Hydraulikzylinder 4 hat den Vorteil, daß die Kräfte der
Hydraulikzylinder 4', 4'' optimal in den Portalrahmen 2 eingeleitet werden können.
Demgegenüber ist jedoch ein größerer Schwenkwinkel a erforderlich, bis die
Hydraulikzylinder 4', 4'' ihre Umkehrstellungen erreichen.
1
Container
2
Portalrahmen
3
Ausleger
4
,
4
'' Hydraulikzylinder
5
Fahrwerke
6
Schienen
7
Vertikalträger
8
Längsträger
9
Querträger
10
Quertraverse
11
Achse
12
Führungselement
13
Konsole
14
Kolbenstange
15
weitere Achse
16
Lastaufnahmemittel
a Schwenkwinkel
b Abstand
c Abstand
L Längsrichtung
W Wirkrichtung
a Schwenkwinkel
b Abstand
c Abstand
L Längsrichtung
W Wirkrichtung
Claims (16)
1. Schwenkantrieb für einen Ausleger einer Hebevorrichtung, insbesondere einer
Vorrichtung für den Umschlag von Ladungseinheiten, mit mindestens einem
zwischen einem Portalrahmen der Hebevorrichtung und dem an dem
Portalrahmen um eine weitestgehend horizontal verlaufende Achse schwenkbar
gelagerten Ausleger angeordneten Hydraulikzylinder für eine von einer
Grundstellung ausgehenden Schwenkbewegung des Auslegers, an dessen
einem Ende ein Lastaufnahmemittel angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder
mit seinem einen Ende an dem Portalrahmen und seinem anderen Ende am
Ausleger mit Abstand zur Achse angeordnet ist und eine Wirkrichtung des
Hydraulikzylinders in Draufsicht quer zu Achse verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Hydraulikzylinder (4', 4'') vorgesehen sind, die derartig
beidseitig des Auslegers (3) angeordnet sind, daß in jeder Schwenkstellung des
Auslegers (3) mindestens die Wirkrichtung (W) eines Hydraulikzylinders (4',4'')
von der Achse (11) beabstandet ist und die Hydraulikzylinder (4', 4'') sich jeweils
in bezug auf die Achse (11) gesehen gegenüberliegend an dem Portalrahmen (2)
abstützen.
2. Schwenkantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung der Hydraulikzylinder (4', 4'') derart gewählt ist, daß
ausgehend von der Grundstellung des Auslegers (3) bei einem geringen
Schwenkwinkel (a) und je nach Schwenkrichtung einer der Hydraulikzylinder
(4', 4'') mit seiner Wirkrichtung (W) die Achse (11) schneidet.
3. Schwenkantrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der geringe Schwenkwinkel (a) in einem Bereich von etwa 10° bis 25° liegt.
4. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder (4', 4'') in der Grundstellung des Auslegers (3)
symmetrisch zu dem Ausleger (3) ausgerichtet sind.
5. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder (4', 4'') in Grundstellung an dem Ausleger (3) in
Längsrichtung (L) des Auslegers (3) mit einem ersten Abstand (b) von der Achse
(11) und mit einem zweiten Abstand (c) von der durch die Achse (11)
verlaufenden Längsrichtung (L) angelenkt sind und daß das Verhaltnis des
ersten Abstandes (b) zu dem zweiten Abstand (c) im Bereich zwischen 0,5 und
2,0 liegt.
6. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder (4', 4'') mit ihren Wirkrichtungen (W)in der
Grundstellung des Auslegers (3) senkrecht zur Längsrichtung (L) des Auslegers
(3) ausgerichtet sind.
7. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder (4', 4'') mit ihren Wirkrichtungen (W) in der
Grundstellung des Auslegers (3) winklig zur Längsrichtung (L) des Auslegers (3)
ausgerichtet sind und in einer senkrecht zur Längsrichtung (L) des Auslegers (3)
verlaufenden und die Achse (11) schneidenden Ebene an dem Portalrahmen (2)
angelenkt sind.
8. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder (4', 4'') über ihre Kolbenstangen (14) mit dem Ausleger
(3) verbunden sind.
9. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (3) ausgehend von der Grundstellung beidseitig in
Schwenkstellungen verschwenkbar ist.
10. Schwenkantrieb nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet
daß der Ausleger (3) in einem Bereich von etwa 0° bis 65° aus der Grundstellung
in die jeweilige Schwenkstellung verschwenkbar ist.
11. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (3) in der Grundstellung vertikal ausgerichtet ist.
12. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder (4', 4'') oberhalb der Achse (11) an dem Ausleger (3)
angelenkt sind und das Lastaufnahmemittel (16) unterhalb der Achse (11) an
dem Ausleger (3) aufgehängt ist.
13. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (3) als starrer Schwenkarm ausgebildet und in einem
hülsenförmigen Führungselement (12) in seiner Längsrichtung (L) verschiebbar
gelagert ist, das auf dem Portalrahmen (2) schwenkbar gelagert ist.
14. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Portalrahmen (2) als Fahrrahmen ausgebildet ist, der aus zwei
voneinander in dessen Fahrtrichtung und untereinander beabstandeten Paaren
von Vertikalträgern (7) mit Fahrwerken (5) gebildet ist, deren den Fahrwerken (5)
abgewandte Enden über einem rechteckigen Rahmen verbunden sind, der aus
Querträgern (9) und Längsträgern (L) besteht, und in Fahrtrichtung des
Portalrahmens (2) gesehen zwischen den Querträgern (9) und parallel hierzu
verlaufende Quertraversen (10) mit ihren Enden an den Längsträgern (8)
befestigt sind, an denen mittig der Ausleger (3) über die in Fahrtrichtung des
Portalrahmens (2) verlaufende Achse (11) gelagert ist.
15. Schwenkantrieb nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet
daß die Hydraulikzylinder (4', 4'') an den Quertraversen (10) des Portalrahmens
(2) angelenkt sind.
16. Verfahren für den Betrieb eines Schwenkantriebes gemäß einem der Ansprüche
1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß ausgehend von der Grundstellung der Ausleger (3) zunächst von dem
Hydraulikzylinder (4', 4'') verschwenkt wird, der in dieser Schwenkrichtung des
Auslegers (3) von der Grundstellung bis zur maximalen Schwenkstellung nur in
einer Bewegungsrichtung verfahren wird, durch diese Verschwenkung des
Auslegers (3) der andere Hydraulikzylinder (4'', 4') im antriebslosen Zustand
zunächst eingefahren wird, bis dessen Wirkrichtung (W)die Achse (11)
schneidet, anschließend seine Bewegungsrichtung umgekehrt wird und dem
ersten Hydraulikzylinder (4', 4'') für die Verschwenkung des Auslegers (3)
zugeschaltet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19650834A DE19650834C1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes |
DE59708056T DE59708056D1 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-17 | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes |
EP97250345A EP0845428B1 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-17 | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes |
AT97250345T ATE222880T1 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-17 | Schwenkantrieb eines auslegers einer hebeeinrichtung und verfahren zum betrieb dieses schwenkantriebes |
ES97250345T ES2179267T3 (es) | 1996-11-29 | 1997-11-17 | Accionamiento giratorio de un brazo saliente de un dispositivo de elevacion y procedimiento para hacer funcionar este accionamiento giratorio. |
PL97323378A PL184222B1 (pl) | 1996-11-29 | 1997-11-27 | Napęd wychylania dla wysięgnika urządzenia podnoszącego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19650834A DE19650834C1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650834C1 true DE19650834C1 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=7813947
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19650834A Expired - Fee Related DE19650834C1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes |
DE59708056T Expired - Fee Related DE59708056D1 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-17 | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59708056T Expired - Fee Related DE59708056D1 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-17 | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0845428B1 (de) |
AT (1) | ATE222880T1 (de) |
DE (2) | DE19650834C1 (de) |
ES (1) | ES2179267T3 (de) |
PL (1) | PL184222B1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437815A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545867A1 (de) * | 1975-10-14 | 1976-10-28 | Tuenkers Kg | Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern |
US4078441A (en) * | 1976-02-23 | 1978-03-14 | Harris Corporation | Rotational positioning using linear actuators |
DE4135182A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Mannesmann Ag | Antriebsvorrichtung |
-
1996
- 1996-11-29 DE DE19650834A patent/DE19650834C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-17 DE DE59708056T patent/DE59708056D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-17 AT AT97250345T patent/ATE222880T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-17 ES ES97250345T patent/ES2179267T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-17 EP EP97250345A patent/EP0845428B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-27 PL PL97323378A patent/PL184222B1/pl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437815A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0845428B1 (de) | 2002-08-28 |
PL323378A1 (en) | 1998-06-08 |
ATE222880T1 (de) | 2002-09-15 |
DE59708056D1 (de) | 2002-10-02 |
EP0845428A1 (de) | 1998-06-03 |
PL184222B1 (pl) | 2002-09-30 |
ES2179267T3 (es) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0501254B1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE1756585A1 (de) | Ladegeschirr | |
DE1807061A1 (de) | Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container | |
EP1240071B1 (de) | Hebevorrichtung mit einer führung für lasten | |
DE4142778C2 (de) | Vorrichtung zur Spreaderpositionierung bei Containerkranen | |
DE19506856C2 (de) | Gleisgebundener Mobilkran | |
DE69429188T2 (de) | Hebevorrichtung zum handhaben eines gleiselements | |
DE102007039778A1 (de) | Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern | |
DE2944289A1 (de) | Hebefahrzeug | |
DE4316535A1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DE2146960A1 (de) | Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist | |
DE19650834C1 (de) | Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes | |
DE3822542A1 (de) | Ladeanhaenger | |
EP0623498A1 (de) | Ladevorrichtung für Lastträger | |
DE10355946B4 (de) | Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern | |
DE3624247C2 (de) | Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen | |
DE1556713A1 (de) | Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler | |
DE4437815A1 (de) | Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern | |
DE69923454T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Plattenbündeln und Tragebett zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung | |
DE20016624U1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE4039768A1 (de) | Zweiwertiges, d.h. zur strassen- und bahnfahrt geeignetes fahrzeug mit mitteln fuer den uebergang von strasse auf bahn und umgekehrt auf beschraenktem raum | |
DE69803281T2 (de) | Transportanhänger zum aufheben und bewegen | |
DE2414764C3 (de) | Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln | |
EP0490094B1 (de) | Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke | |
DE2117791C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |