DE2545867A1 - Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern - Google Patents

Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern

Info

Publication number
DE2545867A1
DE2545867A1 DE19752545867 DE2545867A DE2545867A1 DE 2545867 A1 DE2545867 A1 DE 2545867A1 DE 19752545867 DE19752545867 DE 19752545867 DE 2545867 A DE2545867 A DE 2545867A DE 2545867 A1 DE2545867 A1 DE 2545867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive
hydraulic cylinder
pneumatic
cylinder drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545867
Other languages
English (en)
Inventor
Josef-Gerhard Tuenkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUENKERS KG
Original Assignee
TUENKERS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUENKERS KG filed Critical TUENKERS KG
Priority to DE19752545867 priority Critical patent/DE2545867A1/de
Publication of DE2545867A1 publication Critical patent/DE2545867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • F01B15/04Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 with oscillating cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Pheumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden Antriebszylindern Die Erfindung betrifft einen pneumatischen oder hydraulischen Zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden Antriebszylindern.
  • Er ist besonders bestimmt und geeignet zur Verwendung als langsam laufender Antrieb für große Drehmomente bei stationären oder mobilen Einrichtungen, beispielsweise für Kräne, Winden, Schneckenpressen, Herdwagen, Öfen, Betonmischer, Blulifte und dergleichen mehr.
  • Zahlreiche Einrichtungen verschiedenster Art erfordern langsam laufende Antriebe für große Drehmomente. Die hierfür üblichen Antriebe besitzen notwendigerweise ein entsprechendes Getriebe. cie sind unvermeidlich nachteilig kompliziert und aufwandreich. Bekannt als Antriebe sind schneller laufende Elektro-, Hydro- und blmotoren. Der notwendige langsame Lauf bei der anzutreibenden Welle wird durch ein dafür am Antriebsmotor vorgesehenes besonderes Untersetzungs- oder Ubersetzungsgetriebe erreicht. In der Herstellung, Verwendung und Unterhaltung sind derartige Antriebe nachteilig nicht nur kompliziert und aufwendig, sondern auch beträchtlich störanfällig.
  • Aus den dargelegten und anderen Gründen wird ein Antrieb gefordert mit dem die geschilderten und andere Nachteile und Mängel nicht nur beseitigt werden, sondern darüber hinaus weitere Vorteile sich erreichen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine Antriebsvorrichtung für geringe Drehzahlen und große Drehmomente zu schaffen.
  • Ihr liegt die Aufgabe zur Schaffung eines einfach herstellbaren und verwendbaren Antriebes mit Zylindern zu Grunde, mit dem untersetzungslos beziehungsweise übersetzungslos auch bei geringen und regelbaren Drehzahlen große Drehmomente erreichbar sind.
  • Aufgabengemäß schlägt die Erfindung einen pneumatischen oder hydraulischen Zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden Antriebszylindern vor, bei dem die Antriebszylinder beweglich angeordnet sind und wahlweise das Druckmedium unter vollem Druck periodisch jeweils wechselweise einer Seite oder periodisch stets nur derselben Seite und kontinuierlich der anderen Seite der Kolben zuführbar ist. Demzufolge ist jeder Antriebszylinder beweglich befestigt, so daß er beim Antrieb der Welle, Scheibe, des Zahnrades oder dergl.
  • mitbewegt wird. Zu einem Zylindertrieb können zwei oder mehrere Antriebszylinder gehören.
  • Vorteilhaft wahlweise verschieden läßt sich den Seiten des Kolbens für jeden Antriebszylinder das Druckmedium zuführen und zurückfUhrein. Es ist möglich, wechselweise jeweils einer Seite periodisch das Druckmedium zuzuführen und zurückzuführen, so daß abwechselnd stets nur auf einer Seite des Kolbens die Zuführung oder die RUckführung des Druckmediums stattfindet.
  • Die andere wahlweise Möglichkeit sieht vor,einer Seite der Kolben aller Antriebszylinder kontinuierlich das Druckmedium unter vollem Druck zuzuführen. Eine derartige kontinuierliche Zuführung des Druckmediums auf einer Seite des Kolbens ist besonders zweckmänsig und vorteilhaft zur Erreichung des günstigsten Druckverhältnisses zwischen beiden Seiten des Kolbens, um einen im höchsten Maße gleichmäßigen und gleichförmigen Bewegungsablauf zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß durch eine Drehschiebersteuerung die Führung des Druckmediums für eine Seite oder für beide Seiten der Kolben erfolgt. Mit ihr kann das Druckmedium periodisch abwechselnd auf jeder Seite oder wahlweise nur auf einer Seite der Kolben zugeführt und zurückgeführt werden. Die Drehschiebersteuerung kann drehabhängig absatzweise periodisch um je 900 oder um einen Winkel anderer Größe drehbar einen Drehkolben für die Zuführung und für die Rückführung des Druclçmedium6 besitzen. Zur absatzweisen axialen Drehung des Drehkolbens kann eine Nockenscheibe, Walze oder andere geeignete Ausbildung dienen, die vom Zylindertrieb oder einer anderen Stelle drehabhängig entsprechend bewegt wird.
  • Die Drehschiebersteuerung kann am Zylindertrieb oder an einem anderen geeigneten Platz sich befinden. Die Drehschiebersteuerung am beitet vollkommen mechanisch und führt ihre Bewegungen nutnmatisch abhängig von den Bewegungen des Zylindertriebes beziehungsweise der angetriebenen Welle, Scheibe oder dergleichen durch. Die Drehschiebersteuerung ist unabhängig von jeder Stromquelle und unterliegt demzufolge auch keinen Störungen durch Stromausfall, Kontaktunterbrechungen, Isolationsschäden und dergleichen mehr.
  • Die vorliegende Erfindung gibt an, daß die Antriebszylinder an einem Ende schwenkbar gehalten werden und am anderen Ende mit ihren heraucragenden Kolbenstangen pleuellos mit dem Kurbeltrieb verbunden sind. Die Befestigung der Antriebszylinder kann auf einer gemeinsamen Grundplatte, rahmen-, gestell- oder andersartigen Ausbildung oder auch auf einzelnen Unterlagen erfolgen. Die aus den Antriebszylindern herausragenden Enden der Kolbenstangen können an der anzutreibenden Welle, Scheibe oder dergl. oder an anderen Teilen, beispielsweise an einer Kurbel, Stange oder dergi., in geeigneter Weise angebracht sein. Die Befestigung der Antriebszylinder an ihrem schwenkbaren Ende läßt sich zweckmäßig durch ein Befestigungsauge, einen Haltering oder ein anderes Mittel derart durchführen, daß die Antriebszylinder um einen Schwenkpunkt oder um eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Durch die Bewegungen der Kolben führen die Antriebszylinder zusammen mit den Kolbenstangen entsprechende Schwenkbewegun (Ton aus und bringen dabei pleuellos die mit ihnen verbundenen Wellen, Kurbel oder sonstigen anzutreibenden Teile in vorgesehene Rotation.
  • Ferner kennzeichnend ist, daß der Zylindertrieb zum getniebelosen Antrieb von Antriebswellen, Scheiben, Zahnrädern oder dergl. mehr verwendbar ist. Es ergibt sich der Vorteil, den Antrieb von Wellen oder dergl. für langsam laufende stationäre oder mobile Einrichtungen ohne UntersetzungE- beziehungsweise Ubersetzungsgetriebe durchführen zu können. das bei den schneller laufenden bekannten Antriebnmotoren nachteilig notwendige und viel Aufwand fordernde Getriebe wird bei dem Zylindertrieb der vorliegenden Erfindung nicht b010(5-tigt. Mit großem Vorteil kann der Zylindertrieb mit derselben J>rehzahl der anzutreibenden Welle, Scheibe, Räder oder dergl. betileben werden. Den bekannten Antrieben gegenüber ist der Zylindertrieb vorteilhaft einfach und dementsprechend in der Herstellung und Vcrwendung wirtschaftlich günstiger.
  • Die Erfindung sieht vor, daß um 900 oder um einen Winkel anderer Größe die Kolben in den Antriebszylindern versetzt beweglich antf,(3-ordnet sind. Bei dieser Anordnung wird jeder Kolben in seiner Totpunktlage von einem oder mehreren anderen unter vollem Druck sich bewegenden Kolben mitbewegt. Dies trägt vorteilhaft dazu bei, die Bewegungen des Zylindertriebes gleichmäßiger und gleichförmiger zu gestalten.
  • Zweckmäßig sind die Flächen beider Seiten der Kolben in der Größe verschieden. Die Größe der Flächen kann nach den vorliegenden Bedingungen und Aufgaben bestimmt werden. Es ist möglich, das gunstigste Größenverliältnis beider Flachen zu wihlen. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Flächen beider Seiten der Kolben ein Größe senverhältnis von 1:2 besitzen. Kolben mit diesem Größenverhältnis ihrer Flächen werden in beiden Richtungen mit größter GleichmtåRigkeit und Gleichförmigkeit bewegt, wenn ihnen aur beiden Seiten das benötigte Druckmedium zugeführt wird. Das ist erfindungsgemäß möglich und vorgesehen. Fiir in beiden Richtungen mit derselben Geschwindigkeit bewegbare Kolben ist die erforderliche Menge des Druckmediums auf der Seite der größeren Fläche doppelt so hoch wie auf der Seite des Kolbens mit der kleineren Flache. Durch die erfindungsgemaße kontinuierliche Zuführung des Drucloflediums wird dies erreicht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich zweckmäßig und in einfachster Weise beiden Seiten der Kolben der Antriebszylinder das Druckmedium im benötigten Mengenverhältnis zuführen. I1erkmalsgemaß ist vorgesehen, daß den kleinen Flächen der Kolben kontinuierlich Druckmedium unter vollem Druck zugeführt wird. Diese kontinuierliche Zuführung des Druckmediums bewirkt, daß die Kolben auf der Seite ihrer kleinen Fläche dauernd unter vollen Druck des Druckmediums sich befinden. Die hin- und hergehenden Bewegungen der Kolben erfolgen hierbei in jeder Richtung stets unter vollem Druck auf jeder Seite der Kolben. Die kleinen Seiten erhalten dabei kontinuierlich und die grossen Seiten der Kolben periodisch Druckraedium unter vollem Druck. Durch das abgestimmt gewählte Größenverhältnis von 1:2 der Flächen der Kolben wird jeder Seite der Kolben im genau entsprechenden Verhältnis Druckmedium zugeführt, so daß jeder Kolben in der einen Richtung von dem kontinuierlich auf der kleinen Fläche stehenden Druclunedium unter vollem Druck bewegt wird und dann seine entgegengesetzte Bewegung durch das unter vollem Druck befindliche Druckmedium auf der Seite des Kolbens-- mit der größeren Fläche unter Uberwindung des Gegendruckes der Seite mit der kleinen Fläche ausführt. Eine derartige dem Größenverhältnis von 1:2 der Flächen entsprechende Zuführung des Druckmediums für beide Seiten des Kolbens hat den Vorteil, einen gleichmrissigen und gleichförmigen Bewegungsablauf der Kolben und des ganzen Zylindertriebes zu erreichen.
  • Weiter kennzeichnend läßt sich die Führung des Druckmediums derart einrichten, daß jedem Kolben das kontinuierlich der Seite mit der kleinen Fläche zugeführte Druckmedium unter vollem Druck im geschlossenen Kreislauf seiner anderen Seite mit der großen Fläche zuführbar ist. Die Zuführung des Druckmediums unter vollem Druck kontinuierlich zur Seite der kleinen Fläche des Kolbens vollzieht sich in diesem Falle nicht durch den Drehkolben der Drehschiebersteuerung, sondern kann zweckmäßig und einfach von der Pumpenleitung oder einer anderen Stelle des Versorgungssystems erfolgen. Das von der Seite mit der kleinen Fläche des Kolbens zurückgeführte Druckmedium gelangt jetzt über dafür bestimmte Leitungen zur Pumpenleitung oder andern geeignetenstelle, um dann durch den Drehkolben der Drehschiebersteuerung der anderen Seite desselben Kolbens in einem geschlossenen Kreislauf zugeführt zu werden. Danach wird das Druckmedium erfindungsgemaß in bereits geschilderter Weise durch den Drehkolben der Drehschlebersteuerung zurückgeführt in das Versorgungssystem.
  • Der Zylindertrieb kann weitgehend den jeweils gegebenen Raum- und Platzverhältnissen angepaßt ausgebildet und angeordnet werden. Die Lage der Antriebszylinder kann beliebig sein. Die Antriebszylinder können neben-, über- oder hintereinander oder im Kreis um die anzutreibende'Welle, Scheibe, Räder oder dergl. versetzt angeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale sind aus der nachfolgenden Erläuterung und dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisriel der Erfindung ersichtlich. Hierbei zeigen Fig. 1 einen Zylindertrieb mit zwei nebeneinander angeordneten Antriebszylindern, Fig. 2 einen Zylindertrieb mit zwei einander gegenüber angeordneten Antriebszylindern und Fig 3 einen Zylindertrieb mit vier im Kreis versetzt angeordneten Antriebszylindern.
  • Der Zylindertrieb 1 kann zwei oder mehrere Antriebszylinder 2,3,4 und 5 besitzen. Jeder Antriebszylinder 2-5 hat einen lä.ngsbeweglichen Kolben 6,7,8 oder 9 mit einer Kolbenstange 10,11,12 oder 13. Jeder Antriebszylinder 2-5 kann an seinem der Kolbenstange 10,11, 12 oder 13 gegenüberliegenden Ende befestigt beweglich gehalten werden und um eine Schwenkachse oder einen Schwenkpunkt 14 schwenkbar sein. Die Antriebszylinder 2-5 können beliebig neben-, über- oder hintereinander oder im Kreis um die anzutreibende Welle, Scheibe oder dergl. 17 versetzt angeordnet sein. Die Befestigung der Antriebszylinder 2-5 kann auf einer platten- oder rahmenartigen Unterlage oder auf anderen gemeinsamen oder einzelnen Grundlagen 15 durch ein Befestigungsauge, einen Haltering oder sonstiges Mittel 16 erfolgen. Die aus den Antriebszylindern 2-5 herausragenden Kolbenstangen 10-13 können pleuellos mit der anzutreibenden Welle oder dergl. 17 derart verbunden sein, daß die Antriebszybndor während ihrer zwangsweisen automatischen Schwenkbewegungen um die Schwenkachse oder den Schwenkpunkt 14 die hin- und hergehenden Bcwegungen der Kolben 6-9 in Rotationsbewegungen bei der Welle,Scheibe oder dergl. 17 umsetzen. Mit der Welle oder dergl. 17 ]rönnen die Kolbenstangen 1t0-13 direkt oder durch eine Kurbel, Stange oder anderes Mittel 18 pleuellos verbunden sein.
  • Eine am Zylindertrieb 1 oder auch an anderer dafür geeigneter Stelle befindliche Drehschiebersteuerung 19 ist zur Führung und Riickftillrung des Druckmediums vorgesehen. Die Drehschiebersteuerung arbei1-sBt vollständig mechanisch und automatisch und ist unabhängig von jeder Versorgung elektrischer Art. Störungen und Schäden durch Stromausfall, Kontaktunterbrechungen, Federbruch, Isolationsfehler und deril.
  • mehr können bei der Drehschiebersteuerung nicht eintreten oder verursacht werden.
  • Die robust und einfach gestaltete und federlos arbeitende Drehschiebersteuerung 19 besitzt ein Gehäuse 20 mit einem zylindrischen Raum, in dem ein Drehkolben 21 axial drehbar sich befindet.
  • Der Drehkolben 21 weist zwei voneinander getrennte Einschnitte 22 und 23 auf, durch die das Druckmedium zu den und von den Kolben 6,7,8 und 9 in den Antriebszylindern 2,3,4 und 5 geführt wird.
  • Zu den und von den Einschnitten 22,23 kann das Druckmedium durch zwei hier nicht dargestellte und näher beschriebene Ringnuten im Drehkolben 21 gelangen. Der Drehkolben 21 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß in einem Einschnitt 22 oder 23 stets und in jeder Schaltlage sich Druckmedium unter vollem Druck befindet.
  • Uber welchen Einschnitt 22 oder 23 das Druckmedium unter vollem Druck geführt werden soll, ist beliebig wählbar und richtet sich auch nach der gewünschten Drehrichtung des Drehkolbens 21 und der anzutreibenden Welle oder dergleichen 17. Die Drehschiebersteuerung ist für Rechtslauf oder Linkslauf wahlweise verwendbar. Für die Zuführung des Druckmediums unter vollem Druck zu den Kolben 6,7,8 und/oder 9 in den Antriebszylindern 2,3,los und/oder 5 dient der Einschnitt 22 oder 23, während die Rückführung des Druckmediums von den Kolben durch den anderen Einschnitt 23 oder 22 vorsich geht.
  • Jedem Einschnitt 22,23 ist eine Ringnut zugeordnet, die durch Leitung oder in anderer geeigneter Weise mit dem Versorgungssystems in Verbindung sind.
  • Durch vier Durchlaßöffnungen 24,25,26 und 27 in der Wand des Gehäuses 20 oder auch nur durch zwei dieser Durchlaßöffnungen läßt sich in gewünschter Weise das Druckmedium durch die entsprechenden Leitungen 24a,25a,26a und /oder 27a den Seiten der Kolben 6,7,8 und 9 in den Antriebszylindern 2,3,4 und 5 zuführen und rückführen.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Zylindertriebes 1 und der Drehschiebersteuerung 19 näher erläutert. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Anordnung sind in den beiden Antriebszylindern 2 und 3 die Kolben 6 und 7 gegeneinander um 90 versetzt vorgesehen und greifen mit ihren Kolbenstangen 1 0 und 11 dementsprechend versetzt bei der Welle, Scheibe oder dergl. 17 an. Es wird angenommen, daß der Einschnitt 22 zur Zuführung des Druckmediums vorgesehen ist und in ihm dauernd Druckmedium unter vollem Druck sich befindet. Bei der in Fig.1 gezeigten Schaltlage des Drehkolbens 21 gelangt das Druckmedium vom Einschnitt 22 durch die Durchlaßöffnung 27 des Gehäuses 20 in die Leitung 27a und weiter zur Seite mit der großen Fläche des Kolbens 6 im Antriebszylinder 2.
  • Der Kolben 6 bewegt sich unter vollem Druck des Druckmediums.
  • Gleichzeitig wird Druckmedium vom Einschnitt 22 durch die Durchlaßöffnung 24, die Leitung 24a auf der Seite seiner großen Fläche dem in seiner Totpunktlage befindlichen Kolben 7 im Antriebszylinder 3 zugeführt, so daß er ebenfalls unter vollem Druck seine Bewegung ausführen kann.
  • Von der Seite mit der kleinen Fläche des Kolbens 6 im Antriebszylinder 2 erfolgt die Rückführung des Druckmediums durch die Leitung 25a und die Durchlaßöffnung 25 in den Einschnitt 23, um von dort durch Fdie zugehörige Ringnut (die nicht dargestellt und näher erläutert ist) weiter abgeführt zu werden. Von der Seite der kleinen Fläche des Kolbens 7 im Antriebszylinder 3 wird das Druckmedium durch die Leitung 26a und die Durchlaßöffnung 26 ebenfalls dem Einschnitt 23 zurückgeführt.
  • Nach jeder absatzweisen Drehung des Drehkolben6 21 um 900 nehmen die die Einschnitte 22 und 23 ebenfalls eine um 900 versetzte Lageein und stellen dabei zwischen der nc"-'chsten benachbarten Durch]aßöffnung die Verbindung her, so daß wiederum zwei Durchlaßöffnungen an einem Einschnitt liegen. Dementsprechend vollzieht sich die Zuführung und Rückführung des Druckinediums jetzt durch die in Verbindung befindlichen Durchlaßöffnungen und Leitungen zu den beiden Seiten der Kolben 6 und 7.
  • Eine andere Art der Zuführung und Rückführung des Druckmediums ist mit der in Fig. 2 dargestellten Ausführung der Drehschiebersteuerung durchführbar. Von den vier Durchlaßöffnungen 24,25,26 und 27 des Gehäuses 20 werden nur zwei benötigt, so daß die anderen beiden verschlossen sein können. Im vorliegenden Beispiel finden die zwei nebeneinanderliegenden Durchlaßöffnungen 24 und 27 Verwendung, um das Druckmedium zu und von einer Seite der Kolben 6 und 7 in den Antriebszylindern 2 und 3 zu führen. Für diese Zuführung und Riickführung durch die Drehschiebersteuerung sind die Seiten mit den großen Flächen der Kolben vorgesehen. In der bei Fig. 2 gezeigten Lnge wird das Dr1lckmedium vom Einschnitt 22 unter vollem Druck durch die Durchlaßöffnung 27 und Leitung 27a in den Antriebszylinder 2 zum Kolben 6 auf der Seite seiner großen Fläche geführt, wo der Kolben unter vollem Druck sich weiter bewegt. Gleichzeitig gelangt durch die DurchlaP'-hoffnung 24 und die Leitung 24a Druckmedium vom Einschnitt 22 in den Antriebszylinder 3 zum Kolben 7 auf der Seite seiner großen Fläche.
  • Erfindungsgemäß wird durch den unter vollem Druck und in voller Beweguni; befindlichen Kolben 6 des Antriebszylinders 2 der Kolben 7 des Antriebnzylinders 3 mitgenommen und dabei die entsprechende stoßfreie und gleichmäßige und gleichförmige Drehbewegung des Zylindertriebes erreicht.
  • Von der Leitung der Pumpe 23 oder von einer anderen Stelle 29 des Versorgungssystems führt zur Seite rit der kleinen Fläche des Kolbens G im Antriebszylinder 2 eine Leitung 30, in der Druckmedium unter vollem Druck sich befindet. Eine leitung 31 mit Druckmedium ebenfalls unter vollem Druck dient zur Verbindung zwischen der Stelle 29 des Versorgungssystems mit der Seite der kleinen Fläche des Kolbens 7 ii Antriebszylinder 3. Uber die Leitungen 30 und 31 ist den Kolben 6 und 7 kontinuierlich Druckmedium unter vollem Druck auf der Seite ihrer kleinen Fläche zuführbar und rückführbar.
  • In der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage wird dar; Druckmedium von der Seite der kleinen Fläche des Kolbens 6 iin Antriebszylinder 2 über die Leitung 30 zur Stelle 29 zurückgeführt, um von dort über eine Leitung 32 in den Drehkolben 21 zu gelangen, damit das I)ruckmedium im geschlossenen Kreilauf dann der Seite mit der großen Fläche desselben Kolbens 6 zugeführt werden kann. In gleicher Weise wird von der Seite mit der lzAeinen Fliche des Kolbens 7 im Antriebszylinder 3 das Druckmedium unter vollem Druck durch die Leitung 31 zur Stelle 29 des Versorgungssystems geführt, um ebenfalls durch die Leitung 32 in den Drehkolben 21 zu kommen, dam-it im geschlossenen Kreislauf das Druck1nedium der Seite mit der großen Fläche des Kolbens 7 zugeführt wird. Es ist demnach erkennbar, daß rl:Le Zuführung und die Rückführung des Druckmediums unter vollem Druck zu den Kolben 6 und 7 auf der Seite ihrer kleinen Fläche nicht durch den Drehkolben 21 erfolgt, sondern von der Stelle 29 des Versorgungssystems durch die Leitungen 30 beziehungsweise 31.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausbildung und Anordnung eines Zylindertriebe mit vier im Kreis versetzt angeordneten Antriebszylindern kann wahlweise nach der aus Fig 1 oder aus Fig 2 erkennbaren Art mit Druckmedium versorgt werden. Es bleibt den jeweiligen Bedingungen und Erfordernissen entsprechend de Verwendung des Zylindertriebes und der Drehschiebersteuerung in der zweckmäßigsten Art und Weise möglich.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Drehzahl des Zylindertriebes durch entsprechendeSteuerung in der Zufuhr des Druckmediums derart zu regeln, daß auch kleinste Drehzahlen erreichbar sind und große Drehmomente übertragen werden können. Ebenfalls ist der Zylindertrieb auch für den Antrieb von Wellen, Scheiben oder dergl.
  • mit fliegenden Wellen geeignet.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Pneumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden Antriebszylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszylinder (2,3,4 und 5) beweglich angeordnet sind und wahlweise das Druckmedium unter vollem Druck periodisch jeweils wechselweise einer Seite oder periodisch stets nur derselben Seite und kontinuierlich der anderen Seite der Kolben 6,7,8 und 9 zuführbar ist.
2. Pneumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Drehschiebersteuerung (19) die Führung des Druckmediums für eine Seite oder für beide Seiten der Kolben (6,7,8 und 9) in den Antriebszylindern (2,3,4 und 5) erfolgt.
3. Pneumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszylinder (2,3,4 und 5) an einem Ende schwenkbar befestigt gehalten und mit ihren am anderen Ende herausragenden Kolbenstangen (10,11, 12 und 13) pleuellos mit der Welle, Scheibe oder dergl. (17) beweglich angeordnet sind.
4. Pneumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Kolben (6,7,8 und 9) und Antriebszylinder (2,3,4 und 5) zum getriebelosen Antrieb der Welle, Scheibe oder dergl.(17) dienen.
5. Pneumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszylinder (2,3,4 und 5) neben-, über- oder hintereinander oder im Kreis um die Welle, Scheibe oder dergl. (17) versetzt angeordnet sind.
6. Pheumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (6,7,8 und 9) in den Antriebszylindern (2,3,4 und 5) zueinander um 900 oder in einem Winkel anderer Größe versetzt beweg lich angeordnet sind.
7, Rneumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen beider Seiten der Kolben (6,7,8 und 9) in der Größe verschieden sind.
8. Pneumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen beider Seiten jedes Kolbens (6,7,8 und 9) ein Größenverhältnis von 1:2 aufweisen.
9. Sheumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Kolben (6,7,8 und 9) auf der Seite ihrer kleinen Fläche kontinuierlich Druckmedium unter vollem Druck zufUhrbar ist.
10. pheumatischer oder hydraulischer Zylindertrieb nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kolben (6,7,8 und 9) das kontinuierlich auf der Seite seiner kleinen Fläche zugeführte Druchnedium unter vollem Druck im geschlossenen Kreislauf noch demselben Kolben (6,7,8 oder 9) auf der Seite seiner großen Fläche zuführbar ist. Leerseite
DE19752545867 1975-10-14 1975-10-14 Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern Pending DE2545867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545867 DE2545867A1 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545867 DE2545867A1 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545867A1 true DE2545867A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5959065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545867 Pending DE2545867A1 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545867A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518185A1 (fr) * 1981-12-10 1983-06-17 Case Co J I Agencement de valve hydraulique a tiroir rotatif pour mecanisme de pivotement de retropelleteuse
EP0373281A1 (de) * 1985-01-02 1990-06-20 John B. Long Verfahren zur Querschnittprobeentnahme auf einem Förderband
WO1992005374A2 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Engbersen Gerhardus B Antrieb
EP0845428A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518185A1 (fr) * 1981-12-10 1983-06-17 Case Co J I Agencement de valve hydraulique a tiroir rotatif pour mecanisme de pivotement de retropelleteuse
EP0373281A1 (de) * 1985-01-02 1990-06-20 John B. Long Verfahren zur Querschnittprobeentnahme auf einem Förderband
WO1992005374A2 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Engbersen Gerhardus B Antrieb
WO1992005374A3 (de) * 1990-09-21 1992-06-11 Gerhardus B Engbersen Antrieb
EP0845428A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209152A1 (de) Verfahren zur Verwirklichung eines besonderen Leistungsbereiches eines hydraulischen Motors und Motor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2736553A1 (de) Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe
DE1911747A1 (de) Hydraulischer Radialmotor
DE2545867A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer zylindertrieb mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern
DE2552677C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2719853A1 (de) Spanndorn zur aufnahme eines spulentraegers
DE2346646A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE4039227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der werkzeugscheibe eines werkzeugrevolvers
DE2943422A1 (de) Intermittierend schaltende antriebseinrichtung
DE3891070C2 (de) Druckluft verwendende intermittierend arbeitende Drehantriebsvorrichtung
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE2537003A1 (de) Drehschiebersteuerung fuer das pneumatische oder hydraulische druckmedium eines zylindertriebes mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern
DE1023939B (de) Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE2623765A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1703651B2 (de)
DE2361175C3 (de) Axialkolbenmotor
DE419241C (de) Reibraedergetriebe
AT218813B (de) Hydraulischer Motor
DE252624C (de)
DE883074C (de) Brennkraftmaschine mit parallelen, um eine mittlere Achse im Kreise angeordneten Zylindern und mit Kurvenschubgetriebe
DE252042C (de)
DE428988C (de) Bettantrieb fuer Schnellpressen
DE181594C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee