DE2623765A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2623765A1
DE2623765A1 DE19762623765 DE2623765A DE2623765A1 DE 2623765 A1 DE2623765 A1 DE 2623765A1 DE 19762623765 DE19762623765 DE 19762623765 DE 2623765 A DE2623765 A DE 2623765A DE 2623765 A1 DE2623765 A1 DE 2623765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
cylinder block
pins
guide bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762623765
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Russell Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2623765A1 publication Critical patent/DE2623765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
8000 MÜNCHEN 83 · ELFENSTRASSE 32
74-HSP-335
25, Mai ?97Ö
EATON CORPORATION 100 Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
Axialkolbenmaschine
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit hydraulischen Axialkolbenpumpen und -motoren; sie betrifft insbesondere eine verbesserte Vorrichtung, die es erlaubt, die Kolben von solchen Maschinen in Richtung auf eine Fläche vorzuspannen.
Axialkolbenpumpen und -motoren weisen einen Zylinderblock mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, axial verlaufenden Kolbenbohrungen auf. In jeder Kolbenbohrung sitzt ein axial hin- und herbewegbarer Kolben. Mit dem äußeren Ende jedes Kolbens ist ein allseitig verschwenkbarer Kolbenschuh verbunden. Die Kolbenschuhe weisen eine Lagerfläche auf, die mit einer Fläche einer Taumelscheibe in Berührung steht, um bei einer Drehung des Zylinderblocks Kraft zu übertragen oder aufzunehmen. Der Zylinderblock dreht sich gegenüber einer Ventil- oder Schieberplatte, die Einlasse und Auslässe aufweist, die über in dem Zylinderblock ausgebildete Kanäle wechselweise mit den Kolbenbohrungen in Verbindung kommen. Ein Arbeitsmittel wird über die Schieberplatte in die Kolbenbohrungen
609850/0761
gedrückt, um den Zylinderblock zu einer Drehung zu veranlassen, wenn die Maschine als Motor eingesetzt wird. Bei Verwendung der Maschine als Pumpe wird Arbeitsmittel über die Schieberplatte aus den Kolbenbohrungen herausgedrückt, wenn der Zylinderblock mittels einer externen Energiequelle gedreht wird. Bei derartigen Axialkolbenmaschinen ist es in hohem Maße erwünscht, die gegeneinander rotierenden Bauteile, beispielsweise die Kolbenschuhe und die Fläche der Taumelscheibe sowie den Zylinderblock und die mit diesem in Eingriff stehende Fläche der Schieberplatte, in enger gegenseitiger Anlage zu halten, um ein einwandfreies Arbeiten sicherzustellen.
Es wurde bereits eine Reihe von Lösungen vorgeschlagen, um die vorstehend genannten Bauteile in Richtung auf einen gegenseitigen Eingriff vorzuspannen. Beispielsweise ist es bekannt (US-PSen 2 776 627, 3 522 759, 3 543 649, 3 616 726 und 3 678 804), axial angeordnete Stifte oder Federn vorzusehen, die über eine Führungshalterung eine Kraft auf eine Gleithalteplatte übertragen, die mit den Kolbenschuhen in Eingriff steht. Die Führungshalterung sitzt auf einer Nabe des Zylinderblocks, die mit der Welle aer Pumpe oder des Motors verkeilt ist, um eine Drehbewegung auf den Zylinderblock zu übertragen oder von diesem zu übernehmen. Die Nabe muß von ausreichender Größe sein, um die relativ hohen Kräfte zwischen Zylinderblock und Welle übertragen zu können. Werden axial angeordnete Stifte benutzt, sitzt innerhalb des Zylinderblockes
609850/0761
eine Feder, die die Welle umfaßt. Bei Verwendung von axial angeordneten Stiften ist es erforderlich, die in dem Zylinderblock ausgebildete Federkammer verhältnismäßig groß zu machen, damit die axial verlaufenden Stifte sich sowohl gegen die Feder als auch gegen die Führungshalterung anlegen können und
damit sichergestellt ist, daß keine wesentliche Verringerung
der Festigkeit der Nabe erfolgt. Beim Einsatz von axial angeordneten Federn sind verhältnismäßig große Federbohrungen· notwendig. Damit die Festigkeit der Nabe nicht wesentlich herabgesetzt wird, muß unter Berücksichtigung der Federbohrungen
der Abstand zwischen der Welle und den Federbohrungen vergrößert werden. Bei Verwendung der axial verlaufenden Stifte
oder Federn müssen die Kolbenbohrungen von der Achse der Welle nach außen verlagert und auf einem größeren Teilkreisdurchmesser angeordnet werden, damit in dem Zylinderblock ausreichend Werkstoff stehen bleibt, um den in den Kolbenbohrungen
auftretenden Drücken zu widerstehen, und damit im Bereich der Nabe genügend Werkstoff vorhanden ist, um die Kräfte zwischen der Welle und dem Zylinderblock zu übertragen. Diese Steigerung des Teilkreisdurchmessers bedingt einen größeren Gesamtdurchmesser der Maschine und führt bei gegebener Winkelgeschwindigkeit der Welle zu einer höheren Kolbengeschwindigkeit. Der größere Außendurchmesser des Zylinderblocks hat ferner den Nachteil, daß größere Trägheitskräfte auftreten, größere Rotationsverluste vorhanden sind und es zwischen den Berührungsflächen von Zylinderblock und Schieberplatte zu höhe-
609850/0761
ren Geschwindigkeiten kommt. Jede Verringerung des Durchmessers der Federkammer würde einen kleineren Durchmesser der Nabe erfordern; die Nabe würde infolgedessen entsprechend an Festigkeit verlieren. Die axiale Anordnung der Stifte oder Schraubenfedern im Bereich der Nabe vermindert darüber hinaus den Werkstoffquerschnitt der Nabe, was wiederum auf Kosten der Festigkeit der Nabe geht.
Eine gewisse Verminderung des Durchmessers der Federkammer ist möglich, wenn bei axial angeordneten Stiften oder Federn, die durch die Nabe hindurchreichen, die Führungshalterung am Ende der Nabe des Zylinderblocks vorgesehen wird. Auch diese Ausbildung hat jedoch wesentliche Nachteile. Es ist erwünscht, die Keilverbindung zwischen der Welle und dem Zylinderblock um eine Linie zu zentrieren, die durch die Kolbenschuhe hindurch verläuft, damit ein geeigneter Kräfteausgleich erzielt wird. Bei am Ende der Nabe des Zylinderblocks angeordneter Führungshalterung müßte entweder diese Zentrierung beseitigt und damit der Kräfteausgleich gestört werden, oder wäre eine Verminderung der Länge der Keilverzahnung im Bereich der Nabe notwendig, was zu höheren Spannungen in der Nabe führt.
Es wurde auch vorgeschlagen (US-PSen 3 191 543, 3'304 885, 3 543 649 und 3 808 949) mehrere Schraubenfedern vorzusehen, die in einem Winkel zwischen der im Zylinderblock ausgebildeten Federkammer und der Führungshalterung durch den Zylinder-
609850/0761
block hindurchreichen. Bei der Anwendung solcher in einem Winkel verlaufender Federn müssen die Federn einen verhältnismäßig großen Durchmesser erhalten, um für die erforderliche Vorspannkraft zu sorgen. Dies bedingt verhältnismäßig große, im Winkel verlaufende Federbohrungen, was seinerseits entweder zu einer Verringerung der Materialstärke zwischen den Federbohrungen und den Kolbenbohrungen und damit zu einer Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines Reißens der Kolbenbohrungswand führt, oder es erforderlich macht, die Kolbenbohrungen auf einem größeren Teilkreisdurchmesser anzuordnen, was die vorstehend diskutierten Probleme mit sich bringt. Wegen unvermeidbarer Fertigungstoleranzen kann ferner der Einsatz von Federn, die entweder im Winkel oder in Axialrichtung verlaufen, zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Kraft um die Führungshalterung herum und damit zu einem unerwünschten Verkanten der Führungshalterung gegenüber der Nabe führen.
Mit der Erfindung soll eine verbesserte mechanische Vorspanneinrichtung geschaffen werden, die den Zylinderblock und die Kolbenschuhe einer Axialkolbenmaschine gegen die zugehörigen, damit zusammenwirkenden Bauteile drückt. Die verbesserte mechanische Vorspanneinrichtung soll eine Verminderung des Gesamtdurchmessers des Zylinderblocks erlauben, ohne daß der innerhalb der Kolbenbohrungen zulässige Druck oder die Kraft kleiner wird, die über die Nabe des Zylinderblocks übertragen werden kann. Die Vorspanneinrichtung soll weniger strenge Fer-
609850/0761
tigungstoleranzen zulassen. Es soll für eine gleichmäßige Vorspannkraft auf die Führungshalterung gesorgt sein.
Erfindungsgemäß werden bei einer Axialkolbenmaschine der vorstehend genannten Art mehrere starre Stifte vorgesehen, die in einem Winkel verlaufen und in Bohrungen in der Nähe der Nabe des Zylinderblockes sitzen, wobei das eine Stiftende mit der Führungshalterung und das andere Stiftende mit einer innerhalb des Zylinderblockes sitzenden vorgespannten Feder in Eingriff steht. Diese Ausbildung gestattet eine Optimierung bezüglich Festigkeit und Gesamtabmessungen der Maschine. Außerdem werden die besten Kontaktbedingungen für die Führungshalterung erzielt, da diese über die Nabe des Zylinderblocks hinweggreifen kann. Die mit der Welle in Keilverzahnungseingriff stehende Nabe des Zylinderblocks wird besonders lang, ohne daß die Federkammer innerhalb des Zylinderblockes vergrößert wird. Insgesamt werden für eine optimale Lage der Führungshalterung, einen günstigen Keilverzahnungseingriff und eine erhöhte Festigkeit der Nabe bei vorgegebenen Gesamtabmessungen gesorgt. Die verringerten Gesamtabmessungen haben niedrigere Kolbengeschwindigkeiten und niedrigere Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Zylinderblock und der Schieberplatte zur Folge.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung wird bei einer Maschine der vorstehend genannten Art ein ringförmiges
609850/0761
nachgiebiges Bauteil vorgesehen, das die Welle umfaßt und dessen eines Ende festliegt, während sein anderes Ende mit einer Scheibe in Eingriff steht, die eine ringförmige Schrägfläche aufweist, die ihrerseits mit jeweils einem Ende der Stifte in Eingriff steht und senkrecht zu diesen verläuft. Diese Ausbildung erlaubt eine Maximierung der Länge des nachgiebigen Bauteils; bei vorgegebener Federkraft wird dadurch die Federkonstante verkleinert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Stiftbohrungen sowohl zwischen den Kolbenbohrungen als auch zwischen den Kolbenbohrungen und der Welle angeordnet sind. Dadurch kann die Festigkeit des Zylinderblocks im Bereich der Kolbenbohrungen erhöht werden, so daß in den Kolbenbohrungen ein gesteigerter Druck aufrechterhalten werden kann.
In Verbindung mit einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an der Führungshalterung eine Ringfläche vorgesehen, die senkrecht zum anderen Ende der Stifte steht. Auf diese Weise kann die Führungshalterung in einer Vielzahl von Stellungen mit Bezug auf die Welle angeordnet werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
609850/0761
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkolbenmaschine und
Fig. 2 einen Querschnitt der Maschine nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor) mit fester Verdrängung veranschaulicht, die ein Gehäuse 10 mit einem Deckel 12 aufweist, der an einem Körper 14 mittels mehrerer in Umfangsrichtung verteilter Schrauben 16 befestigt ist. Eine in Lagern 20, 22 abgestützte Welle 18 reicht durch das Gehäuse 10 hindurch und in eine Führungsbohrung 24 im Deckel 12 hinein. Um die Welle 18 herum sind benachbart den Lagern zweckentsprechende Dichtungen vorgesehen, die ein Lecken von Arbeitsmittel verhindern. Ein ringförmiger Zylinderblock 26 umfaßt die Welle 18; er ist mit dieser über eine Keilverzahnung 28 verbunden. Die Keilverzahnung 28 ist.in bekannter Weise ballig ausgeführt; der Gipfelpunkt der balligen Ausgestaltung befindet sich im Bereich der Linie 30. Die Keilzahnverbindung ist entlang einer Nabe 32 des Zylinderblocks 26 vorgesehen. Das eine Ende des Zylinderblocks 26 ist mit einer Lagerplatte 34 über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Stifte 36 verbunden. Die Lagerplatte 34 steht in Gleiteingriff mit einer Ventil- oder Schieberplatte 38, die ihrerseits über einen oder mehrere Stifte 40 mit dem Deckel 12 in Verbindung steht. Die Schieberanordnung ist als solche bekannt
609850/0761
und bedarf daher vorliegend keiner näheren Erläuterung. In
dem Zylinderblock 26 befinden sich mehrere in Umfangsrichtung verteilte, axial verlaufende Kolbenbohrungen 42, von denen jede einen hin- und herbewegbaren Kolben 44 aufnimmt.
Eine Taumelscheibe 46 steht mit dem Körper 14 in Eingriff.
Sie weist eine zur Achse der Welle 18 konzentrische ringförmige Schrägfläche 48 auf. Während vorliegend eine feststehende Taumelscheibe veranschaulicht ist, kann der Erfindungsgegenstand ohne weiteres auch bei Pumpen und Motoren vorgesehen werden, deren Taumelscheibe geneigt werden kann. An dem äußeren kugeligen Ende 50 jedes Kolbens 44 ist ein Kolbenschuh 52 mit einer Lagerfläche 54 angeordnet, die sich gegen die Schrägfläche 48 anlegt.
Es ist erwünscht, die Gelenkstellen der kugeligen Enden 50 in den Kolbenschuhen 52 entlang einer Linie zu halten, die durch den Schnittpunkt der Achse der Welle 18 und der Linie 30 der
Keilzahnverbindung hindurchgeht. Eine solche Ausbildung führt zu einer Optimierung hinsichtlich des richtigen Kräfteausgleichs .
Um die Lagerflächen 54 der Kolbenschuhe 52 dicht an der Schrägfläche 48 zu halten, ist eine ringförmige Gleithalteplatte 56
vorgesehen. In der Gleithalteplatte 56 sind mehrere, der Lage der Kolbenschuhe 52 entsprechende Öffnungen 58 ausgebildet,
609850/0781
die eingeschnürte Teile 59 der Kolbenschuhe 52 aufnehmen. Eine Ringfläche 60 der Gleithalteplatte 56 steht mit einer Fläche 62 an einem vergrößerten Teil 63 jedes Kolbenschuhs 52 in Kontakt.
Die Gleithalteplatte 56 ist mit einem kugeligen Oberflächensegment 64 versehen. Eine ringförmige, axial verstellbare Führungshalterung 66 ist mit der Welle 18 vor der Nabe 32 verkeilt. Sie weist ein äußeres kugelförmiges Oberflächensegment 68 auf, das mit dem kugeligen Oberflächensegment 64 in Eingriff steht. Um die Lagerflächen 54 der Kolbenschuhe 52 dicht an der Schrägfläche 48 zu halten, braucht nur die Führungshalterung 66 in Axialrichtung nach außen in Richtung auf die Schrägfläche 48 gedrückt zu werden. Insoweit ist die erläuterte Bauweise bekannt.
Arbeitet die Maschine als Pumpe, dreht die extern angetriebene Welle 18 den Zylinderblock 26. Während die Kolben 44 im Verlauf ungefähr einer halben Umdrehung aus den Kolbenbohrungen 42 herausgezogen werden, strömt unter niedrigem Druck stehendes Arbeitsmittel über die Schieberplatte 38 in die Kolbenbohrungen ein. Dies stellt den Ansaugteil des Kolbenhubs dar. Während der anderen halben Umdrehung des Zylinderblocks wird dann Arbeitsmittel von den Kolbenbohrungen 42 in andere Öffnungen der Schieberplatte 38 hinein verdrängt. Dabei bewegen sich die Kolben 44 auf Grund der Gleitbewegung entlang der
609850/0761
Schrägfläche 48 in die Kolbenbohrungen 42 hinein. Diese Arbeitsweise ist bekannt.
Wird die Maschine als Motor eingesetzt, wird unter hohem Druck stehendes Arbeitsmittel über Kanäle in der Schieberplatte 38 in bestimmte Kolbenbohrungen 42 eingebracht, wodurch die betreffenden Kolben 44 in Richtung auf die Schrägfläche 48 verschoben werden. Durch den Kontakt zwischen den Kolbenschuhen 52 und der Schrägfläche 48 werden der Zylinderblock 26 und damit auch die Welle 18 gedreht. Nachdem die Kolben 44 um den Höchstbetrag aus den Kolbenbohrungen 42 herausgeschoben sind, fahren die Kolben wieder in die Kolbenbohrungen ein, wobei in den betreffenden Kolbenbohrungen vorhandenes entspanntes Arbeitsmittel über die Schieberplatte 38 abströmt. Auch diese Arbeitsweise ist bekannt.
Zu einer mechanischen Vorspanneinrichtung, die die Kolbenschuhe 52 in Richtung auf die Schrägfläche 48 und den Zylinderblock 26 in Richtung auf die Schieberplatte 38drücken, gehört eine Schraubenfeder 7O, die in einer axial verlaufenden Mittelbohrung 72 des Zylinderblocks 26 sitzt. Die Feder 70 umfaßt die Welle 18. Ihr eines Ende liegt an einer Scheibe 74 an, die sich an einem Widerlager in Form eines Sicherungsringes 76 abstützt, der in eine Ringnut 78 des Zylinderblocks 26 eingesetzt ist. Mit ihrem anderen Ende legt sich die Feder gegen eine Scheibe 80 an, die eine Ringfläche 82 aufweist, die mit
609850/0761
dem einen Ende von mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, starren Kolbenstiften 84 in Kontakt steht. Die Kolbenstifte 84 sitzen in schräg verlaufenden, in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Stiftbohrungen 56 des Zylinderblocks 26. Die anderen Enden der starren Kolbenstifte 84 liegen an einer Ringfläche 88 der Führungshalterung 66 an. Die Feder 70 wird zusammengepreßt und drückt auf Grund der gegenseitigen Zuordnung der verschiedenen Bauteile die Gleithalteplatte 56 nach links sowie den Zylinderblock 26 nach rechts in Fig. 1.
Die Stiftbohrungen 86 verlaufen in Längsrichtung entlang der Achse der Welle 18; sie stehen entsprechend Fig. 1 in einem Winkel zur Achse der Welle 18. Bei der veranschaulichten Ausführungsform beträgt der Winkel 15 . Da die Enden der starren Kolbenstifte 84 senkrecht zur Stiftachse verlaufen, ist es zweckmäßig, die Ringflächen 82 und 88 der Scheibe 80 bzw. der Führungshalterung 66 in einem solchen Winkel schrägzustellen, daß diese Flächen parallel zu den betreffenden Eingriffsflächen der starren Kolbenstifte 84 stehen.
Durch die schräge Anordnung der Kolbenstifte 84 läßt sich der Außendurchmesser der Mittelbohrung 72 des Zylinderblocks 26 und damit auch der Teilkreisdurchmesser der Kolbenbohrungen 42 verkleinern. Die schräg verlaufenden Kolbenstifte lassen ferner den gewünschten Materialquerschnitt stehen, der erforderlich ist, um der Nabe 32 eine passende Festigkeit zu verleihen.
609850/0761
Die Stiftbohrungen 86 liegen zwischen bestimmten Kolbenbohrungen 42. Bei der veranschaulichten Ausführungsform sind neun in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Kolbenbohrungen 42 sowie sechs Stiftbohrungen 86 vorhanden. Um die maximale Wandstärke "X" der Kolbenbohrungen 42 beizubehalten, befinden sich die Stiftbohrungen 86 zwischen den Kolbenbohrungen und der Welle 18.
Da es sich bei den Kolbenstiften 84 um starre Bauteile handelt, ist die Bruchgefahr im Vergleich zu Federn vermindert. Da ferner nur eine einzige Feder 70 vorgesehen ist, wird mittels dieser Feder eine gleichmäßige Kraft auf sämtliche Kolbenstifte ausgeübt. Dies hat zur Folge, daß entlang dem Umfang der Führungshalterung 66 überall die gleiche Kraft übertragen wird. Da ferner die Kolbenstifte verhältnismäßig kurz gehalten werden können, läßt sich die Länge der Feder 70 vergrößern. Dies gestattet eine Verkleinerung der Federkonstante der Feder 70, ohne daß eine entsprechende Verringerung der Vorspannung der zusammengedrückten Feder in Kauf genommen zu werden braucht. In Anbetracht des Umstandes, daß die von dem Zylinderblock 26 auf die Schieberplatte 38 ausgeübte Kraft für das Arbeitsverhalten der Maschine von Bedeutung ist, gestattet die Verkleinerung der Federkonstante Fertigungstoleranzen, die kleiner als die Toleranzen sind, die bei Verwendung einer kurzen Feder mit hoher Federkonstante eingehalten werden müßten.
609850/0761
Während bei der veranschaulichten Ausführungsform das eine Ende der Feder 7O an der Scheibe 74 anliegt, versteht es sich, daß auch andere Mittel vorgesehen sein können, um auf die Kolbenstifte 84 eine Kraft auszuüben. Beispiele dafür ergeben sich aus den in der Beschreibungseinleitung genannten US-Patentschriften. Es ist auch bekannt, daß es zweckmäßig sein kann, auf die Kolbenschuhe 52 eine größere Kraft als auf die Schieberplatte 38 auszuüben. Dies kann im Falle der veranschaulichten Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß in den Kolben 44 Öffnungen vorgesehen werden, wie dies aus der US-PS 3 3O4 885 bekannt ist. Diese Öffnungen nutzen den in den Kolbenbohrungen 42 herrschenden Arbeitsmitteldruck aus, um auf die Kolbenschuhe 52 eine Zusatzkraft ohne Zuhilfenahme weiterer mechanischer Vorspanneinrichtungen auszuüben. Die Verwendung derartiger Öffnungen stellt eine in der einschlägigen Technik geläufige Maßnahme dar.
Durch Verwendung der Ringfläche 88 auf der Führungshalterung 66 ist es möglich, die Führungshalterung in Umfangsrichtung in jeder beliebigen Stellung auf die Welle 18 aufzuschieben. Da ferner der radial am weitesten außen liegende Teil der Führungshalterung 66 nicht in den Bereich der Kolben 44 hineinragt, brauchen an der Führungshalterung keine Ansätze vorgesehen zu werden, wie dies der Fall wäre, wenn anstelle der schräg angeordneten starren Kolbenstifte 84 schräg verlaufende Federn benutzt würden.
609850/0761
Um den Außendurchmesser der Ringfläche 88 der Führungshalterung 66 kleinstmöglich zu halten und damit eine Berührung zwischen der Ringfläche 88 und den Kolben 44 zu vermeiden, sollte der Winkel der Stifte 84 nicht größer als unbedingt notwendig gewählt werden. Im allgemeinen wird ein Winkel von weniger als 3O° günstig sein.
609850/0761

Claims (13)

Ansprüche M .) Axialkolbenmaschine , gekennzeichnet durch: (a) eine in Axialrichtung verlaufende Welle; (b) einen ringförmigen Zylinderblock, der
1) gegenüberliegende Endabschnitte aufweist,
2) die Welle umfaßt,
3) mit der Welle drehfest verbunden ist,
4) mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Achse der Welle verteilt angeordneten, axial verlaufenden Kolbenbohrungen versehen ist, deren Achsen parallel zur Achse der Welle liegen und die sich am einen Ende des Zylinderblocks in der Nähe der Verbindung zwischen Welle und Zylinderblock öffnen, sowie
5) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Stiftbohrungen aufweist, die an einer in der Nähe der Verbindung zwischen Welle und Zylinderblock liegenden Stelle durch den Zylinderblock hindurchreichen und jeweils eine Achse haben, deren Verlängerung die Achse der Welle schneidet;
(c) mehrere Kolben, von denen jeder
1) in einer der Kolbenbohrungen hin- und herbewegbar gelagert ist,
2) über das offene Ende der betreffenden Kolbenbohrung vorsteht,
609850/0761
3) ein innerhalb der betreffenden Kolbenbohrung sitzendes Innenende hat und
4) mit einem außerhalb der betreffenden Kolbenbohrung befindlichen Außenende versehen ist;
(d) eine ringförmige Führungshalterung, die
1) die Welle umfaßt,
2) mit den Außenenden der Kolben in Eingriff steht und
3) mit Bezug auf die Welle axial bewegbar gelagert ist;
(e) eine Feder, die
1) zwischen der Welle und dem Zylinderblock sitzt sowie
2) entgegengesetzte Enden aufweist;
(f) ein den Zylinderblock und mindestens einen Teil der Welle aufnehmendes Gehäuse;
(g) ein Widerlager, das
1 ) an der Welle oder dem Zylinderblock angeordnet ist und
2) mit dem Federende in Eingriff steht, das den Innenenden der Kolben am nächsten liegt; sowie (h) mehrere starre Stifte, von denen jeder
1) gegenüberliegende Enden hat,
2) in einer der Stiftbohrungen si^zt,
3) über sein eines Ende mit dem anderen Ende der Feder in Eingriff steht und
4) über sein anderes Ende mit der Führungshalterung in Eingriff steht, so daß
die Feder zusammendrückbar ist, um auf die Stifte eine
609850/0761
Kraft auszuüben und die Stifte in Richtung auf die Führungshalterung radial nach außen zu drücken, wodurch eine axiale Verstellung der Führungshalterung in der von den Innenenden zu den Außenenden der Kolben weisenden Richtung erfolgt.
2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch (i) eine Scheibe, die
1 ) zwischen der Feder und dem einen Ende jeder der Stifte sitzt und
2) eine zum einen Ende der Stifte parallele Ringfläche aufweist, wobei
(j) die Führungshalterung mit einer Ringfläche versehen ist, die
1) parallel zu den anderen Enden der Stifte verläuft und
2) mit den anderen Enden der Stifte in Eingriff steht.
3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(i) die Feder die Welle umfaßt;
(j) das Widerlager auf dem Zylinderblock sitzt und
(k) die Führungshalterung eine Ringfläche aufweist, die
1) senkrecht zu den Achsen der Stifte verläuft und
2) mit den anderen Enden der Stifte in Eingriff steht; und
609850/0761
-ι*- 2823765
(l) eine ringförmige Scheibe vorgesehen ist, die
1) die Welle umfaßt,
2) mit der Feder und dem einen Ende jedes der Stifte in Eingriff steht, sowie
3) eine zu den Achsen der Stifte senkrechte Ringfläche aufweist.
4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(i) die Kolbenbohrungen in gleichmäßigen Abständen um den
Zylinderblock verteilt sind und
(j) jede der Stiftbohrungen angeordnet ist zwischen
1) zwei der Kolbenbohrungen und
2) den betreffenden nebeneinanderliegenden Kolbenbohrungen sowie der Welle.
5. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
(i) mindestens ein auf der FUhrungshalterung befindliches Kugelflachensegment,
(j) einen Kolbenschuh, der mit dem Außenende jedes Kolbens allseitig schwenkbar verbunden ist und gegenüberliegende Enden aufweist, von denen das eine eine Lagerfläche bildet;
(k) eine Taumelscheibe mit einer Ringfläche, die mit den Lagerflächen der Kolbenschuhe in Gleiteingriff steht; und
609850/0761
(l) eine ringförmige Gleithalterung, die
1) mit Öffnungen versehen ist, welche die Kolbenschuhe mindestens teilweise umfassen,
2) eine mit den anderen Enden der Kolbenschuhe in Eingriff stehende Fläche aufweist und
3) drehbar und schwenkbar auf der Kugelfläche der Führungshalterung gelagert ist, wobei
(m) der Zylinderblock eine nahe den Außenenden der Kolben angeordnete Nabe mit einer ringförmigen Gruppe von Zähnen aufweist;
(n) die Welle mit einer ringförmigen Gruppe von Zähnen versehen ist, die mit den Zähnen der Nabe in Eingriff stehen und für die Verbindung zwischen Zylinderblock und Welle sorgen; und
(o) die Führungshalterung die Nabe umfaßt.
6. Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
(p) das Widerlager auf dem Zylinderblock sitzt;
(q) das Gehäuse gegenüberliegende innere Endabschnitte aufweist;
(r) eine Schieberanordnung mit einem Endabschnitt des Gehäuses und dem anderen Endabschnitt des Zylinderblocks in Eingriff steht; und
(s) die Taumelscheibe nahe dem anderen Endabschnitt des Gehäuses sitzt.
609850/0761
7. Kolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß (t) die Feder die Welle umfaßt;
(u) eine Scheibe vorgesehen ist, die
1) mit der Feder und dem einen Ende jeder der Stifte in Eingriff steht und
2) eine zu den Achsen der Stifte senkrechte Ringfläche hat, sowie
(v) die Führungshalterung eine Ringfläche aufweist, die
1) senkrecht zu den Achsen der Stifte verläuft und
2) mit den anderen Enden der Stifte in Eingriff steht.
8. Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshalterung mit einer Gruppe von Zähnen versehen ist, die mit den Zähnen der Welle in Eingriff stehen.
9.· Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Schraubenfeder ausgebildet ist, die die Welle umfaßt und eine Länge von mehr als der halben Länge des Zylinderblocks hat.
10. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stiftbohrungen in einem Winkel von weniger als 3O° mit Bezug auf die Achse der Welle verläuft.
11. Axialkolbenmaschine mit einem Zylinderblock, der eine axial verlaufende Bohrung aufweist und um die Achse der Bohrung
609850/0761
drehbar ist, einer in der Bohrung befindlichen nachgiebigen Anordnung, einem relativ zum einen Bohrungsende angeordneten und mit der nachgiebigen Anordnung in Eingriff stehenden Widerlager sowie einer relativ zum anderen Ende der Bohrung angeordneten Führungshalterung, gekennzeichnet durch mehrere in Umfangsrichtung um die Achse der Bohrung verteilt angeordnete starre Stifte, die in Stiftbohrungen des Zylinderblocks sitzen und deren Achsen mit Bezug auf die Bohrungsachse einen Winkel bilden, wobei das eine Ende jedes Stifts an einer axial in Abstand von der Eingriffsstelle des Widerlagers befindlichen Stelle mit der nachgiebigen Anordnung in Eingriff steht, während sich das andere Stiftende in Eingriff mit der Führungshalterung befindet.
12. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse jeder Stiftbohrung in einem Winkel von im wesentlichen 15 mit Bezug auf die Achse der Welle verläuft.
13. Kolbenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse jeder Stiftbohrung in einem Winkel von im wesentlichen 15° mit Bezug auf die Achse der Welle verläuft.
609850/0761
i3
Leerseite
DE19762623765 1975-05-27 1976-05-26 Axialkolbenmaschine Pending DE2623765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58138575A 1975-05-27 1975-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623765A1 true DE2623765A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=24324998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623765 Pending DE2623765A1 (de) 1975-05-27 1976-05-26 Axialkolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5216006A (de)
BR (1) BR7603397A (de)
DE (1) DE2623765A1 (de)
FR (1) FR2312668A1 (de)
GB (1) GB1523693A (de)
IT (1) IT1060682B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341850A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Danfoss As Hydraulischer Axialkolben-Motor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6149175A (ja) * 1984-08-16 1986-03-11 Kayaba Ind Co Ltd 可変容量型油圧ポンプまたはモ−タの制御装置
BR112014013732A2 (pt) * 2011-12-07 2017-06-13 Ecothermics Corp compressor/bomba de alta pressão de pistão axial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111715C (de) * 1899-08-15
US2776628A (en) * 1952-07-10 1957-01-08 Vickers Inc Power transmission
US3191543A (en) * 1962-07-27 1965-06-29 Sundstrand Corp Pump or motor device
US3416312A (en) * 1966-12-27 1968-12-17 Int Harvester Co Force compensating means for axial piston machines
FR1589487A (de) * 1968-01-08 1970-03-31
US3522759A (en) * 1968-07-26 1970-08-04 Cessna Aircraft Co Pump or motor device
FR2119107A5 (de) * 1970-12-21 1972-08-04 Renault
JPS5015104A (de) * 1973-06-11 1975-02-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341850A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Danfoss As Hydraulischer Axialkolben-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1523693A (en) 1978-09-06
JPS5216006A (en) 1977-02-07
BR7603397A (pt) 1976-12-21
FR2312668B1 (de) 1979-09-07
IT1060682B (it) 1982-08-20
FR2312668A1 (fr) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078165B1 (de) Spiralkompressor
DE68912352T2 (de) HYDRAULISCHER MOTOR ODER PUMPE MIT KONSTANTER KLEMMKRAFT ZWISCHEN ROTOR UND öFFNUNSPLATTE.
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE4037455C1 (de)
DE69719169T2 (de) Nockenbetriebener motor
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
DE69407199T2 (de) Parallele regulierungszusammensetzung für einen rollenverdichter
DE2527189A1 (de) Hydraulikpumpe mit taumelscheibe
DE2552677C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2364725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE3733083C2 (de)
DE3413867C2 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE2623765A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2137543B2 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE69328499T2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere für eine axialkolbenpumpe oder einen axialkolbenmotor
DE10360003A1 (de) Kolbenmaschine, Welle und Wälzlager für eine Kolbenmaschine
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4229202A1 (de) Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung
DE1303086B (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2601232A1 (de) Hydraulikmotor
DE953133C (de) Pumpe regelbarer Foerderleistung
DE1453724C (de) Gleitschuh für Kolben mehrgruppiger Radialkolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee